Weber Ant
Weber Ant Temporaler: Eozän - Jüngste | |
---|---|
![]() | |
Weaver Ameise (Oecophylla Smaragdina) Majorarbeiter (Indien). | |
![]() | |
Weaver Ameise (Oecophylla longinoda) Majorarbeiter (Tansania)) | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Animalia |
Stamm: | Arthropoda |
Klasse: | Insekta |
Befehl: | Hymenoptera |
Familie: | Formicidae |
Unterfamilie: | Formicinae |
Stamm: | Oecophyllini Emery, 1895 |
Gattung: | Oecophylla Schmied, 1860 |
Typ Spezies | |
Formica virescens (Junior -Synonym von Oecophylla Smaragdina) | |
Diversität[1] | |
2 bestehende Arten 13 Ausgestorbene Arten | |
![]() | |
Oecophylla Reichweite. Oecophylla longinoda in Blau, Oecophylla Smaragdina in rot.[2] |
Weberameisen oder grüne Ameisen (Gattung Oecophylla) sind eusozial Insekten von der Familie Formicidae (bestellen Hymenoptera). Weber Ameisen lebe in Bäumen (sie sind verpflichtet Baumel) und sind bekannt für ihr einzigartiges Nest -Gebäudeverhalten, bei dem Arbeiter Nester konstruieren, indem sie Blätter mit Larven zusammenweben Seide.[3] Kolonien können extrem groß sein und bestehen aus mehr als hundert Nestern, die sich über zahlreiche Bäume erstrecken und mehr als eine halbe Million Arbeiter enthalten. Wie viele andere Ameisenarten bewirken Weaver-Ameisen kleine Insekten zum Opfer und ergänzen ihre Ernährung mit kohlenhydratreichen Honigtau von kleinen Insekten ausgeschieden (Hemiptera). Weaver -Ameise zeigen eine klare bimodal Größenverteilung, ohne dass sich zwischen der Größe des Moll- und der großen Arbeitnehmer überlappt.[4][5] Die Hauptarbeiter haben ungefähr 8–10 mm (0,31–0,39 Zoll) und die Minderjährigen ungefähr die Hälfte der Länge der Majors. Große Arbeitnehmerfutter, verteidigen, pflegen und erweitern die Kolonie, während kleinere Arbeitnehmer dazu neigen, innerhalb der Nester zu bleiben, wo sie sich für die kümmern Brut und Milch' skalieren Insekten in oder in der Nähe der Nester.

Weberameisen variieren in der Farbe von rötlich bis gelblich -braun, abhängig von der Art. Oecophylla Smaragdina In Australien haben oft hellgrün gefunden Gasers. Weberameisen sind sehr territorial und die Arbeiter verteidigen ihre Gebiete aggressiv gegen Eindringlinge. Weil sie Insekten, die für ihre Wirtbäume schädlich sind Natürliche Biokontrollagenten gegen landwirtschaftliche Schädlinge. Obwohl Weberameisen einen funktionellen Stich fehlen, können sie schmerzhafte Bisse zufügen und oft sprühen Ameisensäure[6][7] direkt bei der Bisswunde, was zu intensiven Beschwerden führt.
Spezies
Erhaltene Arten:
- Oecophylla longinoda (Latreille, 1802)
- Oecophylla Smaragdina (Fabricius, 1775)
Ausgestorbene Spezies:
- †Oecophylla atavina Cockerell, 1915
- †Oecophylla bartoniana Cockerell, 1920
- †Oecophylla Brischei Mayr, 1868
- †Oecophylla crassinoda Wheeler, 1922
- †Oecophylla Eckfeldiana Dlussky, Wapper & Wedmann, 2008
- †Oecophylla grandimandibula Riou, 1999
- †Oecophylla Leakeyi Wilson & Taylor, 1964
- †Oecophylla longiceps Dlussky, Wapper & Wedmann, 2008
- †Oecophylla megarche Cockerell, 1915
- †Oecophylla obesa (Heer, 1849)
- †Oecophylla praeclara Förster, 1891
- †Oecophylla sicula Emery, 1891
- †Oecophylla superba Théobald, 1937
Taxonomie

Die Weberameisen gehören zur Ameisengattung Oecophylla (Unterfamilie Formicinae), die zwei eng verwandte lebende Arten enthält: O. longinoda und O. Smaragdina.[1] Sie werden vorläufig in a platziert Stamm von ihrem eigenen, Oecophyllini. Die Webermaschinengattung Oecophylla ist relativ alt, und 15 fossile Arten wurden vom Eozän bis Miozänenablagerungen gefunden.[2][8] Drei weitere Gattungen von Weben von Ameisen, Polyrhachis, Camponotus und Dendromyrmex,[9] Verwenden Sie auch Larvenseide im Nestkonstruktion, aber die Konstruktion und Architektur ihrer Nester sind einfacher als die von Oecophylla.[10]
Zu den häufigen Merkmalen der Gattung gehören ein verlängertes erstes Funicular -Segment, das Vorhandensein von Propodeallappen, Helcium in der Mitte des Bauchsegments 3 und Gaster, die über das Mesosoma in der Lage sind. Männer haben Überrest Pretarsal -Krallen.[11]
Verbreitung und Lebensraum
O. longinoda ist in der verteilt Afropic und O. Smaragdina aus Indien und Sri Lanka in Südasien, durch Südostasien nach Nordaustralien und Melanesie.[12] In Australien, Oecophylla Smaragdina ist in den tropischen Küstengebieten bis hin zum Süden vor Broome in Westaustralien und über die Küsten Tropen des nördlichen Territoriums bis hin zu Yeppoon in Queensland.[13]
Kolonie Ontogenese und soziale Organisation

Weaver -Ameisenkolonien werden von einer oder mehreren Paaren gegründet (gepaarte Weibchen (Königinnen).[14] Eine Königin legt ihre erste Kupplung von Eier auf einem Blatt und schützt und ernährt die Larven, bis sie sich zu reifen Arbeitern entwickeln. Die Arbeiter bauen dann Blattnester und helfen bei der Rückseite der neuen Brut, die von der Königin gelegt wurde. Mit zunehmender Anzahl von Arbeitnehmern werden mehr Nester konstruiert und die Kolonieproduktivität und das Wachstum erheblich steigen. Arbeiter führen Aufgaben aus, die für das Überleben der Kolonien von entscheidender Bedeutung sind, einschließlich Futtersuche, Nestkonstruktion und Kolonieverteidigung. Der Informationsaustausch und die Modulation des Arbeitnehmerverhaltens, die während der Wechselwirkungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitnehmern auftreten, werden durch die Verwendung chemischer und taktiler Kommunikationssignale erleichtert. Diese Signale werden hauptsächlich in den Kontexten der Nahrungssuche und der Kolonieverteidigung verwendet. Erfolgreiche Forager legen Pheromonwege fest, die anderen Arbeitnehmern für neue Nahrungsquellen rekrutieren. Pheromonwege werden auch von Patrouillern verwendet, um Arbeiter gegen territoriale Eindringlinge zu rekrutieren. Zusammen mit chemischen Signalen verwenden Arbeiter auch taktile Kommunikationssignale wie Dämpfung und Körperschütteln, um die Aktivität bei Signalempfängern zu stimulieren. Multimodale Kommunikation in Oecophylla Weaver -Ameisen tragen Wichtiger zur Kolonie bei Selbstorganisation.[15][16] Wie viele andere Ameisenarten, Oecophylla Die Arbeitnehmer zeigen ein soziales Tragverhalten als Teil des Rekrutierungsprozesses, bei dem ein Arbeitnehmer einen anderen Arbeitnehmer in seinen Mandibeln tragen und an einen Ort transportiert wird, der Aufmerksamkeit erfordert.
Nest -Gebäudeverhalten

Oecophylla Weberameisen sind bekannt für ihr kooperatives Verhalten bei der Nestkonstruktion. Möglicherweise wurde die erste Beschreibung des Nest -Gebäudesverhaltens von Weaver Ant vom englischen Naturforscher gemacht Joseph Banks, wer nahm teil Kapitän James Cook's Reise zu Australien 1768. Ein Auszug von Joseph Banks ' Tagebuch (Zitiert in Hölldobler und Wilson 1990) ist unten enthalten:
Die Ameisen ... ein grün wie ein Blatt und lebende auf Bäumen, wo es ein Nest baute, in Größe zwischen dem Kopf eines Mannes und seiner Faust, indem sie die Blätter zusammen biegen und sie mit weißlichen papierlichen Substanzen kleben, die sie hielten fest zusammen. Dabei war ihr Management am neugierigsten: Sie biegen vier Blätter aus, die breiter als die Hand eines Mannes, und legen sie in eine Richtung, wie sie es wünschen. Dies erfordert eine viel größere Kraft, als diese Tiere fähig scheinen; In der Tat sind viele Tausende in der gemeinsamen Arbeit beschäftigt. Ich habe so viele gesehen, wie sie zueinander stehen konnten und ein solches Blatt festhalten konnten, das jeweils mit all seiner Macht abzog, während andere in den Klebstoff eingesetzt wurden. Wie sie es niedergeblendet hatten, hatte ich nicht die Gelegenheit zu sehen, aber es wurde von der Hauptkraft festgehalten. Hatte die Gelegenheit, mit meinem Finger zu versuchen, die Stärke dieser kleinen Tiere muss es verwendet haben, um sie runterzubringen.[10]
Die Fähigkeit der Weber Ant, geräumige Nester aus lebenden Blättern zu bauen, hat unbestreitbar zu ihrem ökologischen Erfolg beigetragen. In der ersten Phase der Nestkonstruktion werden Arbeiter potenzielle Nistblätter überwacht, indem sie an den Rändern mit ihren Mandibeln ziehen. Wenn ein paar Ameisen ein Blatt erfolgreich auf sich selbst gebogen oder seine Kante in Richtung eines anderen gezogen haben, verbinden sich andere Arbeiter in der Nähe der Anstrengung. Das Wahrscheinlichkeit Von einem Arbeitnehmer, der sich der konzertierten Anstrengung anschließt, hängt von der Größe der Gruppe ab, wobei die Arbeiter eine höhere Wahrscheinlichkeit des Beitritts zeigen, wenn die Gruppengröße groß ist.[17] Wenn die Spannweite zwischen zwei Blättern außerhalb der Reichweite einer einzelnen Ameise liegt, bilden die Arbeiter Ketten mit ihrem Körper, indem sie sich gegenseitig erfassen Blattstiel (Taille). Mehrere komplizierte Ketten, die im Unison arbeiten, werden häufig verwendet, um während der Nestkonstruktion große Blätter zusammenzustellen. Sobald die Ränder der Blätter zusammengezogen sind, holen sich andere Arbeiter ab Larven von vorhandenen Nestern mit ihren Mandibeln. Wenn diese Arbeiter eine Naht erreicht haben, tippen sie auf den Kopf des umgehaltenen Larven, was dazu führt, dass sie ausscheiden Seide. Sie können nur so viel Seide produzieren, sodass die Larve ohne Kokon weiden muss. Die Arbeiter manövrieren dann in stark koordinierter Weise zwischen den Blättern, um sie zusammen zu binden.[10] Die Nester von Weber Ants sind normalerweise elliptisch in Form und Größe in der Größe von einem einzelnen kleinen Blatt, das gefaltet und an sich selbst an große Nester gebunden ist und aus vielen Blättern besteht und mehr als halb Meter lang ist. Die Zeit, die zum Bau eines Nestes erforderlich ist, variiert je nach Blatttyp und eventueller Größe, aber häufig kann ein großes Nest in deutlich weniger als 24 Stunden eingebaut werden. Obwohl die Nester von Weber Ant für Wasser stark und undurchlässig sind, werden neue Nester immer wieder von Arbeitern in großen Kolonien gebaut, um alte sterbende Nester und durch Stürme beschädigte Personen zu ersetzen.[18]
Beziehung zu Menschen
In der Landwirtschaft

Große Kolonien von Oecophylla Weaver -Ameisen konsumieren erhebliche Mengen an Lebensmitteln, und Arbeiter töten kontinuierlich eine Vielzahl von Arthropoden (in erster Linie andere Insekten) nahe an ihren Nestern. Insekten werden nicht nur von Arbeitnehmern, sondern auch von diesem konsumiert Protein Quelle ist für die Brutentwicklung erforderlich. Da Weber -Ameise -Ameise Insekten jagen und töten, bei denen potenziell schädliche Pflanzenschädlinge sind, sind Bäume, die Weberameisen beherbergen Pflanzenfresser.[19] Sie wurden traditionell in der biologischen Kontrolle in chinesischen und südostasiatischen Zitrusgärten aus mindestens 400 n. Chr. Eingesetzt.[20][21] Viele Studien haben die Wirksamkeit gezeigt, Weaver -Ameisen als natürliche Biokontrollmittel gegen landwirtschaftliche Schädlinge zu verwenden.[22] Die Verwendung von Weberameisen als Biokontrollmittel war insbesondere in der Fruchtlandwirtschaft wirksam, insbesondere in Australien und Südostasien.[23][24] Obstbäume, die Weberameisen beherbergen Früchtezeigen weniger Blattschäden durch Pflanzenfresserund benötigen weniger synthetische Anwendungen Pestizide.[24][25] Sie schützen dagegen die skalieren Insekten für was sie "melken" Honigtau. In mehreren Fällen wurde gezeigt, dass die Verwendung von Weaver -Ameisen effizienter ist als die Anwendung chemischer Insektizide und gleichzeitig billiger, sodass die Landwirte ein erhöhtes Nettoeinkommen und eine nachhaltigere Schädlingsbekämpfung zurückbleiben.[26]
In Südostasien wird häufig die Ameisenhaltungspflicht praktiziert, wo Landwirte Schutz, Nahrung und Konstruktseile zwischen Bäumen bieten, die mit Weberameisen bevölkert werden, um ihre Kolonien vor potenziellen Konkurrenten zu schützen.[27]
Oecophylla Kolonien sind möglicherweise nicht ganz vorteilhaft für die Wirtspflanzen. Studien zeigen, dass das Vorhandensein von Oecophylla Kolonien können auch negative Auswirkungen auf die Leistung von Wirtspflanzen haben, indem die Entfernung der Früchte durch Säugetiere und Vögel reduziert und somit die Samenausbreitung reduziert und die Blütenbesuchsrate von fliegenden Insekten einschließlich Bestäuber verringert wird.[28][29] Weberameisen wirken sich auch nachteilig auf die Baumproduktivität aus, indem sie SAP -Fütterungsinsekten wie z. skalieren Insekten und Leafhopper von dem sie sammeln Honigtau.[29][30] Durch den Schutz dieser Insekten vor Raubtieren erhöhen sie ihre Bevölkerung und erhöhen den Schaden, den sie zu Bäumen verursachen.[31]
Essen und Medizin

Weberameisen sind eine der am meisten geschätzten Arten von Insekten, die von Menschen gefressen werden (Entomophagie). Weaver -Ameisen werden nicht nur als biologisches Kontrollmittel zur Steigerung der Pflanzenproduktion verwendet, sondern können direkt als Protein- und Nahrungsquelle verwendet werden, da die Ameisen (insbesondere die Ameisenlarven) für Menschen essbar und hoch an Protein und Fettsäuren sind.[32] In einigen Ländern ist die Weaver -Ameise eine hoch geschätzte Delikatesse, die in enormen Mengen geerntet und auf diese Weise zur lokalen Sozioökonomie beiträgt.[33] Im Nordosten von Thailand ist der Preis für Weber-Ameisen-Larven doppelt so hoch wie das Rindfleisch von guter Qualität und in einer einzigen thailändischen Provinz-Ant-Larven im Wert von 620.000 US-Dollar werden jedes Jahr geerntet.[34][35] Es wurde außerdem gezeigt, dass die Ernte von Weberameisen beibehalten werden kann, während gleichzeitig die Ameisen für Biokontrolle von Schädlingsinsekten in tropischen Plantagen verwendet werden, da die Königin -Larven und Puppen, die das Hauptziel der Ernte sind Überleben.[36]
Die Larven von Weberameisen werden auch kommerziell als teurer Futter für insektenfressende Vögel in Indonesien gesammelt, und die Arbeiterameisen werden in z. Indien und China.[3][37]
Siehe auch
- Polyrhachis, andere Ameisen, die Nester weben (obwohl weniger komplex)
- Wo die grünen Ameisen träumen, ein 1984er Film unter der Regie von Werner Herzog
- Myrmarachne Plataleoides, eine Spinne, die die Webermasche nachahmt
- Nanfang Caomu Zhuang, früheste chinesische Aufzeichnung von O. Smaragdina "Zitrusameisen", der orangefarbene Pflanzen schützt
Verweise
- ^ a b Bolton, B. (2015). "Oecophylla". Antcat. Abgerufen 30. Januar 2015.
- ^ a b Dlussky, G.M.; Wappler, T.; Wedmann, S. (2008). "Neue Formicid -Arten aus dem mittleren Eozän aus Deutschland und die Entwicklung von Weberameisen". Acta Palaeontologica Polonica. 53 (4): 615–626. doi:10.4202/app.2008.0406.
- ^ a b Rastogi, N (2011). "Bereitstellungsdienste von Ameisen: Lebensmittel und Arzneimittel" (PDF). Asiatische Myrmekologie. 4: 103–120.
- ^ Weber, NA (1946). "Dimorphismus im Afrikaner Oecophylla Arbeiter und Anomalie (Hym.: Formicidae) " (PDF). Annalen der Entomological Society of America. 39: 7–10. doi:10.1093/aesa/39.1.7.
- ^ Wilson, Edward O. & Robert W. Taylor (1964). "Eine fossile Ameisenkolonie: Neue Beweise für soziale Antike" (PDF). Psyche. 71 (2): 93–103. doi:10.1155/1964/17612.
- ^ Bradshaw, J. W. S.; Baker, R.; Howse, P. E. (1979). "Chemische Zusammensetzung der Giftapparatsekrete der afrikanischen Webermaschinen Oecophylla longinodaund ihre Rolle im Verhalten ". Physiologische Entomologie. 4 (1): 39–46. doi:10.1111/j.1365-3032.1979.tb00175.x. S2CID 84627128.
- ^ Peerzada, N.; Pakkiyaretnam, T.; Renaud, S.; Volatile (1990). "Oecophylla Smaragdina. Landwirtschaft ". Biol. Chem. 54 (12): 3335–3336. doi:10.1271/BBB1961.54.3335.
- ^ Azuma, N.; Kikuchi, T.; Ogata, K.; Higashi, S. (2002). "Molekulare Phylogenie bei lokalen Populationen von Weber Ant Oecophylla Smaragdina". Zoologische Wissenschaft. 19 (11): 1321–1328. doi:10.2108/zsj.19.1321. HDL:2115/54519. PMID 12499676. S2CID 41958256.
- ^ Rebecca N. Johnson, Paul-Michael Agapow & Ross H. Crozier (2003). "Ein Bauminselansatz zum Abschluss der Phylogenie in der Ameisenunterfamilie Formicinae unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Webens" (PDF). Molekulare Phylogenetik und Evolution. 29 (2): 317–330. doi:10.1016/s1055-7903 (03) 00114-3. PMID 13678687. Archiviert von das Original (PDF) Am 2012-04-06.
- ^ a b c Hölldober, B. & Wilson, E.O. 1990. Die Ameisen. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
- ^ Bolton, B. 2003. Zusammenfassung und Klassifizierung von Formicidae. 370 pp. Memoiren des American Entomological Institute, Vol. 71. Gainesville, FL.
- ^ Crozier, R.H.; Newey, P. S.; E.A., Schläns; Robson, S.K.A. (2010). "Ein Meisterwerk der Evolution - Oecophylla Weaver -Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) ". Myrmekologische Nachrichten. 13: 57–71.
- ^ Lokkers, C (1986). "Die Verteilung der Webermaschine, Oecophylla Smaragdina (Fabricius) (Hymenoptera, Formicidae) in Nordaustralien ". Australian Journal of Zoologie. 34 (5): 683–687. doi:10.1071/zo9860683. ISSN 0004-959x.
- ^ Peng, RK; Christian, K; Gibb, K (1998). "Wie viele Königinnen gibt es in reifen Kolonien der grünen Ameise, Oecophylla Smaragdina (Fabricius)? ". Australian Journal of Entomology. 37 (3): 249–253. doi:10.1111/j.1440-6055.1998.tb01579.x.
- ^ Hölldobler, B (1999). "Multimodale Signale in der Ameisenkommunikation". J Comp Physiol a. 184 (2): 129–141. doi:10.1007/s003590050313. S2CID 20377019.
- ^ Hölldobler, B (1983). "Territoriales Verhalten in der Grünen Ameise (Oecophylla Smaragdina) ". Biotropica. 15 (4): 241–250. doi:10.2307/2387648. JStor 2387648.
- ^ Deneubourg, J. L.; Lioni, a.; Detrain, C. (2002). "Dynamik der Aggregation und Entstehung der Zusammenarbeit". Biologisches Bulletin. 202 (3): 262–267. doi:10.2307/1543477. JStor 1543477. PMID 12086998. S2CID 3097108.
- ^ Offenberg, J (2014). "Die Verwendung künstlicher Nester durch Weaver -Ameisen: eine vorläufige Feldbeobachtung" (PDF). Asiatische Myrmekologie. 6: 119–128.
- ^ Offenberg, J.; Havanon, S.; AKSORNKOAE, S.; Macintosh, D.J.; Nielsen, M.G. (2004). "Beobachtungen zur Ökologie von Weberameisen (Oecophylla Smaragdina Fabricius) in einem thailändischen Mangrovenökosystem und ihrer Wirkung auf das Pflanzenfresser von Rhizophora mucronata Lam ". Biotropica. 36 (3): 344–351. doi:10.1111/j.1744-7429.2004.tb00326.x. S2CID 55160841.
- ^ Chen, S. (1991). "Die älteste Praxis der biologischen Kontrolle: die Kultur und Wirksamkeit von Oecophylla Smaragdina Fabr in orangefarbenen Obstgärten ". Acta Entomologica Sinica. 11: 401–407.
- ^ Barzman, M.S.; Mills, N.J.; Thu Cuc, N.G. (1996). "Traditionelles Wissen und Begründung für Webersymbolungen im Mekong -Delta Vietnams". Landwirtschaft und menschliche Werte. 13 (4): 2–9. doi:10.1007/bf01530519. S2CID 153792425.
- ^ Van Mele, P. (2008). "Eine historische Überprüfung der Forschung zur Webermaschine Oecophylla in biologischer Kontrolle ". Landwirtschaftliche und Waldentomologie. 10 (1): 13–22. doi:10.1111/j.1461-9563.2007.00350.x.
- ^ Van Mele, P.; CUC, N. T. T.; Vanhuis, A. (2002). "Direkte und indirekte Einflüsse der Weberameise Oecophylla Smaragdina Über Wahrnehmung und Managementpraktiken der Zitrusbauern im Mekong -Delta, Vietnam. Internationales Journal of Pest Management. 48 (3): 225–232. doi:10.1080/09670870110118713. S2CID 56250492.
- ^ a b Peng, R.; Christian, K. (2007). "Die Wirkung der Weaver -Ameise (Hymenoptera: Formicidae) auf den Mangosamenwäsche (Coleoptera: Curculionidae) in Mango -Obstgärten im nördlichen Gebiet Australiens." Internationales Journal of Pest Management. 53 (1): 15–24. doi:10.1080/09670870600968859. S2CID 83559389.
- ^ Peng, R. K.; Christian, K. (2008). "Der Dimpling -Fehler, Campylomma Austrina Malipatil (Hemiptera: Miridae): Der Schaden und seine Beziehung zu Ameisen in Mango -Obstgärten im nördlichen Territorium Australiens. " Internationales Journal of Pest Management. 54 (2): 173–179. doi:10.1080/09670870701875243. S2CID 85159932.
- ^ Offenberg, J.; Firn, J. (2015). "Ameisen als Werkzeuge in der nachhaltigen Landwirtschaft". Journal of Applied Ecology. 52 (5): 1197–1205. doi:10.1111/1365-2664.12496.
- ^ Van Mele, P.; Vaysières, J. F. (2007). "Weaver -Ameisen helfen den Landwirten, Bio -Märkte zu erfassen". Pestizide Nachrichten. 75 (6): 9–11.
- ^ Thomas, Donald W. (1988). "Der Einfluss von aggressiven Ameisen auf die Fruchtentfernung im tropischen Baum, Ficus capensis (Moraceae) ". Biotropica. 20 (1): 49–53. doi:10.2307/2388425. JStor 2388425.
- ^ a b Tsuji, Kazuki; Ahsol Hasyim, Harlion und Koji Nakamura (2004). "Asian Weber Ameisen, Oecophylla Smaragdinaund ihre Abstoßung von Bestäubern ". Ökologische Forschung. 19 (6): 669–673. doi:10.1111/j.1440-1703.2004.00682.x. S2CID 1039367.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - ^ Weber, Neal A. (1949). "Die funktionelle Bedeutung des Dimorphismus in der afrikanischen Ameise, Oecophylla". Ökologie. 30 (3): 397–400. doi:10.2307/1932624. JStor 1932624.
- ^ Blüthgen, N. Fiedler (2002). "Wechselwirkungen zwischen Weberameisen Oecophylla Smaragdina, Homopterans, Bäume und Lianas in einem australischen Regenwald -Baldachin ". Zeitschrift für Tierökologie. 71 (5): 5. doi:10.1046/j.1365-2656.2002.00647.x.
- ^ Raksakantong, p; Meeso, n; Kubola, J; Siriamornpun, S (2010). "Fettsäuren und nahezu acht thailändische essbare terrikolöse Insekten". Food Research International. 43 (1): 350–355. doi:10.1016/j.foodres.2009.10.014.
- ^ Van Huis, Arnold et al. (2013). Essbare Insekten: Zukunftsaussichten für Lebensmittel und Futtersicherheit (PDF). FAO Forstpapier 171. FAO. ISBN 978-92-5-107596-8.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - ^ Sribandit, W; Wiwatwitaya, d; Suksard, s; Offenberg, J (2008). "Die Bedeutung von Weaver Ant (Oecophylla Smaragdina Fabricius) Ernte in eine lokale Gemeinde im Nordosten von Thailand " (PDF). Asiatische Myrmekologie. 2: 129–138.
- ^ Offenberg, J (2011). "Oecophylla Smaragdina Effizienz der Lebensmittelumwandlung: Aussichten für die Ameisenzucht ". Journal of Applied Entomology. 135 (8): 575–581. doi:10.1111/j.1439-0418.2010.01588.x. S2CID 83644244.
- ^ Offenberg, J; Wiwatwitaya, D (2010). "Nachhaltige Webermaschinen (nachhaltiges Weber ()Oecophylla Smaragdina) Landwirtschaft: Ernteerträge und Auswirkungen auf die Ameisendichte der Arbeiter " (PDF). Asiatische Myrmekologie. 3: 55–62.
- ^ Césard N, 2004. Ernte und Vermarktung von Kroto (Oecophylla Smaragdina) In der Region Malingpeng, West Java, Indonesien. In: Waldprodukte, Lebensunterhalt und Erhaltung. Fallstudien von Nicht-Timber-Produktsystemen (Kusters K, Belcher B, Hrsg.), Center for International Forestry Research, Bogor, 61-77
Externe Links
- Weberameisen, die ein Blattnest konstruieren an Youtube
- Webernammernte in Thailand an Youtube
- Weaver Ants - National Geographic, Mai 2011
- Antweb - Ameisen der Welt
- Baum des Lebens - Oecophylla
- Grüne Baumameisen
- Ameisen als Freunde. Insektenschädlingsbekämpfung auf Baumpflanzen mit Weberameisen von Paul Van Mele und Nguyen Thi Thu Cuc