Wakanda (software)

Wakanda
Logo-Wakanda.io.png
Originalautor (en) Laurent Ribardière
Entwickler (en) Wakanda Sas
Erstveröffentlichung 15. März 2012; vor 10 Jahren
Stabile Version 2.7.0[1] (29. April 2019; Vor 3 Jahren) [±]
Geschrieben in C ++, JavaScript
Betriebssystem BSD, Linux, Mac OS und Fenster
Verfügbar in Englisch
Typ NoSQL, Objektdatenbank, Web Framework, Serverseitig JavaScript, Entwicklung von mobilen Anwendungen
Lizenz Community / Enterprise / Cloud
Webseite www.Wakanda.io Edit this at Wikidata

Wakanda ist ein JavaScript Plattform[2] Entwickeln und Ausführen von Web- oder Mobile -Apps.

Es basiert auf offenen Standardtechnologien, einschließlich Angularjs, Ionisch, Node.js, und Typoskriptund wird unterstützt Linux (nur Bereitstellung),, Microsoft Windows, und Mac OS (Studioentwicklung).

Plattform

Wakanda besteht aus einem Stapel von Werkzeugen und Technologien:

Wakanda Server
Kombiniert an Objektrelationsdatenbank mit einer JavaScript Server Engine. Bietet a Datenbankabstraktionsschicht Für DB und Web Services eine automatisch generierte Dienste Ruhe -API, und Sicherheitsschichtverwaltung.
Wakanda Studio
Ist ein Desktop Ide mit Editoren zum Entwerfen des Datenmodells. Es ist für Web- und Mobile -Apps geformt. Es bietet Aufbaufunktionen für die mobile Entwicklung (mit Verwendung Apache Cordova).
Wakanda Client Connector
Besteht aus einem Datenanbieter, der mit dem Server- und Front-End-Frameworks kommuniziert wird Angularjs 1 & 2 und Ionic 1 & 2.

Geschichte

Ab 2008 mit dem Server wurde Wakanda erstmals auf der AJAX -Erfahrung 2009 präsentiert[3] und dann im selben Jahr bei jsconf.eu.[4] Eine private Entwicklervorschau wurde 2010 mit einer ersten Version des Wakanda -Studios mit einem Modelldesigner und einem GUI -Designer zugänglich gemacht. Wakanda wurde im Juni 2011 mit einer neuen Entwicklervorschau auf die Öffentlichkeit aufmerksam, wobei eine zweite öffentliche Entwickler -Vorschau während der Konferenz "Wakanday - Js.Everywhere (Boston, Oktober 2011)" angekündigt hat.[5] und die erste Beta am 15. Dezember.[6] Wakanda ist seit dem 15. März 2012 als Live -Release -Version erhältlich.

Am 28. Juni 2012 wurde die erste Version von Wakanda offiziell gestartet.[7] Am 26. Oktober 2012 wurde es auf der Js.Everywhere () -Konferenz in den USA demonstriert[8] und Frankreich.[9]

Zuerst in die beteiligt CommonJS Arbeitsgruppe Seit 2009 hat das Team den "Client und Server" erstellt JavaScript APIs "W3C Community Group[10] im April 2012, bevor sie dem Beitritt zur W3c Im Oktober 2012.

Das Unternehmen Wakanda SAS wurde im Dezember 2014 gegründet.[11] Am 7. Dezember 2015 wurde die Wakanda Digital App Factory offiziell gestartet.[12]

Im Jahr 2016 wurde Wakanda von Gartner zum coolen Verkäufer ernannt.[13]

Die Architektur

Wakanda Server unterstützt CommonJS Module, Webarbeiter, Webspeicher, Xmlhttprequest, HTML5 -Datei -API, Blobs, Timer. Es implementiert die Firebug Crossfire -Debugger -Protokoll sowie die Webkit Remote -Debugging -Protokoll.

Der Wakandadb NoSQL Der Motor wird über die übertragen Http, inspiriert von der Odata Ruhe -APIIntegriert Stecker in die Interaktion mit Tier -Datenbanken: Mysql, Microsoft SQL Server und ODBC.

Wakanda unterstützt einige der Node.js Module einschließlich EventEmitter, Socket und Tls. Wakanda enthält andere Open -Source -Projekte im Rahmen seiner Standardpakete. Wakanda Server ist mit erstellt mit JavaScriptcore, ICU, OpenSSL, und Zlib.

Verweise

  1. ^ "Changelogs für Wakanda". Abgerufen 2022-04-12.
  2. ^ "Wakanda". PCMAG Business Software Index. 2016-05-09. Abgerufen 2017-05-05.
  3. ^ "Modelle: Ein Beziehungsleitfaden für Ajax -Entwickler" (The Ajax Experience 2009)
  4. ^ "Wakanda: Eine neue End-to-End-JavaScript-Plattform (Squirrelfish) mit Remote-JS-Debugging, JS/REST-Datenbank" (JSConf.EU 2009)
  5. ^ Wakanday - JS.Everywhere (Boston, Oktober 2011)
  6. ^ Wakanda: "Beta ist hier!"
  7. ^ 4D startet Wakanda
  8. ^ "Js.Everywhere (2012)".
  9. ^ "Js.Everywhere () 2012: JavaScript Entre en Entreprise". 26. September 2012.
  10. ^ "Client- und Server Javascript APIs" W3C Community Group
  11. ^ "Wakandas Geschichte". Wakanda Digital App Factory. Abgerufen 2016-01-03.
  12. ^ "Digital App Factory 1.0.0: Der Countdown wird gestartet!". Wakanda Blog. 20. November 2015. Abgerufen 2016-01-03.
  13. ^ "Coole Anbieter in der Anwendungsentwicklung, 2016". www.gartner.com. Abgerufen 2017-05-12.

Externe Links