Vuze

Vuze
Vuze icon.png
Vuze 4.1.0.4.PNG
Entwickler (en) Azureus -Software
Erstveröffentlichung Juni 2003; Vor 19 Jahren
Endgültige Veröffentlichung 5.7.6.0 (2. November 2017; vor 4 Jahren) [±][1]
Vorschau -Version 5.7.6.1 Beta 1 (2. November 2017; vor 4 Jahren) [±][2]
Repository
Geschrieben in Java[3]
Plattform Java (Softwareplattform)
Größe
  • Quellcode: 9.7 Mb
  • Linux: 18,9 MB
  • Windows (x86): 9,1 MB
  • Windows (x64): 9,0 MB
  • Android: 5,4 MB
  • OS X: 10,1 MB
[4]
Verfügbar in 38 Sprachen[5]
Liste der Sprachen
Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch, Schwedisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), polnisch, finnisch, dänisch, italienisch, russisch, norwegisch, bulgarisch, brasilianisch-portugiesisch, tschechisch, litauisch, slowenisch, türkisch, türkisch Katalanisch, galizisch, griechisch, hebräisch, serbisch, serbisch (lateinisch), malaiisch, japanisch, ungarisch, rumänisch, thailändisch, koreanisch, slowakisch, bosnisch, friesisch, mazedonisch, georgisch
Typ Bittorrent -Kunde
Lizenz GNU Allgemeine öffentliche Lizenz v2
Webseite www.vuze.com

Vuze (bisher Azureus) ist ein Bittorrent -Kunde Wird verwendet, um Dateien über die zu übertragen Bittorrent -Protokoll. Vuze ist geschrieben in Javaund verwendet den Azureus -Motor. Zusätzlich zum Herunterladen von Daten, die mit verknüpft sind .Torrent Dateien, Azureus ermöglicht es Benutzern, Original anzuzeigen, zu veröffentlichen und zu teilen DVD und HD Qualitätsvideoinhalt.[6] Inhalte werden über Kanäle und Kategorien mit Fernsehsendungen, Musikvideos, Filmen, Videospielen, Serien und anderen präsentiert. Wenn Benutzer ihre ursprünglichen Inhalte bevorzugen, können sie außerdem Geld damit verdienen.

Azureus wurde erstmals im Juni 2003 um veröffentlicht SourceForge.net, meistens zu experimentieren mit dem Standard -Widget -Toolkit aus Finsternis. Es wurde später einer der beliebtesten Bittorrent -Kunden.[7] Die Azureus -Software wurde unter dem veröffentlicht GNU Allgemeine öffentliche Lizenz, und bleibt als gratis Software Anwendung. Es gehörte zu den beliebtesten Bittorrent -Kunden. Die Vuze -Software, die in neueren Versionen hinzugefügt wurde, ist jedoch proprietär und Benutzer müssen diese restriktiveren Lizenzbedingungen akzeptieren.

Merkmale

Vuze (klassische UI) Statistikseite

Überbrückung zwischen I2P und Clearnet

Vuze ist der einzige Kunde, der macht Clearnet Torrents verfügbar auf I2p und umgekehrt. Es verfügt über ein Plugin, das eine Verbindung zum I2P -Netzwerk herstellt. Wenn der Benutzer einen Torrent von i2p hinzufügt, wird er sowohl auf i2p als auch auf dem ClearNet ausgesät. Wenn ein Benutzer einen Torrent aus dem ClearNET hinzufügt, wird er sowohl auf ClearNet als auch auf I2P ausgesät. Aus diesem Grund werden Torrents, die zuvor nur auf I2P veröffentlicht wurden, dem gesamten Internet zur Verfügung gestellt, und Benutzer von I2P können jeden Torrent im Internet herunterladen und gleichzeitig die Anonymität von i2p beibehalten.[8][9]

Geschichte

Azureus

Azureus

Azureus wurde erstmals im Juni 2003 auf SourceForge.net veröffentlicht. Der blaue Gift -Dart -Frosch (Dendrobates Azureus) wurde von Co-Creator Tyler Pitchford als Logo und Name der Marke ausgewählt. Diese Wahl war auf lateinische Namen von Giftfroschen zurückzuführen, die als Codenamen für seine Entwicklungsprojekte verwendet wurden.

Vuze

2006 wurde Vuze als Versuch freigegeben, den Kunden von einer Gruppe der ursprünglichen Entwickler, die Azureus Inc. bilden, in einen "sozialen" Kunden zu verwandeln, der in Kürze umbenannt wird Vuze, Inc. Eine vuze-freie Version von Azureus wurde während der Beta-Periode zusammen mit Vuze veröffentlicht. Die Veröffentlichungen verwendeten Versionsnummern 3.0, während die vuze-freien Versionen mit den 2,5-Release-Nummern fortgesetzt wurden. [10] Darüber hinaus äußerten einige Entwickler den Widerstand gegen die Idee, den Kunden vollständig zu verändern. Beginnend mit einer unbekannten Version wurde Vuze mit Azureus gekoppelt. Bald darauf wurden "Novuze" modifizierte Versionen veröffentlicht Die Piratenbuchtund ab dem 15. September 2008 sind für Versionen bis 3.1.1.0 erhältlich. Am 16. Juni 2008 beschlossen die Entwickler von Azureus/Vuze, die Veröffentlichung von Versionen mit dem Namen Azureus zu beenden und die Namensänderung mit der Veröffentlichung von Version 3.1 abzuschließen. Die Kundenmotor bleibt jedoch als Azureus unverändert.

Lizenzänderung

Bis zu Version 2.5.0.4 wurde Azureus unter dem verteilt GNU Allgemeine öffentliche Lizenz (GPL); Ab der Version 3 änderte sich die bei der Installation vorgestellte Lizenz. Während weiterhin die "Azureus-Anwendung" unter der GPL verfügbar ist, muss der Benutzer den Bedingungen der "Vuze-Plattform", die Einschränkungen für die Verwendung, Reverse-Engineering enthalten, einverstanden sein, um die Bedingungen der "Vuze-Plattform" zuzustimmen.[11] und Sublicensing.[12] Wie bei vielen ähnlichen Lizenzen enthält die Azureus -Lizenz ein Verbot der Nutzung der Software durch Menschen "unter 18 Jahren".[13] Angeblich die Tos gilt nur für die Website, vuze.com und nicht für die Software.[14] Der tatsächliche TOS umfasst jedoch die Anwendung als Teil der Plattformen.[15]

Akquisition durch Spigot Inc.

Vuze wurde von erworben von Spigot Inc Im Dezember 2010.

Entwicklungspause

Das Entwicklungstempo verlangsamte sich Anfang 2017.[16] Ab Juli 2021, Der jüngste Eintrag im Entwicklungsblog ist vom April 2017 datiert[17] Die neueste Codeänderung ist datiert Februar 2018.[18]

Kritik

Vuze wird als kategorisiert als Adware durch Softpedia,[19] Aufgrund der Aufnahme einer Vuze -Symbolleiste für Webbrowser. Vuze ändert oder bietet Angebote, die Startseite zu ändern und zu suchen und eine Werbekomponente zu installieren, die nicht erforderlich ist, damit das Programm funktioniert.[20] Alle ADware können jedoch mithilfe einer benutzerdefinierten Installation abgelehnt werden. Im Februar 2010, Was.cd und Waffles.fm, zwei große Musik -Sharing -Websites zu dieser Zeit, beschlossen, die Verwendung von Vuze zu verbieten.[21]

Vuze zitiert jedoch seinen Auswahlpreis des Softpedia Editors, nachdem er eine Redaktion von 4 von 5 aus zwei Bewertungen erhalten hatte: eine am 23. November 2005[22] und eine weitere am 7. Februar 2012.[20]

Vuze beinhaltet eine integrierte Unterstützung für Tor, ein Anonymitätsnetzwerk. Das Zwiebelrouter werden von Freiwilligen betrieben, die ihre eigene Bandbreite zu ihren eigenen Kosten verwenden. Aufgrund der hohen Bandbreitennutzung durch die Bittorrent -ProtokollEs gilt von TOR -Community -Mitgliedern als unhöflich und unangemessen, das Tor -Netzwerk für BitTorrent -Transfers zu nutzen.[23][24] Standardmäßig blockiert die TOR -Beenden die Standard -BitTorrent -Ports.[25]

Es beinhaltet auch I2p Unterstützung über ein offizielles Plugin. Im Kontrast zu Tor, I2p ist für den P2P -Verkehr gebaut und fördert die Verwendung.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Änderungsprotokoll". Vuze Community. Abgerufen 2017-12-11.
  2. ^ "Vuze - Dev Home". Vuze -Entwicklung. 2017-11-02. Abgerufen 2017-12-11.
  3. ^ Lextrait, Vincent (Januar 2010). "Die Programmiersprachen Beacon, v10.0". Archiviert vom Original am 30. Mai 2012. Abgerufen 14. März 2010.
  4. ^ "Azureus /vuze.com - Durchsuchen /Vuze unter SourceForge.net". Azureus.sourceforge.net. Archiviert vom Original am 2013-05-15. Abgerufen 2013-05-10.
  5. ^ "Vuze FAQ". Vuze.com. Archiviert vom Original am 2013-07-28. Abgerufen 2013-07-24.
  6. ^ Azureus 'HD Vids Trump YouTube Archiviert 2013-10-27 bei der Wayback -Maschine, Calore, Michael (Wired News): (2006-12-04)
  7. ^ "SourceForge Top -Projekte". SourceForge.net. Archiviert vom Original am 2012-02-22. Abgerufen 2009-07-14.
  8. ^ "Vuze beschleunigt Torrent -Downloads durch" Swarm Merging " - Torrentfreak".. torrentfreak.com. 20. März 2015. Archiviert Aus dem Original am 17. Oktober 2017. Abgerufen 9. Mai 2018.
  9. ^ "I2phelper howto - vuzewiki". wiki.vuze.com. Archiviert Aus dem Original am 20. Oktober 2017. Abgerufen 9. Mai 2018.
  10. ^ "Verwirrung über Namensänderungen". Apcmag.com. 17. Juni 2008. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2008. Abgerufen 14. Juli, 2009.
  11. ^ "Abschnitt 8.12". Vuze.com. Archiviert vom Original am 2009-02-13. Abgerufen 2009-07-14.
  12. ^ "Abschnitt 8.2". Vuze.com. Archiviert vom Original am 2009-02-13. Abgerufen 2009-07-14.
  13. ^ "Abschnitt 1 und Abschnitt 8.10". Vuze.com. Archiviert vom Original am 2009-02-13. Abgerufen 2009-07-14.
  14. ^ "Azureus 2/3 und Vuze". Azureuswiki. 2008-06-27. Archiviert vom Original am 2009-07-17. Abgerufen 2009-07-14.
  15. ^ "Abschnitt 0". Vuze.com. Archiviert vom Original am 2009-02-13. Abgerufen 2009-07-14.
  16. ^ Andy (2017-08-03). "Tumbleweed bei Vuze als Torrent -Client -Entwicklung wird zum Stillstand gebracht". Archiviert von das Original am 2020-02-12.
  17. ^ "Vuze Dev Blog". Archiviert von das Original am 2020-02-12.
  18. ^ "Vuze - Azureus / List Azureus -Commitlog -Archive". Archiviert von das Original am 2020-02-12.
  19. ^ "Download Vuze (ehemals Azureus) 4.2.0.5 Beta 03 / 4.2.0.4 Stabile kostenlose Testversion - Ein Freeware Java -basierter BitTorrent -Client". Softpedia. Archiviert vom Original am 2009-02-12. Abgerufen 2009-07-14.
  20. ^ a b "Vuze herunterladen". Softpedia. Softnews. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2013. Abgerufen 19. Juli 2013.
  21. ^ "Vuze und Flut verboten werden". Filenetworks Blog. 2010-02-20. Archiviert vom Original am 2010-02-23. Abgerufen 2010-02-20.
  22. ^ "Der Torrent -Meister ist zurück". Softpedia. Softnews. 23. November 2005. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2013. Abgerufen 19. Juli 2013.
  23. ^ "Doc/TorifyHowto/BitTorrent - Tor Bug Tracker & Wiki". Wiki.torproject.org. Archiviert vom Original am 2022-02-05. Abgerufen 2012-10-27.
  24. ^ "Warum tor langsam ist und was wir dagegen tun werden | The Tor Blog". Blog.torproject.org. 2009-03-13. Archiviert vom Original am 2013-01-28. Abgerufen 2012-10-27.
  25. ^ "Doc/Torfaq - Tor Bug Tracker & Wiki". Wiki.torproject.org. Archiviert vom Original am 2008-04-21. Abgerufen 2012-10-27.

Externe Links