W3C Markup Validierungsdienst
Das Markup -Validierungsdienst ist ein Validator bis zum World Wide Web Konsortium (W3C), das erlaubt Internet Benutzer, um Pre-HTML5 zu überprüfen Html und Xhtml Dokumente für gut geformt Markup gegen a Dokumenttypdefinition. Die Markup -Validierung ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der technischen Qualität der Webseiten. Es ist jedoch kein vollständiges Maß für Webstandards Konformität.[1] Obwohl die W3C -Validierung für die Browserkompatibilität und die Nutzbarkeit von Standorten wichtig ist, wurde sie nicht bestätigt, in welcher Auswirkung es sich auswirkte Suchmaschinenoptimierung.
Wie HTML5 hat die Verwendung von entfernt DTD Zugun eines "lebenden Standards" gilt der traditionelle Markup -Validierungsdienst nicht für diese Formate. Die Validierung wird stattdessen mit einem Open-Source-"Nu Validator" durchgeführt, dessen Instanz von W3C bereitgestellt wird.[2]
Geschichte
Der Markup -Validierungsdienst begann als als Der freundlichere, sanftere HTML -Validator, ein Projekt von Gerald Okoboiny.[1] Es wurde als intuitivere Version des ersten Online -HTML -Validators von Dan Connolly und Mark Gaither entwickelt, der am 13. Juli 1994 bekannt gegeben wurde.[3]
Im September 1997 begann Okoboiny für die W3C zu arbeiten, und am 18. Dezember 1997 kündigte die W3C ihre an W3C HTML Validator basierend auf seinen Werken.[4] Im November 2008 veröffentlichte der W3C den Validator.nu HTML5 -Motor und die Möglichkeit, Dokumente auf die Konformität mit HTML5 zu überprüfen.[5]
W3C bietet auch Validierungstools für Webtechnologien als HTML/XHTML, wie z. CSS, XML -Schemata, und Mathml.[6]
Browserunterkunft
Viele Major Internetbrowser sind oft tolerant gegenüber bestimmten Fehlertypen und können ein Dokument erfolgreich anzeigen, auch wenn es nicht syntaktisch korrekt ist. Bestimmte andere Xml Dokumente können auch validiert werden, wenn sie sich auf ein internes oder externes beziehen DTD.
Einschränkungen
Mark-up-Validatoren können das "große Bild" auf einer Webseite nicht sehen.[Klarstellung erforderlich] Aber sie zeichnen sich aus, um verpasste Schließungs -Tags und andere technische Güter abzuholen.[6][7]
DTD-basierte Validatoren sind auch in ihrer Fähigkeit begrenzt, Attributwerte gemäß vielen Spezifikationsdokumenten zu überprüfen. Beispielsweise verwenden Sie ein HTML 4.01 docType, bgcolor = "fffff"
wird als gültig für das "Körper" -Element akzeptiert, obwohl der Wert "fffff" ein vorhergehenderes '#' -Scharakter fehlt und nur fünf (anstelle von sechs) Hexadezimalstellen enthält. Auch für das "IMG" -Element wird width = "wirklich breit" als gültig akzeptiert. DTD-basierte Validatoren sind technisch nicht in der Lage, diese Arten von Attributwertproblemen zu testen.
Seiten dürfen nicht wie in allen Browsern beabsichtigt angezeigt, selbst wenn keine Validierungsfehler und eine erfolgreiche Anzeige in anderen Browsern vorhanden sind. Der einzige Weg, um sicherzustellen, dass Seiten immer wie beabsichtigt angezeigt werden, besteht darin, sie in allen Browsern zu testen, von denen erwartet wird, dass sie sie korrekt rendern.[7]
CSS -Validierung
Während das W3C und andere HTML- und XHTML -Validatoren die in diesen Formaten codierten Seiten bewerten, kann ein separater Validator wie der W3C -CSS -Validator überprüfen, ob die zugehörigen keine Fehler vorliegen Cascading Style Sheet. CSS -Validatoren wenden aktuelle CSS -Standards auf referenzierte CSS -Dokumente an.[7]
Siehe auch
- HTML Tidy, ein Offline -Markup -Validierungsprogramm, das von entwickelt wurde von Dave Raggett von W3c
- CSE HTML Validator, eine Offline Html und CSS Validator
- World Wide Web Konsortium (W3C)
Verweise
- ^ a b "Über den W3C -Markup -Validierungsdienst". W3C Markup Validierungsdienst. World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2011-05-20.
- ^ "Ready to Check - Nu HTML Checker". validator.w3.org.
- ^ Connolly, Dan (1994-07-13). "Ankündigen: Hal Interactive HTML -Validierungsdienst" HAL Interactive HTML ". www-html (Mailingliste). Abgerufen 2008-06-28.
- ^ Oskoboiny, Gerald (2003-03-22). "Geschichte des freundlicheren, sanfteren HTML -Validators". Abgerufen 2008-06-28.
- ^ "Was ist neu im W3C Markup Validierungsdienst". validator.w3.org. Abgerufen 2016-05-31.
- ^ a b "Über den CSS -Validator". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 2012-06-24.
- ^ a b c Castro, Elisabeth: HTML, XHTML & CSS, Sechste Ausgabe, Seite 345–346. Visual QuickStart Guides, Peachpit Press, 2007. ISBN0-321-43084-0