Warmglas geben

Warmglas geben ist eine Wirtschaftstheorie, die die emotionale Belohnung des Gebens anderen beschreibt. Nach dem ursprünglichen Modell warm-Glow-Modell von entwickelt von James Andreoni (1989, 1990),[1][2] Menschen erleben ein Gefühl der Freude und Befriedigung, wenn sie "ihren Teil tun", um anderen zu helfen. Diese Zufriedenheit - oder "warmes Leuchten" - repräsentiert das egoistische Vergnügen, das sich aus "Gut machen" abgeleitet hat, unabhängig von den tatsächlichen Auswirkungen der Großzügigkeit. Innerhalb des Rahmens für warmes Glow können Menschen "unhöflich altruistisch" sein, was bedeutet, dass sie gleichzeitig sowohl altruistische als auch egoistische (egoistische) Motivationen für das Geben aufrechterhalten. Dies kann teilweise auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass "warmes Leuchten" den Menschen manchmal die Beiträge, die sie leisten, wie eine Plakette mit ihrem Namen oder einem System, in dem sie Spenden öffentlich leisten können Für die Gemeinschaft.

Während "reine Altruisten" (manchmal als "perfekte Altruisten" bezeichnet)[3] sind motiviert ausschließlich durch den Wunsch, für einen Empfänger zu sorgen, unreine Altruisten sind auch durch die Freude am Geben (warmes Glühen) motiviert.[2] Wichtig ist, dass warmes Leuchten eindeutig nicht-finiarisch ist,[4][5] Das heißt, es entsteht unabhängig von der Möglichkeit einer finanziellen Belohnung. Daher unterscheidet sich das warme Glühphänomen von unterscheidet sich von gegenseitiger Altruismus, was einen direkten finanziellen Anreiz bedeuten kann.[6]

Warm-Glow-Spenden ist ein nützlicher wirtschaftlicher Rahmen, um die öffentliche gute Bestimmung, kollektive Aktionsprobleme, gemeinnütziges Spenden und Verschiebung zu betrachten. Die Existenz eines warmen Glühens erklärt das Fehlen eines vollständigen Verfahrens von privaten Spenden durch öffentliche Zuschüsse, wie durch klassische Wirtschaftsmodelle unter der Neutralitätshypothese vorhergesagt.[7][8] Jenseits der Wirtschaft wurde auf die Soziologie angewendet.[9][10] Politikwissenschaft,[11] Umweltpolitik,[12][13] Gesundheitspflege,[14] und Geschäft.[15] Konzeptionell hängt das Warm-Glow-Geben mit dem Begriff eines "Helfershochs" zusammen.[16] und scheint widerstandsfähig zu sein.[17][18]

Hintergrund in der Moralphilosophie

Thomas Hobbes war ein strenger Verfechter des psychologischen Egoismus und behauptete, "kein Mensch, sondern mit der Absicht des Guten für sich".[19]

Warmes Leuchten basiert auf der Idee des unreinen Altruismus: die Mischung aus altruistischen und egoistischen Wünschen, anderen zu helfen.[1] Philosophen haben diese Idee seit der Zeit der alten Griechen diskutiert.[20] In dem sokratisch DialogeDie Motivation kann auf eine egoistische Sorge um das eigene Wohlbefinden zurückzuführen und so die Plausibilität des reinen Altruismus verweigert.[21] Ähnlich, PlatoDie Organisation von Motivationen als Reaktionen auf hungerbasierte Wünsche unterstreicht die grundlegende Bedeutung des Egoismus in allen sozialen Interaktionen.[20] Allerdings in Nicomachean Ethik und Eudemische Ethik, Aristoteles betrachtet sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit von Altruismus, um eudaimonische Ziele hoher Ordnung zu erfüllen.[21] So setzen Sie die Bühne für eine fortlaufende philosophische Debatte. Hobbes, Kant, Nietzsche, Bentham, J.S. Mühle argumentiert gegen die Möglichkeit eines reinen Altruismus[22] und die Lehre von fortgeschritten psychologischer Egoismus,[23] während andere (Diener, Hume, Rousseau, Adam Smith, Nagel) argumentiert für die Existenz altruistischer Motive.[22] Konzeptionell repräsentiert das warm-Glow-Modell einen stilisierten Kompromiss zwischen diesen beiden Perspektiven, sodass Individuen rein altruistisch, rein egoistisch oder unhöflich altruistisch sind.[2] Warmes Leuchten hängt zumindest tangential mit dem Thema des Themas zusammen Freier Wille, da die Menschen nur die psychologische Belohnung für die Hilfe ernten sollten, wenn sie sich frei dafür entscheiden.[1]

Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften

Abkehr von der klassischen Theorie

Die normative Theorie von Ricardianische Äquivalenz schlägt vor, private Ausgaben sollten nicht mehr reagieren auf Haushaltspolitik Weil zukunftsgerichtete Personen ihren Verbrauch glätten,[24][25] In Übereinstimmung mit Modigliani's Lebenszyklushypothese.[26] Auf die Bereitstellung von Wohltätigkeitsorganisationen angewendet oder öffentliche Güter, Ricardianische Äquivalenz und die klassische Annahme von reinem Altruismus zusammen unterstützen die Neutralitätshypothese,[1] implizieren perfekter Substituierbarkeit zwischen privaten und öffentlichen Beiträgen. Die Neutralitätshypothese geht davon aus, dass rationale Wirtschaftsmittel gleichgültig sind, ob eine Ursache vom privaten oder öffentlichen Sektor finanziert wird. Nur das Finanzierungsniveau ist relevant.[27] Eine Folge der Neutralität unter perfektem Altruismus ist, dass die staatlichen Zuschüsse private Spenden vollständig verdrängen sollten. Das heißt, ein Dollar, den die Regierung gegeben hat, tritt an die Stelle eines Dollars, der von einem Privatbürger gegeben worden wäre.[28] Zur Veranschaulichung würden Wirtschaftsmittel, die unter der Neutralitätshypothese arbeiten, einer Sache bis zur vollständigen Bestimmung geben, über die sie nichts beitragen würden.[2] Dies steht im Einklang mit Andreonis Konzeptualisierung von "reinem Altruismus"; Es ist jedoch unvereinbar mit unreinem Altruismus oder reinem Egoismus.[28] Das warme Glühen und das Versäumnis, als rein altruistische vorliegende grundlegende Herausforderungen für die Neutralitätshypothese und die ricardische Äquivalenz zu wirken.[1][8] In der Wirtschaft sind Verstöße gegen die Neutralitätshypothese ernsthafte Bedenken hinsichtlich der makroökonomischen Politik, die Besteuerung und Umverteilung beinhaltet. und mikroökonomische Theorien für Kollektivmaßnahmen und öffentliche gute Versorgung.[2] Einige Zeitgenossen von Andreoni lieferten gleichzeitig Beweise gegen neutralorientierte Auswirkungen, darunter Kingma (1989)[29] und Khanna et al. (1995).[30] Zusammengenommen boten diese Ergebnisse eine starke Wiedergabe der Annahme, dass öffentliche öffentliche private Spenden an öffentliche Güter zugute kommen.[8]

Originalmodell

Andreonis wirtschaftliches Modell des unreinen Altruismus betrachtet eine simple Welt mit nur zwei Gütern: a Privat gut und ein öffentliches Gut. Eine bestimmte Person, die mit Reichtum ausgestattet ist gegenübersteht dem Budgetbeschränkung: wo repräsentiert den Verbrauch eines privaten Wohl, und repräsentiert den Beitrag zum Öffentlichkeit. In dem Maße, wie positiv bei DienstprogrammEs kann als der Grad des warmen Leuchtens interpretiert werden.[2] Daraus folgt, dass die Gesamtbestimmung des öffentlichen Gutes G einfach: Und die Gesamtbeiträge zum öffentlichen Wohl aller anderen Personen werden als bezeichnet als: Somit ist das öffentliche Gut die Summe der Beitrag der Person zusammen mit den Gesamtbeiträgen aller anderen Personen

(1) wo

Alle Individuen in dieser naiven Wirtschaft sind gleich gegenüberstehen Dienstprogrammfunktionen, gegeben durch:

(2)

Wo die Versorgungsfunktionen den Nutzen für den privaten, egoistischen Verbrauch darstellen das von der Öffentlichkeit gut abgeleitete Dienstprogramm und der warme Glow-Nutzen des Beitrags zum öffentlichen Wohl Ein Altruist sollte keinen zusätzlichen Nutzen aus dem Akt des Gebens ableiten: Während ein reiner Egoist nur aus dem warmen Schein des Gebens, ohne sich für das Öffentlichkeit selbst zu kümmern, heranfährt, daher

Aus der Budgetbeschränkung und der Versorgungsfunktion kann man die Funktion der Nützlichkeitsmaximierung ableiten. Welches ist die ursprüngliche Versorgungsfunktion (2) mit der Definition des Öffentlichkeit gut verwandelt (1).[2] Diese Funktionsmaximierungsfunktion für die Nutzung dient als Grundlage für die Entwicklung warmgliederner Modellentwicklung

Implikationen

Unter der Annahme einer Strategie der Nutzungsmaximierung bietet das Modell des warmen Glühens viele wichtige wirtschaftliche Vorhersagen. Insbesondere enthält es drei kontrare Einsichten in die der klassischen Ökonomie unter ricardischer Äquivalenz.[2]

Erstens prognostiziert die warme Glow-Theorie, dass Einkommenstransfers das Nettospenden nur dann erhöhen, wenn das Einkommen auf altruistischere Personen übertragen wird. Zweitens legt es nahe, dass die Bereitstellung eines öffentlichen Wohlbefindens von der Einkommensverteilung innerhalb einer Bevölkerung abhängt. Drittens schlägt es vor, dass der öffentliche Fonds öffentlicher Güter durch Klumpensteuern effektiver sein wird, als sich auf Altruismus im privaten Sektor zu verlassen.[2] Individuell und gemeinsam stehen diese Aussagen in starkem Gegensatz zur Laissez-Faire Doktrin der ricardischen Wirtschaft.[1] Nach diesem Originalmodell hat sich Warm Glow konzeptionell mit neuen Anwendungen über Disziplinen hinweg entwickelt, um zu erklären und zu fördern prosoziales Verhalten.[31]

Hintergrund in Psychologie

Viele der Fortschritte in der warmen Glühforschung stammen nicht aus der Wirtschaft, sondern aus der Psychologie. Insbesondere die Forschung zu Motivationen und Affekten haben eine Schlüsselrolle bei der Definition und Operationalisierung des warmen Glühens für eine breite Anwendung gespielt.[31]

Eine motivierende Perspektive

"... einem Millionär ist es nicht wirklich wichtig, ob sein Geld gut tut oder nicht, vorausgesetzt, er findet sein Gewissen erleichtert und sein sozialer Status verbessert sich, indem er es weggibt ..." -George Bernard Shaw.[32]

Wie in Shaws Zitat dargestellt, können sowohl intrinsische Gewissenswünsche als auch extrinsische Wünsche des sozialen Status motivieren, das Geben zu motivieren. Warmes Leuchten traditionell auf intrinsische Motivation beschränkt,[33] Diese Unterscheidung ist jedoch oft trübe.[34]

In der Literatur gab es beträchtliche Inkonsistenz darüber, ob sich ein warmes Leuchten bezieht intrinsisch oder extrinsisch Motivation.[1][4][5][35][12][36][37] Laut Andreoni (2006) "ist es zugegebenermaßen ansprechend ansprechend, intuitiv ansprechend zu stecken, obwohl es intuitiv ist ad hoc Fix".[38] Er und Kollegen schrieben weiter zu diesem Thema, dass das Konzept "ursprünglich ein Platzhalter für spezifischere Modelle individueller und sozialer Motivationen" sei.[31] Aus dieser anfänglichen Mehrdeutigkeit haben sich verschiedene Autoren manchmal als ausschließlich als intrinsisch bezeichnet.[36][12] sowohl intrinsisch als auch extrinsisch,[33] oder nur extrinsisch.[34] Einige Autoren haben gezielte Unterscheidungen zwischen Prestige-Suche (extrinsisch) und den intrinsischen Komponenten des warmen Glühens gemacht.[39][40] Aber viele haben es nicht.[1][36] Konzeptualisierung des warmen Glühens als intrinsisch oder extrinsisch hat Auswirkungen auf Motivationsverdrängung,[35] Sättigungseffekte,[33] und erwartete Größe.[39]

Intrinsischer warmes Glühen

Die häufigste und klassischste "korrekte" Interpretation des warmen Leuchtens ist ein ausschließlich intrinsisches Phänomen.[36] Sprache in Bezug auf die "Freude am Geben",[1] "Die positive emotionale Erfahrung aus dem Akt der Hilfe anderer",[13] "Die moralische Befriedigung, anderen zu helfen"[41] und die "interne Zufriedenheit des Gebens"[42] schlägt einen intrinsischen Antrieb vor. Die intrinsische Komponente des warmen Glühens ist der private emotionale Nutzen des Gebens.[43]

Extrinsisch warmes Glühen

Ein Großteil der Unklarheiten im Zusammenhang mit den Motivationsprozessen des warmen Glühens ist aus der Fehlklassifizierung extrinsischer Belohnungen zu intrinsischen Prozessen entstanden.[4][37] Während sich intrinsische Wünsche auf emotionale Gewinne konzentrieren, können extrinsische Belohnungen Erkennung, Identitätssignalisierung und Prestige umfassen. Die extrinsische Motivation kann auch die Form der Bestrafung (negatives warmes Leuchten) in Form von Kritik oder Schuld annehmen.[44] Einige Forschungsarbeiten haben sich ausdrücklich auf extrinsisches warmes Leuchten konzentriert, wie "relational warmes Glühen".[34]

Ein Bereich, der in der Literatur häufig verwirrt wurde, ist die Klassifizierung von Schuld, eine introjektierte Form der extrinsischen Motivation.[45]

Bedeutung der Motivationsklassifizierung

Die Klassifizierung des warmen Glühens als intrinsisch oder extrinsisch hat wichtige Auswirkungen auf politische Entscheidungsträger.[12] Der umfangreiche Körper der Literatur über Motivationsverdrängung deutet darauf hin, dass die Wirksamkeit von Richtlinien, die das altruistische Verhalten fördern, eine Funktion sein kann, ob das vorbestehende Verhalten intrinsisch oder extrinsisch motiviert ist.[46][47] Das Ausmaß, in dem extrinsische Anreize ersetzt werden können, hängt von der Motivationsklassifizierung des warmen Glühmodells ab. Darüber hinaus kann das intrinsische warme Glühen widerstandsfähiger gegen Sättigungseffekte sein als extrinsischer warmes Leuchten.[33] Schließlich hängt die erwartete Größe eines warmen Leuchtens davon ab, wie es charakterisiert ist. Modelle, unter denen ein rein intrinsisch warmes Leuchten angenommen wird, sollten weniger warme Leuchten als Modelle berichten, einschließlich extrinsischer Komponenten.[1]

Empathie und die psychologischen Determinanten des warmen Glühens

Empathie - Designdenken

Das Phänomen des Warm-Glow-Spendens wurde ursprünglich als Wirtschaftsmodell eingeführt.[1] Es war seine ursprüngliche Form, dem warmglühenden Modell fehlte eine zufriedenstellende Erklärung für die zugrunde liegenden psychologischen Prozesse.[31] Frühe Studien zum warmen Glühen waren absichtlich vage, die Erfahrung einer Sache zuzuschreiben.[48] Eine neuere Forschungsgruppe hat mehrere wichtige Determinanten des warmen Glühens identifiziert, einschließlich der sozialen Distanz,[49][50] Lebendigkeit für den Begünstigten und Schuldvermeidung.[31] Zusammengenommen deuten diese Beobachtungen darauf hin, dass das warme Leuchten am besten als die viszerale Manifestation von beschrieben werden kann Empathie.[31][48][51][52] Dies steht im Einklang mit der moralischen psychologischen Literatur der Empathie, insbesondere mit fortgeschrittenen durch Batson.[22] In seiner "Empathie-Altruismus-Hypothese" behauptet Batson, dass Empathie ("sympathisch, mitfühlend, warm, weichherzig, zärtlich") den Wunsch nach anderen Anerkennungsverhalten hervorruft.[53]

Soziale Distanz

Soziale Distanz ist eine wichtige Determinante für warmes Leuchten, insbesondere im Rahmen der Empathie.[22] Frühere Untersuchungen haben den Zusammenhang zwischen emotionaler Erregung und sozialer Distanz untersucht und festgestellt, dass das gegenseitige Leiden und die gemeinsame Freude sowohl als Funktion der sozialen Ähnlichkeit zunehmen.[54] In Übereinstimmung mit dem "identifizierbarer Opfereffekt",",[55] Untersuchungen haben gezeigt, dass die Menschen eine größere Bereitschaft zum Ausdruck bringen, wenn andere bekannt sind, im Gegensatz zu statistisch.[50]

Lebendigkeit des Begünstigten

Während die Lebendigkeit des Begünstigten in sozialer Entfernung erfasst wird,[49] Die Lebendigkeit des Begünstigten bezieht sich auf die Fähigkeit eines Begünstigten, zu erkennen, dass Freundlichkeit an ihnen getan wurde. Als Determinante des warmen Glanzes arbeitet Lebendigkeit des Begünstigten auf zwei Ebenen. Die primäre Ebene betrifft, ob ein Begünstigter sich bewusst ist, dass ihnen keine Freundlichkeit gegeben wurde, ohne dass die Quelle zuzuschreiben. Die Sekundärstufe beinhaltet die Erkennung des Wohltäters. Warmes Leuchten sollte positiv von beiden Ebenen für Lebendigkeit beeinflusst werden.[31]

Schuld

Jüngste Arbeiten haben Schuldvermeidung als wichtige Bestandteil des warmen Glühens ermittelt.[31] Einige haben Schuld sogar als "Flip -Seite" des warmen Glühens verglichen.[56] Die Parametrisierung von Schuld als Bestandteil des warmen Glühens ermöglicht Defizitwerte des warmen Glühens, was ursprünglich auf streng positive Werte in Andreoni (1989, 1990) beschränkt war.[48] In einer kürzlich veröffentlichten Veröffentlichung erklären Andreoni und Kollegen dies durch Schreiben: "Psychologen gehen davon aus, dass das Geben durch einen Reiz initiiert wird, der Sympathie oder Empathie im Geist des potenziellen Gebers erhöht, so wie der Geruch von frisch gebackenem Brot den Appetit aufnehmen kann. Das Lösen dieses Gefühl schuld fühlen. "[31] In anderen bemerkenswerten Übersichten über warmes Leuchten wurde dieses Phänomen als "persönliche Not" charakterisiert.[57] Bei Umfragen von selbst gemeldeten Schuld erleben die Menschen ungefähr so ​​viel zwischenmenschliche und gesellschaftliche Schuld wie persönliche Schuld. Darüber hinaus bevorzugt die Hälfte der Befragten, ihre Schuldgefühle direkt anzusprechen und zu lösen. Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse auf einen wesentlichen Bestandteil der Schuldaversion hin.[58]

Neurobiologische Beweise

Ventromedial prefrontal cortex.png

Beweise aus der neuronalen Bildgebung unterstützen den warmen Glow-Effekt. Eine Metaanalyse von 36 Studien mit Verwendung funktionellen Magnetresonanztomographie zeigten, dass die Belohnungsnetzwerke des Gehirns konsequent aktiviert werden, wenn die Auswahl getroffen wird. Dies schließt den ventromedialen präfrontalen Kortex (VMPFC) ein. Strategische Entscheidungen, für die etwas erhofft wird, aktivieren mehr anteriore Regionen von VMPFC, aber Entscheidungen, bei denen nichts erwartet wird, aktivieren hintere Regionen von VMPFC. Dies liefert eine biologische Unterscheidung von Entscheidungen, die von der Erwartung externer Belohnungen abhängt.[59]

Anwendungen

Wählen

Frühe Iterationen des warmen Glühens untersuchten die Abstimmungserklärung.[11]

Einer der frühesten Versuche, das warme Glühphänomen formell zu modellieren, findet sich in "Eine Theorie der Wahlkalkül" von Riker und Ordshook (1968).[11] Riker und Ordshook würden den psychologischen Nutzen der Abstimmung für den bevorzugten Kandidaten hervorheben, durch das rationale Personen niemals die Bemühungen zur Abstimmung aufgrund der statistischen nahezu strengen Verständlichkeit, "Stimmenanzahl" zu wählen (die entscheidende Abstimmung), die psychologische Nützlichkeit der Abstimmung für den bevorzugten Kandidaten hervorgehoben würden. So wie ein wirtschaftliches warmes Glühen die Menschen motiviert, bereitwillig auf ihre knappen Ressourcen zu verzichten, dient der in frühen Abstimmungsmodellen beschriebene psychologische Nutzen dazu, ansonsten irrationales Verhalten zu erklären.[11] Das warme Schein der Abstimmung ist weiterhin eine wichtige Überlegung bei ethischen Wählmodellen.[60]

Umweltpolitik

Bei den Bemühungen, effektive, dauerhafte und effiziente Umweltinterventionen zu entwerfen, haben sich viele Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf warme Glow-Effekte konzentriert.[12] Weil viele Formen extrinsischer Belohnungen und Strafen nicht die langfristige Verbesserungen im umweltbewussten Verhalten förderten,[61] Es wird wachsend auf das intrinsische warme Leuchten betont.[12] Interventionsexperimente bieten vielversprechende Ergebnisse in Bereichen wie der Unterstützung der grünen Energie, und bieten vielversprechende Ergebnisse.[8] Recycling und Abfallreduzierung,[12] Energieverbrauch,[13] Fahrgemeinschaftsinitiativen.[62]

Geschäft

Soziale Verantwortung des Unternehmens

Unterstützung von Unternehmen, die sich für engagiert haben soziale Verantwortung des Unternehmens (CSR) Initiativen können den Verbrauchern ein stellvertretendes warmes Leuchten geben. Jüngste Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Verbraucher möglicherweise erwarten, dass Unternehmen aufgrund der Wahrnehmung der Preisgerechtigkeit an CSR teilnehmen. Die Implikation, dass "Gutes" eine finanzielle Belastung für Unternehmen führt, führt die Verbraucher dazu, allgemeine Preis -Markups zu schließen. Diese Forschungsvorsichtsdarstellungen, dass das warme Unternehmen mit Unternehmen mit "kalten Stacheln" von zusätzlichen Kosten verbunden sein kann.[15]

Produktwerbung

Warmer Leuchten kann ein zentrales Element von sein verursachen Marketing, in denen Produkte mit Spenden gepaart werden. Wenn Verbraucher Produkte mit einer direkten Vermarktungsvereinigung ausgesetzt sind, kann sich ihre Bewertung sowohl des Produkts als auch des Unternehmens aufgrund des warmen Glühens verbessern.[63] Es gibt auch Hinweise darauf, dass Produkte mit Produkten in einem Prozess namens "hedonische Lizenzierung" eine Rolle spielen können, bei der sich Verbraucher, die einen moralischen Überschuss wahrnehmen, sich später mehr Spielraum erlauben, egoistische Einkäufe zu tätigen.[64]

Philanthropie

Vermeidungsverhalten

"Negatives" warmes Leuchten kann erklären, warum einfühlsame Menschen aktiv sparbare Chancen vermeiden.

Häufige Phänomene wie das Vermeiden von Augenkontakt mit Bettlern oder das Anpassen der eigenen Route, um einen Anwalt zu vermeiden, können mit dem warmen Glühmodell erklärt werden.

Eine Verhaltensfolge des warmen Leuchtens ist die strategische Vermeidung von Möglichkeiten. Nach dieser Hypothese erwarten Einzelpersonen ihr warmes Leuchten, wenn sie eine zukünftige Chance geben. Unter der Annahme einer funktionalen Form, die es dem warmen Glühen negativ ermöglicht (angetrieben von a Schuld Nicht geben) Menschen können strategisch und mühelos Situationen vermeiden. Der strategische Anreiz ist durch die Versorgungsfunktion leicht zu verstehen wo der warme Glühen ist positiv für eine Spende (Freude am Geben) und negativ, um nicht zu geben (Schuldgefühle). Für einen Agenten, der eine Unausgeglichenheit des Gebens auf seinem gewünschten Niveau erleiden würde Weil der marginale Nutzen der privaten Ausgaben übertrifft den Grenznutzen von Warm-Glow-Geben, sie sollten es vorziehen, nichts zu geben Weil nichts mit Schuldgefühlen in Verbindung gebracht werden kann, die Nützlichkeit von wird negativ sein. Daher für einen rationalen Agenten, der das Geben nicht rechtfertigen kann, , kann ihren Nutzen maximieren, indem sie eine Spendensituation vermeiden und das warme Leuchtenargument effektiv aus ihren Nützlichkeitsfunktionen fallen lassen.[31] Daher, Die Vermeidung von Möglichkeiten, Möglichkeiten zu geben, ist eine bevorzugte Strategie für Personen, die Schuld als negatives warmes Leuchten haben. Wirtschaftsmodelle weisen Anstrengungen zur Vermeidung zu und prognostizieren, dass Menschen zu solchen Anstrengungen führen, wann immer wo ist die Nützlichkeit des Nicht geben, sind die Kosten der Vermeidung, und ist die Nützlichkeit der Geben eines Anwalts, der nicht vermieden wird.[31]

Durch diese Linse kann Vermeidung als wirtschaftlich angesehen werden Verpflichtungsgerät, wo sich eine Person dazu verpflichtet, eine Situation zu vermeiden (gebeten zu geben), in der sie sich wahrscheinlich der Versuchung ergeben (geben). Zentral für diese Vermeidungshypothese ist, dass Individuen ihr Verhalten in "heißen Zuständen" mit hoher Empathie vorwegnehmen können, während sie in "kalten Zuständen" mit niedriger Empathie. Während dieses Modell ein hohes Maß an Raffinesse des Einzelnen annimmt, untersucht die Forschung von Andreoni, Rao und Trachtman dieses Phänomen, indem sie das Vermeidung und Spendenverhalten von Kunden beobachten, die in den Ferien in einen Supermarkt betreten. Kunden gingen oft zu einem weiteren Eingang, um Anwälte für die Heilsarmee zu vermeiden. Laut ihrem Modell standen "einfühlsam verletzliche" Personen, die (aus Haushaltsgründen) nicht in der Lage sind, den größten Anreiz, Sammler zu vermeiden, weil sie "Nein" sagen würden.[48]

Gruppierungsverhalten

Wohltätigkeitsorganisationen können strategisch kategorisch einsetzen Spendererkennung. Beispielsweise kann eine gemeinnützige Organisation jedes Geschenk zwischen 500 bis 999,99 US-Dollar durch einen Titel unterscheiden, der sich von dem für Geschenke über 1.000 US-Dollar unterscheidet. Infolgedessen deutet die soziale Signalkomponente des warmen Glow-Effekts (in extrinsischen Operationalisierungen des warmen Glühens) darauf hin, dass Einzelpersonen motiviert sein sollten, die minimale Spende zu leisten, um ihren gewünschten kategorialen Status zu erwerben. In Übereinstimmung mit dieser Hypothese hat die Forschung ein signifikantes Gruppierungsverhalten von Spendern auf Kategorienminimums gezeigt.[40]

Ineffizienz bei der gemeinnützigen Allokation

Die Mehrheit derjenigen, die sich entscheiden, einen Teil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu geben, unterstützt mehrere verschiedene Ursachen. Anstatt 100% ihrer kumulativen Spenden an die gleiche Quelle zu geben, gibt es eine weit verbreitete Präferenz, Gelder auf Wohltätigkeitsorganisationen zu verteilen.[57] Das warme Glühmodell erklärt dies, indem er erkennt, dass Geber mehrere warme Leuchten durch das Geben mehrerer Ursachen erhalten, wodurch die Präferenz für mehrere kleine Beiträge unterstützt wird. Infolgedessen schlagen einige Wissenschaftler einen Effizienzverlust aufgrund hoher Mengen kleiner Spenden - die weniger effizient zu verarbeiten sind, einen Effizienzverlust vor als weniger große Spenden.[65] Moralphilosoph Peter Singer erwähnt Warm-Glow-Geber in seinem Buch von 2015, Das beste, was du tun kannst. Singer gibt an, dass diese Arten von Spendern "vielen Wohltätigkeitsorganisationen kleine Mengen geben und nicht so interessiert sind, ob das, was sie tun, anderen hilft". Er bezieht sich auf "einfühlsame Besorgnis" und "persönliche Not" als zwei unterschiedliche Bestandteile von Stern warmgliedern.[66]

Ineffizienz der gemeinnützigen Auswahl

Warm Leuchten kann eine Erklärung für einige der beobachteten Ineffizienzen beim Wohltätigkeitsspenden bieten. Zum Beispiel leiteten die Bürger der Vereinigten Staaten im Jahr 2017 mehr als 60% ihrer gesamten gemeinnützigen Beiträge für religiöse Gruppen, Bildungseinrichtungen, Kunstorganisationen und Stiftungen. im Vergleich zu unter 7% in ausländischer Hilfe.[67] Nach Modellen der sozialen Gerechtigkeit[57][68] und wirtschaftlich QALYS,[69] in dem menschliche Leben mit gleicher Würde und gleichem Respekt behandelt wird - unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Herkunftsort - sollte das Ziel der Nächstenliebe darin bestehen, die globale Armut zu bekämpfen. In ähnlicher Weise versuchen wirtschaftliche Modelle, die versuchen, dem menschlichen Leben einen monetären Wert zu setzen,[70] Heben Sie die Ineffizienz aller Philanthropie hervor, die nicht zur Bekämpfung der globalen Armut verwendet wird, was die höchste marginale Rendite bietet.[14] Das Modell warm-Glow-Modell macht eine solche Ineffizienz aus, da unreine Altruisten möglicherweise unempfindlich gegenüber der tatsächlichen Ursache sein und empfindlicher für das Geben oder die Größe des Geschenks sind. Daher kann warmes Glow in dem Maße philanthropische Ineffizienzen erzeugen, in dem es potenzielle Spender gegenüber dem marginalen Einfluss einer bestimmten Wohltätigkeitsorganisation desensibilisiert. Als Reaktion auf diese Sorge, William Macaskill und Kollegen haben einen Prozess der philanthropischen Zuweisung genannt ","Wirksamer Altruismus".[14] Diese Methodik versucht, Logik und Verantwortung zu nutzen, um effektive gemeinnützige Chancen zu identifizieren und so die Auswirkungen von warmem Glow auf den Entscheidungsprozess zu minimieren.[71][69]

Kritik

Ad hoc

Eine häufige Kritik am Paradigma für warmes Glow ist, dass es ad-hoc scheint. In der Tat erklärte Andreoni, der Vater des ursprünglichen Modells, dass "warmes Glow in das Modell intuitiv ansprechend ist, zugegebenermaßen ad hoc Fix."[38] Da hat sich die Forschung über fast 30 Jahre weiterentwickelt - ein philosophisches Einbau,[57] psychologisch,[50] und physiologische Erkenntnisse[72] - Es ist ein besseres beschreibendes Verhaltensmodell geworden.[31]

Selbsttäuschung

Eine obskure Kritik am Paradigma für warmes Glow ist, dass es Selbsttäuschung erfordert.[4] In diesem Argument heißt es, dass man glauben muss, dass seine Handlungen altruistisch motiviert werden müssen, um anderen zu helfen, anderen zu helfen. Doch die bloße Existenz eines warmen Leuchtens sollte dann dem Glauben des reinen Altruismus widersprechen. Eine Frage stellt Selbstwahrnehmung.[73]

Erweiterungen

Einige Untersuchungen haben den Zusammenhang zwischen warmem Leuchten und dem Phänomen von untersucht bloße Belichtung, führende Forscher, um warmes Leuchten als als betrachtete Heuristik.[74]

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k Andreoni, James (1989). "Geben mit unreinem Altruismus: Anwendungen für wohltätige Zwecke und ricardianische Äquivalenz". Journal of Political Economy. 97 (6): 1447–1458. doi:10.1086/261662. JStor 1833247. S2CID 154073468.
  2. ^ a b c d e f g h i Andreoni, James (1990). "Unreiner Altruismus und Spenden an öffentliche Güter: Eine Theorie des Gebens warm-Glow". Das Economic Journal. 100 (401): 464–477. doi:10.2307/2234133. JStor 2234133.
  3. ^ Kohler, Stefan (2011). "Altruismus und Fairness bei experimentellen Entscheidungen". Zeitschrift für Wirtschaftsverhalten & Organisation. 80 (1): 101–109. doi:10.1016/j.jebo.2011.02.014. ISSN 0167-2681.
  4. ^ a b c d Elster, Jon (2011). Der Valmont-Effekt: Die warme Glow-Theorie der Philanthropie. Oxford University Press. S. 67–83. ISBN 978-0-19-973907-3.
  5. ^ a b Feddersen, Timothy (2009). "Die Grundlagen der warmen Glow-Theorie" (PDF). Arbeitspapier.
  6. ^ Morelli, Sylvia A.; Lieberman, Matthew D.; Zaki, Jamil (2015). "Die aufkommende Studie über positive Empathie". Sozial- und Persönlichkeitspsychologie -Kompass. 9 (2): 57–68. doi:10.1111/spc3.12157. ISSN 1751-9004.
  7. ^ Andreoni, James; Payne, A. Abigail (2003). "Geben die staatliche Zuschüsse an private Wohltätigkeitsorganisationen das Geben oder Spendenaktionen aus?". Amerikanische wirtschaftliche Überprüfung. 93 (3): 792–812. doi:10.1257/000282803322157098. ISSN 0002-8282.
  8. ^ a b c d Menges, Roland; Schroeder, Carsten; Traub, Stefan (2005). "Altruismus, warmes Glühen und die Bereitschaft, um grüner Elektrizität zu kommen: ein artefaktisches Feldversuch". Umwelt- und Ressourcenökonomie. 31 (4): 431–458. doi:10.1007/s10640-005-3365-y. ISSN 0924-6460. S2CID 153771231.
  9. ^ "Ist das warme Schein des Universales?". Psychologie heute. Abgerufen 2018-11-16.
  10. ^ Zelizer, Viviana (1997). Die soziale Bedeutung von Geld (New Princeton Taschenback Hrsg.). Princeton, New Jersey: Princeton University Press. S. Kapitel 4. ISBN 9780691176031. OCLC 962353754.
  11. ^ a b c d Riker, William H.; Ordshook, Peter C. (1968). "Eine Theorie der Wahlkalkül". American Political Science Review. 62 (1): 25–42. doi:10.1017/S000305540011562X. ISSN 0003-0554.
  12. ^ a b c d e f g D'Amato, Alessio; Mancinelli, Susanna; Zoli, Mariangela (2014). "Zwei Schattierungen von (warmem) Glühen: mehrdimensionale intrinsische Motivation, Abfallreduzierung und Recycling" (PDF). Arbeitspapier.
  13. ^ a b c Van der Linden, Sander (2015). "Intrinsische Motivation und umweltfreundliches Verhalten". Naturklimawandel. 5 (7): 612–613. Bibcode:2015natcc ... 5..612v. doi:10.1038/nclimate2669. ISSN 1758-678x.
  14. ^ a b c VERFASSERIN., Macaskill, William (2016-07-07). Gutes, bessere effektive Altruismus und eine radikale neue Art, einen Unterschied zu machen. ISBN 9781783350513. OCLC 987462476. {{}}: |last= hat generischen Namen (Hilfe)
  15. ^ a b Habel, Johannes; Schons, Laura Marie; Alavi, Sascha; Wieseke, Jan (2016). "Warmes Glühen oder zusätzliche Gebühr? Der ambivalente Effekt von Aktivitäten der sozialen Verantwortung von Unternehmen auf die wahrgenommene Preisfairness der Kunden". Journal of Marketing. 80 (1): 84–105. doi:10.1509/jm.14.0389. ISSN 0022-2429. S2CID 56408252.
  16. ^ Baraz, James; Alexander, Shoshana (2010). "Der Helfer ist hoch". Großer gutes Magazin.
  17. ^ 2013, Dunn, Elizabeth (2013). Happy Money: Die Wissenschaft der intelligenteren Ausgaben. Norton, Michael I. (1. Simon & Schuster Hardcover ed.). New York: Simon & Schuster. ISBN 9781451665062. OCLC 800031934.{{}}: Cs1 montiert: numerische Namen: Autorenliste (Link)
  18. ^ Dunn, Elizabeth W.; Aknin, Lara B.; Norton, Michael I. (2014). "Prosoziale Ausgaben und Glück". Aktuelle Richtungen in der psychologischen Wissenschaft. 23 (1): 41–47. doi:10.1177/0963721413512503. ISSN 0963-7214.
  19. ^ Hobbes, Thomas (1981). Leviathan (1651). Broadview Press. S. Kapitel 15. ISBN 9781554810031. OCLC 559835539.
  20. ^ a b Julia, Annas (1993). Die Moral des Glücks. Oxford University Press. ISBN 978-0195096521. OCLC 470534226.
  21. ^ a b Annas, Julia (1977). "Platon und Aristoteles über Freundschaft und Altruismus". Geist. 86 (344): 532–554. doi:10.1093/mind/lxxxvi.344.532. JStor 2253312.
  22. ^ a b c d Doris, John; Stich, Stephen; Phillips, Jonathan; Walmsley, Lachlan (2017), "Moralpsychologie: Empirische Ansätze"in Zalta, Edward N. (Hrsg.), Die Stanford -Enzyklopädie der Philosophie (Winter 2017 Hrsg.), Metaphysics Research Lab, Stanford University, abgerufen 2018-11-16
  23. ^ Kraut, Richard (2018), "Altruismus"in Zalta, Edward N. (Hrsg.), Die Stanford -Enzyklopädie der Philosophie (Frühjahr 2018 Hrsg.), Metaphysics Research Lab, Stanford University, abgerufen 2018-11-08
  24. ^ R., Krugman, Paul (25. Januar 2018). Makroökonomie. Wells, Robin, 1959- (fünfter Aufl.). New York, NY. ISBN 9781319098759. OCLC 1048898019.
  25. ^ J., Barro, Robert (1996). Überlegungen zur ricardischen Äquivalenz. Nationales Büro für Wirtschaftsforschung. OCLC 1027353872.
  26. ^ Modigliani, Franco (1966). "Die Lebenszyklushypothese der Rettung, die Nachfrage nach Wohlstand und das Kapitalangebot". Sozialforschung. 33 (2): 160–217. JStor 40969831.
  27. ^ Bergstrom, Theodore; Blume, Lawrence; Varian, Hal (1986). "Über die private Bereitstellung von öffentlichen Gütern". Journal of Public Economics. 29 (1): 25–49. Citeseerx 10.1.1.548.5972. doi:10.1016/0047-2727 (86) 90024-1. ISSN 0047-2727.
  28. ^ a b Yildirim, Huseyin (2014). "Andreoni-McGuire-Algorithmus und die Grenzen des warmen Glows". Journal of Public Economics. 114: 101–107. doi:10.1016/j.jpubeco.2013.09.005. HDL:10161/13114. ISSN 0047-2727. S2CID 9226512.
  29. ^ Kingma, Bruce (1989). "Eine genaue Messung des Crowd-Out-Effekts, des Einkommenseffekts und des Preisffekts für gemeinnützige Beiträge". Journal of Political Economy. 97 (5): 1197–1207. doi:10.1086/261649. ISSN 0022-3808. S2CID 154304282.
  30. ^ Khanna, Jyoti; Posnett, John; Sandler, Todd (1995). "Wohltätigkeitsspenden in Großbritannien: Neue Beweise auf der Grundlage von Panel -Daten". Journal of Public Economics. 56 (2): 257–272. doi:10.1016/0047-2727 (94) 01421-J. ISSN 0047-2727.
  31. ^ a b c d e f g h i j k l Andreoni, James; Rao, Justin; Trachtman, Hannah (2017). "Vermeiden Sie die Frage: Ein Feldexperiment zu Altruismus, Empathie und gemeinnützigem Geben". Journal of Political Economy. 125 (3): 625–653. doi:10.1086/691703. S2CID 1690558.
  32. ^ Shaw, George Bernard (1896). "Shaw über den Sozialismus (1896)". Monatliche Bewertung. 2 (8): 387. doi:10.14452/MR-002-08-1950-12_5. ISSN 0027-0520.
  33. ^ a b c d Tonin, Mirco; Vlassopoulos, Michael (2013-03-27). "Eine experimentelle Untersuchung der intrinsischen Motivationen zum Geben" (PDF). Theorie und Entscheidung. 76 (1): 47–67. doi:10.1007/s11238-013-9360-9. ISSN 0040-5833. S2CID 6999467.
  34. ^ a b c Scharf, Kimberley; Smith, Sarah (2016). "Relationaler Altruismus und in sozialen Gruppen geben" (PDF). Journal of Public Economics. 141: 1–10. doi:10.1016/j.jpubeco.2016.06.001. ISSN 0047-2727. S2CID 55096652.
  35. ^ a b Hartmann, Patrick; Eisend, Martin; Apaolaza, Vanessa; D'Souza, Clare (2017-10-01). "Warm Glühen gegen altruistische Werte: Wie wichtig ist die intrinsische emotionale Belohnung im proenvirurgischen Verhalten?" Journal of Environmental Psychology. 52: 43–55. doi:10.1016/j.Jenvp.2017.05.006. ISSN 0272-4944.
  36. ^ a b c d Evren, Ozgur; Minardi, Stefania (2013). "Warmes Glow Given und Freiheit, egoistisch zu sein". SSRN -Arbeitspapierserie. doi:10.2139/ssrn.2347111. ISSN 1556-5068. S2CID 58943216.
  37. ^ a b Tonin, Mirco; Vlassopoulos, Michael (2010). "Die Quellen der pro-sozial motivierten Anstrengung entwirren: ein Feldversuche" (PDF). Journal of Public Economics. 94 (11–12): 1086–1092. doi:10.1016/j.jpubeco.2010.08.011. ISSN 0047-2727.
  38. ^ a b Andreoni, James (2006), "Kapitel 18 Philanthropie", Anwendungen, Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Altruismus und Gegenseitigkeit, vol. 2, Elsevier, S. 1201–1269, doi:10.1016/s1574-0714 (06) 02018-5, ISBN 9780444521453
  39. ^ a b Bénabou, Roland; Tirole, Jean (2006). "Anreize und prosoziales Verhalten". Amerikanische wirtschaftliche Überprüfung. 5: 1652–1678. doi:10.3386/w11535.
  40. ^ a b Harbaugh, William T (1998). "Was kaufen Spenden?". Journal of Public Economics. 67 (2): 269–284. doi:10.1016/s0047-2727 (97) 00062-5. ISSN 0047-2727.
  41. ^ Winterich, Karen Page; Barone, Michael J (2011). "Warmes Glühen oder kaltes, hartes Bargeld? Soziale Identitätseffekte auf die Auswahl der Verbraucher für Spenden im Vergleich zu Rabatt -Promotionen". Journal of Marketing Research. 48 (5): 855–868. doi:10.1509/jmkr.48.5.855. ISSN 0022-2437. S2CID 145290946.
  42. ^ Hernandez-Murillo, Ruben. "Die Ökonomie des gemeinnützigen Gebens: Was gibt?". Die Federal Reserve Bank von St. Louis. Abgerufen 2018-11-16.
  43. ^ Glazer, Amihai; Konrad, Kai A. (2008), "Eine Signalerklärung für wohltätige Zwecke", 40 Jahre Forschungsforschung zur Mietsuche 2, Springer Berlin Heidelberg, S. 713–722, doi:10.1007/978-3-540-79247-5_43, ISBN 9783540791850
  44. ^ Ryan, Richard M.; Deci, Edward L. (2000). "Selbstbestimmungstheorie und die Erleichterung der intrinsischen Motivation, der sozialen Entwicklung und des Wohlbefindens". Amerikanischer Psychologe. 55 (1): 68–78. Citeseerx 10.1.1.529.4370. doi:10.1037/0003-066X.55.1.68. ISSN 1935-990x. PMID 11392867.
  45. ^ Gagné, Marynlène; Deci, Edward L. (2005-04-14). "Selbstbestimmungstheorie und Arbeitsmotivation". Zeitschrift für Organisationsverhalten. 26 (4): 331–362. Citeseerx 10.1.1.320.1639. doi:10.1002/job.322. ISSN 0894-3796.
  46. ^ Frey, Bruno S.; Jegen, Reto (2001). "Motivation Crowding Theory". Journal of Economic Surveys. 15 (5): 589–611. Citeseerx 10.1.1.390.5326. doi:10.1111/1467-6419.00150. ISSN 0950-0804.
  47. ^ Deci, Edward L.; Ryan, Richard M. (1985), "Konzeptualisierungen der intrinsischen Motivation und Selbstbestimmung", Intrinsische Motivation und Selbstbestimmung im menschlichen Verhalten, Springer US, S. 11–40, doi:10.1007/978-1-4899-2271-7_2, ISBN 9781489922731
  48. ^ a b c d Herausgeber, Andreoni, James (2015). Die Ökonomie der Philanthropie und Spendenaktion. ISBN 9781784713232. OCLC 934199169. {{}}: |last= hat generischen Namen (Hilfe)
  49. ^ a b Bohnet, Iris; Frey, Bruno S. (1999). "Der Klang der Stille in der Dilemma- und Diktatorspielen des Gefangenen". Zeitschrift für Wirtschaftsverhalten & Organisation. 38 (1): 43–57. doi:10.1016/s0167-2681 (98) 00121-8. ISSN 0167-2681.
  50. ^ a b c Klein, Deborah A.; Loewenstein, George (2003). "Helfen Sie einem Opfer oder dem Opfer: Altruismus und Identifizierbarkeit". Journal of Risiko und Unsicherheit. 26 (1): 5–16. doi:10.1023/a: 1022299422219. ISSN 0895-5646. S2CID 207550600.
  51. ^ Andreychik, Michael R.; Migliaccio, Nicole (2015-08-18). "Einfühlen in den Schmerz anderer und das Einfügen in die Freude anderer: Untersuchung der Trennbarkeit positiver und negativer Einfühlung und ihrer Beziehung zu verschiedenen Arten von sozialen Verhaltensweisen und sozialen Emotionen". Basic and Applied Social Psychology. 37 (5): 274–291. doi:10.1080/01973533.2015.1071256. ISSN 0197-3533. S2CID 147493666.
  52. ^ Erlandsson, Arvid; Jungstrand, Amanda Å.; Västfjäll, Daniel (2016-09-28). "Erwartete Schuld, dass er nicht hilfsbereit und erwartet warmes Leuchten für die Hilfe ist, wird unterschiedlich von der persönlichen Verantwortung beeinflusst, um zu helfen.". Grenzen in der Psychologie. 7: 1475. doi:10.3389/fpsyg.2016.01475. ISSN 1664-1078. PMC 5039200. PMID 27733840.
  53. ^ Batson, C. Daniel (2014-01-02). Die Altruismusfrage. doi:10.4324/9781315808048. ISBN 9781315808048.
  54. ^ Krebs, Dennis (1975). "Empathie und Altruismus". Zeitschrift für Persönlichkeit und Sozialpsychologie. 32 (6): 1134–1146. doi:10.1037/0022-3514.32.6.1134. ISSN 0022-3514. PMID 1214217.
  55. ^ Jenni, Karen; Loewenstein, George (1997). "Erklären Sie den identifizierbaren Opfereffekt". Journal of Risiko und Unsicherheit. 14 (3): 235–257. doi:10.1023/a: 1007740225484. ISSN 0895-5646. S2CID 8498645.
  56. ^ Giebelhausen, Michael; Chun, Haeeun Helen; Cronin, J. Joseph; Hult, G. Tomas M. (2016). "Anpassung des Warm-Glow-Thermostats: Wie die Anreize der Teilnahme an freiwilligen grünen Programmen ihre Auswirkungen auf die Servicezufriedenheit mildert". Journal of Marketing. 80 (4): 56–71. doi:10.1509/jm.14.0497. ISSN 0022-2429. S2CID 168098135.
  57. ^ a b c d Sänger, Peter (2011-01-13), "Was sollte ein Milliardär geben-und was solltest du?", Gut geben, Oxford University Press, S. 13–24, doi:10.1093/acprof: oso/9780199739073.003.0002, ISBN 9780199739073
  58. ^ Dahl, Darren W.; Hona, Heather; Manchanda, Rajesh V. (2003). "Die Natur der selbst gemeldeten Schuld in Konsumkontexten". Marketingbriefe. 14 (3): 159–171. doi:10.1023/a: 1027492516677. ISSN 0923-0645. S2CID 140344015.
  59. ^ Cutler, Jo; Campbell-Meiklejohn, Daniel (2019-01-01). "Eine vergleichende fMRI-Metaanalyse von altruistischen und strategischen Entscheidungen zu geben". Neuroimage. 184: 227–241. doi:10.1016/j.neuroimage.2018.09.009. ISSN 1053-8119.
  60. ^ Feddersen, Timothy J (2004). "Rationale Wahltheorie und das Paradox der Nichtabstimmung". Journal of Economic Perspectives. 18 (1): 99–112. doi:10.1257/089533004773563458. ISSN 0895-3309. S2CID 55130830.
  61. ^ Viscusi, W. Kip; Huber, Joel; Bell, Jason (2011). "Förderung des Recyclings: private Werte, soziale Normen und wirtschaftliche Anreize". Amerikanische wirtschaftliche Überprüfung. 101 (3): 65–70. doi:10.1257/aer.101.3.65. HDL:1803/6402. ISSN 0002-8282. S2CID 53468137.
  62. ^ Sexton, Steven E. (2012-08-14). "Bezahlung für Verschmutzung? Wie allgemeine Gleichgewichtseffekte untergraben das" Programm "" Ersparen ". Umwelt- und Ressourcenökonomie. 53 (4): 553–575. doi:10.1007/S10640-012-9577-Z. ISSN 0924-6460. S2CID 59404358.
  63. ^ Andrews, Michelle; Luo, Xueming; Fang, Zheng; Aspara, Jaakko (2014). "Ursache Marketing -Effektivität und die moderierende Rolle von Preisrabatten". Journal of Marketing. 78 (6): 120–142. doi:10.1509/jm.14.0003. HDL:10138/160450. ISSN 0022-2429. S2CID 167605114.
  64. ^ Khan, Uzma; Dhar, Ravi (2006). "Lizenzierungseffekt in der Auswahl der Verbraucher". Journal of Marketing Research. 43 (2): 259–266. Citeseerx 10.1.1.313.4564. doi:10.1509/jmkr.43.2.259. ISSN 0022-2437. S2CID 47747949.
  65. ^ Null, C. (2011). "Warmes Glühen, Informationen und ineffizientes gemeinnütziges Geben". Journal of Public Economics. 95 (5–6): 455–465. doi:10.1016/j.jpubeco.2010.06.018. ISSN 0047-2727.
  66. ^ Sänger, Peter (2015). Das Beste, was Sie tun können: Wie effektiver Altruismus die Ideen zum ethischsten Leben verändert. New Haven: Yale University Press. S. 5, 6, 77–80, 90.
  67. ^ "USA | Eine Initiative des öffentlichen Dienstes des Giving Institute". givesa.org. Abgerufen 2018-11-08.
  68. ^ "'The Spender' Dilemma ' - von Wohltätigkeit bis zur sozialen Gerechtigkeit | Global Policy Journal ". www.globalpolicyjournal.com. Abgerufen 2018-11-08.
  69. ^ a b 2016, Macaskill, William (2016-08-02). Gut besser machen: Wie effektiver Altruismus Ihnen helfen kann, anderen zu helfen, zu arbeiten, was zählt, und schlauer Entscheidungen über das Zurückgeben treffen. New York, NY. ISBN 978-1592409662. OCLC 932001639.{{}}: Cs1 montiert: numerische Namen: Autorenliste (Link)
  70. ^ "Die Kosten eines menschlichen Lebens statistisch gesehen - der Globalist". Der Globalist. 2012-07-21. Abgerufen 2018-11-08.
  71. ^ "Das" warme Leuchten "des Gebens kann überschatten, das das größte Gutes zu tun.". Assoziation für psychologische Wissenschaft. Abgerufen 2018-11-08.
  72. ^ {{{] Beweise aus der neuronalen Bildgebung unterstützen den warmen Glow-Effekt. Eine Metaanalyse von 36 Studien mit Verwendung funktionellen Magnetresonanztomographie Zu beobachten, wie sich das Gehirn von Personen beobachten, die Entscheidungen treffen, um anderen zu geben, zeigen, dass Belohnungsnetzwerke konsequent aktiviert werden, wenn sie anderen geben. Dies schließt den ventromedialen präfrontalen Kortex (VMPFC) ein. Entscheidungen, bei denen etwas erwartet wurde, aktivieren jedoch in erster Linie die vorderen Regionen der Entscheidungen, bei denen nichts im Gegenzug aktivierter posteriorer Regionen von VMPFC erwartet wurde. Dies lieferte eine biologische Unterscheidung, um Entscheidungen zu helfen, abhängig von der Erwartung einer exogenen Belohnung. Eine vergleichende fMRI-Metaanalyse von altruistischen und strategischen Entscheidungen zu geben.

    Andere Anwendungen

    Gesundheitswesen

    Eine Anwendung von Warm-Glow-Spenden ist bei Pay-It-Forward-Tests für sexuell übertragbare Krankheiten (STD). Ein schwuler Mann erhält einen kostenlosen STD -Test neben Nachrichten der Community. Nachdem sie den Test erhalten haben, werden sie nach Spenden gefragt, um nachfolgende schwule Männer für STD -Tests zu unterstützen. Eine quasi-experimentelle Studie zeigte, dass Pay-it-Forward-STD-Tests erhöht wurde.Li, Katherine (2019). "Pay-it-Forward-Strategie zur Verbesserung der Aufnahme von Dual-Gonorrhoe- und Chlamydia-Tests bei Männern, die Sex mit Männern in China haben: eine pragmatische, quasi-experimentelle Studie". Lancet Infektionskrankheiten. 19 (1): 76–82. doi:10.1016/s1473-3099 (18) 30556-5. PMC 6347395. PMID 30587296.

  73. ^ Bem, Daryl J. (1967). "Selbstwahrnehmung: Eine alternative Interpretation kognitiver Dissonanzphänomene". Psychologische Überprüfung. 74 (3): 183–200. Citeseerx 10.1.1.323.833. doi:10.1037/h0024835. ISSN 1939-1471. PMID 5342882.
  74. ^ Monin, Benoît (2003). "Die warme Leuchtenheuristik: Wenn man mag, führt er zu Vertrautheit". Zeitschrift für Persönlichkeit und Sozialpsychologie. 85 (6): 1035–1048. doi:10.1037/0022-3514.85.6.1035. ISSN 1939-1315. PMID 14674812.

Weitere Lektüre

  • Diamond, Peter; Vartiainen, Hannu (2012). "Modelle mit 'warmem Glühen'". Verhaltensökonomie und ihre Anwendungen. Princeton University Press. S. 62–65. ISBN 978-1-4008-2914-9.
  • Andreoni, James (2006). "Philanthropie". In Kolm, Serge-Christophe; Ythier, Jean Mercier (Hrsg.). Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Altruismus und Gegenseitigkeit: Anwendungen. Elsevier. S. 1202–1223. ISBN 978-0-444-52145-3.