Stimmloses Alveolarabzug

A Stimmloses Alveolarabzug ist eine Art von Art von Konsonant bewirken ausgesprochen mit dem Tipp oder Klinge der Zunge gegen die Alveolarkamm (Zahnfleischlinie) direkt hinter den Zähnen. Dies bezieht sich auf eine Klasse von Klängen, nicht auf einen einzigen Sound. Es gibt verschiedene Arten mit signifikanten Wahrnehmungsunterschieden:

In diesem Artikel werden die ersten beiden erörtert.

Stimmlosen alveolarer Zischleiter -Affrikat

Stimmlosen alveolarer Zischleiter -Affrikat
ts
IPA -Nummer 103 132
Codierung
Einheit (Dezimal) ʦ
Unicode (verhexen) U+02A6
X-Sampa ts
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das stimmlosen alveolarer Zischleiter -Affrikat ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Der Klang wird in der transkribiert Internationales Phonetisches Alphabet mit ⟨t͡s⟩ oder ⟨t͜s⟩ (Früher mit ⟨ʦ⟩ oder ⟨ƾ⟩). Das stimmlose Alveolarabzug tritt in vielen auf Indoeuropäische Sprachen, wie zum Beispiel Deutsch, Kaschmiri, MarathiAnwesendPaShto, Russisch und die meisten anderen Slawische Sprachen wie zum Beispiel Polieren und Serbo-Kroatischer; auch unter anderem in georgischin der Mongolei und in tibetischer Sanskrit in japanisch, in Mandarin Chinesisch, und in Kantonesisch. Etwas Internationale Hilfssprachen, wie zum Beispiel Esperanto, Ich tue und Interlingua schließen auch diesen Sound ein.

Merkmale

Merkmale des stimmlosen alveolären Zischleiters: Affrikat:

  • Es ist Art der Artikulation ist Zischlaut AffizierenDies bedeutet Turbulenz.
  • Das Pause Komponente dieses Affrikats ist Laminal Alveolar, was bedeutet, dass es mit der Klinge der Zunge am artikuliert ist Alveolarkamm. Der Einfachheit halber wird dieses Affrikat normalerweise nach der zischligen zauberkräftigen Komponente aufgerufen.
  • Es gibt mindestens drei spezifische Varianten der Reibelaut Komponente:
    • Dentalisierte Laminalalveolar (Allgemein als "zahnärztes" bezeichnet), was bedeutet, dass sie mit der Zungenklinge sehr nahe an den oberen Vorderzähne artikuliert wird, wobei die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähne ruht. Der zischende Effekt in dieser Vielfalt von [s] ist sehr stark.[1]
    • Nicht eingestellter Alveolar, was bedeutet Alveolarkamm, jeweils bezeichnet apikal und Laminal.
    • Zurückgezogener Alveolarwas bedeutet, dass es entweder mit der Spitze oder der Klinge der Zunge artikuliert wird apikal und Laminal. Akustisch ist es nahe bei [ʃ] oder Laminal [ʂ].
  • Es ist Phonation ist stimmlos, was bedeutet, dass es ohne Schwingungen der Stimmbänder erzeugt wird. In einigen Sprachen sind die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass es immer stimmlos ist; In anderen Fällen sind die Kabel nachführend, so dass es die Aussage benachbarter Geräusche übernehmen kann.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Die folgenden Abschnitte sind nach der geruchten Komponente benannt.

Variable

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Deutsch Standard[2] Zeit [t͡säɪ̯t] 'Zeit' Die frikative Komponente variiert zwischen zahnärter laminaler, nicht eingestellter laminaler und nicht-terminer apikal.[2] Sehen Standard Deutsche Phonologie
Italienisch Standard[3] GrazIA [ˈRät̚t͡sjä] 'Anmut' Die frikative Komponente variiert zwischen zahnärter laminaler und nicht eingestellter apikal. Im letzteren Fall ist die Stoppkomponente laminal denti-alveolar.[3] Sehen Italienische Phonologie

Dentalisierte Laminalalveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Armenisch Ost[4] ցանց/tshantsh [t̻͡s̪ʰan̪t̻͡s̪ʰ] 'Netz' Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Formen
baskisch[5] hoTZ [o̞t̻͡s̪] 'kalt' Steht im Gegensatz zu einem zischligen Affrikat mit einer apikalen Frikativkomponente.[5]
Belarussisch[6] цётка/cyotka [ˈT̻͡s̪ʲɵtka] 'Tante' Kontrastieren Palatalisierung. Sehen Belarussische Phonologie
bulgarisch[7] цар/Wagen [Zar] 'Zar' Sehen Bulgarische Phonologie
Chinesisch Standard[8][9] 早餐/Zao Can/tsau ts'an [t̻͡s̪̪ ʊ˨˩ ̻͡s̪ʰan˥] 'Frühstück' Kontrast zu abgesaugt bilden. Sehen Standard chinesische Phonologie
Tschechisch[10] co [t̻͡s̪o̝] 'was' Sehen Tschechische Phonologie
ungarisch[11] cica [ˈT̻͡s̪it̻͡s̪ɒ] 'Kätzchen' Sehen Ungarische Phonologie
japanisch 津波/Tsunami [T̻͡s̪ɯ̟ᵝnämi] "Tsunami" Allophon von /t /vor /u /. Sehen Japanische Phonologie
Kaschmiri ژاس/tsās [t͡saːs] 'Husten'
Kashubian[12] [Beispiel erforderlich]
Kasach[13] инвестицassi/Investitsiya [əjnvestəjt̻͡s̪əja] 'Preis' Nur in Lehnwörtern aus Russisch[13][14] Sehen Kasachische Phonologie und Kirgisische Phonologie
Kirgisische[14]
lettisch[15] cEna [ˈT̻͡s̪en̪ä] 'Preis' Sehen Lettische Phonologie
mazedonisch[16] цdem/cvet [t̻͡s̪ve̞t̪] 'Blume' Sehen Mazedonische Phonologie
PaShto څــلور/Tsalor [ˌT͡səˈlor] "vier" Sehen PaShto Phonology
Polieren[17] co [t̻͡s̪ɔ]  'was' Sehen Polnische Phonologie
rumänisch[18] Vorț [Pre̞t̻͡s̪] 'Preis' Sehen Rumänische Phonologie
Russisch[7] ца/Wagen' [Zar] 'Zar' Sehen Russische Phonologie
Serbo-Kroatischer[19][20] цљ / cIlj [t̻͡s̪îːʎ] 'Ziel' Sehen Serbo-kroatische Phonologie
slowakisch cIsár [t̻͡s̪isaːr] 'Kaiser' Sehen Slowakische Phonologie
Slowene[21] cTierarzt [t̻͡s̪ʋéːt̪] 'blühen' Sehen Slowene Phonologie
Tyap tsa [t͡sa] 'beginnen'
ukrainisch[22] цй/CEJ [t̻͡s̪ɛj] 'Dieses hier' Sehen Ukrainische Phonologie
Obere Sorbianin[23] cybla [ˈT̻͡s̪ɪblä] 'Zwiebel' Sehen Obere sorbische Phonologie
Usbekisch[24] [Beispiel erforderlich]

Nicht eingestellter Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Arabisch Najdi[25] ك‍‍لب/tsalb [t͡salb] 'Hund' Entspricht /k/k/ und /t͡ʃ/ in anderen Dialekten
Asturier Einige Dialekte[26] otso [ˈOt͡so] 'acht' Entspricht Standard /t͡ʃ/
Ḷḷaa, Mieres, und andere lluna [ˈT͡sunɐ] 'Mond' Alveolarrealisierung von Che Vaqueira statt normaler retroflex [ʈ͡ʂ]
baskisch[5] hots [ot̻͡s̺] 'Klang' Die robuste Komponente ist apikal. Kontrast zu einem laminalen Affrikat mit einer zahnärkten Frikativkomponente.[5]
katalanisch[27] potsähm [pʊtˈt̻͡s̺e] 'kann sein' Die robuste Komponente ist apikal. Sehen Katalanische Phonologie
Zentraler Alaskaner Yup'ik[28] cEtaman [t͡səˈtaman] "vier" Allophon von /t͡ʃ/ Vor Schwa
Chamorro[29] CHAmoru [t͡sˈmoːɾu] "Chamorro" Dinkel CHAmoru in der Orthographie in der verwendeten Nördliche Marianneninseln.
Tschetschenisch цаца / caca [t͡sət͡sə] 'Sieb'
Cherokee[30] Ꮳꮃꭹ tsAlagi [t͡salaɡi] "Cherokee"
dänisch Standard[31] to [ˈT̻͡s̺ʰoːˀ] 'zwei' Die robuste Komponente ist apikal.[31] In einigen Akzenten wird es als verwirklicht als [t].[31] Normalerweise transkribiert /t/ oder /t/. Steht im Gegensatz zu dem nicht asspirierten Stopp [t], was normalerweise transkribiert wird /d/ oder /d/. Sehen Dänische Phonologie
Niederländisch Orsmaal-Gussenhoven-Dialekt[32] mat [ˈMät͡s] 'Markt' Optionales vorpausales Allophon von /t/.[32]
Englisch Breit Cockney[33] tEA [ˈT͡səˑi̯] 'Tee' Mögliches Word-zu-ficht-, Intervokal- und Wortfinale-Allophon von /t/.[34][35] Sehen Englische Phonologie
Aussprache erhalten[35] [ˈT͡sɪˑi̯]
New York[36] Mögliches Silbeninitial und manchmal auch Äußerungsfinale-Allophon von /t/.[36] Sehen Englische Phonologie
Neuseeland[37] Word-initial-Allophon von /t/.[37] Sehen Englische Phonologie
Nord Wales[38] [ˈT͡siː] Word-zu-ficht- und Wortfinale-Allophon von /t/; in freier Abweichung mit einem stark abgesaugten Stopp [t].[38] Sehen Englische Phonologie
Liverpooler[39] Mögliches Allophon von Silbeninitial und Wortfinale von /t/.[39] Sehen Englische Phonologie
Allgemein südafrikanisch[40] wanting [ˈWɑnt͡sɪŋ] "wollen" Mögliches Silbe-Finale-Allophon von /t/.[40]
Esperanto cico ['t͡sit͡so] 'Nippel' Sehen Esperanto -Phonologie
Filipino tsOkolate [t͡sokɔlate] 'Schokolade'
Französisch Quebec tu [T͡Sy] 'Sie' Allophon von /t/ Vor /i, y/.
georgisch[41] კა/k'atsi [Kʼ ɑt͡si] 'Mann'
Haida x̱ants [ʜʌnt͡s] 'Schatten' Allophon von /t͡ʃ/.[42]
Luxemburgisch[43] ZUch [t͡suχ] 'Zug' Sehen Luxemburgische Phonologie
Marathi चा/tsamtsā ['t͡səmt͡saː] 'Löffel' Dargestellt durch /च /, was auch darstellt [t͡ʃ]. Es ist kein deutlicher Unterschied.
Nepali चा/tsāp [t͡säp] 'Druck' Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Versionen. Das Unaspirierte wird durch /च /dargestellt. Der abgesaugte Klang wird durch /छ /dargestellt. Sehen Nepali -Phonologie
Portugiesisch europäisch[44] Parte sem vida [ˈPaɾt͡sẽj ˈviðɐ] 'lebloser Teil' Allophon von /t/ Vor /i, ĩ/, oder Assimilation aufgrund der Löschung von /i ~ ɨ ~ e//. In Brasilien zunehmend eingesetzt.[45]
Brasilianer[44][45] ParticIpação [Paʁt͡sipaˈsɐ̃w̃] 'Beteiligung'
Die meisten Redner[46] schiittsu [ɕiˈat͡su] 'Shiatsu' Grenzklang. Viele Brasilianer könnten das Affrikat mit Epenthetisch brechen [ich]oft später palatalisierend /t/, speziell in prä-tonischen Kontexten (z. tsunami [tɕisuˈnɜ̃mʲi]).[47] Sehen Portugiesische Phonologie
Spanisch Madrid[48] einCHa [ˈÄnʲt͡sʲä] 'breit' Palatalisiert;[48] mit einer apikalen Frikativkomponente. Es entspricht [t͡ʃ] in Standard -Spanisch. Sehen Spanische Phonologie
chilenisch
Etwas Rioplatense Dialekte tía ['t͡sia̞] 'Tante'
Telugu ట్టి/ĉaṭṭi [t͡sɐʈʈi] 'Topf'

Stimmlose alveoläre nicht-sitzende Affrikate

Stimmlose alveoläre nicht-sitzende Affrikate
tɹ̝̊
tθ̠
tθ͇

Merkmale

  • Es ist Art der Artikulation ist AffizierenDies bedeutet, dass es erzeugt wird, indem zuerst der Luftstrom vollständig gestoppt wird und dann den Luftfluss durch einen verengten Kanal am Ort der Artikulation ermöglicht wird, was zu Turbulenzen führt.
  • Es ist Ort der Artikulation ist Alveolar, was bedeutet Alveolarkamm, jeweils bezeichnet apikal und Laminal.
  • Es ist Phonation ist stimmlos, was bedeutet, dass es ohne Schwingungen der Stimmbänder erzeugt wird. In einigen Sprachen sind die Stimmbänder aktiv getrennt, so dass es immer stimmlos ist; In anderen Fällen sind die Kabel nachführend, so dass es die Aussage benachbarter Geräusche übernehmen kann.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Niederländisch Orsmaal-Gussenhoven-Dialekt[32] Verbèganger [vərˈbɛːɣäŋətɹ̝̊] 'Passant' Eine mögliche Erkenntnis von Wortfinale /r/ Vor Pausen.[32]
Englisch General American[49] trEE [tɹ̝̊ʷɪi̯] 'Baum' Phonetische Realisierung der gestressten, silblerinitiellen Sequenz /tr/; Häufiger postalveolar [t̠ɹ̠̊˔].[49] Sehen Englische Phonologie
Aussprache erhalten[49]
Italienisch Sizilien[50] strAniero [stɹ̝̊äˈnjɛɾo] 'ausländisch' Apikal. Regionale Realisierung der Sequenz /tr/; kann eine Sequenz sein [tɹ̝̊] oder [tɹ̝] stattdessen.[51] Sehen Italienische Phonologie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Puppel, Nawrocka-Fisiak & Krassowska (1977: 149), zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996: 154)
  2. ^ a b Mangold (2005), S. 50 und 52.
  3. ^ a b Canepari (1992), S. 75–76.
  4. ^ Kozintseva (1995), p. 6.
  5. ^ a b c d Hualde, Lujanbio & Zubiri (2010: 1). Obwohl dieses Papier hauptsächlich über das diskutiert wird Goizueta Dialekt, die Autoren geben an, dass er "einen typischen, konservativen Konsonanteninventar für eine Baskenvielfalt hat".
  6. ^ Padluzhny (1989), S. 48–49.
  7. ^ a b Chew (2003), p. 67.
  8. ^ Lee & Zee (2003), S. 109–110.
  9. ^ Lin (2001), S. 17–25.
  10. ^ Palková (1994), S. 234–235.
  11. ^ Szende (1999), p. 104.
  12. ^ Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia". Archiviert von das Original am 2016-03-04.
  13. ^ a b Kara (2002), p. 10.
  14. ^ a b Kara (2003), p. 11.
  15. ^ NAU (1998), p. 6.
  16. ^ Lunt (1952), p. 1.
  17. ^ Rocławski (1976), S. 160.
  18. ^ Ovidiu Drăghici. "Limba Română zeitgenössische Jahres. Fonologie. Ortografie. Lexikologie" (PDF). Abgerufen 19. April, 2013.[Permanent Dead Link]
  19. ^ Kordić (2006), p. 5.
  20. ^ Landau et al. (1999), p. 66.
  21. ^ Pretear & Tokarz (1980), p. 21.
  22. ^ S. Buk; J. Mačutek; A. Rovenchak (2008). "Einige Eigenschaften des ukrainischen Schreibsystems". Glottometrie. 16: 63–79. Arxiv:0802.4198.
  23. ^ ŠEWC-Schuster (1984), S. 22, 38).
  24. ^ Sjoberg (1963), p. 12.
  25. ^ Lewis jr. (2013), p. 5.
  26. ^ "Norm Ortográfiques, Academia de la Llingua Asturiana" (PDF) (auf Asturian). p. 14. archiviert von das Original (PDF) 2013-03-23.
  27. ^ Recasens & Espinosa (2007), p. 144.
  28. ^ Jacobson (1995), p. 2.
  29. ^ Chung (2020), p. 645.
  30. ^ Uchihara, Hiroto (2016). Ton und Akzent in Oklahoma Cherokee. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-873944-9.
  31. ^ a b c Grønnum (2005), p. 120.
  32. ^ a b c d Peters (2010), p. 240.
  33. ^ Wells (1982), S. 322–323.
  34. ^ Wells (1982), p. 323.
  35. ^ a b Gimson (2014), p. 172.
  36. ^ a b Wells (1982), p. 515.
  37. ^ a b Bauer et al. (2007), p. 100.
  38. ^ a b Penhallurick (2004), S. 108–109.
  39. ^ a b Wells (1982), p. 372.
  40. ^ a b Collins & Mees (2013), p. 194.
  41. ^ SHOSTED & CHIKOVANI (2006), p. 255.
  42. ^ Eric - ed162532 - Haida Dictionary., 1977. Sphll, c/o Frau 1977.
  43. ^ Gilles & Trouvain (2013), S. 67–68.
  44. ^ a b Alice erzählt De Paula. "Palatalisierung von Zahnverschluss / t / und / d / in den zweisprachigen Gemeinschaften von Taquara und Panambi, RS" (PDF) (auf Portugiesisch). p. 14.
  45. ^ a b Camila Tavares Lite. "Seqüências de (Oclusiva alveolar + sibilante alveolar) como um padrão inovador no português de Belo Horizonte" (PDF) (auf Portugiesisch).
  46. ^ Ana Beatriz Gonçalves de Assis. "Adaptações fonológicas na pronúncia de estrangeimos do Inglês por falantes de português brasileiro" (PDF) (auf Portugiesisch).
  47. ^ Aline Aver Vanin. "Eine Influência da Percepção Inferenz in der Na formação de vogal epentética em estrangeimoss" (auf Portugiesisch).
  48. ^ a b Klaus Kohler. "Kastilisches Spanisch - Madrid".
  49. ^ a b c Gimson (2014), S. 177, 186–188, 192.
  50. ^ Canepari (1992), p. 64.
  51. ^ Canepari (1992), S. 64–65.

Verweise

  • Bauer, Laurie; Warren, Paul; Bardsley, Dianne; Kennedy, Marianna; Major, George (2007), "Neuseeland Englisch", Journal of the International Phonetic Association, 37 (1): 97–102, doi:10.1017/s0025100306002830
  • Canepari, Luciano (1992), Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana [Handbuch der italienischen Aussprache] (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 88-08-24624-8
  • Chew, Peter A. (2003), Eine rechnerische Phonologie von Russisch, Universal Publishers
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2013) [erstmals veröffentlicht 2003], Praktische Phonetik und Phonologie: Ein Ressourcenbuch für Studenten (3. Aufl.), Routledge, ISBN 978-0-415-50650-2
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxemburgisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 43 (1): 67–74, doi:10.1017/s0025100312000278
  • Gimson, Alfred Charles (2014), Cruttenden, Alan (Hrsg.), Gimsons Aussprache von Englisch (8. Aufl.), Routledge, ISBN 9781444183092
  • Grønnum, Nina (2005), Fonetik Og Fonologi, Almen Og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 87-500-3865-6
  • Hualde, José Ignacio; Lujanbio, Oihana; Zubiri, Juan Joxe (2010), "Goizueta Basque" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 40 (1): 113–127, doi:10.1017/s0025100309990260
  • Jacobson, Steven (1995), Eine praktische Grammatik der Zentral -Alaskaner -Yup'ik Eskimo -Sprache, Fairbanks: Alaska Muttersprachzentrum, ISBN 978-1-55500-050-9
  • Kara, Dávid Somfai (2002), Kazak, Lincom Europa, ISBN 9783895864704
  • Kara, Dávid Somfai (2003), Kirgisische, Lincom Europa, ISBN 3895868434
  • Kordić, Snježana (2006), Serbo-Kroatischer, Sprachen der Welt/Materialien; 148, München & Newcastle: Lincom Europa, ISBN 3-89586-161-8
  • Kozintseva, Natalia (1995), Moderner östlicher Armenier, Lincom Europa, ISBN 3895860352
  • Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
  • Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 0-521-65236-7
  • Lee, Wai-Sum; Zee, Eric (2003), "Standard Chinese (Peking)", " Journal of the International Phonetic Association, 33 (1): 109–112, doi:10.1017/s0025100303001208
  • Lewis Jr., Robert Eugene (2013), Komplementierervereinbarung in Najdi -Arabisch (PDF)
  • Lin, Hua (2001), Eine Grammatik von Mandarin -Chinesisch, Lincom Europa, ISBN 3-89586-642-3
  • Lunt, Horace G. (1952), Grammatik der mazedonischen literarischen Sprache, Skopje
  • Mangold, Max (2005) [erstmals veröffentlicht 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
  • Nau, Nicole (1998), lettisch, Lincom Europa, ISBN 3-89586-228-2
  • Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka Belaruskai LitarATurnai Movy, ISBN 5-343-00292-7
  • Palková, Zdena (1994), Fonetika A Fonologie češtiny, ISBN 978-8070668436
  • Penhallurick, Robert (2004), "Welsh English: Phonology", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 98–112, ISBN 3-11-017532-0
  • Peters, Jörg (2010), "Der flämisch -brabante Dialekt von Orsmaal -Gussenhoven", Journal of the International Phonetic Association, 40 (2): 239–246, doi:10.1017/s0025100310000083
  • Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slowenščina Za Poljake: Kurs Podstawowy Języka Słoweńskiego, Katowice: UniwerSytet Śląski
  • Puppe, Stanisław; Nawrocka-Fisiak, Jadwiga; Krassowska, Halina (1977), Ein Handbuch mit polnischer Aussprache für Englischlerner, Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, ISBN 9788301012885
  • Rückblick, Daniel; Espinosa, Aina (2007), "Eine elektropalatographische und akustische Untersuchung von Affrikaten und Frikativen in zwei katalanischen Dialekten", Journal of the International Phonetic Association, 37 (2): 143–172, doi:10.1017/s0025100306002829, S2CID 14275190
  • Rocławski, Bronisław (1976), Zarys Fonologii, Fonetyki, Fonotaktyki I Fonostatystyki Współczesnego Języka Polskiegoo, Ddiannt:
  • Gefällt mir, Ryan K.; Chikovani, Vakhtang (2006), "Standard Georgian" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 36 (2): 255–264, doi:10.1017/s0025100306002659
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbek strukturelle Grammatik, Uralic and Altaic Series, Vol. 18, Bloomington: Indiana University
  • Šewc-Schuster, HINC (1984), Gramatika Hornjo-Serbskeje Rěče, Budyšin: Ludowe Nakładnistwo Domowina
  • Szende, Tamás (1999), "Ungarisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 104–107, ISBN 0-521-65236-7
  • Wells, John C. (1982). Akzente des Englischen. Band 2: Die britischen Inseln (S. I - XX, 279–466), Band 3: Jenseits der britischen Inseln (S. I - XX, 467–674). Cambridge University Press. ISBN0-52128540-2 , 0-52128541-0 .

Externe Links