Vokalreduzierung
Im Phonetik, Vokalreduzierung ist eine der verschiedenen Veränderungen in der Akustik Qualität von Vokale als Ergebnis von Änderungen in betonen, Klangfülle, Dauer, Lautstärke, Artikulation oder Position im Wort (z. B. für die Bachsprache[1]), und die als "schwächend" wahrgenommen werden. Es macht die Vokale am häufigsten auch kürzer.
Vokale, die eine Vokalreduzierung durchlaufen haben, können genannt werden reduziert oder schwach. Im Gegensatz dazu kann ein nicht reduzierter Vokal beschrieben werden als voll oder stark.
Transkription
Nahe- Vorderseite | Zentral | Nahe- der Rücken | ||
---|---|---|---|---|
Near-Close | ᵻ (ɨ)) | ᵿ (ɵ)) | ||
Mitte | ə | |||
Fast geöffnet | ɐ |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, volle und reduzierte Vokale in der Transkription zu unterscheiden. Einige englische Wörterbücher markieren volle Vokale für Sekundärstress, so dass z. ⟨ˌꞮ⟩ Ist ein vollständig nicht betonter Vokal, während ⟨ɪ⟩ Ist ein reduziertes, nicht betonter Schwi.[a] Oder die Vokalqualität kann als unterschiedlich dargestellt werden, wobei reduzierte Vokale zentralisiert sind, wie z. B. Voll ⟨ʊ⟩ Vs reduziert ⟨ᵿ⟩ oder ⟨ɵ⟩. Da die IPA nur Buchstaben für zwei reduzierte Vokale liefert, öffnen Sie ⟨ɐ⟩ Und Mitte ⟨ə⟩ Transkriptionssprachen wie rp englisch und russisch, die mehr als diese beiden in ihrer Wahl zwischen einer ungenauen Verwendung von IPA -Buchstaben wie ⟨unterscheidenɨ⟩ und ⟨ɵ⟩,[b] oder von benutzerdefinierten Nicht-IPA-Buchstaben (erweiterte IPA) wie ⟨ᵻ⟩ und ⟨ᵿ⟩.
Schwächung der Vokalartikulation

Die phonetische Reduktion betrifft am häufigsten a mittlere Zentralisierung des Vokals, dh eine Verringerung der Bewegung der Zunge beim Aussprechen des Vokals, wie bei der charakteristischen Änderung vieler ungesteilter Vokale an den Enden englischer Wörter zu etwas, das sich nähert Schwa. Eine gut recherchierte Art der Reduktion ist die der Neutralisation akustischer Unterscheidungen in Unstresste Vokale, was in vielen Sprachen vorkommt. Der häufigste reduzierte Vokal ist Schwa.
Während vollständige Vokale durch Größe, Rückenheit und Rundheit unterschieden werden, nach Bolinger (1986), reduzierte nicht betonte Vokale sind mit Größe oder Rundheit weitgehend unbesorgt. Englisch /ə/kann zum Beispiel von Mid phonetisch reichen [ə] zu [ɐ] öffnen [a]; Englisch /ᵻ/ reicht von nah [ich], [ɪ̈], [ë], zu Open-Mid [ɛ̈]. Die primäre Unterscheidung ist das /ᵻ/ ist weiter vorne als /ə/, im Gegensatz zu den zahlreichen englischen Wörtern, die in Unstressinten enden -ia. Das heißt, der Kiefer, der in großem Maße die Vokalhöhe in der Regel entspannt wird, wenn sie reduzierte Vokale aussprechen. In ähnlicher Weise Englisch /ᵿ/ reicht durch [ʊ̈] und [Ö]; Obwohl es in unterschiedlichem Maße labialisiert werden kann, werden die Lippen im Vergleich zu entspannt /uː/, /oʊ/, oder /ɔː/. Die primäre Unterscheidung in Wörtern wie Folio ist wieder eine von Rücken. Die Unterscheidung zwischen Rücken ist jedoch nicht so groß wie die der vollen Vokale; Reduzierte Vokale sind auch zentralisiertund werden manchmal von diesem Begriff bezeichnet. Sie können auch genannt werden obskur, da gibt es keine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen vollen und reduzierten Vokalen.[3]
Die Schalldauer ist ein häufiger Faktor für die Reduktion: In der schnellen Sprache werden Vokale aufgrund physikalischer Einschränkungen der Artikulationsorgane reduziert, z. Ausschnitt). Unterschiedliche Sprachen haben unterschiedliche Arten der Vokalreduzierung, und dies ist eine der Schwierigkeiten in Spracherwerb (Siehe z. Nicht einheimische Aussprachen des Englischen und Anglophon -Aussprache von Fremdsprachen). Vokalreduzierung von zweite Sprache Sprecher sind eine separate Studie.
Stress-bedingte Vokalreduzierung ist ein Hauptfaktor bei der Entwicklung von Indoeuropäischer Ablautsowie andere Änderungen rekonstruiert von durch Historische Sprachwissenschaft.
Die Vokalreduzierung ist eine der Unterscheidungsquellen zwischen a gesprochene Sprache und sein geschriebenes Gegenstück. Umgangssprache und formal Sprachvielfalt in Bezug auf, z. B. die Sprachstandard.
Einige Sprachen, wie z. finnisch, Hindiund klassisch Spanisch, wird behauptet, dass es keine Vokalreduzierung hat. Solche Sprachen werden oft genannt Syllable-Timed-Sprachen.[4] Am anderen Ende des Spektrums, Mexikanisches Spanisch ist gekennzeichnet durch die Reduzierung oder den Verlust der nicht gestressten Vokale, vor allem, wenn sie mit dem Klang in Kontakt stehen /s/.[5][6] Es kann der Fall sein, dass die Wörter Pesos, Pesas, und peces werden gleich ausgesprochen: [ˈPesə̥s].
Vokalinventarreduzierung
In einigen Fällen kann die phonetische Vokalreduktion dazu beitragen phonemisch (phonologisch) Reduzierung, was eine Verschmelzung von bedeutet Phoneme, induziert durch ununterscheidbare Aussprache. Dieses Gefühl der Vokalreduktion kann jedoch durch andere Mittel als Vokalzentralisierung auftreten.
Viele germanische Sprachen reduzierten in ihren frühen Stadien die Anzahl der Vokale, die in nicht betonten Silben auftreten könnten, ohne (oder vor) deutlich die Zentralisierung zu zeigen. Proto-Germanic und sein früher Nachkomme gotisch Es wurde immer noch mehr oder weniger die volle Komplement von Vokalen und Diphthongs in nicht betonten Silben auf, außer insbesondere kurzer Zeit /e/, was zusammengefügt mit /ich/. In früh Althochdeutsch und Alter SachsenDies war auf fünf Vokale reduziert worden (i, e, a, o, u, einige mit Länge Unterscheidung), später weiter auf nur drei kurze Vokale (i/e, a, o/u) reduziert. Im AltnordischeEbenso wurden nur drei Vokale in nicht betonten Silben geschrieben: a, i und u (ihre genaue phonetische Qualität ist unbekannt). Altes EnglischUnterdessen unterschieden nur E, A und U (wieder ist die genaue phonetische Qualität unbekannt).
Spezifische Sprachen
Englisch
Betonen ist ein herausragendes Merkmal der Englische Sprachebeide auf der Ebene des Wortes (lexikalischer Stress) und auf der Ebene des Satzes oder des Satzes (prosodischer Stress). Das Fehlen von Stress auf einer Silbe oder in einigen Fällen wird häufig in englischer Sprache mit Vokalreduzierung in Verbindung gebracht - viele solcher Silben werden mit einem zentralisierten Vokal ausgesprochen (Schwa) oder mit bestimmten anderen Vokalen, die als "reduziert" beschrieben werden (oder manchmal mit a Silbenkonsonant als Silbenkern und nicht als Vokal). Verschiedene phonologisch Analysen existieren für diese Phänomene.
Latein
Altes Latein hatten anfängliche Stress und kurze Vokale in nicht-initialen Silben wurden häufig reduziert. Lange Vokale wurden normalerweise nicht reduziert.
Die Vokale reduzierten sich je nach phonologischer Umgebung auf unterschiedliche Weise. Zum Beispiel reduzierten sie sich in den meisten Fällen auf /ich/. Vor L Pinguis, ein /l/ nicht gefolgt von /i i ː l/, sie wurden alt lateinisch /Ö/ und klassisches Latein /u/. Vor /r/ und einige konsonante Cluster, sie wurden /e/.
- fáciō, *ád-faciō > Altes Latein fáciō, áfficiō "Machen, Affekt"
- fáctos, *ád-factos > fáctos, áffectos "gemacht, betroffen" (Partizipien)
- sáltō, *én-saltō > Altes Latein sáltō, ínsoltō "Ich springe, ich springe auf"
- parō, *pe-par-ai > Latein párō, péperī "Ich gebären, ich geboren habe"
Im Klassisches Latein, betonen geänderte Position In einigen Fällen wurden reduzierte Vokale gestresst. Stress bewegte sich zum Penult, wenn es war schwer oder sonst die Vornullt.
- Klassisches Latein fáciō, affíciō
- fáctus, afféctus
- sáltō, īnsúltō
Romantiksprachen
Vulgäres Latein hatte sieben Vokale in gestressten Silben (/a, ɛ, e, i, ɔ, o, u/). In nicht betonten Silben, /ɛ/ verschmolzen zu /e/ und /ɔ/ verschmolzen zu /Ö/fünf mögliche Vokale. Etwas Romantiksprachen, wie ItalienischVerwalten Sie dieses System, während andere Anpassungen an der Anzahl der in gestressten Silben zulässigen Vokalen vorgenommen haben, die Anzahl der in nicht betonten Silben zulässigen Vokalen oder beides. Einige romantische Sprachen, wie Spanisch, Französisch und rumänisch, mangelnde Vokalreduzierung insgesamt.
Italienisch
Standard Italienisch Hat sieben gestresste Vokale und fünf nicht gestresste Vokale, wie im vulgären Latein. Etwas Regionale Sorten der Sprache, beeinflusst von Lokale UmgangsspracheUnterscheiden Sie nicht offen und geschlossen E und O auch in gestressten Silben.
Neapolitaner
Neapolitaner hat sieben gestresste Vokale und nur vier nicht gestresste Vokale, wobei E und O zusammengeführt werden /ə/. Am Ende eines Wortes verschmilzt eine nicht gestresste A auch mit E und O, was die Anzahl der in dieser Position zulässigen Vokale auf drei reduziert.
sizilianisch
sizilianisch hat fünf gestresste Vokale (/a, ɛ, i, ɔ, u/) und drei nicht gestresste Vokale mit /ɛ/ verschmelzen in /ich/ und /ɔ/ verschmelzen in /u/. Im Gegensatz zu neapolitanischen, katalanischen oder portugiesischen Inszenierungen integriert Sizilian diese Vokalreduzierung in seine Orthographie.
katalanisch
katalanisch hat sieben oder acht Vokale in gestressten Silben und drei, vier oder fünf Vokale in nicht betonten Silben, je nach Dialekt. Der Valencian -Dialekt hat fünf, wie in vulgärer Latein. Majorcan verschmilzt ungetastet /a/ und /e/und zentraler Katalanisch verschmolzen weiter entlastet /Ö/ und /u/.
Portugiesisch
Portugiesisch hat sieben oder acht Vokale in gestressten Silben (/a, ɐ, ɛ, e, i, ɔ, o, u/). Die Vokale /a/ und /ɐ/, die in allen Dialekten nicht phonemisch unterschiedlich sind, verschmelzen in nicht betonten Silben. In den meisten Fällen können nicht gestresste Silben eines von fünf Vokalen haben (/a, e, i, o, u/), aber es gibt eine manchmal unvorhersehbare Tendenz für /e/ mit /ich/ und /Ö/ mit /u/. Zum Beispiel sprechen einige Sprecher die erste Silbe von Dezembro ("Dezember") anders als die erste Silbe von Dezoito ("achtzehn"), wobei letztere reduzierter sind. Es gibt auch Fälle von /ɛ/ und /ɔ/ unterschieden von /e/ und /Ö/ in nicht betonten Silben, insbesondere um Unklarheiten zu vermeiden. Das Verb Prägierung ("Nagel") unterscheidet sich von Prägierung ("predigen") und das letztere Verb wurde historisch geschrieben Prègar das widerspiegeln, dass es ungestresset ist /ɛ/ ist nicht reduziert.
Portugiesische Phonologie wird durch seine Vielfalt an Dialekten, insbesondere die Unterschiede zwischen Europäischer Portugiesisch und Brasilianisches Portugiesischsowie die Unterschiede zwischen den jeweiligen Dialekten der beiden Sorten.
Slawische Sprachen
bulgarisch
In dem Bulgarische Sprache die Vokale а [a], ъ [ɤ], о [ɔ] und е [ɛ] kann je nach Dialekt teilweise oder vollständig reduziert werden, wenn sie nicht mit [ɐ], [ɐ], [o] bzw. [ɪ] nicht betont. Am häufigsten sind [a]> [ɐ], [ɤ]> [ɐ] und [ɔ]> [o], die in seiner teilweisen Form in literarischer Sprache als korrekt angesehen werden. Die Reduktion [ɛ]> [ɪ] ist in den östlichen Dialekten der Sprache weit verbreitet und wird nicht als formal korrekt angesehen.
Russisch
Es gibt sechs Vokalphoneme in Standard Russian. Vokale neigen dazu, sich zu verschmelzen, wenn sie nicht gestresst sind. Die Vokale /a/ und /Ö/ Haben Sie die gleichen nicht gestressten Allophone für eine Reihe von Dialekten und reduzieren Sie sich auf eine Schwa. Unbelastet /e/ kann zentraler werden, wenn es sich nicht mit verschmelzen /ich/.
Andere Arten der Reduktion sind phonetisch, wie die der hohen Vokale (/ich/ und /u/), die sich nahezu anziehen; этап ('Stage') ist ausgesprochen [ɪˈtap]und [Mʊˈɕːinə].
Frühe slawische Sprachen
Proto-Slavic hatte zwei kurze hohe Vokale als bekannt als Yers: Ein kurzer Hochfrontvokal, bezeichnet als ĭ oder ь, und ein kurzer Rückenvokal, der als ŭ oder ъ bezeichnet wird. Beide Vokale wurden reduziert und wurden schließlich in bestimmten Positionen in einem Wort in den frühen slawischen Sprachen gelöscht, beginnend mit den späten Proto-Slawen-Dialekten. Der Prozess ist als bekannt als Havlíks Gesetz.
irisch
Im Allgemeinen kurze Vokale in irisch sind alle reduziert auf Schwa ([ə]) in nicht betonten Silben, aber es gibt einige Ausnahmen. Im Münster irischWenn die dritte Silbe eines Wortes betont wird und die vorhergehenden zwei Silben kurz sind, ist die erste der beiden nicht betonten Silben nicht auf Schwa reduziert; Stattdessen erhält es eine sekundäre Spannung, z. spealadóir /ˌSˠpʲal̪ˠəˈd̪ˠoːɾʲ// ('Scythe-Man').[7] Ebenfalls in Münster Irish wird ein nicht gestresster kurzer Vokal nicht auf Schwa reduziert, wenn die folgende Silbe einen gestressten Bereich enthält /ich/ oder /uː/, z.B. ealaí /aˈl̪ˠiː/ ('Kunst'), bailiú /bˠaˈlʲuː/ ('versammeln').[8] Im Ulster irisch, lange Vokale in nicht gestressten Silben werden verkürzt, aber nicht auf Schwa reduziert, z. cailín /ˈKalʲinʲ/ ('Mädchen'), galún /ˈAlˠunˠ/ ('Gallone').[9][10]
Siehe auch
Anmerkungen
Verweise
- ^ Akustische Vokalverringerung des Baches: Auswirkungen von charakteristischer Länge und Position im Wort (PDF)
- ^ Messum, Piers (2002). "Lernen und Unterrichtsvokale" (PDF). Aussprechen! (29): 9–27. Abgerufen 2020-09-01.
- ^ Bolinger (1986), p. 347.
- ^ R. M. Dauer. "Stresszerstörungen und Silbenzeiten erneut analysiert". Journal of Phonetics. 11: 51–62 (1983).
- ^ Eleanor Greet Cotton, John M. Sharp (1988) Spanisch in Amerika, Volumen 2, S. 154–155, URL
- ^ Lope Blanch, Juan M. (1972) En torno a las vocales caedizas del español mexicano, S. 53–73, Estudios Sobre El Español de México, redaktionelle Universidad Nacional Autónoma de México, México URL.
- ^ Ó Cuív 1944: 67
- ^ Ó Cuív 1944: 105
- ^ Ó Dochartaigh 1987: 19 ff.
- ^ Hughes 1994: 626–27
Literaturverzeichnis
- Bolinger, Dwight (1986), Intonation und seine Teile: Melodie im gesprochenen Englisch, Stanford University Press, ISBN 0-8047-1241-7
- Collins, Beverley;Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406