Stimmlose zahnärztliche und alveoläre laterale Frikative

Stimmlose alveoläre laterale Frikative
ɬ
IPA -Nummer 148
Codierung
Einheit (Dezimal) ɬ
Unicode (verhexen) U+026c
X-Sampa K
Blindenschrift ⠦ (braille pattern dots-236)⠇ (braille pattern dots-123)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
Stimmlose alveoläre laterale Annäherung
IPA -Nummer 155 402a
Codierung
X-Sampa l_0

Das stimmlose alveoläre laterale Frikative ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das ist stimmlos zahnärztlich, Alveolar, und Postalveolar seitlich Frikative ist [ɬ]und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist K. Das Symbol [ɬ] wird als "Gürtelt) bezeichnet und unterscheidet sich von" L mit Tilde ", [ɫ], was einen anderen Klang transkribiert, die velarisierte (oder pharynisch -ealisierte) Alveolar -Lateral -appinorierter, oft als "dunkel l" bezeichnet.

Einige Wissenschaftler setzen auch die zusammen stimmlose alveoläre laterale Annäherung Unterscheidet sich von den Frikativen. Die Approxik kann in der IPA als ⟨dargestellt werden⟩.

Merkmale

Merkmale der stimmlosen alveolären lateralen Frikativen:

Auftreten

Der Klang ist unter den unteren indigene Sprachen Amerikas, wie zum Beispiel Nahuatl und Navajo,[1] und in Nordkaukasische Sprachen, wie zum Beispiel Avar.[2] Es ist auch in gefunden in Afrikanische Sprachen, wie zum Beispiel Zulu-, und Asiatische Sprachen, wie zum Beispiel Chukchi, etwas Yue Dialekte mögen Taishanese, das Hlai Sprachen von Hainan und mehrere Formosansprachen und Dialekte in Taiwan.[3]

Der Klang ist selten in Europäische Sprachen außerhalb von Kaukasus, aber es ist insbesondere in gefunden Walisisch in dem es geschrieben ist ⟨ll⟩.[4] Mehrere walisische Namen beginnen mit diesem Sound (Llwyd [ɬʊɨd], Llywelyn [ɬəˈwɛlɨn]) wurden in Englisch geliehen und behalten dann die walisische Rechtschreibung bei, werden aber mit einem ausgesprochen /l/ (Lloyd, llewellyn) oder sie werden durch ⟨fl⟩ (ausgesprochen) ersetzt /fl/) (Floyd, Fluellen). Es wurde auch gefunden in bestimmten Dialekten von litauisch Jiddisch.

Das Phonem /ɬ/ wurde auch in der ältesten gefunden hebräisch Rede der Alte Israeliten. Die Orthographie von Biblisches HebräischEs gab jedoch nicht direkt das Phonem an, da es und mehrere andere Phoneme des alten Hebräischs kein eigenes Graphem hatten. Das Phonem wird jedoch durch spätere Entwicklungen eindeutig bestätigt: /ɬ/ wurde mit ⟨geschriebenש⟩, Aber der Brief wurde auch für den Klang verwendet /ʃ/. Später, /ɬ/ verschmolzen mit /s/, ein Ton, der nur mit ⟨geschrieben worden warס⟩. Infolgedessen können drei etymologisch unterschiedliche moderne hebräische Phoneme unterschieden werden: /s/ geschrieben ⟨ס⟩, /ʃ/ geschrieben ⟨ש⟩ (Mit später niqqud zeigen שׁ) und /s/ sich entwickeln /ɬ/ und geschrieben ⟨ש⟩ (Mit später niqqud zeigen שׂ). Die spezifische Aussprache von ⟨ש⟩ Sich aus / s / aus entwickeln [ɬ] ist seit vergleichender Beweise seitdem bekannt /ɬ/ ist das entsprechende Proto-Semitisch Phonem und wird immer noch bestätigt in Moderner Südarabier Sprachen,[5] und frühe Kredite zeigen es aus dem alten Hebräisch an (z. Balsam < Greek Balsamon < Hebrew Baśam). Das Phonem /ɬ/ begann sich mit zu verschmelzen mit /s/ Im späten biblischen Hebräisch, wie durch den Austausch der orthografischen ⟨angezeigt wird ⟨ש⟩ und ⟨ס⟩ Möglicherweise unter dem Einfluss von Aramäischund wurde die Regel in Mishnaic Hebräisch.[6][7] In allen jüdischen Lesetraditionen, /ɬ/ und /s/ komplett verschmolzen, aber in Samariter Hebräisch /ɬ/ hat sich stattdessen verschmolzen /ʃ/.[6]

Das [ɬ] Ton ist auch in zwei der der konstruierte Sprachen erfunden von J. R. R. Tolkien, Sindarin (inspiriert von Walisisch) und Quenya (Inspiriert von Finnisch, altgriechisch und lateinisch).[8][9] In Sindarin wird es zunächst als ⟨lh⟩ geschrieben und schließlich und in Quenya nur anfangs erscheint und wird geschrieben.

Zahnärztlich oder zahnärztlich

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Amis Kangko -Dialekt [Beispiel erforderlich] Allophone Variation des Wortfinals /ɮ/.[10]
Mapudungun[11] Kagü [Kɜˈɣɘɬ̪] "Phlegm, das spuckt" Interdental; Mögliches Äußerungsfinal-Allophon von /l̪/.[11]
norwegisch Trondheim Dialekt[12] lt [s̪aɬ̪t̪] 'verkauft' Laminale denti-alveolare; Allophon von /l/. Auch als ungefähr als approximierter beschrieben.[13] Sehen Norwegische Phonologie
Sahaptin [ḵḵ ɑm] "Moccasins" Kontrastiert ungefähr /l /.[14]
Türkisch[15] yol [ˈJo̞ɫ̪̊] 'Weg' Devoed Allophon of Velarized Dental /ɫ/, häufig und vor stimmlosen Konsonanten.[15] Sehen Türkische Phonologie

Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Ahtna[16] dzeł [TSɛɬ] 'Berg'
Avar[17] ъа? о [ˈꞭAbɡo] 'drei'[18]
Basay lAnum [ɬanum] 'Wasser'
Berber Ait Seghrouchen altu [æˈɬʊw] 'noch nicht' Allophon von /lt/.[19]
Brahui teł [t̪e: ɬ] 'Skorpion' Kontraste /l ɬ /.[20]
Bunun Isbukun -Dialekt lUdun [ɬuɗun] 'Berg' Stimmloses Allophon von / l / unter einigen Sprechern.[21]
Bura[22] [Beispiel erforderlich] Kontrast zu [ɮ] und [ʎ̝̊].[22]
Zentraler Alaskaner Yup'ik[23] talliq [Taɬiq] 'Arm'
Cherokee Oklahoma Cherokee tlha, kiihli [Tɬá] ~ [ɬá], [ɡiːl̥í] ~ [ɡiːɬí] "Nicht", "Hund" In freier Abweichung mit Affrikat /tɬ/ unter einigen Rednern.[24] Auch eine alternative Aussprache von stimmlosen lateralen applasenden Aussprache [L̥], eine Verwirklichung von Cluster /hl/.[25]
Chickasaw[26] lhIPA [ɬipa] 'es ist trocken'
Chinesisch Taishanese[27] [ɬam˧] 'drei' Entspricht [s] im Standard Kantonesisch
Pinghua
PU-XIAN MIN [ɬua˥˧˧] 'Sand'
Chipewyan[28] łue [ɬue] 'Fische'
Chukchi[29] [P (ə) ɬekət] 'Schuhe'
dänisch Standard[30] plAnzeigen [ˈPl̥æs] 'Quadrat' Vor /l/, Aspiration von /p, t, k/ wird als Devoicing von realisiert /l/.[30] Sehen Dänische Phonologie
Dahalo[31] [ɬunno] 'Eintopf' Kontrast palatal /ʎ̝̊/ und labialisiert /ɬʷ/.[32]
Degrib ło [ɬo] 'Rauch' Kontrast geäußert /ɮ/.[33]
estnisch[34] Mahl [m̝hːl̥] 'Saft' Wortfinale-Allophon von /l/ nach /t, s, h/.[34] Sehen Estnische Phonologie
Eyak qeł [qʰɛʔɬ] 'Frau' Kontrastiert ungefähr /l/.[35]
Fali [Paɬkan] 'Schulter'
Waldnenets хару [xaɬʲu] 'Regen' Kontraste palatalisiert /ɬʲ/.[36]
Grönland illu [iɬɬu] 'Haus' Realisierung der zugrunde liegenden Geminate /l /.[37]
Hadza slEME [ɬem] 'Mann'
Haida tla'únhl [tɬʰʌʔʊ́nɬ] 'sechs'
Halkomelem ɬ 'EQW [ɬeqw] 'nass'
Hla'alua[38] [ɬɬtɨŋɨ] 'Gemüse'
Hlai Hat hlai hla 'Fische'
Hmong hli [ɬi]  'Mond'
Inuktitut AKłAK [Akɬak] 'Grizzlybär' Sehen Inuit -Phonologie
Kabardian ъы [ɬə]  'Blut' Kontrast geäußert /ɮ/ und Glottalic /ɬɬ//.[39]
Kaska tsį̄ł [TSʰĩːɬ] 'Axt'
Kham Gamale Kham[40] ह्ला [ɬɐ] 'Blatt'
Khroskyabs[41] ? [ɬ-sá] 'töten' (kausativ))
Lushootseed[42] łukʷał [ɬukʷaɬ] 'Sonne'
Mapudungun[11] Kaül [Kɜˈɘɬ] "Ein anderes Lied" Mögliches Äußerungsfinal-Allophon von /l/.[11]
Mochica paxllÆr [Paɬøɾ] Phaseolus lunatus
Moloko sla [ɬa] 'Kuh''
mongolisch ха [ˈꞭaw̜ɐk] 'Mittwoch' Nur in Lehnwörtern aus tibetisch;[43] Hier von ལྷག་ པ པ (lhag-pa)
Muscogee[44] páɬko [pəɬko] 'Traube'
Nahuatl āltepētl [Aːɬˈtɛpɛːt͡ɬ] 'Stadt' Allophon von /l/
Navajo ła [ɬaʔ] 'etwas' Sehen Navajo -Phonologie
Nisga'a hlOKS [ɬoks] 'Sonne'
norwegisch Trøndersk tatlETE [ˈT ɬ ɬt] "schwach", "klein" Kontraste alveolare approximierende /l/apikaler Postalveolar /ɭ/und laminale postalveoläre approximierende /l̠/.[45]
Nuxalk lhm [ɬm] 'stehen'
Saanich[46] [ɬəl] 'Spritzen'
Saaroa rahli [Raɬi] 'Chef'
Sandawe lhaa [ɬáː] 'Ziege'
Sassaresisch MOrThu [ˈMoɬtu]  'tot'
Sawi ɬo [ɬo] 'drei' Aus dem früheren entwickelt tr Konsonantengruppen[47]
Shuswap ɬept [ɬept] "Feuer ist raus"
Sotho ho hlahlOba [Ho ɬ ɬɔBɑ] 'prüfen' Sehen Sotho -Phonologie
St’át'imcets lhésp [ɬə́sp] 'Ausschlag'
Schwedisch Jämtlandic Kallt [Kaɬt] 'kalt' Sehen Schwedische Phonologie
Taos łIwéna [ɬìˈwēnæ] 'Ehefrau' Sehen Taos phonology
Tera[48] tlEebi [ɬè̞ːbi] 'Seite'
Thao kilhPul [Kiɬpul] 'Stern'
Tlingit lIngít [ɬɪ̀nkɪ́tʰ] 'Tlingit'
Toda Kał [Kaɬ] 'lernen' Kontraste /l ɬ ɭ ɭ̊˔ (ꞎ) /.[49]
ukrainisch[50] смисл [S̪mɪs̪l̥] 'Sinn' Wortfinale-Allophon von /l/ Nach stimmlosen Konsonanten.[50] Sehen Ukrainische Phonologie
Tsez ъи [ɬi]  'Wasser'
Vietnamesisch Gin -Dialekt[51] [ɬiu˧] 'klein'
Walisisch[52] tegell [ˈTɛɛ ɛɬ] 'Wasserkocher' Sehen Welsh phonology
Xhosa[53] SihlAla [Síˈɬaːla] 'wir bleiben'
Xumi Niedriger[54] [ʁul̥o˦] 'Kopf' Als approximierter beschrieben. Steht im Gegensatz zu den Stimmen /l/.[54][55]
Oberer, höher[55] [bə˦l̥ä̝˦] "Ein Schloss öffnen"
Yi ꆧꁨ hlOP-BBOP [ɬo˧˩bo˧˩] 'Mond'
Yurok[56] Kerhl [Kɚɬ] 'Ohrring'
Zulu- ihlahla [iɬaɬa] 'Zweig' Kontrast geäußert /ɮ/.[57]
Zuni Asdemła [ʔastemɬan] 'zehn'

Alveolarnäherung

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Aleut Westaleut hlAxt [L̥aχ] 'Junge' Kontrast zu Stimmen /l /. Verschmolzen in Ostaleut.[58]
Faroesisch Hjálpa [jɔl̥pa] 'helfen' Allophon von /l/ Vor Fortis Plosive.[59]
isländisch hlaða [l̥aːða] 'warm' Kontrast zu Stimmen /l/. Allophone Variation von /l/ vor Fortis plosiv.[60] Sehen Isländische Phonologie.
Südnambikwara[61] [Haˈlawl̥u] 'Rohrkröten'[61] Allophone Variation von /l/.[61]
Pipil[62] [Beispiel erforderlich] Kontrastiert geäußert /l/ in einigen jetzt aussagekräftigen Dialekten.[62]

Semitische Sprachen

Der Klang wird als Phonem vermutet Proto-Semitische Sprache, normalerweise transkribiert als ś; Es hat sich zu Arabisch entwickelt [ʃ], hebräisch [s]:

Proto-Semitisch Akkadian Arabisch phönizisch hebräisch Aramäisch Meine Güte
s s ش s š s שׂ s ܫ s s

Unter Semitische SprachenDer Klang existiert noch in Zeitgenosse Soqotri und Mehri.[63] In Ge'ez ist es mit dem Brief geschrieben Śawt.

Großbuchstabe

Lateinischer Großbuchstaben L mit Gürtel

Da der IPA -Brief "ɬ" für viele einheimische nordamerikanische Sprachen in die Standard -Orthographien übernommen wurde Unicode Standard Version 7.0 im Jahr 2014 bei U+A7AD.[64][65]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ McDonough, Joyce (2003). Das Navajo -Soundsystem. Cambridge: Kluwer. ISBN 1-4020-1351-5.
  2. ^ Laver, John (1994). Prinzipien der Phonetik. Cambridge: Cambridge University Press. S. 257–258. ISBN 0-521-45655-x.
  3. ^ Henry Y., Chang (2000). 噶瑪蘭語 參考 語法 [Kavalan Grammatik]. Taipei: 遠流 (Yuan-liou). S. 43–45. ISBN 9573238985.
  4. ^ Ladefoged & Maddieson (1996), p. 203.
  5. ^ Blau (2010: 77)
  6. ^ a b Blau (2010: 69)
  7. ^ Rendsburg (1997: 73)
  8. ^ Helge, Fauskanger. "Sindarin - die edle Zunge". Ardalambion. Abgerufen 2. Januar 2019.
  9. ^ Helge, Fauskanger. "Quenya Kurs". Ardalambion. Abgerufen 2. Januar 2019.
  10. ^ Maddieson & Wright (1995), p. 47.
  11. ^ a b c d Sadowsky et al. (2013), S. 88, 91.
  12. ^ Kristoffersen (2000), p. 79.
  13. ^ Vanvik (1979), p. 36.
  14. ^ Jansen (2010), p. 38.
  15. ^ a b Zimmer & Orgun (1999), S. 154–155.
  16. ^ Tuttle (2008), p. 464.
  17. ^ Gippert (2000).
  18. ^ Dellert et al. (2020).
  19. ^ Abdel-Massih (2011), p. 20.
  20. ^ Krishnamurti (2003), p. 77.
  21. ^ Lin (2018), p. 128.
  22. ^ a b Grønnum (2005), S. 154–155.
  23. ^ Miyaoka (2012), p. 52.
  24. ^ Uchihara (2016), p. 42.
  25. ^ Uchihara (2016), p. 45.
  26. ^ Gordon, Munro & Ladefoged (2002), p. 287.
  27. ^ Taishanese Wörterbuch & Ressourcen
  28. ^ Li (1946), p. 398.
  29. ^ Dunn (1999), p. 43.
  30. ^ a b Basbøll (2005), S. 65–66.
  31. ^ Maddieson et al. (1993), p. 27.
  32. ^ Maddieson et al. (1993), p. 41.
  33. ^ Coleman (1976), p. 8.
  34. ^ a b ASU & Teras (2009), p. 368.
  35. ^ Krauss (2016), p. 167.
  36. ^ Salminen (2007), p. 365.
  37. ^ Stefanelli (2019), p. 30.
  38. ^ Pan (2012), S. 22–23.
  39. ^ Kuipers (1960), p. 18.
  40. ^ Wilde, Christopher P. (2016). "Gamale Kham Phonology Revisited, mit in Devanagari ansässiger Orthographie und Lexikon". Zeitschrift der Southeastasiatischen Linguistikgesellschaft. ISSN 1836-6821.
  41. ^ Lai, Yunfan (Juni 2013b). La Morphologie Affixale du Lavrung Wobzi (Masterarbeit) (in Französisch). Université Sorbonne Nouvelle - Paris III.
  42. ^ Beck (1999), p. 2.
  43. ^ Svantesson et al. (2005), S. 30–33.
  44. ^ Martin (2011), p. 47.
  45. ^ Endresen & Simonsen (2000), p. 246.
  46. ^ Montler (1986).
  47. ^ Liljegren, Henrik (2009). "Die Dangari-Zunge von Choke und Machoke: Verfolgung der Protosprung von Shina-Enklaven im Hindu-Kush". Acta Orientalia (70): 7–62.
  48. ^ Tench (2007), p. 228.
  49. ^ Krishnamurti (2003), p. 66.
  50. ^ a b Danyenko & Vakulenko (1995), p. 10.
  51. ^ Wei (2006), p. 14.
  52. ^ Hannahs (2013), p. 18.
  53. ^ Le Douff (2020), p. 6.
  54. ^ a b Chirkova & Chen (2013), S. 365, 367–368.
  55. ^ a b Chirkova, Chen & Kocjančič Antolík (2013), S. 382–383.
  56. ^ "Yurok -Konsonanten". Yurok Sprachprojekt. UC Berkeley. Abgerufen 15. April 2021.
  57. ^ Poulos & Msimang (1998), p. 480.
  58. ^ Taff et al. (2001), p. 234.
  59. ^ Árnason (2011), p. 124.
  60. ^ Árnason (2011), p. 110.
  61. ^ a b c Netto (2018), p. 127.
  62. ^ a b Aquino (2019), p. 228.
  63. ^ Howe, Darin (2003). Segmentphonologie. Universität von Calgary. p. 22.
  64. ^ Joshua M Jensen, Karl Pentzlin, 2012-02-08, Vorschlag, einen lateinischen Großbuchstaben L mit Gürtel zu codieren
  65. ^ "Unicode Charakter 'lateinischer Großbuchstaben L mit Gürtel' (U+A7AD)". www.Fileformat.info. Dateiformat.info. Abgerufen 20. Juni 2020.

Verweise

Weitere Lektüre

Externe Links