WATFIV
Watfiv, oder WatErloo FOrtran Iv, entwickelt am Universität von Waterloo, Kanada ist eine Umsetzung der Forran Computer Programmiersprache.Es ist der Nachfolger von Watfor.
Watfiv wurde von den späten 1960er Jahren bis Mitte der 1980er Jahre verwendet. Watfiv war wiederum erfolgreich von späteren Versionen von Watfor. Da es die drei üblichen Schritte ("Compile-Link-Go") in nur einem Pass ausführen konnte, wurde das System für das Unterrichten von Computerprogramme der Schüler beliebte.
Geschichte
In den frühen 1960er Jahren neu geformt Informatik Die Abteilungen begannen Universitätsprogramme, um Computer zu unterrichten Programmiersprachen. Das Forran Die Sprache war entwickelt worden bei IBM, aber dreistufig unter langsamer und fehleranfälliger Dreistufe litt Stapelverarbeitung Arbeitsablauf.[1] In der ersten Stufe die Compiler begann mit Quellcode und produziert Objektcode. In der zweiten Stufe a Linker konstruierte ein vollständiges Programm mit wachsenden Bibliotheken mit gemeinsamen Funktionen. Schließlich wurde das Programm wiederholt mit Daten für die typischen wissenschaftlichen und geschäftlichen Probleme der Kunden ausgeführt. Jeder Schritt enthielt oft einen neuen Satz von geschlagene Karten oder Klebeband. Die Schüler hingegen hatten sehr unterschiedliche Anforderungen. Ihre Programme waren im Allgemeinen kurz, enthielten jedoch in der Regel Logik- und Syntaxfehler, was zu zeitaufwändiger Wiederholung der Schritte und zu verwirrend war. "Kernpolster"(Es dauerte oft einen ganzen Tag, um die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Ausgabe vom Computerbetreiber einzureichen und zu empfangen). Sobald ihre Programme korrekt funktionierten, wurden sie eingegeben und nicht wieder ausgeführt.
1961 die Universität Wisconsin entwickelte eine Technologie, die für die für die genannt wurde IBM 1620 was einige der Schritte kombiniert.[2] Ähnliche Experimente wurden bei durchgeführt Purdue Universität auf der IBM 7090 in einem System namens PuffT.[3]
Watfor 7040
Im Sommer 1965 vier Studenten der Studenten der Universität von Waterloo, Gus Deutsch, James G. Mitchell[4][5] Richard Shirley und Robert Zarnke, angeführt von Peter Shantz, entwickelten einen Forger -Compiler für die IBM 7040 Computer namens Watfor. Seine Ziele waren schnelle Kompilierungsgeschwindigkeit und effektive Fehlerdiagnostik sowohl zur Kompilierung als auch zur Ausführungszeit.[1] Es wird die Notwendigkeit eines separaten Verknüpfungsschritts beseitigt, und als Ergebnis werden Fortran -Programme, die keine Syntaxfehler enthalten, in sofortige Ausführung eingesetzt. Professor J. Wesley Graham Bereitstellung von Führung während des gesamten Projekts.[6]
Dieser einfache, einstufige Prozess ermöglichte es nicht erlernten Programmierern, Programmierung mit geringeren Kosten und Rechenressourcen zu erlernen.[7] Um das Debuggen zu unterstützen, verwendet der Compiler einen innovativen Ansatz zur Überprüfung von undefinierten Variablen (einen äußerst häufigen Fehler durch Anfängerprogrammierer). Es verwendet ein diagnostisches Merkmal des 7040, das bewusst Bereiche des Speichers auf schlechte Parität einstellen kann. Wenn ein Programm versucht, Variablen zu referenzieren, die nicht festgelegt wurden, nimmt die Maschine einen Interrupt (von den Watfor -Laufzeitroutinen verwaltet) und der Fehler wird dem Benutzer als undefinierte Variable gemeldet. Dies hat den angenehmen Nebeneffekt, um undefinierte Variablen ohne CPU -Overhead zu überprüfen.
Watfor erlangte schnell Beliebtheit und über 75 Institutionen installierten es auf ihren IBM 7040 -Systemen. Die Verteilung des Compilers wurde von Sandra Bruce (geb. Hoffnung) behandelt.
Watfor 360
1966 plante die Universität, den 7040 durch einen zu ersetzen IBM System/360 Computer, der viel schneller, aber nicht softwarekompatibel war. Ein Team von Vollzeitbeschäftigten und Studenten wurde gegründet, um eine IBM 360-Version zu schreiben.[8] Die Projektmitglieder, Betty Schmidt, Paul Dirksen, Paul H. Cress, Lothar K. "Ned" Kesselhut, Bill Kindree und Dereck Meek wurden später von Mike Doyle, Rod Milne, Ron Hurdal und Lynn Williams begleitet, die Anfang 1967 360 Watfor abgeschlossen haben und Regierungsbehörden) nutzte den Watfor Compiler, um Bedürfnisse zu erfüllen, die denen an der Universität von Waterloo ähnlich sind. Die Verteilung der Software und des Kundensupports wurde von Sandra Ward weitergeführt.
Watfiv
Infolge von Vorschlägen aus der TEILEN User Group Forran Committee und andere, eine neue Version namens Watfiv wurde 1968 produziert. Watfiv führte neue Funktionen wie Charaktervariablen und Direct-Access-Eingabemöglichkeiten ein. Das Verband für Rechenmaschinen präsentierte Paul Cress und Paul Dirksen die Grace Murray Hopper Award Für Beiträge zu den Watfor- und Watfiv -Projekten im Jahr 1972.[9] Der Watfiv -Compiler wurde in die Datapro Honor Roll für 1975 und 1976 aufgenommen. Zu den Menschen, die mit der Wartung und Verbesserung beteiligt waren, gehörten Bernie Murphy, Martin Wiseman und Yvonne Johnson.
Watfiv wurde als "was fünf" ausgesprochen, aber wie damals realisiert, konnte auch (fast) immer noch als "was für" ausgesprochen werden, wie in WAT-F-IV (Waterloo Forger IV).
Universitäten und Unternehmen verwendeten diese Compiler, und in der Watfor -Tradition wurden eine Reihe anderer Softwareprodukte entwickelt. Zum Beispiel eine Version für die Cobol Programmiersprache heißt Watbol.[10][11][12] Daniel D. McCracken sagte "Es ist keine Übertreibung, darauf hinzuweisen, dass Watfor die Verwendung von Computern in der Bildung revolutioniert hat."[13] An einem Punkt wurden weltweit mehr als 3.000 Mini- und Mainframe -Computerlizenzen und über 100.000 Mikrocomputer -Lizenzen für diese Familie von Softwareprodukten gehalten.
Watfor -11, -s und -11s
1974 wurde ein Compiler mit ähnlichen Merkmalen wie der IBM -Implementierung erstellt für die Digital Equipment Corporation PDP-11 Computer und Watfor-11 genannt. Die Teammitglieder, Jack Schueler, Jim Welch und Terry Wilkinson, wurden später begleitet Ian McPhee wer hatte dem Watfiv -Compiler neue Kontrollaussagen für hinzugefügt Strukturierte Programmierung (Sp). Diese neuen Aussagen enthielten den Block if (später in den Sprachstandard von ANSI X3.9-1978 enthalten), während, bis und andere. Watfiv-S wurde 1974 angekündigt und einige Monate später wurden Watfor-11s (das "S", was auf die neuen SP-Funktionen hinweist) bekannt gegeben. Die ursprünglichen SP-Funktionen wurden später mit zusätzlichen Aussagen von Bruce Hay in Watfiv-S im Jahr 1980 und von Jack Schueler in Watfor-11 im Jahr 1981 verbessert.
Watfor-77
In den 1970er Jahren entwickelte der ANSI X3J3 -Unterausschuss (die FORTRAN Language Standard Group) einen neuen Sprachstandard, der im April 1978 offiziell genehmigt wurde. Dieser Standard, benannt Forran 77stellte viele neue Aussagen in die Sprache ein. Tatsächlich ist der vorherige Sprachstandard Forran 66 ein sehr kleines Dokument und beschreibt, was tatsächlich eine Untergruppe der meisten Implementierungen von FORTRAN ist. Zum Beispiel basieren die Watfiv- und Watfor-11-Implementierungen auf der IBM-Definition von FORTRAN-IV.
Als Programmierer die Feentran 77 -Funktionen verwendeten, musste ein neuer Compiler die Vorteile des WATFIV -Compilers mit dem neuen Sprachstandard kombinieren. Im Januar 1983 wurde ein Projekt zur Entwicklung eines FORTRAN 77 -Compilers gestartet Watcom Systems Inc. Unter der Führung von Jack Schueler wurde Watcom-Mitarbeiter und Studenten des Genossenschaftsfuhrenprogramms der University of Waterloo an der Schaffung des Watfor-77-Compilers verwickelt. Die Hauptarbeit wurde von Geno Cosschi, Fred Crigger, John Dahms, Jim Graham, Jack Schueler, Anthony Scian und Paul Van Oorschot geleistet. Sie wurden von Rod Cremasco, John McCormick, David McKee und Brian Stecher unterstützt. Viele der Teammitglieder aus ehemaligen Compiler -Projekten lieferten Input. Dazu gehörten Bruce Hay, Ian McPhee, Sandra Ward, Jim Welch und Terry Wilkinson.
Im Gegensatz zu früheren Compilern wurde ein erheblicher Teil von WATFOR-77 in eine tragbare Systemsprache geschrieben, um die Implementierung des Compilers auf anderen Computersystemen zu erleichtern. Frühere Watfor-Compiler wurden vollständig in maschinenabhängiger Montagesprache geschrieben.
Zwei Komponenten des Compilers sind nicht tragbar. Der Codegenerator übersetzt FORTRAN -Anweisungen in native Computeranweisungen und speichert sie im Speicher. Die erste Version von WATFOR-77 generiert Anweisungen für die Computerarchitektur IBM 370. Der größte Teil der Ausführungszeitunterstützung (undefined Variable Checking, Index-Bewertung, intrinsische Funktionen) wurde in Montagesprache für eine gute Leistung geschrieben. Im September 1984 wurde die erste Version an der University of Waterloo für die Abteilung für Computerdienste installiert. Es war eine Implementierung für IBM 370 -Computer, die das ausführten VM/SP CMS Betriebssystem.
Einige Monate zuvor, im Mai 1984, begann ein Projekt, den Watfor-77-Compiler auf der IBM PC. Dieses Projekt umfasste Geno Cosschi, Fred Crigger, Tim Galvin, Athos Kasapi, Jack Schueler, Terry Skomorowski und Brian Stecher. Im April 1985 wurde diese zweite Version von WatFOR-77 an der University of Waterloo für Studenten der Fakultät für Ingenieurwesen eingesetzt. Der Compiler kann auf einem 256K-IBM-PC mit IBM PC DOS 2.0 ausgeführt werden und benötigt keine spezielle Hardware für Gleitpunkte.
Im Herbst 1985 wurde eine japanische Version von Watfor-77 für die IBM Japan geliefert IBM JX Persönlicher Computer. Diese Version produziert japanische Sprache Fehlermeldungen und unterstützten die Zeichensätze von Kanji, Hiragana und Katakana für Variablennamen und Zeichenketten. Um das JX zu unterstützen, wurden das Sprachreferenzhandbuch und das Benutzerhandbuch in Japaner übersetzt. Eine andere Version von WatFO-77 mit den gleichen Funktionen wurde im Frühjahr 1988 auch für die japanische IBM PS/55-Familie von Personalcomputern entwickelt.
Im Sommer 1986 wurde die IBM-PC-Version von WatFOR-77 für den Laufen auf der angepasst Unisys Ikone das läuft die Qnx Betriebssystem. Da sich QNX ganz von IBM PC DOS unterscheidet, wurden Teile des Laufzeitsystems neu geschrieben. Diese Implementierung von Watfor-77 wurde im September 1986 zur Verfügung gestellt.
Im Sommer 1985 wurde ein Projekt begonnen, Watfor-77 an die Digital Equipment Corporation anzupassen Vax Computerserie mit der Ausführung der VMs Betriebssystem. Zu den Mitgliedern dieses Projekts gehörten Geno Cosschi, Marc Ouellette, Jack Schueler und Terry Skomorowski. Diese Implementierung wurde im März 1987 zur Verfügung gestellt.
Außerdem wurde im Frühjahr 1988 ein neues Projekt begonnen, um einen optimierten FORTRAN 77 -Compiler zu entwickeln. Dieser Compiler verwendet den Codegenerator aus dem Watcom C Compiler, was für andere C -Compiler einen überlegenen Maschinencode erzeugt. Der FORTRAN 77 Optimierende Compiler wurde erstmals Mitte 1990 verschickt.
Im Oktober 1990 wurde der 25. Jahrestag von Watfor gefeiert.[14] Viele, die an der Entwicklung der Watfor Compiler beteiligt waren, wurden zur Universität von Waterloo zur Wiedervereinigung eingeladen.
Im Frühjahr 1992 wurde eine Version von Watfor-77 an die angepasst NEC PC-9801 Familie von Personalcomputern. Diese Version ähnelte der IBM PS/55 -Version, modifiziert jedoch, um architektonische Unterschiede aufzunehmen. Im Januar 1992 entwickelte die Entwicklung einer 32-Bit-Version von Watfor-77 für Intel 80386 und Intel 80486 Persönliche Computer begannen. Die erste Version wurde im Herbst 1992 versendet.
Noch 1995 wurden noch Klassen für die Programmierung in Watfiv in der abgehalten Universität von Mississippi, angeführt von Professor Charles H. (Chuckie) Franke.
Siehe auch
- Watcom
- Donald B. Gillies (Early Adopter an der Universität von Illinois)
Verweise
- ^ a b Donald D. Cowan; J. Wesley Graham (Juli 1970). "Designeigenschaften des Watfor Compiler". ACM Sigplan -Mitteilungen: Verfahren eines Symposiums zur Compiler -Optimierung. Verband für Rechenmaschinen. 5 (7): 41–44. doi:10.1145/390013.808481.
- ^ Clarence B. Germain (1965). Programmieren des IBM 1620 (2. Aufl.). Prentice-Hall. p. 62.
- ^ Saul Rosen; Robert A. Spurgeon; Joel K. Donnelly (November 1965). "PuffT - Die Purdue University Fast Forran Translator". Kommunikation der ACM. Verband für Rechenmaschinen. 8 (11): 661–666. doi:10.1145/365660.365671.
- ^ "Java: Wo Sie * morgen sein möchten: Dr. Jim Mitchell, 1997 Empfänger der J.W. Graham -Medaille in Computer und Innovation". Universität von Waterloo, Kanada. 30. Mai 1997. Abgerufen 1. April, 2011.
- ^ "James Mitchell". Die Leute in Oracle Labs. Oracle Corporation. Abgerufen 1. April, 2011.
- ^ Chris Redmond (8. September 1999). "UW Computing Pioneer trauerte". UW Gazette. Universität von Waterloo. Abgerufen 3. April, 2011.
- ^ P. C. Brillinger; D. D. Cowan (November 1970). "Ein komplettes Paket zur Einführung von Informatik". Assoziation für Computermaschinen Sigcse Bulletin. S. 118–126. Abgerufen 2012-12-18.
- ^ Harold Alkema & Kenneth McLaughlin (2007). "Entbündelung Computing an der Universität von Waterloo". Universität von Waterloo. Abgerufen 5. April, 2011.
- ^ "1972 - Paul H. Cress". Grace Murray Hopper Award. Verband für Rechenmaschinen. Archiviert von das Original am 4. Mai 2012. Abgerufen 5. April, 2011.
- ^ R. J. Hurdal; W. R. Milne; C. R. Zarnke (1972). "Watbol". Universität von Waterloo. Abgerufen 5. April, 2011.
- ^ "Chronologie - 1970er Jahre: Die Entwicklung der Universität von Waterloo geht weiter - 1972". Universität von Waterloo. Abgerufen 2012-12-17.
In den Jahren 1969 und 1970 wurde der Wasservertreter des Wassers fertiggestellt. Der Watbol -Compiler für die COBOL -Programmiersprache hatte Geschwindigkeits- und Fehlerdiagnostik ähnlich wie die Watfor Compiler für FORTRAN.
- ^ Christopher Brown-Syed (2011). Eltern der Erfindung: Die Entwicklung von Bibliotheksautomatisierungssystemen im späten 20. Jahrhundert: Die Entwicklung von Bibliotheksautomatisierungssystemen im späten 20. Jahrhundert. ABC-Clio. p. 10. ISBN 9781591587910. Abgerufen 2012-12-17.
In den 1970er Jahren war die University of Waterloo im Süden von Ontario, Kanada, fast genauso Synonym für Computer wie MIT oder Berkeley. Es hatte Erweiterungen der populären Allzweck-Fortran-Programmiersprache namens Watfor und Watfiv und eine eigene Version des ebenso beliebten Business Computing Language Cobol namens Watbol entwickelt.
- ^ Daniel D. McCracken (1972). Ein Leitfaden für die Fortran IV -Programmierung. Wiley. p. 253. ISBN 978-0-471-58281-6.
- ^ "Watfor's Silber Jubiläum". Watcom News Band 8 Nummer 1 1. 1991. archiviert von das Original am 21. Juli 2012. Abgerufen 1. April, 2011.
Weitere Lektüre
- Peter W. Shantz; R. A. Deutsch; James G. Mitchell; Richard SK Shirley; C. Robert Zarnke (Januar 1967). "Watfor - Die Universität von Waterloo Forran IV Compiler". Kommunikation der ACM. Verband für Rechenmaschinen. 10 (1): 41–44. doi:10.1145/363018.363059.
- Peter James Ponzo (1992). Informatik bei Waterloo: Eine Geschichte zur Feier von 25 Jahren, 1967-1992. Universität von Waterloo.
- Paul H. Cress; Paul Dirksen; James Wesley Graham (1968). Forran IV mit Watfor. Prentice-Hall.
- Paul Cress (1968). Beschreibung von /360 Watfor: Ein Forran-IV-Compiler (PDF). Abteilung für angewandte Analyse und Informatik, Computing Center, Universität von Waterloo.
- Paul Cress; Paul Dirksen; James Wesley Graham (1970). Forran IV mit Watfor und Watfiv. Prentice-Hall. ISBN 9780133294330.
- Paul Cress; Paul Dirksen; James Wesley Graham (1. Januar 1980). Strukturiert fortran mit watfiv-s. Prentice-Hall. ISBN 978-0-13-854752-3.