Stimmloser Epiglottal -Trill

Stimmloser Pharynx -Triller
(Stimmloses Epiglottal -Gebrochenes)
ʜ
IPA -Nummer 172
Codierung
Einheit (Dezimal) ʜ
Unicode (verhexen) U+029c
X-Sampa H\
Blindenschrift ⠔ (braille pattern dots-35)⠓ (braille pattern dots-125)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das Stimmloses Epiglottal oder Pharynx -Triller, oder Stimmloser Epiglottal Fricativ,[1] ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ʜ⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist H\.

Die Glyphe ist Homoglyphen mit dem Kleinbuchstaben kyrillisch Buchstabe En (н).

Merkmale

Merkmale des stimmlosen Epiglottal -Trillers/der Frikativ:

  • Es ist Art der Artikulation ist Triller, was bedeutet, dass es durch die Leitung von Luft über einen Artikulator so produziert wird, dass es vibriert.
  • Es ist Ort der Artikulation ist Epiglottal, was bedeutet, dass es mit dem artikuliert ist Aryepiglottic Folds gegen die Epiglottis.
  • Es ist Phonation ist stimmlos, was bedeutet, dass es ohne Schwingungen der Stimmbänder erzeugt wird. In einigen Sprachen sind die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass es immer stimmlos ist; In anderen Fällen sind die Kabel nachführend, so dass es die Aussage benachbarter Geräusche übernimmt.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Agul[2] мх [Mɛʜ] 'Molke'
Arabisch[3] irakisch[4] ححي [ʜaj] 'am Leben' Entspricht /h/ (ح) in Standard -Arabisch. Sehen Arabische Phonologie
Tschetschenisch х sowie [ʜʷɔ] 'Sie'
Dahalo [ʜaːɗo] 'Pfeil'
Haida xAmeisen [ʜʌnt͡s] 'Schatten'
somali[5] xoor [ʜoːɾ] 'Blase' Realisierung von / ħ / für einige Redner.[5] Sehen Somali -Phonologie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ John Esling (2010) "Phonetische Notation" in Hardcastle, Laver & Gibbon (Hrsg.) Das Handbuch der phonetischen Wissenschaften, 2. Aufl., S. 695.
  2. ^ Ladefoged & Maddieson (1996: 167–168)
  3. ^ Ladefoged & Maddieson (1996: 167–168)
  4. ^ Zeki Hassan, John Esling, Scott Moisik und Lise Crevier-Bukman (2011) "Aryepiglottic-Varianten von / ʕ, ħ / im irakischen Arabisch". Verfahren des 17. Internationalen Kongresses der phonetischen Wissenschaften (S. 831–834), Hongkong.
  5. ^ a b Gabbard, Kevin M. (2010). Eine phonologische Analyse von Somali und gutturalen Konsonanten (PDF) (BA Linguistics Honors Thesis). Die Ohio State University. p. 14.

Verweise

  • Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996), Die Klänge der Weltsprachen der Welt, Oxford: Blackwell, ISBN 0-631-19815-6

Externe Links