Labial - Velar -Plosiv
Labial - Velar -Plosiv | |
---|---|
͡ ͡b | |
IPA -Nummer | 110 (102) |
Codierung | |
Einheit (Dezimal) | ɡ ͡ b |
Unicode (verhexen) | U+0261 U+0361 U+0062 |
Audio -Probe | |
Quelle· Hilfe |
Das Labial - Velar -Plosiv ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Es ist ein [ɡ] und [b] gleichzeitig ausgesprochen. Um diesen Klang zu machen, kann man sagen gehen Aber mit geschlossenen Lippen, als würde man sagen Bo; Die Lippen sollen gleichzeitig wie oder ein Bruchteil einer Sekunde nach dem freigesetzt werden g von gehen wird ausgesprochen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨͡ ͡b⟩. Sein stimmloses Gegenstück ist stimmloses Labial -Elar -Plosiv, [K͡p].
Das stimmhafte Labial -velare -Plosiv ist häufig in vorhanden Niger-Kongo-Sprachen, z.B. in Igbo (Volta-Congoim Namen [i͡boː] selbst) oder in Bété (Atlantikkongo), z.B. im Nachnamen von Laurent Gbagbo ([͡Ba͡͡bo]), ehemaliger Präsident von Elfenbeinküste.
Merkmale
Merkmale des stimmhaften Labial -Velar -Stopps:
- Es ist Art der Artikulation ist Okklusiv, was bedeutet, dass es durch Behinderung des Luftstroms im Stimmtrakt hergestellt wird. Da ist der Konsonant auch mündlich, ohne nein NasenauslassDer Luftstrom wird vollständig blockiert und der Konsonant ist a Plosiv.
- Es ist Ort der Artikulation ist Labial -velar, was bedeutet, dass es gleichzeitig mit den Lippen und mit dem hinteren Teil der artikuliert ist Zunge (der Rücken) gegen die Gaumensegel (das Velum). Der dorsale Verschluss wird vor dem labialen Verschluss leicht gemacht und freigesetzt, aber sie überlappen sich den größten Teil ihrer Dauer.
- Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Dyula | gba | [͡ bɑ] | 'Bank' | |
Ega[1] | [͡bá] | 'Fertig' | ||
Mutterschaf | Èʋegbe | [èβe ͡ ͡be] | "Ewe Sprache" | |
Igbo | Igbo | [i͡͡boː] | 'Igbo' | |
Kalabari[2] | ágbá | [Á͡bá] | 'Farbe' | |
Kissi | gbɛŋgbo | ͡ ͡bɛŋ͡bɔ | 'Schemel' | |
Mono (Ubangian)[3] | gba | [͡͡ba] | 'befeuchten' | |
Temne[4] | kʌ gbAra | [kʌ ͡ ͡bara] | 'Kokosnuss' | |
Tyap | bingbbin | [əm͡bəm] | 'alle' | |
Summe[5] | N-leqeben | [n.lɛᵑᵐ͡bʷɛβɪn] | 'Frau' | normalerweise labialisiert |
Yoruba | gbogbo | [͡bo͡͡bo] | 'alle' |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Connell, Ahoua & Gibbon (2002:100)
- ^ Harry (2003: 113)
- ^ Olson (2004: 233); Assoziation mit Niger-Congo ungewiss.
- ^ Ladefoged (1964)
- ^ François (2005a: 445)
Verweise
- Connell, Bruce; Ahoua, festes; Gibbon, Dafydd (2002), "Ega", Journal of the International Phonetic Association, 32 (1): 99–104, doi:10.1017/s002510030200018X
- Harry, Otelemate (2003), "Kalaḅarị-ịjo", Journal of the International Phonetic Association, 33 (1): 113–120, doi:10.1017/s002510030300121X
- Kropp Dakubu, M. E. (1987), Die Dangme -Sprache: Eine Einführungsumfrage, London: Macmillan
- Ladefoged, Peter (1964), Eine phonetische Studie westafrikanischer Sprachen, Cambridge University Press
- Olson, Kenneth S. (2004), "Mono" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 34 (2): 233–238, doi:10.1017/s0025100304001744
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ɡb] auf Phoible