Labial - Velar -Nasal
Labial - Velar -Nasal | |
---|---|
ŋ͡m | |
IPA -Nummer | 119 (114) |
Codierung | |
Einheit (Dezimal) | ŋ ͡ m |
Unicode (verhexen) | U+014B U+0361 U+006D |
X-Sampa | Nm |
Audio -Probe | |
Quelle· Hilfe |
Das Labial - Velar -Nasal ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, verwendet in einigen gesprochenen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ŋ͡m⟩.
Das Labial -Elar -Nasen ist in West- und Zentralafrika und in Ost -Neuguinea zu finden.
Merkmale
Merkmale des stimmhaften Labial -Velar -Nasen:
- Es ist Art der Artikulation ist Okklusiv, was bedeutet, dass es durch Behinderung des Luftstroms im Stimmtrakt hergestellt wird. Weil der Konsonant auch ist Nasal-Der blockierte Luftstrom wird durch die Nase umgeleitet.
- Es ist Ort der Artikulation ist Labial -velar, was bedeutet, dass es gleichzeitig mit den Lippen und mit dem hinteren Teil der artikuliert ist Zunge (der Rücken) gegen die Gaumensegel (das Velum). Der dorsale Verschluss wird vor dem labialen Verschluss leicht gemacht und freigesetzt, aber sie überlappen sich den größten Teil ihrer Dauer.
- Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein Nasal- Konsonant, was bedeutet, dass Luft entweder exklusiv durch die Nase fliehen darf (Nasal stoppt) oder zusätzlich zum Mund.
- Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
- Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Dangme[1] | Dangme | [Daŋ͡me] | "Dangme" | ||
Vietnamesisch[2] | đúng | [ɗuŋ͡m] | 'Korrekt' | Allophon von /n/ nach /u, o, ɔ/. Sehen Vietnamesische Phonologie | |
Igala[3] | ñmọ | [ŋ͡mɔ̄] | 'trinken' | Allophon von /m/. Siehe Igala -Phonologie |
Abgerundete Variante
Einige Sprachen, besonders in Vanuatu, kombinieren Sie diesen Labial -Velar -Nasen mit a Labial -Velar -Approximierfreisetzung, somit [ŋ͡mʷ].
In dem Bankeninseln Sprachen, die es haben, das Phonem /ŋ͡mʷ/ ist geschrieben ⟨m⟩ in lokaler Orthographien, Verwendung einer Längezeichen auf dem entsprechenden bilabialen. In anderen Sprachen von Vanuatu weiter südlich (wie z. South Efate, oder Lenakel) Das gleiche Segment ist geschrieben ⟨m⟩ Mit einer Kombination Tilde.
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Dorig[4] | mSar | [ŋ͡mʷsar] | 'Arm' | Mit einem realisiert appinäre Freisetzung. | |
Lakon | umä | [uŋ͡mʷæ] | 'Haus' | ||
Lenakel[5] | Noanəmɨk | [noanəŋ͡mʷɨk] | 'Eigelb' | ||
Mwesen[6] | tamSar | [Taŋ͡mʷsar] | 'Person' |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Kropp Dakubu (1987), p. 13.
- ^ Thompson (1959), S. 458–461.
- ^ Idakwoji (2015), S. 425.
- ^ François (2010), p. 429.
- ^ Nehrbass (2012), p. 89.
- ^ François (2013), p. 200.
Verweise
- François, Alexandre (2010), "Phonotaktik und der angesagte Velar Lateral von HIW: Auflösung der Mehrdeutigkeit eines komplexen Segments", Phonologie, 27 (3): 393–434, doi:10.1017/s0952675710000205
- François, Alexandre (2013), "Shadows of Vasgone Lives: Die Geschichten spiritueller Wörter im Norden von Vanuatu", in Mailhammer, Robert (Hrsg.), Lexikalische und strukturelle Etymologie: Jenseits der Wortgeschichte, Studies in Language Change, Vol. 11, Berlin: DeGruyter Mouton, S. 185–244
- Kropp Dakubu, M. E. (1987), Die Dangme -Sprache: Eine Einführungsumfrage, London: Macmillan
- Nehrbass, Kenneth, Kievit, Dirk; Huttar, George (Hrsg.), Ein umfassender Vergleich von Lexemen in den Hauptsprachen von Tanna (PDF), Sil International, ISBN 978-1-55671-276-0
- Thompson, Laurence (1959), "Saigon Phonemics", Sprache, 35 (3): 454–476, doi:10.2307/411232, JStor 411232
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ŋm] auf Phoible