Uvulärer Triller
Uvulärer Triller | |||
---|---|---|---|
ʀ | |||
IPA -Nummer | 123 | ||
Codierung | |||
Einheit (Dezimal) | ʀ | ||
Unicode (verhexen) | U+0280 | ||
X-Sampa | R\ | ||
Blindenschrift | |||
| |||
Audio -Probe | |||
Quelle· Hilfe |
Das uvulärer Triller ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ʀ⟩ Ein kleiner Großbuchstaben R. Dieser Konsonant ist einer von mehreren, die gemeinsam genannt werden Guttural r.
Merkmale
Merkmale des geäußerten Uvulular -Trills:
- Es ist Art der Artikulation ist Triller, was bedeutet, dass es durch die Leitung von Luft über einen Artikulator so produziert wird, dass es vibriert. Im Gegensatz zu Zungenspitzen-Triller ist es die Uvula, nicht die Zunge, die vibriert.[1]
- Es ist Ort der Artikulation ist uvular, was bedeutet, dass es mit der Rückseite der artikuliert ist Zunge (der Rücken) am Uvula.
- Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
Es gibt zwei Haupttheorien bezüglich der Entstehung des Uvular -Trillers in europäischen Sprachen. Nach einer Theorie entstand der Uvuläre Triller aus Standard Französisch um das 17. Jahrhundert und verbreiten sich auf die Standardsorten von Deutsch, dänisch, Portugiesisch und einige von denen von Niederländisch, norwegisch und Schwedisch. Es ist auch in anderen Gebieten Europas vorhanden, aber es ist nicht klar, ob solche Aussprachen auf den französischen Einfluss zurückzuführen sind.[3] In den meisten Fällen haben Sorten den Klang auf a verlagert uvulärer Frikat [ʁ] oder ein uvulare approximierende uvulare [ʁ̞].
Die andere Haupttheorie ist, dass das Uvulare R in germanischen Sprachen durch die Schwächung der entstand Alveolar r, das durch eine Nachahmung des Alveolar R (Vokalisierung) ersetzt wurde.[4] Gegen die "französische Ursprungs" -Theorie wird gesagt, dass es viele Anzeichen dafür gibt, dass das Uvular R in einigen deutschen Dialekten lange vor dem 17. Jahrhundert existierte.[4]
Abgesehen vom modernen Europa existiert Uvular R auch in einigen Semitische Sprachen, einschließlich North Mesopotamian Arabisch und wahrscheinlich Tiberischer Hebräer.
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Afrikaans | Teile der ersteren Cape Provinz[5] | rooi | [ʀoːi̯] | 'rot' | Kann ein Frikativ sein [ʁ] stattdessen.[5] Sehen Afrikaans Phonologie |
Arabisch | North Mesopotamian | قمر | [ˈQʌmʌʀ] | 'Mond' | Entspricht [r, ɾ] in den meisten anderen Sorten. Sehen Arabische Phonologie |
katalanisch | Einige nördliche Dialekte[6] | Córrähm | [Koˈʀe] | 'laufen' | Sehen Katalanische Phonologie |
Niederländisch[7][8][9][10] | Belgian Limburg[11][12] | rood | [ʀOːt] (Hilfe·die Info) | 'rot' | Häufiger a klopfen.[13] Uvuläre Aussprachen scheinen im Randstad an Boden zu gewinnen.[14] Realisierung von /r/ variiert erheblich zwischen Dialekten. Sehen Niederländische Phonologie |
Zentrale Niederlande[15] | |||||
Randstad[15] | |||||
Südliche Niederlande[15] | |||||
Flämischer Brabant[12] | Häufiger a klopfen.[13] Es ist eine der am wenigsten gebräuchlichen Erkenntnisse von /r/ in diesen Bereichen.[16] Sehen Niederländische Phonologie | ||||
Nord Niederlande[15] | |||||
Westflandern[12] | |||||
Englisch | Cape Flats[17] | red | [ʀɛd] | 'rot' | Mögliche Erkenntnis von /r/; vielleicht [ɹ ~ ɹ̝ ~ ɾ ~ r] stattdessen.[17] Sehen Südafrikanische englische Phonologie |
Northumbrian dialect[18] | Öfter a Reibelaut.[18] Dialektal "Northumbrian Burr", meistens im Osten gefunden Northumberland, abnehmend. Sehen Englische Phonologie | ||||
Sierra Leonean[18] | Öfter a Reibelaut.[18] | ||||
Französisch[19] | rEndez-vous | [ʀʀdevu] (Hilfe·die Info) | "Rendezvous", "Ernennung" | Dialektal. Häufiger eine ungefähre oder ein Frikat [ʁ]. Sehen Französische Phonologie | |
Deutsch | Standard[20] | rot | [ʀOːt] (Hilfe·die Info) | 'rot' | In freier Abweichung mit a uvulärer Frikat und ungefähr. Sehen Standard Deutsche Phonologie |
hebräisch | ירוק | [Jaˈʀok] | 'grün' | Kann auch a sein Reibelaut oder ungefähr. Sehen Moderne hebräische Phonologie | |
Italienisch[1] | Einige Redner[21] | raro | [ˈƦäːʀo] | 'Selten' | Rendition Alternative zum Standard Italienisch Alveolar -Triller [r]aufgrund des Einzelnen orthoepisch Defekte und/oder regionale Variationen, die den alternativen Klang häufiger machen, insbesondere in Alto Adige (Grenze mit deutschsprachigem Österreich), Val d'Aosta (grenzt an Frankreich) und in Teilen der Parma Provinz, deutlicher herum FIDENZA. Andere alternative Klänge können ein sein uvulärer Frikat [ʁ] oder ein Labiodentale Annäherung [ʋ].[21] Sehen Italienische Phonologie. |
Judaeo-spanisch | Mujer | [muˈʒɛʀ] | "Frau", "Frau" | ||
Niedriger Sachsen | Zwols[22][23] | prIEzen/prYsen | [Pʀi: Zn̩] | 'Preise' | Nur in der Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung, nicht in der Umgebung von Zwolle. |
Luxemburgisch[24] | ROU | [ʀəʊ̯] | 'Schweigen' | Präkokala -Allophon von /ʀ/.[25] Sehen Luxemburgische Phonologie | |
Eccitan | Ost | garrIC | [ɡaʀi] | 'Eiche' | Kontrast zum Alveolar Triller ([ɡari] 'geheilt') |
Provenzal | parts | [Paʀ] | 'Teile' | Sehen Occitan Phonology | |
Süd Auvergnat | garÇon | [ɡaʀˈsu] | 'Sohn' | ||
Südost Limousin | filh | [fʲiʀ] | |||
norwegisch | Süd Dialekte | rar | [ʁ̞ʁ̞] | 'seltsam' | Entweder eine approximierende oder ein Frikat. Sehen Norwegische Phonologie |
Südwesten Dialekte | |||||
Portugiesisch | europäisch[26] | reree | [ʀɐɾiˈaɾ] | "Um knapper zu bekommen" | Wechselt mit anderen uvularen Formen und dem älteren Alveolartrill. Sehen Portugiesische Phonologie |
Fluminense[27] | michrCado | [me̞ʀˈkadu] | "Markt", "fair" | Tendenz, durch robuste Aussprachen ersetzt zu werden. Im Koda Position ist es im Allgemeinen freie Variation mit [x], [χ], [ʁ], [ħ] und [h] Vor Nicht-Vo-Umgebungen. | |
Sulista[27] | rEPOLHO | [ʀe̞ˈpoʎ̟ʊ] | 'Kohl' | Wechselt mit dem Alveolar Triller und [h] Abhängig von der Region. Nie in Coda verwendet. | |
Romani | Einige Dialekte | rrom | [ʀom] | 'Mann' | Allophon eines Nachkommens des Indic Retroflex -Satzes, der so oft transkribiert ist /ɽ/. Eine koronale Klappe, ungefähr oder Triller in anderen Dialekten; In einigen verschmelzen es mit /r/ |
Selkup | Norddialekte | ӄаӄри | [ˈQaʀlɪ̈] | 'Schlitten' | Allophon von /q/ Vor Flüssigkeiten |
Sioux | Lakota[28][29] | ǧí | [ʀí] | 'es ist braun' | Allophon von /ʁ/ Vor /ich/ |
Sotho | Regionale Variante | MOriri | [Moʀiʀi] | 'Haar' | Aus französischen Missionaren importiert. Sehen Sesotho -Phonologie |
Schwedisch | Süd[30] | rein V | [ʀɛːv] | 'Fuchs' | Sehen Schwedische Phonologie |
Jiddisch | Standard[31] | בריק | [Bʀɪk] | 'Brücke' | Häufiger ein Klappen [ʀ̆]; kann alveolar sein [ɾ ~ r] stattdessen.[31] Sehen Jiddische Phonologie |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996), p. 225.
- ^ Karte basierend auf Trudgill (1974: 220)
- ^ Trudgill (1974: 221), zitieren Moulton (1952), Ewert (1963), und Martinet (1969)
- ^ a b Bissiada (2009).
- ^ a b Donaldson (1993), p. fünfzehn.
- ^ Wheeler (2005), S. 24.
- ^ Booij (1999), p. 8.
- ^ Collins & Mees (2003), S. 42, 54, 77, 165, 199–200.
- ^ Goeman & van de Velde (2001), S. 91–92, 94–97, 99–104.
- ^ Versstraten & van de Velde (2001), S. 45–46, 51, 53–55, 58.
- ^ Verhoeven (2005), S. 243 und 245.
- ^ a b c Versstraten & van de Velde (2001), p. 52.
- ^ a b Collins & Mees (2003), p. 42.
- ^ Collins & Mees (2003), p. 209.
- ^ a b c d Versstraten & van de Velde (2001), p. 54.
- ^ Versstraten & van de Velde (2001), S. 52 und 54.
- ^ a b Finn (2004), p. 976.
- ^ a b c d Ladefoged & Maddieson (1996), p. 236.
- ^ Grevisse & Goosse (2008), S. 22–36.
- ^ Hall (1993), p. 89.
- ^ a b Canepari (1999), S. 98–101.
- ^ Das gutturale R wird auch in einigen anderen Städten im niedrigen Sachsensbereich verwendet.
- ^ Zuid-Drente en noord-overijssel. Zwolle. Reeks Nederlandse Dialektatlassen Deel 14 (1982).
- ^ Gilles & Trouvain (2013), S. 67–68.
- ^ Gilles & Trouvain (2013), p. 68.
- ^ Mateus & D'Andrade (2000), p. 11.
- ^ a b Akustische Analyse von Vibrants in brasilianischer Portugiesisch (auf Portugiesisch)
- ^ Rood & Taylor (1996).
- ^ Lakota Sprachkonsortium (2004). Lakota Briefe und Klänge.
- ^ Ladefoged & Maddieson (1996: 225–226)
- ^ a b Kleine (2003: 263)
Verweise
- Bissiada, Mario (2009), "[R] In germanischen Dialekten - Tradition oder Innovation?", Umgangssprache, 1: 84–99
- Booij, Geert (1999), Die Phonologie der Niederländer, Oxford University Press, ISBN 0-19-823869-x
- Canepari, Luciano (1999) [1992], Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana [Handbuch der italienischen Aussprache] (auf Italienisch) (2. Ed.), Bologna: Zanichelli, ISBN 88-08-24624-8
- Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
- Donaldson, Bruce C. (1993), "1. Aussprache", Eine Grammatik von Afrikaans, Mouton de Gruyter, S. 1–35, ISBN 9783110134261
- Ewert, A. (1963), Die französische Sprache, London: Faber
- Finn, Peter (2004), "Cape Flats English: Phonology", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 964–984, ISBN 3-11-017532-0
- Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxemburgisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 43 (1): 67–74, doi:10.1017/s0025100312000278
- Goeman, ton; Van de Velde, Hans (2001). "Ko-auferlegende Einschränkungen auf /r/ und /ɣ/ in niederländischen Dialekten ". In van de velde, hans; Van Hout, Roeland (Hrsg.). 'R -atics. Rapport d'Activeés de l'institut des Langues vivantes et de Phonétique. Brüssel: Etudes & Travaux. S. 91–112. ISSN 0777-3692.
- Grevisse, Maurice; Goosse, André (2008), Le Bon -Nutzung (14. Aufl.), De Boeck et larcier
- Hall, Tracy Alan (1993), "Die Phonologie des Deutsch /ʀ/",", Phonologie, 10 (1): 83–105, doi:10.1017/s0952675700001743, JStor 4615428
- Kleine, Ane (2003), "Standard Yiddisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 261–265, doi:10.1017/s0025100303001385
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Martinet, A. (1969), Le Français ohne Fard, Paris: Presses Universität
- Mateus, Maria Helena; D'Andrade, Ernesto (2000), Die Phonologie der Portugiesisch, Oxford University Press, ISBN 0-19-823581-x
- Moulton, W. G. (1952), "Jacob Böhmes Uvular R", Journal of English and Germanic Philology, 51: 83–89
- Rood, David S.;Taylor, Allan R. (1996), "Skizze von Lakhota, einer Siouan -Sprache, Teil I", Handbuch der nordamerikanischen Indianer, vol.17, Smithsonian Institution, S. 440–482, archiviert aus das Original Am 2012-07-12, abgerufen 2014-11-14
- Trudgill, Peter (1974), "Sprachveränderung und Diffusion: Beschreibung und Erklärung im soziolinguistischen Dialekt", Sprache in der Gesellschaft, 3 (2): 215–246, doi:10.1017/s0047404500004358
- Verhoeven, Jo (2005), "Belgischer Standard Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 243–247, doi:10.1017/s0025100305002173
- Versstraten, Bart;Van de Velde, Hans (2001). "Sozio-geografische Variation von /r/ auf Standard -Niederländisch ". In van de velde, hans; Van Hout, Roeland (Hrsg.). 'R -atics. Rapport d'Activeés de l'institut des Langues vivantes et de Phonétique. Brüssel: Etudes & Travaux. S. 45–61. ISSN 0777-3692.
- Wheeler, Max W. (2005), Die Phonologie des Katalanisch, Oxford: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-925814-7
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ʀ] auf Phoible