Waterfox
![]() | |
![]() Screenshot von Waterfox G4.0.4 Läuft unter Windows 11 und zeigt die englische Wikipedia | |
Originalautor (en) | Alexandros Kontos, Adam Wood |
---|---|
Entwickler (en) | Alexandros Kontos, System11 |
Erstveröffentlichung | 27. März 2011 |
Stabile Version | G4.1.2 / 3 Mai 2022 |
Repository | |
Geschrieben in | C, C ++, CSS, JavaScript, Xul |
Motor | Gecko, Spinnenaffe |
Betriebssystem | Windows 7 oder später, Mac, Linux, Android |
Plattform | x64, ARM64, Ppc64le |
Typ | Webbrowser, Mobiler Webbrowser, Feed -Leser |
Lizenz | MPL-2.0 |
Webseite | www![]() |
Waterfox ist ein Open Source Webbrowser zum x64, ARM64, und Ppc64le Systeme. Es soll ethisch sein und (in Waterfox Classic) die Unterstützung für veränderte Verlängerungen beibehalten Feuerfuchs, aus welchem es ist gegabelt. Es gibt offizielle Veröffentlichungen für Fenster (einschließlich einer tragbaren Version), Mac OS, Linux und Android In zwei Versionen: klassisch (Jahr. Monate) und aktuell (G.x.x.x).
Waterfox basiert auf Firefox (und verwendet den Firefox -Motor) und wird mit verschiedenen Compilern und mit Intel zusammengestellt Mathematikkernbibliothek, Streaming -SIMD -Erweiterungen 3 und Advanced Vector Extensions.[im Körper nicht verifiziert] Linux -Builds werden mit gebaut Klang auf allen anderen Architekturen als PPC64LE. Es ist mit Erweiterungen kompatibel, die für Mozilla Firefox, Google Chrome und Opera geschrieben wurden.
Abteilungen
Waterfox -Strom (G.x.x.x)
Merkmale
Die Merkmale von Waterfox sind derzeit:[1][2][3]
- Kompiliert mit Clang+LLVM unter Linux
- Verschlüsselte Medienerweiterungen (EME) ist standardmäßig deaktiviert
- Web -Laufzeit ist deaktiviert (veraltet ab 2015)
- Tasche ist entfernt
- Start -up -Profilerstellung wird entfernt (?)
- Alle 64-Bit Npapi Plugins sind erlaubt
- Ohne Vorzeichen Erweiterungen und ältere Add-Ons sind aus den folgenden Quellen zulässig: Archivierte Add-Ons für Firefox, LegacyCollector, Thunderbird Firefox-Add-On-Archiv, klassische Add-On-Archiv-Erweiterung, Add-Ons für Firefox, Chrome Webstore und Opera Addons Store[4]
- Gesponserte Kacheln auf der neuen Registerkarte werden entfernt[5]
- Ein neuer Befehl "doppelter Registerkarte" wird hinzugefügt
- Ein Gebietsschema -Selektor wird hinzugefügt zu hinzugefügt
Über: Einstellungen
> Allgemein (weiter verbessert durch Pandacodex) - Die Cookie -Eingabeaufforderung wurde neu implementiert. Firefox hat später im Rahmen seiner Tracking -Schutzinitiative eine fortschrittlichere Cookie -Steuerfunktion implementiert
- Passwörter und Logins -Manager
- Synchronisieren Sie Lesezeichen, Verlauf, Registerkarten, Passwörter, Add-Ons und Einstellungen über Geräte hinweg
- Bing wird als Standard verwendet Suchmaschine
- Endbenutzer -CSS -Themen standardmäßig
Waterfox Classic (Jahr. Monate)
Waterfox Classic unterstützt weiterhin die langjährige Xul und XPCOM Add-On-Fähigkeit, die Firefox in Version 57 entfernt hat.[6][7][8][9] Die "klassische" Version wird aktiv unterstützt und basiert sowohl visuell als auch intern auf einer älteren Version von Geckound unterstützt Add-Ons von XPCOM und Xul.[10] Seit 2017 blieb seine Version in Waterfox Version 56, jetzt verwenden sie das Format (monton) für ihr Versionungsschema.[11]
Verletzlichkeit
Waterfox Classic hat viele unpatched Sicherheitsanwalt. Der Entwickler erklärt das "Veränderungen zwischen Versionen so zahlreich dazwischen ESRS Verschmelzung schwierig, wenn nicht unmöglich ".[12][13]. Ab Juni 2022 stellt Waterfox die folgenden unerwünschten Verbindungen beim Start ohne Einwilligung des Benutzers her:
- www.waterfox.net (als Start -Homepage -Benutzer wurde nicht eingerichtet);
- Firefox.Settings.services.mozilla.com (im Hintergrund, Port 443, SSL, sendet Telemetrie und verschiedene Browserzustände und Einstellungen an die Mozilla -Datenbank zusammen mit eindeutiger ID);
- Push.Services.mozilla.com (im Hintergrund, Port 443, SSL);
- ocsp.digicert.com (im Hintergrund, Port 80, Klartext, mögliche Verwundbarkeit mit SSL -Zertifizierungen)
- www.bing.com (im Hintergrund, Port 443, SSL, Microsoft Tracking Connections über Web);
- location.services.mozilla.com (im Hintergrund, Port 443, SSL, Geolocation Tracking Services);
- shavar.services.mozilla.com.
Geschichte




Waterfox wurde zum ersten Mal von Alex Kontos freigelassen[14] am 27. März 2011 für 64-Bit-Fenster. Der Mac Build wurde am 14. Mai 2015 mit der Veröffentlichung von Version 38.0 eingeführt.[15] Der Linux Build wurde am 20. Dezember 2016 mit der Veröffentlichung von Version 50.0 vorgestellt.[16] und der Android -Build wurde erstmals in Version 55.2.2 eingeführt.[17] Version 29.0, veröffentlicht am 22. Juli 2015, hatte einen Build für iOS.
Vom 12. Mai 2015 bis 12. November 2015 hatte Waterfox einen eigenen Engine "Suchgüter" mit dem Namen "Storm".[18] Nach der Verwendung Ökosia Als Standard-Suchmotor für kurze Zeit wird nun standardmäßig verwendet Bing.
Am 7. Mai 2019 mit Version 68.0A1 wurde die erste Alpha -Version der nächsten Generation von Waterfox basierend auf Mozillas Quantenprojekt (Wird in Firefox -Versionen 57 und später verwendet), die als Waterfox -Strom bezeichnet werden.[19]
Im Oktober 2019 änderte sich das Namensschema der Veröffentlichungen, um der Syntax zu folgen Yjyy.mm.x Für zukünftige Veröffentlichungen, wo X Zeigt inkrementell an Hotfixes. Es gab auch eine Division in zwei Zweige, klassisch und aktuell.
Im Dezember 2019 system1, ein Werbeunternehmen, das sich als Privatsphäre ausgerichtet ist,[20] erworbenes Wasserfox.[21][22]
Im November 2020 wurde Waterfox G3 freigelassen. Es basiert auf Firefox 78 ESR.[23]
Im Oktober 2021 wurde Waterfox G4 freigelassen.[24]
Rezeption
Im Februar 2020 wurde Alex Kontos an Kritik am Verkauf von Waterfox an System1, ein Werbeunternehmen, kritisiert.[25][26]
Im Jahr 2018 riet How-to Geek den Benutzern, Firefox-Gabeln wie Waterfox nicht zu verwenden, da die Sicherheitsaktualisierungen im Vergleich zu Firefox länger in die Gabeln einbezogen werden.[27]
Siehe auch
Verweise
- ^ Kontos, Alex (30. November 2017). "Waterfox 54.0.1 Versionsnotizen". blog.waterfoxproject.org.
- ^ "Einzigartige Merkmale - Funktionen, die Waterfox ausheben lassen". waterfox.net. 11. August 2019.
- ^ "Add-Ons". www.waterfox.net. Abgerufen 2021-03-23.
- ^ "Add-Ons". www.waterfox.net. Abgerufen 2021-03-24.
- ^ "Waterfox 54.0.1 Release (Windows, Mac & Linux)". waterfox.net. 11. August 2019.
- ^ "Vorschlag für Waterfox 56". Reddit. 2017-03-11. Abgerufen 2017-05-22.
- ^ "Waterfox 55 Release". Waterfox. 2017-10-10. Abgerufen 2017-11-20.
- ^ Kev Needham (2015-08-21). "Die Zukunft der Entwicklung von Firefox-Add-Ons". blog.mozilla.org. Abgerufen 2015-09-07.
- ^ Villalobos, Jorge (2017-02-16). "Der Weg zu Firefox 57 - Kompatibilitätsmeilensteine". blog.mozilla.org. Abgerufen 2017-02-17.
- ^ "Waterfox Classic | Waterfox Classic". klassisch.waterfox.net. Abgerufen 2021-12-30.
- ^ "Unpatched Security Advisories · Waterfoxco/Wiki-Klasse-Klassischinoptimierung". GitHub.
- ^ "Unpatched Security Advisories · Waterfoxco/Wiki-Klasse-Klassischinoptimierung". GitHub.
- ^ "Waterfox Classic | Waterfox Classic". klassisch.waterfox.net.
- ^ "Über Waterfox". www.waterfox.net. Abgerufen 2021-03-22.
- ^ Kontos, Alex. "Waterfox 38.0 Release". www.waterfoxproject.org. Abgerufen 2017-12-15.
- ^ Kontos, Alex. "Waterfox 50.1.0 Release (Windows, Mac & Linux)". www.waterfoxproject.org. Abgerufen 2017-02-05.
- ^ Kontos, Alex. "Waterfox 55 Release (Windows, Mac, Linux und Android)". www.waterfoxproject.org. Abgerufen 2017-12-15.
- ^ Kontos, Alex (12. Mai 2015). "4 Jahre Jubiläum: Waterfox Charity und Storm Search". www.waterfoxproject.org. Abgerufen 2017-12-15.
- ^ Kontos, Alex. "Waterfox 68.0A1 Release". waterfox.net. Abgerufen 2019-08-11.
- ^ Brinkmann, Martin (14. Februar 2020). "Waterfox -Webbrowser an System1 verkauft". ghacks.net. Abgerufen 12. April 2020.
- ^ "Waterfox hat sich System1 angeschlossen". www.waterfox.net. 14. Februar 2020. Abgerufen 17. Februar 2020.
- ^ "Willkommen Waterfox!". www.system1.com. Abgerufen 17. Februar 2020.
- ^ "Waterfox G3.0.0 - Release der dritten Generation". Waterfox. System1. Abgerufen 21. April 2021.
- ^ Kontos, Alex (19. Oktober 2021). "Waterfox -Freisetzung der 4. Generation". Waterfox. System1. Abgerufen 13. November 2021.
- ^ "Der Datenschutzbrowser Waterfox scheint an System1 verkauft zu werden, einem US-Pay-per-Click-Werbeunternehmen, das kürzlich einen Großteil der Startpage-Suchmaschine gekauft hat.". Reddit. 13. Februar 2020. Abgerufen 2021-06-14.
- ^ "Waterfox Webbrowser verkauft an System1 - Ghacks Tech News". Ghacks Technology News. 2020-02-14. Abgerufen 2021-06-14.
- ^ Hoffman, Chris. "Warum sollten Sie keine Firefox -Gabeln wie Waterfox, Pale Moon oder Basilisk verwenden?". How-to Geek. Abgerufen 2021-11-30.