Stimmlose zahnärztliche und alveoläre laterale Frikative
Stimmlose alveoläre laterale Frikative | |||
---|---|---|---|
ɬ | |||
IPA -Nummer | 148 | ||
Codierung | |||
Einheit (Dezimal) | ɬ | ||
Unicode (verhexen) | U+026c | ||
X-Sampa | K | ||
Blindenschrift | ![]() ![]() | ||
| |||
Audio -Probe | |||
Quelle· Hilfe |
Stimmlose alveoläre laterale Annäherung | |
---|---|
l̥ | |
IPA -Nummer | 155 402a |
Codierung | |
X-Sampa | l_0 |
Das stimmlose alveoläre laterale Frikative ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das ist stimmlos zahnärztlich, Alveolar, und Postalveolar seitlich Frikative ist [ɬ]und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist K
. Das Symbol [ɬ] wird als "Gürtelt) bezeichnet und unterscheidet sich von" L mit Tilde ", [ɫ], was einen anderen Klang transkribiert, die velarisierte (oder pharynisch -ealisierte) Alveolar -Lateral -appinorierter, oft als "dunkel l" bezeichnet.
Einige Wissenschaftler setzen auch die zusammen stimmlose alveoläre laterale Annäherung Unterscheidet sich von den Frikativen. Die Approxik kann in der IPA als ⟨dargestellt werdenl̥⟩.
Merkmale
Merkmale der stimmlosen alveolären lateralen Frikativen:
- Es ist Art der Artikulation ist Reibelaut, was bedeutet Turbulenz.
- Es ist Ort der Artikulation ist Alveolar, was bedeutet Alveolarkamm, jeweils bezeichnet apikal und Laminal.
- Es ist Phonation ist stimmlos, was bedeutet, dass es ohne Schwingungen der Stimmbänder erzeugt wird. In einigen Sprachen sind die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass es immer stimmlos ist; In anderen Fällen sind die Kabel nachführend, so dass es die Aussage benachbarter Geräusche übernimmt.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Es ist ein seitlicher Konsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom über die Seiten der Zunge und nicht in der Mitte leitet.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
Der Klang ist unter den unteren indigene Sprachen Amerikas, wie zum Beispiel Nahuatl und Navajo,[1] und in Nordkaukasische Sprachen, wie zum Beispiel Avar.[2] Es ist auch in gefunden in Afrikanische Sprachen, wie zum Beispiel Zulu-, und Asiatische Sprachen, wie zum Beispiel Chukchi, etwas Yue Dialekte mögen Taishanese, das Hlai Sprachen von Hainan und mehrere Formosansprachen und Dialekte in Taiwan.[3]
Der Klang ist selten in Europäische Sprachen außerhalb von Kaukasus, aber es ist insbesondere in gefunden Walisisch in dem es geschrieben ist ⟨ll⟩.[4] Mehrere walisische Namen beginnen mit diesem Sound (Llwyd [ɬʊɨd], Llywelyn [ɬəˈwɛlɨn]) wurden in Englisch geliehen und behalten dann die walisische Rechtschreibung bei, werden aber mit einem ausgesprochen /l/ (Lloyd, llewellyn) oder sie werden durch ⟨fl⟩ (ausgesprochen) ersetzt /fl/) (Floyd, Fluellen). Es wurde auch gefunden in bestimmten Dialekten von litauisch Jiddisch.
Das Phonem /ɬ/ wurde auch in der ältesten gefunden hebräisch Rede der Alte Israeliten. Die Orthographie von Biblisches HebräischEs gab jedoch nicht direkt das Phonem an, da es und mehrere andere Phoneme des alten Hebräischs kein eigenes Graphem hatten. Das Phonem wird jedoch durch spätere Entwicklungen eindeutig bestätigt: /ɬ/ wurde mit ⟨geschriebenש⟩, Aber der Brief wurde auch für den Klang verwendet /ʃ/. Später, /ɬ/ verschmolzen mit /s/, ein Ton, der nur mit ⟨geschrieben worden warס⟩. Infolgedessen können drei etymologisch unterschiedliche moderne hebräische Phoneme unterschieden werden: /s/ geschrieben ⟨ס⟩, /ʃ/ geschrieben ⟨ש⟩ (Mit später niqqud zeigen שׁ) und /s/ sich entwickeln /ɬ/ und geschrieben ⟨ש⟩ (Mit später niqqud zeigen שׂ). Die spezifische Aussprache von ⟨ש⟩ Sich aus / s / aus entwickeln [ɬ] ist seit vergleichender Beweise seitdem bekannt /ɬ/ ist das entsprechende Proto-Semitisch Phonem und wird immer noch bestätigt in Moderner Südarabier Sprachen,[5] und frühe Kredite zeigen es aus dem alten Hebräisch an (z. Balsam < Greek Balsamon < Hebrew Baśam). Das Phonem /ɬ/ begann sich mit zu verschmelzen mit /s/ Im späten biblischen Hebräisch, wie durch den Austausch der orthografischen ⟨angezeigt wird ⟨ש⟩ und ⟨ס⟩ Möglicherweise unter dem Einfluss von Aramäischund wurde die Regel in Mishnaic Hebräisch.[6][7] In allen jüdischen Lesetraditionen, /ɬ/ und /s/ komplett verschmolzen, aber in Samariter Hebräisch /ɬ/ hat sich stattdessen verschmolzen /ʃ/.[6]
Das [ɬ] Ton ist auch in zwei der der konstruierte Sprachen erfunden von J. R. R. Tolkien, Sindarin (inspiriert von Walisisch) und Quenya (Inspiriert von Finnisch, altgriechisch und lateinisch).[8][9] In Sindarin wird es zunächst als ⟨lh⟩ geschrieben und schließlich und in Quenya nur anfangs erscheint und wird geschrieben.
Zahnärztlich oder zahnärztlich
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Amis | Kangko -Dialekt | [Beispiel erforderlich] | Allophone Variation des Wortfinals /ɮ/.[10] | ||
Mapudungun[11] | Kagüḻ | [Kɜˈɣɘɬ̪] | "Phlegm, das spuckt" | Interdental; Mögliches Äußerungsfinal-Allophon von /l̪/.[11] | |
norwegisch | Trondheim Dialekt[12] | Sælt | [s̪aɬ̪t̪] | 'verkauft' | Laminale denti-alveolare; Allophon von /l/. Auch als ungefähr als approximierter beschrieben.[13] Sehen Norwegische Phonologie |
Sahaptin | [ḵḵ ɑm] | "Moccasins" | Kontrastiert ungefähr /l /.[14] | ||
Türkisch[15] | yol | [ˈJo̞ɫ̪̊] | 'Weg' | Devoed Allophon of Velarized Dental /ɫ/, häufig und vor stimmlosen Konsonanten.[15] Sehen Türkische Phonologie |
Alveolar
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Ahtna[16] | dzeł | [TSɛɬ] | 'Berg' | ||
Avar[17] | ъа? о | [ˈꞭAbɡo] | 'drei'[18] | ||
Basay | lAnum | [ɬanum] | 'Wasser' | ||
Berber | Ait Seghrouchen | altu | [æˈɬʊw] | 'noch nicht' | Allophon von /lt/.[19] |
Brahui | teł | [t̪e: ɬ] | 'Skorpion' | Kontraste /l ɬ /.[20] | |
Bunun | Isbukun -Dialekt | lUdun | [ɬuɗun] | 'Berg' | Stimmloses Allophon von / l / unter einigen Sprechern.[21] |
Bura[22] | [Beispiel erforderlich] | Kontrast zu [ɮ] und [ʎ̝̊].[22] | |||
Zentraler Alaskaner Yup'ik[23] | talliq | [Taɬiq] | 'Arm' | ||
Cherokee | Oklahoma Cherokee | tlha, kiihli | [Tɬá] ~ [ɬá], [ɡiːl̥í] ~ [ɡiːɬí] | "Nicht", "Hund" | In freier Abweichung mit Affrikat /tɬ/ unter einigen Rednern.[24] Auch eine alternative Aussprache von stimmlosen lateralen applasenden Aussprache [L̥], eine Verwirklichung von Cluster /hl/.[25] |
Chickasaw[26] | lhIPA | [ɬipa] | 'es ist trocken' | ||
Chinesisch | Taishanese[27] | 三 | [ɬam˧] | 'drei' | Entspricht [s] im Standard Kantonesisch |
Pinghua | |||||
PU-XIAN MIN | 沙 | [ɬua˥˧˧] | 'Sand' | ||
Chipewyan[28] | łue | [ɬue] | 'Fische' | ||
Chukchi[29] | [P (ə) ɬekət] | 'Schuhe' | |||
dänisch | Standard[30] | plAnzeigen | [ˈPl̥æs] | 'Quadrat' | Vor /l/, Aspiration von /p, t, k/ wird als Devoicing von realisiert /l/.[30] Sehen Dänische Phonologie |
Dahalo[31] | [ɬunno] | 'Eintopf' | Kontrast palatal /ʎ̝̊/ und labialisiert /ɬʷ/.[32] | ||
Degrib | ło | [ɬo] | 'Rauch' | Kontrast geäußert /ɮ/.[33] | |
estnisch[34] | Mahl | [m̝hːl̥] | 'Saft' | Wortfinale-Allophon von /l/ nach /t, s, h/.[34] Sehen Estnische Phonologie | |
Eyak | qeł | [qʰɛʔɬ] | 'Frau' | Kontrastiert ungefähr /l/.[35] | |
Fali | [Paɬkan] | 'Schulter' | |||
Waldnenets | хару | [xaɬʲu] | 'Regen' | Kontraste palatalisiert /ɬʲ/.[36] | |
Grönland | illu | [iɬɬu] | 'Haus' | Realisierung der zugrunde liegenden Geminate /l /.[37] | |
Hadza | slEME | [ɬem] | 'Mann' | ||
Haida | tla'únhl | [tɬʰʌʔʊ́nɬ] | 'sechs' | ||
Halkomelem | ɬ 'EQW | [ɬeqw] | 'nass' | ||
Hla'alua[38] | [ɬɬtɨŋɨ] | 'Gemüse' | |||
Hlai | Hat hlai | hla | 'Fische' | ||
Hmong | hli | ![]() | 'Mond' | ||
Inuktitut | AKłAK | [Akɬak] | 'Grizzlybär' | Sehen Inuit -Phonologie | |
Kabardian | ъы | ![]() | 'Blut' | Kontrast geäußert /ɮ/ und Glottalic /ɬɬ//.[39] | |
Kaska | tsį̄ł | [TSʰĩːɬ] | 'Axt' | ||
Kham | Gamale Kham[40] | ह्ला | [ɬɐ] | 'Blatt' | |
Khroskyabs[41] | ? | [ɬ-sá] | 'töten' (kausativ)) | ||
Lushootseed[42] | łukʷał | [ɬukʷaɬ] | 'Sonne' | ||
Mapudungun[11] | Kaül | [Kɜˈɘɬ] | "Ein anderes Lied" | Mögliches Äußerungsfinal-Allophon von /l/.[11] | |
Mochica | paxllÆr | [Paɬøɾ] | Phaseolus lunatus | ||
Moloko | sla | [ɬa] | 'Kuh'' | ||
mongolisch | ха | [ˈꞭaw̜ɐk] | 'Mittwoch' | Nur in Lehnwörtern aus tibetisch;[43] Hier von ལྷག་ པ པ (lhag-pa) | |
Muscogee[44] | páɬko | [pəɬko] | 'Traube' | ||
Nahuatl | āltepētl | [Aːɬˈtɛpɛːt͡ɬ] | 'Stadt' | Allophon von /l/ | |
Navajo | ła | [ɬaʔ] | 'etwas' | Sehen Navajo -Phonologie | |
Nisga'a | hlOKS | [ɬoks] | 'Sonne' | ||
norwegisch | Trøndersk | tatlETE | [ˈT ɬ ɬt] | "schwach", "klein" | Kontraste alveolare approximierende /l/apikaler Postalveolar /ɭ/und laminale postalveoläre approximierende /l̠/.[45] |
Nuxalk | lhm | [ɬm] | 'stehen' | ||
Saanich[46] | [ɬəl] | 'Spritzen' | |||
Saaroa | rahli | [Raɬi] | 'Chef' | ||
Sandawe | lhaa | [ɬáː] | 'Ziege' | ||
Sassaresisch | MOrThu | ![]() | 'tot' | ||
Sawi | ɬo | [ɬo] | 'drei' | Aus dem früheren entwickelt tr Konsonantengruppen[47] | |
Shuswap | ɬept | [ɬept] | "Feuer ist raus" | ||
Sotho | ho hlahlOba | [Ho ɬ ɬɔBɑ] | 'prüfen' | Sehen Sotho -Phonologie | |
St’át'imcets | lhésp | [ɬə́sp] | 'Ausschlag' | ||
Schwedisch | Jämtlandic | Kallt | [Kaɬt] | 'kalt' | Sehen Schwedische Phonologie |
Taos | łIwéna | [ɬìˈwēnæ] | 'Ehefrau' | Sehen Taos phonology | |
Tera[48] | tlEebi | [ɬè̞ːbi] | 'Seite' | ||
Thao | kilhPul | [Kiɬpul] | 'Stern' | ||
Tlingit | lIngít | [ɬɪ̀nkɪ́tʰ] | 'Tlingit' | ||
Toda | Kał | [Kaɬ] | 'lernen' | Kontraste /l ɬ ɭ ɭ̊˔ (ꞎ) /.[49] | |
ukrainisch[50] | смисл | [S̪mɪs̪l̥] | 'Sinn' | Wortfinale-Allophon von /l/ Nach stimmlosen Konsonanten.[50] Sehen Ukrainische Phonologie | |
Tsez | ъи | ![]() | 'Wasser' | ||
Vietnamesisch | Gin -Dialekt[51] | 小 | [ɬiu˧] | 'klein' | |
Walisisch[52] | tegell | [ˈTɛɛ ɛɬ] | 'Wasserkocher' | Sehen Welsh phonology | |
Xhosa[53] | SihlAla | [Síˈɬaːla] | 'wir bleiben' | ||
Xumi | Niedriger[54] | [ʁul̥o˦] | 'Kopf' | Als approximierter beschrieben. Steht im Gegensatz zu den Stimmen /l/.[54][55] | |
Oberer, höher[55] | [bə˦l̥ä̝˦] | "Ein Schloss öffnen" | |||
Yi | ꆧꁨ hlOP-BBOP | [ɬo˧˩bo˧˩] | 'Mond' | ||
Yurok[56] | Kerhl | [Kɚɬ] | 'Ohrring' | ||
Zulu- | ihlahla | [iɬaɬa] | 'Zweig' | Kontrast geäußert /ɮ/.[57] | |
Zuni | Asdemła | [ʔastemɬan] | 'zehn' |
Alveolarnäherung
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Aleut | Westaleut | hlAxt | [L̥aχ] | 'Junge' | Kontrast zu Stimmen /l /. Verschmolzen in Ostaleut.[58] |
Faroesisch | Hjálpa | [jɔl̥pa] | 'helfen' | Allophon von /l/ Vor Fortis Plosive.[59] | |
isländisch | hlaða | [l̥aːða] | 'warm' | Kontrast zu Stimmen /l/. Allophone Variation von /l/ vor Fortis plosiv.[60] Sehen Isländische Phonologie. | |
Südnambikwara[61] | [Haˈlawl̥u] | 'Rohrkröten'[61] | Allophone Variation von /l/.[61] | ||
Pipil[62] | [Beispiel erforderlich] | Kontrastiert geäußert /l/ in einigen jetzt aussagekräftigen Dialekten.[62] |
Semitische Sprachen
Der Klang wird als Phonem vermutet Proto-Semitische Sprache, normalerweise transkribiert als ś; Es hat sich zu Arabisch entwickelt [ʃ], hebräisch [s]:
Proto-Semitisch | Akkadian | Arabisch | phönizisch | hebräisch | Aramäisch | Meine Güte | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
s | s | ش | s | ![]() | s | שׂ | s | ܫ | s | ሠ | s |
Unter Semitische SprachenDer Klang existiert noch in Zeitgenosse Soqotri und Mehri.[63] In Ge'ez ist es mit dem Brief geschrieben Śawt.
Großbuchstabe

Da der IPA -Brief "ɬ" für viele einheimische nordamerikanische Sprachen in die Standard -Orthographien übernommen wurde Unicode Standard Version 7.0 im Jahr 2014 bei U+A7AD.[64][65]
Siehe auch
- Zahnärztliche und alveoläre laterale Frikative geäußert
- Stimmlose alveoläre laterale Affrizierung
- Index der Phonetikartikel
Anmerkungen
- ^ McDonough, Joyce (2003). Das Navajo -Soundsystem. Cambridge: Kluwer. ISBN 1-4020-1351-5.
- ^ Laver, John (1994). Prinzipien der Phonetik. Cambridge: Cambridge University Press. S. 257–258. ISBN 0-521-45655-x.
- ^ Henry Y., Chang (2000). 噶瑪蘭語 參考 語法 [Kavalan Grammatik]. Taipei: 遠流 (Yuan-liou). S. 43–45. ISBN 9573238985.
- ^ Ladefoged & Maddieson (1996), p. 203.
- ^ Blau (2010: 77)
- ^ a b Blau (2010: 69)
- ^ Rendsburg (1997: 73)
- ^ Helge, Fauskanger. "Sindarin - die edle Zunge". Ardalambion. Abgerufen 2. Januar 2019.
- ^ Helge, Fauskanger. "Quenya Kurs". Ardalambion. Abgerufen 2. Januar 2019.
- ^ Maddieson & Wright (1995), p. 47.
- ^ a b c d Sadowsky et al. (2013), S. 88, 91.
- ^ Kristoffersen (2000), p. 79.
- ^ Vanvik (1979), p. 36.
- ^ Jansen (2010), p. 38.
- ^ a b Zimmer & Orgun (1999), S. 154–155.
- ^ Tuttle (2008), p. 464.
- ^ Gippert (2000).
- ^ Dellert et al. (2020).
- ^ Abdel-Massih (2011), p. 20.
- ^ Krishnamurti (2003), p. 77.
- ^ Lin (2018), p. 128.
- ^ a b Grønnum (2005), S. 154–155.
- ^ Miyaoka (2012), p. 52.
- ^ Uchihara (2016), p. 42.
- ^ Uchihara (2016), p. 45.
- ^ Gordon, Munro & Ladefoged (2002), p. 287.
- ^ Taishanese Wörterbuch & Ressourcen
- ^ Li (1946), p. 398.
- ^ Dunn (1999), p. 43.
- ^ a b Basbøll (2005), S. 65–66.
- ^ Maddieson et al. (1993), p. 27.
- ^ Maddieson et al. (1993), p. 41.
- ^ Coleman (1976), p. 8.
- ^ a b ASU & Teras (2009), p. 368.
- ^ Krauss (2016), p. 167.
- ^ Salminen (2007), p. 365.
- ^ Stefanelli (2019), p. 30.
- ^ Pan (2012), S. 22–23.
- ^ Kuipers (1960), p. 18.
- ^ Wilde, Christopher P. (2016). "Gamale Kham Phonology Revisited, mit in Devanagari ansässiger Orthographie und Lexikon". Zeitschrift der Southeastasiatischen Linguistikgesellschaft. ISSN 1836-6821.
- ^ Lai, Yunfan (Juni 2013b). La Morphologie Affixale du Lavrung Wobzi (Masterarbeit) (in Französisch). Université Sorbonne Nouvelle - Paris III.
- ^ Beck (1999), p. 2.
- ^ Svantesson et al. (2005), S. 30–33.
- ^ Martin (2011), p. 47.
- ^ Endresen & Simonsen (2000), p. 246.
- ^ Montler (1986).
- ^ Liljegren, Henrik (2009). "Die Dangari-Zunge von Choke und Machoke: Verfolgung der Protosprung von Shina-Enklaven im Hindu-Kush". Acta Orientalia (70): 7–62.
- ^ Tench (2007), p. 228.
- ^ Krishnamurti (2003), p. 66.
- ^ a b Danyenko & Vakulenko (1995), p. 10.
- ^ Wei (2006), p. 14.
- ^ Hannahs (2013), p. 18.
- ^ Le Douff (2020), p. 6.
- ^ a b Chirkova & Chen (2013), S. 365, 367–368.
- ^ a b Chirkova, Chen & Kocjančič Antolík (2013), S. 382–383.
- ^ "Yurok -Konsonanten". Yurok Sprachprojekt. UC Berkeley. Abgerufen 15. April 2021.
- ^ Poulos & Msimang (1998), p. 480.
- ^ Taff et al. (2001), p. 234.
- ^ Árnason (2011), p. 124.
- ^ Árnason (2011), p. 110.
- ^ a b c Netto (2018), p. 127.
- ^ a b Aquino (2019), p. 228.
- ^ Howe, Darin (2003). Segmentphonologie. Universität von Calgary. p. 22.
- ^ Joshua M Jensen, Karl Pentzlin, 2012-02-08, Vorschlag, einen lateinischen Großbuchstaben L mit Gürtel zu codieren
- ^ "Unicode Charakter 'lateinischer Großbuchstaben L mit Gürtel' (U+A7AD)". www.Fileformat.info. Dateiformat.info. Abgerufen 20. Juni 2020.
Verweise
- Asu, Eva Liina; Teras, Pire (2009). "Estnisch". Journal of the International Phonetic Association. 39 (3): 367–372. doi:10.1017/s002510030999017X.
- Basbøll, Hans (2005). Die Phonologie von Dänisch. Oxford University Press. ISBN 0-203-97876-5.
- Blau, Joshua (2010). Phonologie und Morphologie des biblischen Hebräischs. Winona Lake, Indiana: Eisenbrauns. ISBN 978-1-57506-129-0.
- Chirkova, Katia; Chen, Yiya (2013). "Xumi, Teil 1: Untere Xumi, die Vielfalt der unteren und mittleren Reichweite des Shuiluo -Flusses". Journal of the International Phonetic Association. 43 (3): 363–379. doi:10.1017/s0025100313000157.
- Chirkova, Katia; Chen, Yiya; Kocjančič Antolík, Tanja (2013). "Xumi, Teil 2: Obere Xumi, die Vielfalt der Oberflächen des Shuiluo -Flusses". Journal of the International Phonetic Association. 43 (3): 381–396. doi:10.1017/s0025100313000169.
- Danyenko, Andrii; Vakulenko, Serhii (1995). ukrainisch. Lincom Europa. ISBN 9783929075083.
- Grønnum, Nina (2005). Fonetik Og Fonologi, Almen Og Dansk (3. Aufl.). Kopenhagen: Akademisk Forlag. ISBN 87-500-3865-6.
- Krishnamurti, Bhadriraju (2003). Die dravidischen Sprachen. Cambridge Language Surveys (1 Ed.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-77111-5.
- Kristoffersen, Gjert (2000). Die Phonologie des Norwegers. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-823765-5.
- Rendsburg, Gary A. (1997). "Antike hebräische Phonologie". In Kaye, Alan (Hrsg.). Phonologien Asiens und Afrikas. Eisenbrauns. S. 65–83. ISBN 978-1-57506-019-4. Archiviert von das Original am 20. Juli 2011.
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Sadowsky, Scott; Painequeo, Héctor; Salamanca, Gastón; Avelino, Heriberto (2013). "Mapudungun". Journal of the International Phonetic Association. 43 (1): 87–96. doi:10.1017/s0025100312000369.
- Svantesson, Januar-Olof; Tsendina, Anna; Mukhanova Karlsson, Anastasia; Franzen, Vivan (2005). Die Phonologie der Mongolen. Oxford University Press. ISBN 0199260176.
- Tench, Paul (2007). "Tera". Journal of the International Phonetic Association. 37 (1): 228–234. doi:10.1017/s0025100307002952.
- Vanvik, Arne (1979). Norsk Fonetikk. Oslo: Universitetet I Oslo. ISBN 82-990584-0-6.
- Zimmer, Karl; Orgun, Orhan (1999). "Türkisch". Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets. Cambridge: Cambridge University Press. S. 154–158. ISBN 0-521-65236-7.
- Netto, Luiz Antonio de Souza (2018). Fonologia do grupo nambikwára do Campo (Master -Abschlussarbeit) (in brasilianischer Portugiesisch). Recife: Bundesuniversität Pernambuco. p. 127.
- Aquino, Letícia (2019). "Campbell, L. und Muntzel, M. 1989. als Konsequenz Estruturais da Morte de línguas". Revista Brasileira de Linguesstica Antropológica. 11 (2): 228. doi:10.26512/rbla.v11i02.28820.
- Tuttle, Siri G. (2008). "Phonetik und Wortdefinition in Ahtna Athabascan". Linguistik. De Gruyter Mouton. 46 (2): 439–470. doi:10.1515/ling.2008.015. EISSN 1613-396x. ISSN 0024-3949.
- Taff, Alice; Rozelle, Lorna; Cho, Taehong; Ladefoged, Peter; Dirks, Moses; Wegelin, Jacob (2001) [1999]. "Phonetische Strukturen von Aleut". Journal of Phonetics. Elsevier. 29 (3): 231–271. doi:10.1006/jpho.2001.0142. ISSN 0095-4470.
- Maddieson, Ian; Wright, Richard (1. Oktober 1995). "Die Vokale und Konsonanten von Amis - ein vorläufiger phonetischer Bericht". Arbeitspapiere in Phonetik. UCLA. 91: 45–66 - via Escholarschiff.
- Gippert, Jost (2000). "Konsonante Systeme der nordöstlichen kaukasischen Sprachen". Titus. Goethe University Frankfurt.
- Dellert, Johannes; Daneyko, Thora; Münch, Alla; Ladygina, Alina; Buchst, Armin; Clarius, Natalie; Grigorjew, Ilja; Balabel, Mohamed; Moga, Hisniye Isabella; Baysarova, Zalina; Mühlenbern, Roland; Wahle, Johannes; Jäger, Gerhard (2020) [30. November 2019]. "Northeuralex: Eine leichte lexikalische Datenbank in Nord-Eurasien". Sprachressourcen und Bewertung. 54: 273–301. doi:10.1007/s10579-019-09480-6.
- Offizielle Datenbank: "Sprache Avar". Northeuralax.
[Tabelle:] Konzept: drei | Orthografische Form: ъаole | Automatisch erzeugte IPA: ɬAbɡo
- Offizielle Datenbank: "Sprache Avar". Northeuralax.
- Abdel-Massih, Ernest T. (2011) [1971]. Eine Referenz Grammatik von Tamazight (PDF). Ann Arbor, Michigan: Presse der Universität von Michigan. HDL:2027.42/94551. ISBN 978-1-60785-222-3.
- Lin, Hui-Shan (1. April 2018). "郡社布農語 的「 三疊式 」" [Triplikationen in Isbukun bunun] (PDF). 臺灣 語文 研究 [Zeitschrift für taiwanesische Sprachen und Literatur] (auf Chinesisch). Taiwan Languages & Literature Society. 13 (1): 125–153. doi:10.6710/jtll.201804_13 (1) .0004. ISSN 1726-5185.
- Wei, Shu-Guan (März 2006) [25. Oktober 2005]. "中国 京语 的 变异 变异" [die Variationen des chinesischen Jing -Dialekts]. 广西 民族 学院 学报 (哲学 社会 科学版)) [Journal der Guangxi University für Nationalitäten (Philosophie und sozialwissenschaftliche Bearbeitung)]. 28 (2): 13–18.
- Stefanelli, Alex Matthew (August 2019). Konsonante Jubilanz in Westgrönlande (PDF) (Master). Universität von Montreal. HDL:1866/23739.
- Pan, Chia-Jung (1. März 2012). Eine Grammatik von Lha'alua, eine austronesische Sprache Taiwans (PDF) (PhD). James Cook University.
- Hannahs, S. J. (31. Oktober 2013). "Eine Umfrage zur walisischen Phonetik: Phonetik und Segmentbestände". Die Phonologie von Walisisch. Die Phonologie der Sprachen der Welt. Oxford University Press. S. 13–27. doi:10.1093/ACPROF: OSO/9780199601233.003.0002. ISBN 978-0199601233.
- Miyaoka, Osahito (2012). "Phonologische Vorläufe". In Bosgong, Georg; Comrie, Bernard; Trockner, Matthew (Hrsg.). Eine Grammatik des Zentral -Alaskaner Yupik (Cay). Mouton Grammatikbibliothek. Vol. 58. De Gruyter Mouton. S. 36–82. doi:10.1515/9783110278576. ISBN 978-3-11-027820-0. ISSN 0933-7636.
- Uchihara, Hiroto (März 2016). "Segmentinventar". Ton und Akzent in Oklahoma Cherokee. Oxford -Studien von gefährdeten Sprachen. Oxford University Press. S. 34–53. doi:10.1093/ACPROF: OSO/9780198739449.003.0002. ISBN 978-0198739449.
- Gordon, Matthew; Munro, Pamela; Ladefoged, Peter (15. Februar 2002) [Dezember 2001]. "Chickasaw". Journal of the International Phonetic Association. Cambridge University Press. 31 (2): 287–290. doi:10.1017/s0025100301002110.
- Li, Fang-kuei (1946). Hoijer, Harry; Osgood, Cornelius (Hrsg.). Chipewyan. Sprachliche Strukturen des Ureinwohner Amerikas. Viking Fund Publications in Anthropology. Wikingerfonds. S. 398–423.
- Dunn, Michael John (Mai 1999). "Phonologie & Morphonologie". Eine Grammatik von Chukchi (PhD). Australian National University. S. 37–59. doi:10.25911/5d77842288837. HDL:1885/10769.
- Montler, Timothy (1986). "Ein Umriss der Morphologie und Phonologie von Saanich, North Straits Salish". Gelegentliche Papiere in der Linguistik. Missoula: Universität von Montana (4).
- Martin, Jack B. (2011). "Phonemes". Eine Grammatik von Bach (Muskogee). Presse der Universität von Nebraska. S. 47–61. ISBN 9780803211063 - über Google Books.
- Maddieson, Ian; Spajić, Siniša; Sand, Bonny; Ladefoged, Peter (Juni 1993). "Phonetische Strukturen von Dahalo". Arbeitspapiere in Phonetik: Feldforschungsstudien von gezielten Sprachen. UCLA. 84: 25–66 - über Escholarschiff.
- Árnason, Kristján (August 2011). Die Phonologie des isländischen und faroöischen Phonologie. Die Phonologie der Sprachen der Welt. Oxford University Press. doi:10.1093/ACPROF: OSO/9780199229314.001.0001. ISBN 9780199229314.
- Endresen, Rolf Theil; Simonsen, Hanne Gram (2000) [1996]. "Språklydlære: Fonetikk Og Fonologi" [Klänge in Sprache: Phonetik und Phonologie]. In Sveen, Andreas (Hrsg.). Innføring I Lingvistikk [Einführung in die Linguistik] (auf norwegischem Nynorsk) (2 ed.). Universitetsforlaget. S. 207–306.
- Jansen, Joana Worth (Juni 2010). "Phonetik, Phonologie und Orthographie". Eine Grammatik von Yakima Ichishkíin / Sahaptin (PDF) (PhD). Universität von Oregon. S. 18–72.
- Coleman, Phyllis (Juli 1976). "Ein Umriss der Degrib -Struktur". Dogrib -Phonologie (PDF) (PhD). Universität von Iowa. S. 6–36. OCLC 7080610 - via Proquest.
- Krauss, Michael E. (27. Juni 2016) [1965]. "Eyak: Ein vorläufiger Bericht". Canadian Journal of Linguistics. Oxford University Press. 10 (2–3): 167–187. doi:10.1017/S0008413100005648.
- Salminen, Tapani (2007). Ylikoski, Jussi (Hrsg.). Anmerkungen zu Waldnenets Phonologie (PDF). Sámit, Sánit, Sátnehámit: riepmočála pekka sammallahtii miessemánu 21. Beagve 2007 [Sámi, Worte, Wortungen: Buch, das Pekka sammallahtii am 21. Mai 2007 gewidmet ist]. Suomalais-Augrilaisen Seuran Toimituksia. Vol. 253. Helsinki. S. 349–372. ISBN 9789525150957.
- Beck, David (Januar 1999). Hall, Tracy Alan; Kleinhenz, Ursula (Hrsg.). Wörter und prosodische Phrasierung in Lushootseed -Erzählung. Studien zum phonologischen Wort. Aktuelle Themen in der sprachlichen Theorie. Vol. 174. Amsterdam: John Benjamins Verlagsgesellschaft. S. 23–46. doi:10.1075/cilt.174.03bec. ISBN 9789027236807 - via ResearchGate.
- Le Douff, Hermelind (April 2020). Ein soziolinguistischer, phonetischer und phonologischer Überblick über Isixhosa -Klicks (These). Paris: Sorbonne Nouvelle. doi:10.13140/rg.2.2.21510.19520.
- Poulos, George; Msimang, Christian T. (1998). "Aspekte des Soundsystems von Zulu". Eine sprachliche Analyse von Zulu (1 ed.). Pretoria: über Afrika. S. 443–570. ISBN 0-7994-1526-x.
- Kuipers, Aert H. (1960). "Phonologie". Phonem und Morphem in Kabardianer. Janua Linguarum: Studia Memoriae Nicolai van Wijk Dedicata. Gravenhage: Mouton & Co. S. 17–24-via Penn State University.
Weitere Lektüre
- Beth Am y llall? John Wells phonetischer Blog, 1. Juli 2009. (Wie der Briten -Phonetiker John Wells würde den Klang lehren [ɬ].))
- Eine Chance, mehr als nur einige Klänge von Sprachen zu teilen walesonline.co.uk, 3. Mai 2012 (Artikel von Dr. Paul Tench mit Informationen zum Transkribieren [ɬ] in Tschadische Sprachen.))
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ɬ] auf Phoible
- Liste der Sprachen mit [L̥] auf Phoible