VORIERT PHARYNGEAL REFRIKATIVE

VORIERT PHARYNGEAL REFRIKATIVE
ʕ
IPA -Nummer 145
Codierung
Einheit (Dezimal) ʕ
Unicode (verhexen) U+0295
X-Sampa ? \
Blindenschrift ⠖ (braille pattern dots-235)⠆ (braille pattern dots-23)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
PHARYNGEALNORHTE PHARYNGEAL
ʕ̞
̯

Das PHARYNGEALNORHTE PHARYNGEAL oder Reibelaut ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ʕ⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist ? \. Epiglottals und Epiglotto-Pharyngee werden oft fälschlicherweise als Pharyngeal angesehen.

Obwohl traditionell in die robuste Reihe des IPA -Diagramms platziert, [ʕ] ist normalerweise ein ungefähr. Das IPA -Symbol selbst ist mehrdeutig, aber es ist bekannt, dass keine Sprache a macht phonemisch Unterschied zwischen Frikative und Annäherungen An diesem Ort der Artikulation. Die approximale wird manchmal als angegeben als [ʕ̞] oder wie [̯], weil es das ist semivokal Äquivalent von [ɑ].

Merkmale

Merkmale des stimmhaften Pharyngealannäherungsriss:

  • Es ist Art der Artikulation variiert zwischen ungefähr und Reibelaut, was bedeutet, dass es durch Eingrenzen des Stimmtrakts am Ort der Artikulation erzeugt wird, aber im Allgemeinen nicht genug, um viel zu produzieren Turbulenz im Luftstrom. Sprachen unterscheiden keine stimmhaften Reibungen von im Hals hergestellten Annäherung.
  • Es ist Ort der Artikulation ist Pharyngeal, was bedeutet, dass es mit dem artikuliert ist Zungenwurzel gegen den Rücken des Hals (die Rachen).
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Pharyngealkonsonanten sind nicht weit verbreitet. Manchmal entwickelt sich eine Pharyngealaninne aus einer uvulären Annäherung. Viele Sprachen, die als Pharyngealfrikative oder Annäherungen beschrieben wurden Epiglottalkonsonanten stattdessen. Zum Beispiel der Kandidat /ʕ/ Sound in Arabisch und Standard hebräisch (nicht modernes Hebräer - Israelis spricht dies im Allgemeinen als als aus Knacklaut) wurde unterschiedlich als a beschrieben geäußertes Epiglottalreiter, eine Epiglottal -Annäherung,[1] oder ein Pharyngealisiert Knacklaut.[2]

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Abaza га ынхъаыз ыз/g'apynkh "Amyz [ʕaːpənqaːməz] 'Marsch'
Arabisch عَقْرَب/'aqrab [ʕaqrab] 'Skorpion' Sehen Arabische Phonologie
Assyrer Ost ܬܪܥܐ Teeroa [Tʌrʕʕ] 'Tür'

Die Mehrheit der Sprecher wird das Wort als aussprechen [Tʌrɑ].

Western [tʌrʕɔ]
Avar горкь/g'ork ' [ʕortɬɬː] 'handhaben'
Tschetschenisch Ӏан / jein [ʕan]  'Winter'
Coeur d'Alene[3] stʕin [Stʕin] 'Antilope'
dänisch Standard[4] rAvn [ʕ̞ʕ̞wˀn] 'Rabe' Eine applische;[4] Auch als Uvular beschrieben [ʁ].[5] Sehen Dänische Phonologie
Niederländisch Limburg[6] rAnzeige [ʕ̞ ʕ̞t] 'Rad' Eine applische; eine mögliche Erkenntnis von /r/.[6] Realisierung von /r/ variiert erheblich zwischen Dialekten. Sehen Niederländische Phonologie
Französisch Einige Redner rue [ʕyː] 'Straße' Ein mögliches Allophon von /ʀ /.
Deutsch Einige Redner[7] Mutter [ˈMutɔʕ̞] 'Mutter' Eine applische; tritt in Ost -Mitteldeutschland, Südwesten Deutschlands, Teile der Schweiz und in Tirol vor.[7] Sehen Standard Deutsche Phonologie
Swabian Dialekt[8] und einrd [ˈEnd̥aʕ̞d̥] 'Änderungen' Eine appyante.[8] Es ist ein Allophon von /ʁ/ in Kern und Koda Positionen;[8] ausgesprochen als a uvulare appoppte in Onsets.[8]
hebräisch irakisch עברית/Ich bin [ʕibˈriːθ] 'Hebräische Sprache' Sehen Moderne hebräische Phonologie
Sephardi [ʕivˈɾit]
Jemenit [ʕivˈriːθ] 
Kabyle[9] ɛEmmi [ʕəmːi] "Mein (väterlicher) Onkel"
kurdisch Kurmanji EWR [ʕɜwr] 'Wolke' Der Ton ist normalerweise nicht im lateinischen Alphabet geschrieben, kann aber verwendet werden.
Luwati قلعة [Qilʕa] 'Schloss'
malaiisch Kedah باکر / bakar [ba.kaʕ] 'brennen' Allophon von /r/ als Wortfinale coda. Könnte Velar Fricativ [ɣ] für einige Redner.[10]
Eccitan Süd Auvergnat pala [ˈPaʕa] 'Schaufel' Sehen Occitan Phonology
somali czu [ʕuntɔ] 'Lebensmittel' Sehen Somali -Phonologie
Sioux Stoney marAzhud [MaʕAZUD] 'Regen'

Siehe auch

Zitate

  1. ^ Ladefoged & Maddieson (1996: 167–168)
  2. ^ Thelwall (1990)
  3. ^ Doak, I. G. (1997). Coeur d'Alene grammatikalische Beziehungen (Doktortitel -Dissertation). Austin, TX: Universität von Texas in Austin.
  4. ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996: 323)
  5. ^ Basbøll (2005: 62)
  6. ^ a b Collins & Mees (2003: 201)
  7. ^ a b Dudenredaktion, Kleiner & Knöbl (2015: 51)
  8. ^ a b c d Markus Hiller. "Pharyngee und" lax "Vokalqualität" (PDF). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. Archiviert von das Original (PDF) Am 2014-05-28. Abgerufen 2015-02-24.
  9. ^ Bonafont (2006: 9)
  10. ^ Mohamed, Noriah (Juni 2009). "Die malaiische Chetty Creole -Sprache von Malakka: Eine historische und sprachliche Perspektive". Zeitschrift der malaysischen Niederlassung der Royal Asiatic Society. 82 (1 (296)) (1 (296)): 60. JStor 41493734 - über JStor.

Allgemeine Referenzen

Externe Links