Wahlverhalten
Wahlverhalten ist eine Form von Wahlverhalten. Das Verhalten der Wähler kann erklären, wie und warum Entscheidungen entweder von öffentlichen Entscheidungsträgern getroffen wurden, was ein zentrales Anliegen für Politikwissenschaftler,[1] oder durch die Wählerschaft. Um beide Stimmverhalten zu interpretieren Politikwissenschaft und Psychologie -Expertise waren notwendig und daher der Bereich von Politische Psychologie entstanden einschließlich Wahlpsychologie.[2] Politische Psychologieforscher untersuchen Wege, in denen affektiver Einfluss Kann den Wählern helfen, fundiertere Abstimmungsentscheidungen zu treffen, wobei einige Vorschläge, die Auswirkungen haben, erklären kann, wie die Wähler fundierte politische Entscheidungen trotz geringer Gesamtniveaus politischer Aufmerksamkeit und Raffinesse trifft. Umgekehrt schlagen Bruter und Harrison vor, dass die Wahlpsychologie die Art und Weise umfasst, wie Persönlichkeit, Erinnerung, Emotionen und andere psychologische Faktoren die Wahl und das Verhalten der Bürger beeinflussen.[2]
Um Schlussfolgerungen und Vorhersagen über das Verhalten in Bezug auf eine Abstimmungsentscheidung zu machen, müssen bestimmte Faktoren wie Geschlecht, Rasse, Kultur oder Religion berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann ein theoretischerer Ansatz beim Betrachten des Wahlverhaltens verfolgt werden. wie das Betrachten von Wohlstand und Region, in dem ein Wähler lebt, was sich auf seine Wahlentscheidungen auswirken wird. Darüber hinaus umfassen wichtige öffentliche Einflüsse die Rolle von Emotionen, politische Sozialisation, Toleranz gegenüber der Vielfalt politischer Ansichten und der Medien. Die Auswirkung dieser Einflüsse auf das Abstimmungsverhalten wird am besten durch Theorien auf die Bildung von verstanden Einstellungen, Überzeugungen, Schema, Wissensstrukturen und die Praxis der Informationsverarbeitung. Umfragen aus verschiedenen Ländern zeigen beispielsweise, dass Menschen in individualistischen Kulturen im Allgemeinen glücklicher sind, in denen Rechte wie das Wahlrecht verfügen.[3] Darüber hinaus spielen soziale Einfluss und Peer -Effekte, die von Familie und Freunden stammen, eine wichtige Rolle bei Wahlen und Abstimmungsverhalten.[4] Inwieweit die Wahlentscheidung durch interne Prozesse und externe Einflüsse beeinflusst wird, verändert die Qualität, wirklich demokratische Entscheidungen zu treffen. Bruter und Harrison schlagen auch vor, dass die Entscheidung kein bloßer Ausdruck einer Präferenz ist, da sie sagen, dass die Wähler eine Rolle bei den Wahlen annehmen und zwischen 'Schiedsrichtern' und 'Anhängern' unterscheiden.[5]
Wahlverhaltenstypen
Das Verhalten des Wählers wird oft von der Loyalität der Wähler beeinflusst.[6] Es gibt eine Mischung aus Zufriedenheit und wie Probleme von der Partei behandelt werden. Es besteht eine Korrelation zwischen der Feststellung des Wählers, was die Partei erreicht hat und mit einer Situation umgegangen ist, und dann die Absicht, erneut für dieselbe Partei zu stimmen. Etwas, das der Autor Zufriedenheit und Absicht zum Kauf nennt.[6] Informationen sind wichtig zu diskutieren, wenn Sie über die Abstimmung im Allgemeinen sprechen. Die Informationen, die dem Wähler zur Verfügung gestellt wurden, beeinflusst nicht nur, für wen Sie stimmen sollen, sondern auch, wenn sie ablegen wollen oder nicht.[7] Palfrey und Poole diskutieren dies in ihrem Artikel über Informations- und Abstimmungsverhalten. Diese Elemente haben einen direkten Einfluss darauf, wo die Parteiausweise liegt. Dies ist hauptsächlich auf die Fähigkeit zurückzuführen, die Parteiagenden verfügbar zu haben und das Verständnis und die Anerkennung der Themen zu erhöhen, die behandelt werden. Dies in Kombination mit Schofield und Reeves bedeutet, dass das Fortschreiten der Identifizierung aus der Erkennung herrührt und die Loyalität befolgt wird, wenn sie Zufriedenheit bei der Durchführung der Partei finden, und dann ist die Wahrscheinlichkeit einer wiederkehrenden Abstimmung bei der nächsten Wahl hoch.
Wenn Sie von Stimmenverhalten in Bezug auf Spaltungen sprechen, müssen einige interessante Faktoren untersucht werden. Die drei spaltungsbasierten Abstimmungsfaktoren in der Forschung sind Klassen, Geschlecht und Religion.[8] Erstens ist Religion oft ein Faktor, der die Wahl der Partei beeinflusst. In den letzten Jahren hat sich diese Wahlspaltung von den Bedenken von Protestant und Catholic abgewandt, um einen größeren Fokus auf religiöse und nicht-religiöse Neigungen zu haben.[8] Ein zweiter einflussreicher Faktor ist die Klasse. Wenn man sich in der Arbeit der Arbeiterklasse befindet, ist es in der Regel eher für eine Partei auf der rechten Seite des politischen Maßstab .[8] Schließlich ist es der Einfluss des Geschlechts. Frauen unterstützen eher linksgerichtete Parteien.[8] Eine Erklärung dafür ist eine Beschäftigung, da Frauen eher im öffentlichen Sektor arbeiten.[8] Parteien auf der linken Seite unterstützen tendenziell einen besseren Sozialstaat und mehr Finanzmittel für Arbeitsplätze des öffentlichen Sektors, und Menschen, die von einem Job innerhalb der staatlichen Sektoren abhängig sind, würden von einer politischen Agenda der linken Partei profitieren. Viele spaltungsbasierte Abstimmungsverhalten sind miteinander verbunden und bauen häufig aufeinander auf.[8] Diese Faktoren haben auch in Abhängigkeit vom fraglichen Land unterschiedliche Gewichtsniveaus. Es gibt keine universelle Erklärung für eine Abstimmungsspaltung, und es gibt keine allgemeine Antwort, die eine Spaltung aller demokratischen Länder erklärt.[8] Jeder Faktor hat eine andere Bedeutung und einen Einfluss auf die eigene Stimme, die von dem Land abhängt, in dem man stimmt.
Einzelpersonen verwenden unterschiedliche Kriterien, wenn wir abstimmen, basierend auf der Art der Wahl, die sie ist. Daher ist das Abstimmungsverhalten auch von der Wahl der Wahl abhängig. Unterschiedliche Faktoren spielen bei einer nationalen Wahl im Vergleich zu einer regionalen Wahl, die auf dem bevorzugten Ergebnis des Wählers basiert. Für jeden Einzelnen können die Reihenfolge der Bedeutung von Faktoren wie Loyalität, Zufriedenheit, Beschäftigung, Geschlecht, Religion und Klasse bei nationalen oder regionalen Wahlen sehr unterschiedlich aussehen, selbst wenn die Wahlen bei relativ ähnlichen Kandidaten, Problemen und Zeitrahmen auftreten. Zum Beispiel kann die Religion bei einer nationalen Wahl eine größere Rolle spielen als bei regionaler oder umgekehrt.
Die vorhandene Literatur liefert keine explizite Klassifizierung von Stimmverhaltenstypen. Forschungen jedoch nach der Zypriotisches Referendum von 2004 Identifizierte vier unterschiedliche Stimmenverhaltensweisen je nach Wahltyp. Die Bürger verwenden unterschiedliche Entscheidungskriterien, wenn sie aufgefordert sind, ihr Wahlrecht auszuüben Präsidentschaft, Gesetzgeber, Kommunalwahlen oder in a Referendum.[9] Bei nationalen Wahlen ist es normalerweise die Norm für Menschen, aufgrund ihrer politischen Überzeugungen abzustimmen. Bei lokalen und regionalen Wahlen neigen die Menschen dazu, diejenigen zu wählen, die in der Lage zu sein scheinen, zu ihrem Gebiet beizutragen. Ein Referendum folgt einer anderen Logik, da die Personen ausdrücklich gebeten werden, für oder gegen eine klar definierte Richtlinie zu stimmen.[9]
Partisan (Politik) Die Abstimmung ist auch ein wichtiges Motiv für die Stimme eines Einzelnen und kann das Stimmverhalten in gewissem Maße beeinflussen. Im Jahr 2000 fand eine Forschungsstudie zur Parteilichkeit in den USA Beweise dafür, dass die Partisanenabstimmung eine große Wirkung hat. Die Partisanenwahl wirkt sich jedoch größer auf nationale Wahlen wie eine Präsidentschaftswahl aus als auf die Wahlen zum Kongress.[10] Darüber hinaus gibt es auch das Partisanen -Stimmverhalten im Verhältnis zum Alter und der Bildung eines Wählers. Diejenigen über 50 Jahre und diejenigen ohne Abitur diploms sind eher auf der Partisanen -Loyalität abgestimmt.[10] Diese Forschung basiert auf den USA [10] und es wurde nicht bestätigt, dass sie Stimmmuster in anderen Demokratien genau vorhergesagt haben.
Eine Studie über Japan nach dem Krieg von 1960 ergab, dass städtische Bürger eher sozialistische oder progressive Parteien unterstützten, während die ländlichen Bürger konservative Parteien günstig waren.[11] Unabhängig von der politischen Präferenz ist dies eine interessante Differenzierung, die auf einen effektiven Einfluss zurückzuführen ist.
Es wurde auch gesehen, dass die Wähler von betroffen sind von Koalition und Allianz Politik, ob solche Koalitionen vor oder nach der Wahl bilden. In diesen Fällen können die Wähler von Gefühlen für Koalitionspartner beeinflusst werden, wenn sie ihre Gefühle gegenüber ihrer bevorzugten Partei berücksichtigen.[12]
Das Konzept der Wahlsergonomie wurde von Michael Brute und Sarah Harrison geschaffen, die es als Schnittstelle zwischen Wahlvereinbarungen und Organisation und der Psychologie der Wähler definierten.[2] Mit anderen Worten, es wird untersucht, wie die Struktur eines Wahl- oder Abstimmungsprozesses die Psychologie der Wähler in einer bestimmten Wahl beeinflusst.
Es ist wichtig zu prüfen, wie Wahlvereinbarungen die Emotionen des Wählers und damit auf ihr Wahlverhalten beeinflussen. In der Woche bis zu den Wahlen entscheiden 20 bis 30% der Wähler entweder für wen sie stimmen oder ihre ersten Entscheidungen ändern werden, wobei rund die Hälfte von ihnen am Wahltag.[2] Eine Studie hat ergeben, dass Menschen eher für konservative Kandidaten stimmen, wenn sich in einer Kirche Wahllokale befinden, und eine andere Studie ergibt die Wähler im Alter von 18 bis 24 Jahren, die fast doppelt so wahrscheinlich für Parteien im extremen Recht stimmen, wenn die Abstimmung durchgeführt wird die Post.[2]
Affektiver Einfluss
Ein wachsender Körper von Literatur über die Bedeutung von beeinträchtigen In der Politik stellt sich fest, dass affektive Staaten eine Rolle im öffentlichen Abstimmungsverhalten spielen, das sowohl vorteilhaft als auch voreingenommen sein kann. Affekt bezieht sich hier auf die Erfahrung von Emotionen oder Gefühl, die im Gegensatz zu oft beschrieben wird Erkenntnis. Diese Arbeit ergibt sich hauptsächlich aus den Erkenntnissen in der Psychologie darüber, wie affektive Zustände an menschlichem Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung beteiligt sind.[13]
Die Forschung in der Politikwissenschaft hat traditionell nicht-rationale Überlegungen in ihren Theorien des massenpolitischen Verhaltens ignoriert, aber die Einbeziehung von Sozialpsychologie ist immer häufiger geworden. Bei der Untersuchung der Vorteile der Auswirkungen auf die Abstimmung haben die Forscher argumentiert, dass affektive Staaten wie Angst und Begeisterung die Bewertung neuer politischer Informationen fördern und somit politischem Verhalten zugute kommen, indem sie zu mehr Entscheidungen führen.[14] Andere haben jedoch Wege entdeckt, in denen Auswirkungen wie Emotionen und Stimmung die Abstimmungsentscheidungen der Wählerschaft erheblich beeinflussen können. Zum Beispiel haben Beweise gezeigt, dass eine Vielzahl von Ereignissen, die für die Bewertung von Kandidaten irrelevant sind, aber Emotionen wie das Ergebnis von Fußballspielen rühren können[15] und Wetter,[16] kann die Abstimmungsentscheidungen erheblich beeinflussen.
Es wurden verschiedene Variablen vorgeschlagen, die die Beziehung zwischen Emotion und Abstimmung moderieren können. Forscher haben gezeigt, dass eine solche Variable politische Raffinesse sein kann, wobei die Wähler mit höherer Wahrscheinlichkeit als Reaktion auf Emotionen auftreten können Politische Reize und damit anfälliger für emotionale Vorurteile in der Wahl Wahl.[17] Es wurde auch gezeigt, dass affektive Intensität die Beziehung zwischen Affekt und Abstimmung moderiert, wobei eine Studie eine Verdoppelung des geschätzten Effekts für affektive Schocks mit höherer Intensität feststellte.[15]
Eine andere Variable, die sich als das Stimmverhalten auswirkt, ist das Wetter. Heiße Temperaturen können unterschiedliche Auswirkungen auf das menschliche Verhalten haben.[18] Aufgrund der Tatsache, dass es zu einer erhöhten Erregung führen kann. Daher könnte eine Erregungserhöhung aufgrund der Temperaturerhöhung das Ergebnis einer Wahl aufgrund ihrer vorgeschlagenen Auswirkungen auf kollektive Verhaltensweisen wie der Wahlbeteiligung beeinflussen.[19] Frühere Studien haben ergeben, dass heiße Temperaturen die Wut erhöhen.[20] was wiederum Menschen motiviert, abstimmen zu können.[21]
Mechanismen des affektiven Einflusses auf die Abstimmung
Der unterschiedliche Effekt mehrerer spezifischer Emotionen wurde auf das Abstimmungsverhalten untersucht:
Überraschung - Jüngste Untersuchungen legen nahe, dass die Emotion von Überraschung kann die Wirkung von vergrößern Emotionen Bei der Abstimmung. Bei der Beurteilung der Auswirkungen von Sportteamsportsport Siegen auf die Abstimmung haben Healy et al. zeigten, dass überraschende Siege im Vergleich zu den Siegen insgesamt nahezu doppelt so hoch wie die amtierende Partei.[15]
Wut - Die affektive Theorie würde das vorhersagen Wut Erhöht den Einsatz von verallgemeinertem Wissen und Vertrauen auf Stereotypen und andere Heuristik. Ein Experiment an Studenten der Universität von Massachusetts Amherst zeigte, dass Menschen, die mit einem Zornerkrankung vorbereitet waren Furcht.[22] In einer separaten Laborstudie suchten die von der Wutemotion vorgesehenen Probanden erheblich weniger nach Informationen über einen Kandidaten und verbrachten weniger Zeit damit, die politischen Positionen eines Kandidaten im Web zu überprüfen.[23]
Angst - Die affektive Intelligenztheorie identifiziert sich Angst Als Emotion, die die politische Aufmerksamkeit erhöht und gleichzeitig die Abhängigkeit von der Parteiidentifikation bei der Entscheidung zwischen Kandidaten verringert und somit verbessert Entscheidung fällen Fähigkeiten. Wähler, die Angst vor einer Wahl berichten, stimmen eher für Kandidaten, deren Richtlinien sie bevorzugen, und Parteimitglieder, die berichten, dass sie sich über einen Kandidaten ängstlich fühlen, sind doppelt so wahrscheinlich, dass sie den Oppositionskandidaten überlegen und stimmen.[14] Andere haben bestritten, dass der indirekte Einfluss von Angst auf das Abstimmungsverhalten unter Ausschluss alternativer Erklärungen nachgewiesen wurde, wie die Möglichkeit, dass weniger bevorzugte Kandidaten im Gegensatz zum Gegenteil Angstgefühle führen.[24]
Furcht - Psychologiestudien haben gezeigt, dass Menschen erleben Furcht Verlassen Sie sich auf detailliertere Verarbeitung, wenn Sie Entscheidungen treffen.[25] Eine Studie ergab, dass die von Angst vor Angst vor einer hypothetischen Abstimmungsübung vorbereiteten Probanden mehr Zeit im Internet suchten als diejenigen, die mit Wut vorbereitet wurden.[22]
Stolz - Die Ergebnisse der Umfrage der American National Elections ergaben, dass das StolzZusammen mit Hoffnung und Angst erklärte eine erhebliche Menge der Varianz der Wahlentscheidungen der Menschen 2008. Die Größe der Auswirkungen von Stolz auf die Abstimmung für McCain betrug ungefähr ein Drittel der Größe der Wirkung der Parteiidentifikation, typischerweise der stärkste Prädiktor.[26] Es wurde auch festgestellt, dass Appelle auf Stolz die Wahlbeteiligung unter den Wählern mit hoher Propensität wirksam motiviert, obwohl die Auswirkung nicht so stark war wie die Scham.[27]
Neurotizismus- Dies wird normalerweise als emotionale Instabilität definiert, die durch extremere und fehl Anpassungsreaktionen auf Stressoren und eine höhere Wahrscheinlichkeit von negativen Emotionen (z. B. Angst, Wut und Angst) gekennzeichnet ist.[28] Dies ist bei den jüngsten Wahlen zu einem großen Einflussfaktor geworden, und Referendums, wie das EU -Referendum 2016 und die Präsidentschaftswahlen 2016, wurden aus populistischer Sicht, wo sie gegen Wähler Ängste gespielt haben.[28] Diese Konzeption der Neurotizismus als gesenkte Schwelle für die Erkennung und Reaktion auf Reize als bedrohlich oder gefährlich deutet darauf hin, dass Individuen auf diesem Merkmal für Kampagnen wie Populismus empfänglicher sein werden, was speziell für die Ängste vor drohenden Bedrohungen und Gefahren zum Opfer jagt. Untersuchungen zeigen, dass diese Ängste, sobald sie aktiviert wurden, Entscheidungen aller Art beeinflussen können, einschließlich des Abstimmungsverhaltens.[29]
Auswirkungen der Abstimmung auf Emotionen
Der Akt der Abstimmung selbst kann emotionale Reaktionen hervorrufen, die die Entscheidungen beeinflussen können, die die Wähler treffen und möglicherweise nachfolgende emotionale Zustände beeinflussen.
Eine kürzlich über Wähler in Israel stehende Studie ergab, dass die Wähler die Wähler Cortisol Die Werte, das sogenannte "Stresshormon", waren unmittelbar vor dem Eintritt in einen Wahllokal signifikant höher als an den persönlichen Basisniveaus, die an einem ähnlichen Tag ohne Wahlen gemessen wurden.[30] Dies kann für die Wahlentscheidungen von Bedeutung sein, da bekannt ist, dass Cortisol die Gedächtniskonsolidierung, das Speichern von Gedächtnis sowie die Belohnungs- und Risikosuchverhalten beeinflusst.[31] Akuter Stress kann die Entscheidungsfindung stören und die Wahrnehmung beeinflussen.[32]
Darüber hinaus zeigten Untersuchungen über die Wähler in Ann Arbor und Durham nach den Wahlen in den USA 2008 teilweise Beweise dafür, dass die Abstimmung für den Verlustkandidaten zu erhöhtem Cortisolspiegel im Vergleich zu den Wählern, die sich für den Gewinnerkandidaten entschieden haben, zu erhöhtem Cortisolspiegel führen.[33]
Darüber hinaus zeigten Rui Antunes in einer akademischen Studie von 2010 an, dass eine persönliche Beziehung zu den politischen Parteien in Amerika geschaffen wurde. Dies kann auf den starken Einfluss in den USA auf die Entwicklung dieser Beziehung durch einen Sozialisationsprozess zurückzuführen sein, der durch die Art des Hintergrunds des Einzelnen etwas verursacht wird.[34]
Praktische Auswirkungen
Politische Kampagnen
Die Verwendung emotionaler Appelle in Politische Kampagnen Die Unterstützung für einen Kandidaten oder die Verringerung der Unterstützung für einen Herausforderer ist eine weithin anerkannte Praxis und ein gemeinsames Element einer Kampagnenstrategie.[35] Kampagnen versuchen oft, positive Emotionen wie Enthusiasmus und Hoffnung über ihren Kandidaten unter den Parteibasen zu vermitteln, um die Wahlbeteiligung und den politischen Aktivismus zu verbessern und gleichzeitig die Angst und Angst vor dem Herausforderer zu steigern. Begeisterung stärkt die Präferenzen, während Angst und Angst die Verhaltensmuster unterbrechen und Individuen dazu veranlassen, nach neuen Informationsquellen zu suchen.[14]
Politische Umfragen
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass es möglich ist, die Einstellung einer Person gegenüber einem politischen Kandidaten zu beeinflussen, das sorgfältig gestaltete Umfragenfragen verwendet, was wiederum sein Stimmverhalten beeinflussen kann.[36] Eine Laborstudie in Großbritannien konzentrierte sich auf die Einstellung der Teilnehmer gegenüber dem ehemaligen Premierminister Tony Blair während des Zeitraums vor der Wahlen 2001 über eine Telefonumfrage. Nachdem die Teilnehmer das Interesse der Teilnehmer an der Politik gemessen hatten, forderte die Umfrage die Teilnehmer auf, entweder zwei positive Merkmale des Premierministers aufzulisten, ii) fünf positive Merkmale des Premierministers, iii) zwei negative Merkmale des Premierministers oder iv) fünf Negative Merkmale des Premierministers. Die Teilnehmer wurden dann gebeten, ihre Haltung gegenüber Blair auf einer Skala von 1 bis 7 zu bewerten, wobei höhere Werte eine höhere Günstigkeit widerspiegelten.[37]
Die Auflistung von fünf positiven oder negativen Merkmalen für den Premierminister war eine Herausforderung; Besonders für Menschen mit wenig oder keinem Interesse an Politik. Diejenigen, die gebeten wurden, fünf positive Merkmale aufzulisten, waren den Politikern negativ vorbereitet, weil es zu schwer war, fünf gute Eigenschaften zu nennen. Im Gegenteil, nach der gleichen Logik, die diejenigen, die fünf negativ auflisten sollten, den Politiker besser gefallen als zuvor. Diese Schlussfolgerung spiegelte sich in der endgültigen Umfragesphase wider, als die Teilnehmer ihre Haltung gegenüber dem Premierminister bewerteten.[38]
Militärisches Wahlverhalten
Jüngste Untersuchungen darüber, ob das Militärpersonal stimmt oder sich politisch verhalten hat, als die allgemeine Bevölkerung eine langjährige konventionelle Weisheit in Frage gestellt hat. Das politische Verhalten von Offizieren wurde von Holsti ausführlich untersucht.[39] Van ripper & unalla,[40] und Feaver & Kohn[41][42] In den Vereinigten Staaten, insbesondere seit dem Ende des Vietnamkrieges, sind Beamte stark konservativ und tendenziell mit der Republikanischen Partei in den Vereinigten Staaten identifizieren.
Das politische Verhalten des Personals wurde erst in jüngerer Zeit untersucht, insbesondere von Dempsey,[43] und inkörper.[44][45][46] Angepasstes Personal, oft daran gedacht, sich wie Offiziere zu verhalten und abzustimmen, tun dies nicht. Sie repräsentieren fast die allgemeine Bevölkerung. Im Allgemeinen gelten die üblichen demografischen Prädiktoren für Abstimmungen und anderes politisches Verhalten für Militärpersonal.
Technologische Implikationen
Zugang zu Technologie
Wir leben derzeit in einer Zeit, in der wir zunehmend auf den Einsatz von Technologie angewiesen sind. Viele von uns haben sich an die Verwendung gewöhnt Technologie und würde es daher sehr schwierig finden, zu funktionieren und Entscheidungen ohne es zu treffen. Infolgedessen hat sich in den letzten Jahren aufgrund dieser Fortschritte in Technologie und Medien erheblich verändert, "die Aufstieg von E -Mails, Partei -Websites, soziale Medien, Online -Videos und Gamification, die Wissenschaftler seit den 1990er Jahren nachgewiesen haben. Die Parteien sind stark von der digitalen Technologie abhängig. "[47] Dies zeigt, wie wichtig der Zugang zu Technologie ist, da viele ihre Ansichten darüber ändern werden politische Partei Für stimmen, ob sie überhaupt abstimmen und ob sie die nächste Generation dazu ermutigen, auf dem, was sie während der Verwendung von Technologie lernen, abzustimmen. Zahlen zeigen, dass selbst in einem Land wie IndienMit Armut verwüstet die hohe Bedeutung der Technologie im Vergleich zu der Bedeutung von Hygiene als: "Weit mehr Menschen in Indien haben Zugang zu einem Mobiltelefon als zu einer Toilette und einer verbesserten sanitären Einrichtungen."[48] Offensichtlich ist der Zugang zu Technologie nicht nur wichtig, es wird auch bald wichtig, dass einem Wähler ein vollständiges Verständnis für seine erlangt Wählerrechte Sie helfen ihnen auch zu helfen, die wichtige Entscheidung zu treffen, für wen sie seit "Abstimmung abgeben sollen, ist die Hauptstraße, in der Menschen am demokratischen Prozess teilnehmen".[49]
Auswirkungen sozialer Medien
Untersuchungen haben gezeigt, dass Politiker und ihre politischen Parteien aufgrund der technologischen Fortschritte in den letzten zwei Jahrzehnten stark auf Technologie und insbesondere auf Technologie angewiesen sind sozialen Medien Outlets wie Facebook, Instagram, Twitter und Snapchat. Martin Moore unterstützte diese Ansicht in seinem Buch "Eine Umfrage, die unter britischen Journalisten in diesem Sommer durchgeführt wurde, ergab, dass siebzig Prozent Twitter für die Berichterstattung verwendeten."[50] Daher zugreifen die Wähler jetzt auf Informationen aus weniger konventionellen Filialen. Die Leichtigkeit ermöglicht es jedoch, dass Politiker ihre Reichweite von den ältesten Generationen bis hin zu jüngeren Generationen erweitern. Obwohl soziale Medien viele positive Auswirkungen haben, eröffnet die mangelnde Überwachung und Zugänglichkeit ein Tor für ausländische Einmischungen in die Wahlen und die Indoktrination von Wählern.
Statistiken
Bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016 gaben 61,4 Prozent der Bevölkerung im Wahlalter der Staatsbürgerin an, eine Wahl zu erhalten, eine Zahl, die sich statistisch nicht von den 61,8 Prozent unterscheid auf 59,6 Prozent für nicht-hispanische Schwarze. 2016 war nur die zweite Wahl, bei der der Anteil der nicht-hispanischen schwarzen Wähler von 12,9 Prozent im Jahr 2012 auf 11,9 Prozent im Jahr 2016 zurückging. Bei der gemeinsamen Analyse unterschieden sich auch 2016 die Wahlbeteiligung nach Alter, Rasse und hispanischer Herkunft. Im Vergleich zu 2012 meldeten jüngere nicht-hispanische Weiße zwischen 18 und 29 Jahren und zwischen 30 und 44 Jahren 2016 eine höhere Wahlbeteiligung, während die Abstimmungsraten für die beiden ältesten Gruppen nicht-hispanischer Weißen statistisch nicht unterschiedlich waren. Für nicht-hispanische Schwarze sind die Wahlbeteilsraten 2016 für jede Altersgruppe 2016 zurückgegangen. Für andere Rennen, die Non-Hispanics und Hispanics jeglicher Rasse hatten, waren die Abstimmungsraten zwischen 2012 und 2016 in keiner Altersgruppen statistisch unterschiedlich.[51]
Verlustaversion
Das Verlustaversion Theorie[52] durch Amos Tversky und Daniel Kahneman ist oft mit dem Abstimmungsverhalten verbunden, da Menschen ihre Stimme eher nutzen, um die Auswirkungen einer ungünstigen Politik zu vermeiden, als eine günstige Politik zu unterstützen. Aus psychologischer Sicht sind Wertreferenzen von entscheidender Bedeutung, um die individuellen Präferenzen zu bestimmen.[53] Darüber hinaus könnte argumentiert werden, dass die Tatsache, dass die Verlustaversion nur in hohen Einsätzen gefunden wird, als Validierung der Verlustaversion dient, da sie zeigt, dass sie selbst dann noch voreingenommen sind, wenn sich Menschen viel um das Ergebnis ihrer Entscheidung kümmern.[54] Dies ist offensichtlich, wenn es um Wahlen und Referenden geht, da die Wähler ihre Entscheidungen basierend auf der Kosten -Nutzen -Analyse treffen. Zum Beispiel wurde vermutet, dass die Theorie der Verlustaversion verwendet werden kann, um zu erklären, warum die Negativitätsverzerrung in der Kampagne 2014 für das schottische Unabhängigkeitsreferendum eine entscheidende Rolle spielte.[55]
Siehe auch
Verweise
- ^ Goldman, Sheldon (Juni 1966). "Wahlverhalten bei den Vereinigten Staaten, Berufungsgerichte, 1961–1964". Die American Political Science Review. 60 (2): 374–383. doi:10.2307/1953364. JStor 1953364. S2CID 145059609.
- ^ a b c d e http://eprints.lse.ac.uk/72596/1/bruter_undallanding%20Emotion%20ACT_2017.pdf[Bare URL PDF]
- ^ Diener, Hrsg (Januar 2000). "Subjektives Wohlbefinden: Die Wissenschaft des Glücks und ein Vorschlag für einen nationalen Index". Amerikanischer Psychologe. 55 (1): 34–43. doi:10.1037/0003-066X.55.1.34. PMID 11392863. S2CID 24085298.
- ^ Beck, PA, et al. (2002). Die soziale Berechnung der Abstimmung: zwischenmenschliche, Medien und organisatorische Einflüsse auf die Auswahl des Präsidenten. Am Polit Sci Rev 96 (1): 57–73.
- ^ Bruter, Michael; Harrison, Sarah (26. Mai 2020). Im Kopf eines Wählers. ISBN 9780691182896.
- ^ a b Schofield, P. und Reeves, P. (2014). "Erklärt die Faktor -Theorie der Zufriedenheit das politische Abstimmungsverhalten?", European Journal of Marketing, Vol. 49 Nr. 5/6, S. 968-992, 0309-0566. Doi: 10.1108/ejm-08-2014-0524
- ^ Palfrey, T.R. und Poole, K.T. (1987). "Die Beziehung zwischen Informationen, Ideologie und Abstimmungsverhalten". American Journal of Political Science, Vol. 31, Nr. 3. S. 511-530. Doi: https://www.jstor.org/stable/2111281
- ^ a b c d e f g Brooks, C., Nieuwbeerta, P. und Manza, J. (2006). "Spaltbasierte Abstimmungsverhalten in der nationalen Perspektive: Beweise aus sechs Nachkriegsdemokratien". Social Science Research, 35, 88–128, 35 (1), 88. doi: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2004.06.005
- ^ a b Andreadis, Ioannis; Chadjipadelis, TH (2006). Unterschiede im Abstimmungsverhalten (PDF). Fukuoka, Japan: Verfahren des 20. IPSA World Congress. S. 1–13. 9. bis 13. Juli 2006.
- ^ a b c Bartels, L. M. (2000). "Partei- und Abstimmungsverhalten, 1952-1996". American Journal of Political Science, Vol. 44, Nr. 1, S. 35-50. URL: https://www.jstor.org/stable/2669291
- ^ Kyogoku, Jun'ichi; Ike, Nobutaka (Oktober 1960). "Städtische Unterschiede im Abstimmungsverhalten im Nachkriegsjapan". Wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Veränderung. 9 (1): 167–185. doi:10.1086/449885. JStor 1151841. S2CID 154258987.
- ^ Bergman, Matthew Edward (4. Mai 2020). "Sortieren zwischen und innerhalb von Koalitionen: The Italian Fall (2001–2008)". Italienische Politikwissenschaft Review / Rivista Italiana di Scienza Politica. 51: 42–66. doi:10.1017/IPO.2020.12. ISSN 0048-8402.
- ^ Winkielman, Piotr; Knutson, Brian; Paulus, Martin; Trujillo, Jennifer L. (Juni 2007). "Affektiver Einfluss auf Urteile und Entscheidungen: In Richtung Kernmechanismen bewegen". Überprüfung der allgemeinen Psychologie. 11 (2): 179–192. doi:10.1037/1089-2680.11.2.179. S2CID 15618397.
- ^ a b c Marcus, George E.; Neuman, W. Russell; Mackuen, Michael (2000). Affektive Intelligenz und politisches Urteilsvermögen. Chicago: Presse der Universität von Chicago. ISBN 9780226504698.
- ^ a b c Healy, Andrew J.; Malhotra, Neil; Hyunjung MO, Cecilia; Laitin, David (20. Juli 2010). "Irrelevante Ereignisse beeinflussen die Bewertung der staatlichen Leistung durch die Wähler". Verfahren der National Academy of Sciences. 107 (29): 12804–12809. Bibcode:2010pnas..10712804h. doi:10.1073/pnas.1007420107. JStor 25708619. PMC 2919954. PMID 20615955.
- ^ Gomez, Brad T.; Hansford, Thomas G.; Krause, George A. (August 2007). "Die Republikaner sollten für Regen beten: Wetter, Wahlbeteiligung und Abstimmung bei den US -Präsidentschaftswahlen". Das Journal of Politics. 69 (3): 649–663. Citeseerx 10.1.1.550.7559. doi:10.1111/j.1468-2508.2007.00565.x. JStor 10.1111/j.1468-2508.2007.00565.x. S2CID 1021987.
- ^ Miller, Patrick R. (August 2011). "Der emotionale Bürger: Emotion als Funktion der politischen Raffinesse". Politische Psychologie. 32 (4): 575–600. doi:10.1111/j.1467-9221.2011.00824.x. JStor 41262881.
- ^ Oishi, Shigehiro (2014). "Sozioökologische Psychologie". Annual Review of Psychology. 65 (29): 581–609. doi:10.1146/Annurev-psych-030413-152156. PMID 23987114.
- ^ Van Assche, Jasper (2017). "Wenn die Wärme eingeschaltet ist: Die Auswirkung der Temperatur auf das Wählerverhalten bei Präsidentschaftswahlen". Grenzen in der Psychologie. 8: 929. doi:10.3389/fpsyg.2017.00929. PMC 5463178. PMID 28642723.
- ^ "Bushman, B. J., Wang, M. C. und Anderson, C. A. (2005). Ist die Kurve die Temperatur mit linearer oder krummliniger Angriffe und Temperaturen in Minneapolis überprüft. J. Pers. Soc. Psychol. 89, 62–66."
- ^ "Van Zomeren, M. (2016). Aufbau eines Turms von Babel? Integrieren Sie Kernmotivationen und Merkmale der sozialen Struktur in die politische Psychologie des Handelns. Polit. Psychol. 37, 87–114"
- ^ a b Parker, Michael T.; Isbell, Linda M. (April 2010). "Wie ich stimme, hängt davon ab, wie ich mich fühle: Die unterschiedlichen Auswirkungen von Ärger und Angst auf die Verarbeitung politischer Information". Psychologische Wissenschaft. 21 (4): 548–550. doi:10.1177/0956797610364006. PMID 20424100. S2CID 45105395.
- ^ Valentino, Nicholas A.; Hutchings, Vincent L.; Banks, Antoine J.; Davis, Anne K. (April 2008). "Ist ein besorgter Bürger ein guter Bürger? Emotionen, politische Informationen und Lernen über das Internet". Politische Psychologie. 29 (2): 247–273. doi:10.1111/j.1467-9221.2008.00625.x. JStor 20447114.
- ^ Ladd, Jonathan McDonald; Lenz, Gabriel S. (April 2011). "Verbessert die Entscheidungsfindung der Wähler?" Politische Psychologie. 32 (2): 347–361. doi:10.1111/j.1467-9221.2010.00805.x. JStor 41262900.
- ^ Tiedens, Larissa Z.; Linton, Susan (Dezember 2001). "Urteilsvermögen unter emotionaler Gewissheit und Unsicherheit: Die Auswirkungen spezifischer Emotionen auf die Informationsverarbeitung". Zeitschrift für Persönlichkeit und Sozialpsychologie. 81 (6): 973–988. doi:10.1037/0022-3514.81.6.973. PMID 11761319.
- ^ Finn, Christopher; Glaser, Jack (Dezember 2010). "Voter Affekt und die US -Präsidentschaftswahlen 2008: Hoffnung und Rasse zählen". Analysen sozialer Fragen und öffentlicher Ordnung. 10 (1): 262–275. doi:10.1111/j.1530-2415.2010.01206.x.
- ^ Panagopoulos, Costas (September 2010). "Affekt, sozialer Druck und prosoziale Motivation: Feld Experimentelle Beweise für die Mobilisierungseffekte von Stolz, Scham und Veröffentlichung des Stimmverhaltens". Politisches Verhalten. 32 (3): 369–386. doi:10.1007/s11109-010-9114-0. S2CID 144606264.
- ^ a b Obschonka, Martin; Stuetzer, Michael; Rentfrow, Peter J.; Lee, Neil; Potter, Jeff; Gosling, Samuel D. (April 2019). "Angst, Populismus und die geopolitische Landschaft: der" Schläfereffekt "der neurotischen Persönlichkeitsmerkmale zum regionalen Abstimmungsverhalten im Brexit- und Trump -Wahlen 2016" (PDF). Sozial- und Persönlichkeitswissenschaft. 9 (3): 285–298. doi:10.1177/1948550618755874. S2CID 148899088.
- ^ Alesina, Alberto (2015). Verlustaversion in der Politik. Cambridge: Nationales Büro für Wirtschaftsforschung.
- ^ Waiskel-Manor, Israel; Ifengane, Gal; Cohen, Hagit (November 2011). "Wenn Endokrinologie und Demokratie kollidieren: Emotionen, Cortisol und Abstimmung bei nationalen Wahlen". Europäische Neuropsychopharmakologie. 21 (11): 789–795. doi:10.1016/j.euroneuro.2011.03.003. PMID 21482457. S2CID 25446311.
- ^ Putman, Peter; Antypa, Niki; Crysovergi, Panagiota; Van der tut, Willem A.J. (Februar 2010). "Exogenes Cortisol beeinflusst die motivierte Entscheidungsfindung bei gesunden jungen Männern akut". Psychopharmakologie. 208 (2): 257–263. doi:10.1007/s00213-009-1725-y. PMC 2797621. PMID 19953227.
- ^ Porcelli, Anthony J.; Delgado, Mauricio R. (März 2009). "Akutes Stress moduliert das Risiko, die finanzielle Entscheidungsfindung zu treffen". Psychologische Wissenschaft. 20 (3): 278–283. doi:10.1111/j.1467-9280.2009.02288.x. PMC 4882097. PMID 19207694.
- ^ Stanton, Steven J.; Labar, Kevin S.; Saini, Ekjyot K.; Kuhn, Cynthia M.; Beehner, Jacinta C. (Juni 2010). "Stresspolitik: Die Cortisol -Reaktionen der Wähler auf das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten 2008". Psychoneuroendokrinologie. 35 (5): 768–774. doi:10.1016/j.psyneuen.2009.10.018. PMID 19962831. S2CID 16201542.
- ^ Antunes, r. (2010) Theoretische Modelle des Wahlverhaltens [online]. Lissabon, Polytechnic Institute of Coimbra
- ^ Brader, Ted (15. September 2006). Kampagne für Herzen und Verstand: Wie emotionale Appelle in politischen Anzeigen funktionieren. Universität von Chicago Press. ISBN 9780226069883. Abgerufen 15. September, 2019 - über Google Books.
- ^ Gerrig, Richard J.; Zimbardo, Philip G. (2010), "Forschungsmethoden in Psychologie", in Gerrig, Richard J.; Zimbardo, Philip G. (Hrsg.), Psychologie und Leben, Boston: Allyn & Bacon, p. 32, ISBN 9780205743438.
- ^ Haddock, Geoffrey (Mai 2002). "Es ist leicht, Tony Blair zu mögen oder nicht zu mögen: Zugänglichkeitserfahrungen und die Vorliebe von Einstellungsurteilen." British Journal of Psychology. 93 (2): 257–267. doi:10.1348/000712602162571. PMID 12031151.
- ^ Schwartz, Shalom H.; Bardi, Anat (Oktober 2003). "Werte und Verhalten: Stärke und Struktur der Beziehungen". Bulletin Persönlichkeit und Sozialpsychologie. 29 (10): 1207–1220. doi:10.1177/0146167203254602. PMID 15189583. S2CID 9773753.
- ^ Holsti, Ole R. (Winter 1998–1999). "Eine weitläufige Kluft zwischen der US -amerikanischen Militär- und Zivilgesellschaft?: Einige Beweise, 1976–96". Internationale Sicherheit. 23 (3): 5–42. doi:10.2307/2539337. JStor 2539337.
- ^ Van Riper, Paul P.; Unalla, Darab B. (März 1965). "Abstimmungsmuster unter hochrangigen Militäroffizieren". Politikwissenschaft vierteljährlich. 80 (1): 48–61. doi:10.2307/2147183. JStor 2147183.
- ^ Feaver, Peter D.; Kohn, Richard H. (2001). Soldaten und Zivilisten: Die zivilmilitärische Kluft und die amerikanische nationale Sicherheit. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. ISBN 9780262561426.
- ^ Feaver, Peter D.; Kohn, Richard H. (Herbst 2000). "Die Lücke". Das nationale Interesse. 61: 29–37.
- ^ Dempsey, Jason (2010). Unsere Armeesoldaten, Politik und amerikanische zivilmilitärische Beziehungen. Princeton: Princeton University Press. ISBN 9780691142258.
- Siehe auch: "Werke von Jason K. Dempsey".
- ^ Inkörper, Donald S. (2016). Die Soldat Abstimmung: Krieg, Politik und der Stimmzettel in Amerika. Houndmills, Basingstoke, Hampshire New York, New York: Palgrave Macmillan. ISBN 9781137519191.
- Siehe auch: "Werke von Donald S. inkörper". 2018-06-26.
- ^ Inkörper, Donald S. (2009). Großarmee der Republik oder Grand Army der Republikaner? Politische Partei und ideologische Präferenzen des amerikanischen Personals eingetragen (Ph.D. -These). Texas State University. OCLC 462853721. PDF.
- ^ Inkörper, Donald S. (2008), "Parteilichkeit und Militär", in Reveron, Derek S.; Hicks Stiehm, Judith (Hrsg.), Inside Defense: Verständnis des US -Militärs im 21. Jahrhundert, New York: Palgrave Macmillan, S. 139–150, ISBN 9780230602601.
- ^ Tonge, Jonathan; Leston-Bandeira, Cristina; Wilks-Heeg, Stuart (2018). Großbritannien stimmt 2017 ab. New York: Oxford University Press. ISBN 9780198820307.
- ^ "Mehr Zugang zu Mobiltelefonen als Toiletten in Indien: UN". Universität der Vereinten Nationen. 14. April 2010. Abgerufen 10. Dezember 2019.
- ^ Catt, Helena (1996). Wahlverhalten: eine radikale Kritik. London: Leicester University Press. ISBN 9780718522322.
- ^ Moore, Martin (2018). Demokratie gehackt: Politische Turbulenzen und Informationskrieg im digitalen Zeitalter. London: Oneworld Publications. ISBN 9781786075758.
- ^ Datei, Thom (10. Mai 2017). "Abstimmung in Amerika: Ein Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2016". Das US -Volkszählungsamt. US Census Bureau. Abgerufen 9. Februar, 2021. Dieser Artikel enthält einen Text aus dieser Quelle, der in der liegt öffentlich zugänglich.
- ^ Kahneman, Daniel;Tversky, Amos (April 1984)."Auswahl, Werte und Rahmen". Amerikanischer Psychologe. 39 (4): 341–350. doi:10.1037/0003-066X.39.4.341. PDF.
- Siehe auch: Kahneman, Daniel;Tversky, Amos, Hrsg.(2000). Auswahlmöglichkeiten, Werte und Frames.New York Cambridge, Großbritannien: Russell Sage Foundation Cambridge University Press. ISBN 9780521627498.
- ^ Kahneman, Daniel;Tversky, Amos (November 1991)."Verlustaversion bei risikloser Wahl: Ein referenzabhängiges Modell". Das vierteljährliche Journal of Economics. 106 (4): 1039–1061. Citeseerx 10.1.1.703.2614. doi:10.2307/2937956. JStor 2937956.
- ^ Yechiam, Eldad (Oktober 2019)."Akzeptable Verluste: Die umstrittenen Ursprünge der Verlustaversion". Psychologische Forschung. 83 (7): 1327–1339. doi:10.1007/s00426-018-1013-8. PMID 29663131. S2CID 4903825.
- ^ Brie, Evelyne (Juli 2018). "Töne aus einer engeren Rasse: Umfragen und Online -politische Kommunikation während der schottischen Referendum -Kampagne 2014". British Journal of Political Science. 50 (2): 497–509. doi:10.1017/S0007123417000606.