Waremme
Waremme Wareme (wallonisch) Borgworm (Niederländisch) | |
---|---|
![]() Wappen | |
![]() ![]() Waremme Lage in Belgien Standort von Waremme in der Provinz Liège ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 41'51 ″ n 05 ° 15'20 '' e/50,69750 ° N 5.25556 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Lüttich |
Arrondissement | Waremme |
Regierung | |
• Bürgermeister | Jacques Chabot (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps-Pour Waremme |
Bereich | |
• Gesamt | 31.04 km2 (11,98 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 15.168 |
• Dichte | 490/km2 (1.300/m²) |
Postleitzahlen | 4300 |
Area codes | 019 |
Webseite | www.waremme.be |
Waremme (Französische Aussprache:[Waʁɛm]; Niederländisch: Borgworm, Niederländische Aussprache: [ˈBɔr (ə) xˌʋɔr (ə) m] (Hören); wallonisch: Wareme) ist eine Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz Liège, in Belgien.
Die Stadt liegt am Fluss Geer (Niederländisch: Jeker), in dem loessisch Haspengouw Region. Die Wirtschaft basiert auf dem Anbau von Getreide und Zuckerrüben sowie auf der Lebensmittelindustrie.
Die Gemeinde umfasst die folgenden Bezirke: Bettincourt, Bleret, Bovenistier, Grandaxhe, Lantremange, Oleye und Waremme.
Geschichte
In der Nähe von Waremme wurden mehrere Befunde entdeckt, die Überreste von enthielten neolithisch und Bronzezeit Siedlungen. Die Hauptstufe römisch Straßenverbindung Bavai zu Köln durch das Territorium geleitet. Tumuli und Roman Villen wurden in der Nähe gefunden. Die Römer haben auch a verlassen Pferdebestattung.[2]
Der mittelalterliche Weiler von Woromia wurde 965 erstmals zitiert. Am 5. Februar 1078, Woromia wurde an die abgetreten Prinzen-Bischof der Liègezusammen mit seinem Schloss, fünf Mühlen und sechs Brauereien.
Um 1215 war es mit seinen 815 Einwohnern auf die Stadtgröße gewachsen. Seine Grenzposition in der Nähe der Herzogtum BrabantAngezogen jedoch mehrere Überfälle vom Herzog, wodurch er mindestens ein paar Mal wieder auf den Boden verbrannt und wieder aufgebaut wurde. Im 14. Jahrhundert baute die Stadt einen Marktplatz und ein Krankenhaus, das langsam zu einem wichtigen regionalen Zentrum wurde, in dem Münzen ausgestellt und wichtige Treffen abgehalten wurden.
Während seiner Eroberung des Prinzen-Bischofs der Liège, Charles der Fettdruck verbrannte die Stadt 1468 noch einmal. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt einer der 21 Bonnes Villes (Hauptstädte) der Prinzen-Bischof. 1748 wurde ein Viertel der Stadt erneut durch Feuer zerstört, diesmal versehentlich. Im Jahr 1792 die Französischer Revolutionär Truppen betraten die Stadt und schlossen die Klöster. Drei Jahre später wurde das Prinzen-Bischof der Liège aufgelöst und die Stadt wurde Französisch.
Das 19. Jahrhundert war dank des Aufkommens der Bahnenverknüpfung erfolgreich Mechelen zu Ansund der Bau von zwei Zuckerraffinerien und mehreren Schulen. 1904 gründete Guillaume Moës seinen Motor und seine Lokomotivfirma Ateliers Moës-Freres in Waremme; Bis Oktober 2013 fertige sie in der Stadt weiter. Erster Weltkrieg brachte die Stadt keine Zerstörung, außer der der alten umliegenden Mauern. Zweiter WeltkriegEs war jedoch viel schlimmer, als die Hälfte der Stadt nur wenige Tage zuvor durch Luftangriffe zerstört wurde Tag der Befreiung. Die Stadt zählte dann rund 5.000 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
- Das Rathaus stammt aus dem Jahr 1900.
- Die Hauptkirche der Stadt stammt aus dem Jahr 1881 und beherbergt das 14. Jahrhundert Taufen.
- Auf dem Territorium von Waremme befindet sich auch ein Naturschutzgebiet.
Menschen, die in Waremme geboren wurden
- Edmond Leburton, Premierminister von Belgien in den 1970er Jahren (1915–1997)
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ Nicolay, Johan (2007). Bewaffnete Batavier: Gebrauch und Bedeutung von Waffen- und Pferdeausrüstung von nicht-militärischen Kontexten im Rheinelta (50 v. Chr. Bis 450 n. Chr.). Amsterdam hoch. S. 231, 233. ISBN 9789053562536. Abgerufen 25. Juni 2012.
- ^ "Jumelages". Waremme.be (auf Französisch). Waremme. Abgerufen 2020-02-08.