Voiceless alveolar trill
Voiceless alveolar trill | |||
---|---|---|---|
r | |||
IPA -Nummer | 122 402a | ||
Codierung | |||
X-Sampa | R_0 | ||
| |||
Audio -Probe | |||
Quelle· Hilfe |
Das Stimmloser Alveolar -Triller unterscheidet sich von der Stimmischer Alveolar -Triller /r/ Nur durch die Schwingungen der Stimmkabel. Es kommt in einigen Sprachen, normalerweise neben der stimmhaften Version, als ähnliches Phonem oder Allophon vor.
Proto-indo-europäisch *sr entwickelte sich zu einem Ton geschrieben ⟨ῥ⟩, Mit dem Brief für /r/ und die diakritisch für /h/, in Altgriechisch. Es war wahrscheinlich ein stimmloser Alveolar-Triller und wurde zum regulären Wort-initial-Allophon von /r/ im Standard Dachboden griechisch das ist verschwunden in Modernes Griechisch.
- KUCHEN *srew- > Antike griechische ῥέω "Fluss", möglicherweise [r̥é.ɔː]
Merkmale
Merkmale des stimmlosen Alveolar -Trills:
- Es ist Art der Artikulation ist Triller, was bedeutet, dass es durch die Leitung von Luft über einen Artikulator so produziert wird, dass es vibriert.
- Es ist Ort der Artikulation ist zahnärztlich, Alveolar oder postalveolar, was bedeutet, dass es hinter den oberen Vorderzähne artikuliert wird, am Alveolarkamm oder hinter dem Alveolarkamm. Es ist meistens apikal, was bedeutet, dass es mit der Zungenspitze ausgesprochen wird.[1]
- Es ist Phonation ist stimmlos, was bedeutet, dass es ohne Schwingungen der Stimmbänder erzeugt wird. In einigen Sprachen sind die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass es immer stimmlos ist; In anderen Fällen sind die Kabel nachführend, so dass es die Aussage benachbarter Geräusche übernehmen kann.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
- Alveolar
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Dharumbal[2] | barhi | [ˈBar̥i] | 'Stein' | Kontrast zu /r/. | |
estnisch[3] | [Beispiel erforderlich] | Wortfinale-Allophon von /r/ nach /t, s, h/.[3] Sehen Estnische Phonologie | |||
isländisch | HRafn | [ˈR̥apn̥] | 'Rabe' | Kontrast zu /r/. Für einige Redner kann es tatsächlich ein sein Stimmloser Lappen. Auch illustriert [n]. Sehen Isländische Phonologie | |
Konda[4] | PuRi | [Pur̥i] | 'Ameisenhaufen' | Kontraste /ɾ r r̥ ɽ /.[5] | |
Lezgian[6] | крчар/krWagen | [ˈKʰr̥t͡ʃar] | "Hörner" | Allophon von /r/ zwischen stimmlosen Behinderungen | |
Limburgisch | Hasselt -Dialekt[7] | Geer | [ɣeːr̥] | 'Geruch' | Mögliches Wortfinale-Allophon von /r/; kann uvular sein [ʀ̥] stattdessen.[8] Sehen Hasselt -Dialekt -Phonologie |
Moksha | нахн/Närhn'e | [ˈNar̥nʲæ] | "Diese Gräser" | Kontrast zu /r/: нарня [ˈNarnʲæ] "kurzes Gras". Es hat das palatalisierte Gegenstück /r/: мр рн [ˈMar̥ʲnʲæ] "diese Äpfel", aber марьня [ˈMarʲnʲæ] "kleiner Apfel" | |
Nivkh | Amur -Dialekt | ̌ы/řy | [R̥ɨ] | 'Tür' | Kontrast zu /r/. Im Sakhalin -Dialekt, typischerweise zerbrochen ⟨r⟩. |
Nord Qiang | [Beispiel erforderlich] | Kontrast zu /r/ | |||
Polieren | krbräunen | [ˈKr̥täɲ̟] | 'Larynx' | Allophon von /r/ wenn von stimmlosen Konsonanten oder Wort schließlich nach stimmlosen Konsonanten umgeben. Sehen Polnische Phonologie | |
ukrainisch[9] | центр/Centr | [t̪͡s̪ɛn̪t̪r̥] | 'Center' | Wortfinale-Allophon von /r/ nach /t/.[9] Sehen Ukrainische Phonologie | |
Walisisch | RhAgfyr | [ˈR̥aɡvɨr] | 'Dezember' | Kontrast zu /r/. Sehen Welsh phonology | |
Zapotec | Quiegolani[10] | rsil | [r̥sil] | 'frühzeitig' | Allophon von /r/.[10] |
Stimmlose Alveolarrill
Stimmlose Alveolarrill | |
---|---|
r | |
IPA -Nummer | 122 402a 429 |
Codierung | |
X-Sampa | R_0_R |
Das stimmlose Alveolarrill Es ist nicht bekannt, dass es in keiner Sprache als Phonem auftritt, außer möglicherweise im Ost -Sakhalin -Dialekt von NIVKH. Es kommt allophonisch in Tschechisch vor.
Merkmale
Merkmale des stimmlosen Alveolar -Rills:
- Es ist Art der Artikulation ist ein Frikatstrill, was bedeutet, dass es sich um eine nicht-sitzende, zauberhafte und ein gleichzeitig ausgesprochenes Triller handelt.
- Es ist Ort der Artikulation ist Laminal Alveolar, was bedeutet, dass es mit der Klinge der Zunge am artikuliert ist Alveolarkamm,
- Es ist Phonation ist stimmlos, was bedeutet, dass es ohne Schwingungen der Stimmbänder erzeugt wird. In einigen Sprachen sind die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass es immer stimmlos ist; In anderen Fällen sind die Kabel nachführend, so dass es die Aussage benachbarter Geräusche übernehmen kann.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Tschechisch[11][12] | třIch sta | [ˈT̪r̝̊ɪs̪t̪ä] | 'dreihundert' | Allophon von /r/ nach stimmlosen Konsonanten;[13][12] vielleicht ein Frikativ angeklopft stattdessen.[12] Sehen Tschechische Phonologie | |
norwegisch | Bereiche um Narvik[14] | neinRsk | [nɔr̝̊k] | 'Norwegisch' | Allophon der Sequenz /ɾs/ vor stimmlose Konsonanten.[14] |
Einige Subdialekten von Trøndersk[14] | |||||
Nivkh | (Ost) Sakhalin -Dialekt | ̌ы | [R̝̊ɨ] | 'Tür' | Kontrast zu /r/. Im Amur -Dialekt, typischerweise als ⟨realisiertr⟩. |
Polieren | Einige Dialekte | przYjść | [ˈPr̝̊ɘjɕt͡ɕ] | 'kommen' | Allophon von /r/ Nach stimmlosen Konsonanten für Sprecher, die es nicht miteinander verschmelzen /ʐ/. Anwesend in Gebieten von Starogard Gdiński zu Malbork und jene südlich, westlich und nordwestlich von ihnen, Gebiet aus Lubawa zu Olsztyn zu Olecko zu Działdowo, südlich und östlich von Wieleń, um Wołomin, südöstlich von Ostrów Mazowiecka und westlich von Siedlce, aus Brzeg zu Opole und denen nördlich von ihnen und ungefähr von Rassibórz zu Jetzty targ. Die meisten Redner, einschließlich der Lautsprecher von Standard -Politen, sprechen es genauso aus wie /ʂ/und Sprecher, die die Unterscheidung beibehalten (was meistens älter ist), tun dies auch sporadisch. |
Silesisch | Gmina iStebna | [Beispiel erforderlich] | Allophon von /r/ Nach stimmlosen Konsonanten. Es ist genauso ausgesprochen wie /ʂ/ In den meisten polnischen Dialekten | ||
Jablunkov | [Beispiel erforderlich] |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Ladefoged & Maddieson (1996: 228)
- ^ Terrill (2002), p. 4.
- ^ a b ASU & Teras (2009), p. 368.
- ^ Emenau (1970).
- ^ Krishnamurti (2003), p. 70.
- ^ Haspelmath (1993: 35)
- ^ Peters (2006)
- ^ Während Peters (2006) Gibt nicht so aus, dass er das Symbol ⟨verwendet ⟨r⟩ Für viele Fälle des Wortfinals /r/.
- ^ a b Danyenko & Vakulenko (1995: 8)
- ^ a b Regnier (1993: 11)
- ^ Dankovičová (1999: 70–71)
- ^ a b c Šimáčková, Podlipský & Chládková (2012: 226)
- ^ Dankovičová (1999: 70)
- ^ a b c Fabiánová (2011: 34–35)
Verweise
- Asu, Eva Liina; Teras, Pire (2009), "Estnian", Journal of the International Phonetic Association, 39 (3): 367–372, doi:10.1017/s002510030999017X
- Dankovičová, Jana (1999), "Tschech", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 70–74, ISBN 0-521-65236-7
- Danyenko, Andrii; Vakulenko, Serhii (1995), ukrainisch, Lincom Europa, ISBN 9783929075083
- Fabiánová, Martina (2011), Srovnání české a norské fonetiky (PDF)
- Haspelmath, Martin (1993), Eine Grammatik von Lezgian, Mouton Grammar Library, Vol. 9, Berlin; New York: Mouton de Gruyter, ISBN 3-11-013735-6
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Peters, Jörg (2006), "Der Dialekt von Hasselt", Journal of the International Phonetic Association, 36 (1): 117–124, doi:10.1017/s0025100306002428
- Regnier, Sue (1993), "Quiegolani Zapotec Phonology", Arbeitspapiere des Sommerinstituts für Linguistik, Universität von Dakota, 37: 37–63
- Šimáčková, Šárka; Podlipský, Václav Jonáš; Chládková, Kateřina (2012), "Tschechisch in Böhmen und Mähren gesprochen" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 42 (2): 225–232, doi:10.1017/s0025100312000102
- Terrill, Angela (2002), Dharumbal: Die Sprache von Rockhampton, Australien, Canberra: Pacific Linguistics, ISBN 0-85883-462-6
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [r] auf Phoible