Polyales palatales Plosiv
Polyales palatales Plosiv | |||
---|---|---|---|
ɟ | |||
IPA -Nummer | 108 | ||
Codierung | |||
Einheit (Dezimal) | ɟ | ||
Unicode (verhexen) | U+025f | ||
X-Sampa | J\ | ||
Blindenschrift | |||
| |||
Audio -Probe | |||
Quelle· Hilfe |
Staus alveolo-palataler Stopp | |
---|---|
ɟ̟ | |
d | |
ȡ |
Das polyales palatales Plosiv oder Pause ist eine Art von Art von Konsonantal Sound in einigen Stimmsprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ɟ⟩, Ein gesperrtes dotless ⟨j⟩, das ursprünglich durch Drehen des Typs für einen Kleinbuchstaben -Buchstaben ⟨f⟩ erstellt wurde. Das Äquivalent X-Sampa Symbol ist J\
.
Wenn die Unterscheidung notwendig ist, die stimmhaftes alveolo-palatales Plosiv kann transkribiert werden ⟨ɟ̟⟩, ⟨ɟ˖⟩ (Beide Symbole bezeichnen eine fortschrittlich ⟨ɟ⟩) oder ⟨d⟩ (zurückgezogen und palatalisiert ⟨d⟩), Aber sie sind im Wesentlichen gleichwertig, da der Kontakt sowohl die Klinge als auch den Körper (aber nicht die Spitze) der Zunge enthält. Die äquivalenten X-Sampa-Symbole sind J \ _+
und d_-'
oder d _-_ j
, beziehungsweise. Es gibt auch einen Nicht-IPA-Buchstaben ⟨ȡ⟩ ("D" mit der in den Symbolen für alveolo-palatalen Zischlautzruppen gefundenen Locken ⟨ɕ, ʑ⟩), Besonders in sinologischen Kreisen verwendet.
[ɟ] ist weltweit ein weniger häufiger Klang als der postalveolares Affrikat [D͡ʒ] Weil es schwierig ist, die Zunge nur den harten Gaumen zu berühren, ohne auch den hinteren Teil des Alveolarkamm.[1] Es ist auch üblich für das Symbol ⟨ɟ⟩ Zur Darstellung von a verwendet werden palatalisiert Velar plosiv oder palato-alveolar/alveolo-palataler Affrizierungen wie in Indikumsprachen. Dies kann als angemessen angesehen werden, wenn der Ort der Artikulation angegeben werden muss, und die Unterscheidung zwischen Plichts und Affrikat ist nicht kontrastiv.
Es gibt auch die postpalataler Plosive[2] In einigen Sprachen, die etwas mehr artikuliert als der Ort der Artikulation des prototypischen palatalen Konsonanten, aber nicht so zurück wie das prototypische Velar -Konsonant. Das IPA hat kein separates Symbol, das als ⟨transkribiert werden kannɟ̠⟩, ⟨ɟ˗⟩ (Beide Symbole bezeichnen einen zurückgezogenen ⟨⟨ɟ⟩), ⟨̟ ̟⟩ oder ⟨˖ ˖⟩ (Beide Symbole bezeichnen eine fortgeschrittene ⟨ɡ⟩). Die äquivalenten X-Sampa-Symbole sind J\_-
und g_+
, beziehungsweise.
Besonders in breite Transkription, das postpalatale Plosivʲ ʲ⟩ In der IPA, g'
oder g_j
in x-sampa).
Merkmale
Merkmale des stimmhaften palatalen Stopps:
- Es ist Art der Artikulation ist Okklusiv, was bedeutet, dass es durch Behinderung des Luftstroms im Stimmtrakt hergestellt wird. Da ist der Konsonant auch mündlich, ohne nein NasenauslassDer Luftstrom wird vollständig blockiert und der Konsonant ist a Plosiv.
- Es ist Ort der Artikulation ist Palatal, was bedeutet, dass es mit dem mittleren oder hinteren Teil der artikuliert ist Zunge auf die harte Gaumen.
- Die ansonsten identische postpalatale Variante ist leicht hinter dem harten Gaumen artikuliert, wodurch sie dem Velar näher klingt [ɡ].
- Alveolo-palatal Die Variante wird auch mit der Klinge der Zunge an oder hinter dem artikuliert Alveolarkamm.
- Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
Palatal oder alveolo-palatal
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
albanisch[3] | gjUha | [ˈɟUha] | 'Zunge' | Verschmolzen mit [d͡ʒ] in Gheg Albaner und einige Redner von Tosk Albaner.[4] | |
Arabisch | Einige Norden jemenitisch Dialekte[5] | جمل | [ˈɟamal] | 'Kamel' | Entspricht [d͡ʒ ~ ʒ ~ ɡ] in anderen Sorten. Sehen Arabische Phonologie |
Etwas Sudanese Sprecher[5] | |||||
Nördliches Ägypten[5] | |||||
baskisch | einddehe | [äɲɟe̞ɾe̞] | 'Puppe' | ||
Aramäisch | etwas Urmian & Koine Sprecher | ܓܒ̣ܪܐ / gavrɑ | [ɟoːrɑ] | 'Ehemann' | Entspricht /ɡ/ oder /d͡ʒ/ in anderen Dialekten. |
etwas Nord Sprecher | [ɟaʊrɑ] | ||||
katalanisch | Majorcan[6][7] | Guix | [ˈɟi̞ɕ] | 'Kreide' | Entspricht /ɡ/ in anderen Sorten. Sehen Katalanische Phonologie |
Chinesisch | Taiwanesisches Hokkien | 攑手 / gia̍h-tshiú | [ɟiaʔ˧ʔ t͡ɕʰiu˥˩] | '() eine Hand heben' ' | |
Taizhou Dialekt | 共 / gòng | [ɟyoŋ] | 'zusammen' | ||
Korsiker | fighjUlà | [viɟɟuˈla] | 'schauen' | ||
Tschechisch | dělám | [ˈɟ̟ɛlaːm] | 'Ich tue' | Alveolo-palatal.[8] Sehen Tschechische Phonologie | |
Dinka | jir | [ɟir] | 'unverblümt' | ||
Ega[9] | [ɟé] | "Werden Sie zahlreich" | |||
Friulianer | gjbei | [ɟat] | 'Katze' | ||
Ganda | JJaJJa | [ɟːaɟːa] | 'Großvater' | ||
ungarisch[10] | gybin | [ɟäːm] | 'Wächter' | Sehen Ungarische Phonologie | |
irisch | Gaeilge | [ˈEːlʲɟə] | 'Irische Sprache' | Sehen Irische Phonologie | |
lettisch | ģImenen | [ˈɟime̞ne̞] | 'Familie' | Sehen Lettische Phonologie | |
mazedonisch | рѓњ | [ˈRaɟaɲɛ] | 'Geburt' | Sehen Mazedonische Phonologie | |
malaiisch | Kelantan-Pattani | Selnجڠ / TerajAng | [tə.ɣa.ɟɛ̃ː] | 'trete' | Sehen Kelantan-Pattani Malaiisch |
norwegisch | Zentral[11] | Faddähm | [fɟː ɟːeɾ] | 'Pate' | Sehen Norwegische Phonologie |
Nord[11] | |||||
Eccitan | Auvergnat | dIguèt | [ɟiˈˈ ɛ] | 'Sagte' (3. pers. Sing.) | Sehen Occitan Phonology |
Limousin | dIssèt | [ɟiˈʃɛ] | |||
Portugiesisch | Einige brasilianische Redner | Sportdinz | [piˈɟ̟ĩc̟i̥] | 'Bettler' | Entspricht dem Affrikat -Allophon von /d/ Vor /i/ Das ist in Brasilien üblich.[12] Sehen Portugiesische Phonologie |
sizilianisch | TravagghJu | [ʈɽʈɽväɟ.ɟʊ̠] oder [ʈ͡ʂʈ͡ʂväɟ.ɟʊ̠] | 'Aufgabe' | ||
slowakisch | ďAleký | [ˈɟ̟äɫe̞kiː] | 'weit' | Sehen Slowakische Phonologie | |
Türkisch | gÜneş | [ɟyˈne̞ʃ] | 'Sonne' | Sehen Türkische Phonologie | |
Vietnamesisch | Nord-Zentral-Dialekt | da | [ɟa˧] | 'Haut' | Sehen Vietnamesische Phonologie |
Postpalatal
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
katalanisch[13] | Guix | [ˈ̟I̞ɕ] | 'Kreide' | Allophon von /ɡ/ Vor Frontvokale wenn kein Vokal vorausgeht.[13] Sehen Katalanische Phonologie | |
Englisch[14][15] | gEese | [̟̟iːs] | "Gänse" | Allophon von /ɡ/ vor den vorderen Vokalen und /j/.[14][15] Sehen Englische Phonologie | |
griechisch[16] | μετάγγιση / MetággIsi | [me̞ˈtɐŋ̟ɟ̠is̠i] | 'Transfusion' | Postpalatal.[16] Sehen Moderne griechische Phonologie | |
Italienisch | Standard[17] | ghIanda | [ˈ̟Jän̪ːd̪ä] | 'Eichel' | Postpalatal; Allophon von /ɡ/ Vor /i, e, ɛ, j/.[17] Sehen Italienische Phonologie |
Portugiesisch | AMIGuinho | [ɐmiˈˈu] | 'Kleiner Freund' | Allophon von /ɡ/ vor den vorderen Vokalen. Sehen Portugiesische Phonologie | |
rumänisch[18] | ghImpe | [ˈ̟Impe̞] | 'Dorn' | Beide ein Allophon von /ɡ/ Vor /i, e, j/ und die phonetische Erkenntnis von /ʲʲ/.[18] Sehen Rumänische Phonologie | |
Russisch | Standard[19] | ге / gErb | [̟ ̟e̞rp] | 'Wappen' | Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertʲ ʲ⟩. Sehen Russische Phonologie |
Spanisch[20] | Guía | [ˈ̟I.ä] | 'Reiseführer' | Allophon von /ɡ/ vor den vorderen Vokalen, wenn sie nicht von einem Vokal vorausgingen.[20] Sehen Spanische Phonologie | |
Yanyuwa[21] | [̠ ̠u̟uɭu] | 'heilig' | Postpalatal.[21] Kontrastiert einfach und prenasalisiert Versionen. |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Ladefoged (2005), p. 162.
- ^ Anstelle von "postpalatal" kann es als "zurückgezogener palatal", "unterstütztes palatal", "palato-velar", "pre-velar", "fortgeschrittener Velar", "Front Velar" oder "Front-Velar" bezeichnet werden. Der Einfachheit halber verwendet dieser Artikel nur den Begriff "postpalatal".
- ^ Newmark, Hubbard & Priifti (1982), p. 10.
- ^ Kolgjini (2004).
- ^ a b c Watson (2002), p. 16.
- ^ Recasens & Espinosa (2005), p. 1.
- ^ Recasens (2013), S. 11–13.
- ^ Skarnitzl, Radek; Bartošová, Petra. "Výzkum lingvální artikulace pomocí elektropalatografie na příkladu českých palatálních expoziv" (PDF). Abgerufen 25. Oktober 2021.
- ^ Connell, Ahoua & Gibbon (2002), p. 100.
- ^ Ladefoged (2005), p. 164.
- ^ a b Skjekkeland (1997), S. 105–107.
- ^ "Palatalisierung im brasilianischen Portugiesisch überarbeitet". Archiviert vom Original am 2014-04-07. Abgerufen 2014-04-06.
- ^ a b Rafel (1999), p. 14.
- ^ a b Gimson (2014), p. 181.
- ^ a b Mannell, Cox & Harrington (2009).
- ^ a b Arvaniti (2007), p. 20.
- ^ a b Canepari (1992), p. 62.
- ^ a b Sarlin (2014), p. 17.
- ^ Yanushevskaya & Bunčić (2015), p. 223.
- ^ a b Canellada & Madsen (1987), p. 20.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996), S. 34–35.
Verweise
- Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Der Stand der Technik" (PDF), Journal of Greek Linguistics, 8: 97–208, Citeseerx 10.1.1.692.1365, doi:10.1075/jgl.8.08Arv, archiviert von das Original (PDF) Am 2013-12-11
- Canellada, María Josefa; Madsen, John Kuhlmann (1987), Pronununciación del español: lengua hablada y literaria [Aussprache von Spanisch: gesprochene und literarische Sprache] (auf Spanisch), Madrid: Castalia, ISBN 978-8470394836
- Canepari, Luciano (1992), Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana [Handbuch der italienischen Aussprache] (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 978-88-08-24624-0
- Connell, Bruce; Ahoua, festes; Gibbon, Dafydd (2002), "Ega", Journal of the International Phonetic Association, 32 (1): 99–104, doi:10.1017/s002510030200018X
- Gimson, Alfred Charles (2014), Cruttenden, Alan (Hrsg.), Gimsons Aussprache von Englisch (8. Aufl.), Routledge, ISBN 9781444183092
- Kolgjini, Julie M. (2004), Palatalisierung auf Albanisch: Eine akustische Untersuchung von Stopps und Affrizierungen (Ph.D.), die Universität von Texas in Arlington
- Ladefoged, Peter (2005), Vokale und Konsonanten (Zweite Ausgabe), Blackwell
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Mannell, R.; Cox, F.; Harrington, J. (2009), Eine Einführung in die Phonetik und Phonologie, Macquarie Universität
- Newmark, Leonard; Hubbard, Philip; Priifti, Peter R. (1982), Standard Albaner: Eine Referenz Grammatik für Studenten, Stanford University Press, ISBN 978-0-8047-1129-6
- Rafel, Joaquim (1999), Aplicació al Català Dels Principis de Transcriptció de l'Associació Fonètica Internacional (PDF) (3. Aufl.), Barcelona: Institut d'Estudis Catalans, ISBN 978-84-7283-446-0
- Rückblick, Daniel;Espinosa, Aina (2005), "Articulatory, Positions- und Koartikulationseigenschaften für Klar /L /und Dunkel /L /: Beweise aus zwei katalanischen Dialekten", Journal of the International Phonetic Association, 35 (1): 1–25, doi:10.1017/s0025100305001878, S2CID 14140079
- Sarlin, Mika (2014) [erstmals veröffentlicht 2013], "Klänge von Rumänisch und ihre Rechtschreibung", Rumänische Grammatik (2. Aufl.), Helsinki: Bücher auf Bedarf Gmbh, S. 16–37, ISBN 978-952-286-898-5
- Skjekkeland, Martin (1997), Dei Norske Dielektane: Tradejonelle Særdrag I Jamføring Med Skriiftmåla (In norwegischem Nynorsk), Høyskoleforlaget (norwegische Akademische Presse)
- Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen, New York: Oxford University Press
- Yanushevskaya, Irena; Bunčić, Daniel (2015), "Russisch", Journal of the International Phonetic Association, 45 (2): 221–228, doi:10.1017/s0025100314000395
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ɟ] auf Phoible