Waterloo Bridge (Monet -Serie)

Waterloo Bridge ist eine Reihe von 41 Impressionist Ölgemälde der 1807–1810 Waterloo Bridge in London von Claude Monet, produziert zwischen 1900 und 1904 und bildet neben dem eine Sub-Serie in seiner größeren Londoner Serie Charing Cross Bridge -Serie und die Häuser der Parlamentsreihe.
Kontext
Unter Exil während der Französisch-preußischer Krieg, Monet reiste 1870 zum ersten Mal nach London.[1] Monet wurde begeistert von der Stadt und schwor, eines Tages dorthin zurückzukehren. Seine Faszination für London lag hauptsächlich in seinem Nebel,[2] ein Nebenprodukt der Industrielle Revolution. Aber Schriftsteller nehmen an, dass Monet auch von Zeitgenossen inspiriert wurde J. M. W. Turner und James Abbott McNeill Whistler, die ähnlich fasziniert waren von Londons Atmosphäre und atmosphärischen Effekten.[3][4] 1899 kehrte Monet nach London zurück und mietete ein Zimmer in der Savoy Hotel, der einen umfangreichen Standpunkt bot, um seine Stadtreihe zu beginnen.[5]
Zwischen 1899 und 1905 reiste Monet regelmäßig nach London, um an Gemälden zu arbeiten.[6] Er malte wiederholt die Waterloo -Brücke und schuf andere Gemälde der Sehenswürdigkeiten der Stadt, einschließlich der Häuser der Parlamentsreihe und Charing Cross Bridge -Serie. Während Monet alle Gemälde in London begann, absolvierte er viele von ihnen in seinem Studio in Giverny.
Ausgewählte Werke
Bild | Titel | Datum | Abmessungen (cm) | Sammlung |
---|---|---|---|---|
![]() | Waterloo Bridge (W1555) | 65 x 93 | Santa Barbara Museum of Art | |
![]() | Waterloo Bridge, London | 65 x 100 | Hugh Lane Municipal Gallery, Dublin | |
![]() | Waterloo Bridge in London | Gestohlen aus dem Kunsthal in Rotterdam, wahrscheinlich zerstört. | ||
![]() | Waterloo Bridge in London (W1594) | 66 x 100 | Nationalmuseum für westliche Kunst (Tokio)) | |
![]() | Waterloo Bridge | 86 x 121 | Denver Art Museum | |
![]() | Waterloo Bridge | 65 x 101 | Hermitage Museum, Sankt Petersburg | |
Waterloo Bridge von Twilight | Nationale Kunstgalerie, Washington, D.C.[7] | |||
![]() | Waterloo Bridge, grauer Tag | Nationale Kunstgalerie, Washington, D.C.[8] | ||
![]() | Waterloo Bridge, Sonne durch Nebel | 74 x 100 | Nationalgalerie von Kanada, Ottawa | |
![]() | Waterloo Bridge, bewölktes Wetter | 65 x 100 | Ordrupgaard, Kopenhagen | |
![]() | Waterloo Bridge, Sonne | 65 x 100 | McMaster Museum of Art, Hamilton, Ontario | |
![]() | Waterloo Bridge von Twilight | Privatsammlung |
Verweise
- ^ Khan, Soraya; Thornes, John E.; Baker, Jacob; Olson, Donald W.; Docker, Russell L. (2010). "Monet im Savoy". Bereich. 42 (2): 208–216. doi:10.1111/j.1475-4762.2009.00913.x. ISSN 1475-4762.
- ^ House, John, 1945-2012. (1991). Monet. Monet, Claude, 1840–1926. (3. Aufl.). London: Phaidon. ISBN 0-7148-2723-1. OCLC 28061909.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Sweetman, John (2019-05-23). Der Künstler und die Brücke 1700–1920. doi:10.4324/9780429440083. ISBN 9780429440083.
- ^ House, John, 1945-2012. (1991). Monet. Monet, Claude, 1840-1926. (3. Aufl.). London: Phaidon. ISBN 0-7148-2723-1. OCLC 28061909.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Khan, Soraya; Thornes, John E.; Baker, Jacob; Olson, Donald W.; Docker, Russell L. (2010). "Monet im Savoy". Bereich. 42 (2): 208–216. doi:10.1111/j.1475-4762.2009.00913.x. ISSN 1475-4762.
- ^ Khan, Soraya; Thornes, John E.; Baker, Jacob; Olson, Donald W.; Docker, Russell L. (2010). "Monet im Savoy". Bereich. 42 (2): 208–216. doi:10.1111/j.1475-4762.2009.00913.x. ISSN 1475-4762.
- ^ "Katalogeintrag". National Gallery of Art.
- ^ "Katalogeintrag". National Gallery of Art.