W3m

w3m
Bildschirmfoto
W3m-wikipedia.png
w3m in einem läuft Xterm Anzeige der Wikipedia -Hauptseite.
Entwickler (en) Akinori ito und Teammitglieder
Erstveröffentlichung 1995
Stabile Version
0.5.3[1] Edit this on Wikidata / 15. Januar 2011
Vorschau -Version
0.5.3+GIT20210102[2] Edit this on Wikidata / 2. Januar 2021
Repository
Geschrieben in C
Betriebssystem OS/2,[3][4] Unix & Unix-artig (Solaris, Sonnenos, HP-UX, Linux, Freebsd und EWS-UX (EWS-4800),[5] Fenster (mit Cygwin), Mac OS (mit Homebrew)
Verfügbar in Englisch und Japanisch
Typ Webbrowser, Terminal pager
Lizenz MIT -Lizenz
Webseite w3m.SourceForge.Netz Edit this on Wikidata

w3m ist ein gratis Software/Open Source Textbasierter Webbrowser und Terminalpager. Es hat Unterstützung für Tabellen, Rahmen,[4] SSL Verbindungen, Farbe und Inline -Bilder auf geeigneter Terminals.[6] Im Allgemeinen rendert es Seiten in einer Form, die ihrem ursprünglichen Layout so treu wie möglich ist.

Der Name "W3m" steht für "Www wo Miru (WWWを見る)", was japanisch ist", um das zu sehen Www"wo W3 a ist Numeronym von www.[7]

Ab 2021Das ursprüngliche Projekt scheint inaktiv zu sein, während eine derzeit gewartete Version existiert und in verschiedenen Linux -Verteilungen wie Debian und Fedora verpackt ist. Diese Version ist bei der erhältlich Repository des Debian -Entwicklers Tatsuya Kinoshita.

Die bemerkenswerteste Funktion ist die vollständige Tastaturnavigierbarkeit bei allem.[6][zweifelhaft ] Zum Beispiel bei der Suche nach Verwendung Google kann durch das Terminal erfolgen.[6] Links können mit den Pfeiltasten navigiert werden. Sogar Google Mail ist auf die gleiche Weise schiffbar.[6]

In Emacs

w3m wird auch von der verwendet EMACs Texteditor über die emacs-w3m.el EMACS Lisp Modul.

Gabeln

Zwei Gabeln von W3M Unterstützung für mehrere Charakter-Codings und andere Funktionen, die nicht im Original sind:

  1. Hironori Sakamoto w3m-m17n ("M17n" steht für Mehrsprachigkeit)
  2. Kiyokazu Suto w3mmee ("mee" steht für "Multi-Coding-Erweiterung")

Siehe auch

Verweise

  1. ^ https://sourceforge.net/projects/w3m/files/.
  2. ^ https://github.com/tats/w3m/releases/tag/v0.5.3%2Bgit20210102.
  3. ^ TOKORO, Kyosuke. "W3m 0.2.1–3 für OS/2 -Kette". Abgerufen 16. August 2010.
  4. ^ a b Watson, Dave (September 2001). "Text-Mode-Webbrowser für OS/2". Die südkalifornische Betriebssystembetriebsgruppe. Abgerufen 16. August 2010.
  5. ^ W3m Handbuch Seite
  6. ^ a b c d Hoffman, Chris. "Wie man mit W3M vom Linux -Terminal stöbert". How-to Geek. Abgerufen 31. Juli 2021.
  7. ^ "W3M FAQ". Abgerufen 8. April 2022.

Externe Links