Zahnärztliches und alveolares Plosiven

VORTIERTE ALVEOLAL -PLOSIVE
d
IPA -Nummer 104
Codierung
Einheit (Dezimal) d
Unicode (verhexen) U+0064
X-Sampa d
Blindenschrift ⠙ (braille pattern dots-145)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
Zahnärztliches zahnärztliches Plosiv
d
IPA -Nummer 104 408
Codierung
Einheit (Dezimal) d ̪
Unicode (verhexen) U+0064 U+032A
X-Sampa d_d
Blindenschrift ⠙ (braille pattern dots-145)⠠ (braille pattern dots-6)⠹ (braille pattern dots-1456)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das stimmhaft alveolar, zahnärztlich und Postalveolar Plosive (oder Stopps) sind Arten von Konsonantal Sounds verwendet in vielen gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt geäußert zahnärztlich, Alveolar, und Postalveolar Plosive ist ⟨d⟩ (Obwohl das Symbol ⟨d⟩ Kann verwendet werden, um das Zahnplosiv zu unterscheiden, und ⟨⟨d⟩ Der Postalveolar) und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist d.

Es gibt nur wenige Sprachen, die zahnärztliche und alveoläre Stopps unterscheiden, Kota, Toda, Venda und einige irisch Dialekte sind einige davon.

Merkmale

Merkmale des stimmhaften Alveolarstopps:

  • Es ist Art der Artikulation ist Okklusiv, was bedeutet, dass es durch Behinderung des Luftstroms im Stimmtrakt hergestellt wird. Da ist der Konsonant auch mündlich, ohne nein NasenauslassDer Luftstrom wird vollständig blockiert und der Konsonant ist a Plosiv.
  • Es gibt drei spezifische Varianten von [d]:
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Zahnärztlich oder zahnärztlich

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Armenisch Ost[1] դեմք / dEMK ' [d̪ɛmkʰ]  'Gesicht' Laminal-Denti-Alveolar.
Western տալ / dal [D ̪l] 'geben' Laminal-Denti-Alveolar.
Bashkir дүwor / dÜT [Dʷ ʷrt]  "vier"
baskisch dIRU [d̪iɾu] 'Geld' Laminal-Denti-Alveolar.
Belarussisch[2] пдарожжа/padaroža [Päd̪äˈroʐʐä] 'reisen' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Belarussische Phonologie
Bengali দু/dūdh [Blindgänger] 'Milch' Laminal-Denti-Alveolar. Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Formen. Sehen Bengalische Phonologie
katalanisch[3] dRAC [ˈD̪ɾkk] 'Drachen' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Katalanische Phonologie
Chinesisch Wu /da [d ̪ ̃] 'das Tang-Dynastie'
Dinka[4] dhek [D̪ek] 'unterscheidbar' Laminal-Denti-Alveolar. Kontrast zu Alveolar /d/.
Niederländisch Belgier ding [D̪ɪŋ] 'Ding' Laminal-Denti-Alveolar.
Englisch Dublin[5] then [D̪ɛn] 'dann' Laminal-Denti-Alveolar. In Dublin kann es sein [d͡ð].[5] Sehen Englische Phonologie
Süd irisch[6] Entspricht [ð].
Geordie[7] Word-initial-Allophon von /d/; kann realisiert werden als [ð] stattdessen.[7]
Ulster[8] dRies [D̪ɹim] 'Traum' Laminal-Denti-Alveolar. Allophon von /d/ Vor /r/, in freier Variation mit einem Alveolarstopp.
Esperanto Mondo [ˈMondo] 'Welt' Sehen Esperanto -Phonologie.
Französisch[9] dais [D̪ɛ] 'Überdachung' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Französische Phonologie
georgisch[10] კუ [ˈK'ud̪i] 'Schwanz' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Georgian Phonology
Hindustani[11] Hindi दू / dūdh [Blindgänger] 'Milch' Laminal-Denti-Alveolar. Hindustani kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Formen. Kontrast zu Aspirated Form <ध>. Sehen Hindi-urdu-Phonologie
Urdu دودھ / dūdh Kontrast zu Aspirated Form <دھ>.
irisch dOrcha [ˈD̪ˠɔɾˠəxə] 'dunkel' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Irische Phonologie
Italienisch[12] dsind [Wagen] 'geben' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Italienische Phonologie
japanisch[13] 男性 的 / dAnsepeki [D̪ä̃ɰ̃se̞ːt̪e̞kʲi] 'männlich' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Japanische Phonologie
Kashubian[14] [Beispiel erforderlich] Laminal-Denti-Alveolar.
Kirgisische[15] до с [DOS] "Freund" Laminal-Denti-Alveolar.
lettisch[16] dRudzis [ˈD̪rud̪͡z̪is̪] 'Fieber' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Lettische Phonologie
Marathi गड/dAgaḍ [d̪əɡəɖ] 'Stein' Laminal-Denti-Alveolar. Marathi kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Formen. Sehen Marathi -Phonologie
Nepali दि/din [Lärm] 'Tageszeit' Steht im Gegensatz zu einer abgesaugten Form. Sehen Nepali -Phonologie
Odia /Daśa [d̪ɔsɔ] 'zehn' Laminal-Denti-Alveolar. Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Formen.
PaShto ﺪﻮﻩ/dwa [ˈD̪wɑ] 'zwei' Laminal-Denti-Alveolar.
Polieren[17] dom [D̪ɔm]  'Heimat' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Polnische Phonologie
Portugiesisch[18] Viele Dialekte dar [ˈD̪aɾ] 'geben' Laminal-Denti-Alveolar. Kann palatalisieren oder Lenit In bestimmten Umgebungen je nach Dialekt. Sehen Portugiesische Phonologie
Punjabi Gurmukhi ਦਾਲ/dāl [d̪̪l] 'Linsen' Laminal-Denti-Alveolar.
Shahmukhi دال/dāl
Russisch[19] дdem/ DVA [ˈD̪va] 'zwei' Laminal denti-alveolar, kontrastiert mit a palatalisiert Alveolarvariante. Sehen Russische Phonologie
Serbo-Kroatischer[20] дSie / dUga [d̪ǔːgä] 'Regenbogen' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Serbo-kroatische Phonologie
Slowene[21] dAnes [ˈD̪àːnəs̪] 'heute' Laminal-Denti-Alveolar.
Spanisch[22] HunnedIch tue [ũn̪ˈd̪ið̞o̞] 'gesunken' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Spanische Phonologie
Telugu [Daja] 'Freundlichkeit' Laminal-Denti-Alveolar. Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Formen. Aspirierte Form artikuliert als Atem konsonant.
Türkisch dal [D̪äɫ] 'Zweig' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Türkische Phonologie
ukrainisch[23][24] деево/Derevo [ˈD̪ɛrɛβ̞ɔ] 'Baum' Laminal-Denti-Alveolar. Sehen Ukrainische Phonologie
Usbekisch[25] Sifatida [Siɸætidæ] 'wie' Laminal-Denti-Alveolar.
Zapotec Tilquiapan[26] dein [Dan] 'Landschaft' Laminal-Denti-Alveolar.

Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Adyghe дхэ/Daahė [Daːxa] 'hübsch'
Assyrer ܘܪܕܐ wir sindda [Wεrda] 'Blume' Vorherrschend in der Urmia, Jilu, Baz, Gawar und Nochiya Dialekte. Entspricht [d] in anderen Sorten.
Bengali ডা/tupfen [tupfen] "Grüne Kokosnuss" True Alveolar in östlichen Dialekten, apikal postalveolar in westlichen Dialekten. Normalerweise in IPA als [als [ɖ]. Sehen Bengalische Phonologie.
katalanisch[27] Susdes [Sʊzˈd̻it̪] 'sagte vorher' Laminalalveolar. Sehen Katalanische Phonologie
Tschechisch do [tun] 'hinein' Sehen Tschechische Phonologie
Niederländisch[28] dAK [DKK] 'Dach' Sehen Niederländische Phonologie
Englisch Die meisten Redner dAsche [ˈDæʃ] 'Bindestrich' Sehen Englische Phonologie
finnisch SidOS [ˈSido̞s] 'Bindung' Sehen Finnische Phonologie
griechisch ντροπή / dRopí [dro̞ˈpi] 'Schande' Sehen Moderne griechische Phonologie
hebräisch דואר/ do'ar [ˈDo̞.äʁ̞] "Mail" Sehen Moderne hebräische Phonologie
ungarisch adó [ˈⱰdoː] 'MwSt' Sehen Ungarische Phonologie
Kabardian дхэ/ Daahė [Daːxa] 'hübsch'
Khmer ដប / dab [dɑp] 'Flasche'
Koreanisch 아들 / adEul [ɐdɯl] 'Sohn' Sehen Koreanische Phonologie
kurdisch Nord dIran [dɪɾä: n] 'Zahn' Sehen Kurdische Phonologie
Zentral ددان/ Papa [Dædä: n]
Süd دیان/Dîân [Diːä: n]
Luxemburgisch[29] bruddähm [ˈB̥ʀudɐ] 'Bruder' Häufiger stimmlos [t].[29] Sehen Luxemburgische Phonologie
malaiisch Standard (inkl. malaysisch) dAhan [Dahrhän] 'Zweig' Sehen Malaiische Phonologie
Indonesisch[30]
Kelantan-Pattani [Dahɛː] Sehen Kelantan-Pattani Malaiisch
maltesisch dEhen [Den] 'Witz'
Tagalog dAlaga [dɐˈlaɰɐ] 'Mädchen' Sehen Tagalog -Phonologie
Thai ดาว/ dāw [daːw] 'Stern'
Walisisch diafol [djavɔl] 'Teufel' Sehen Welsh phonology
West -Frisian dOarp [ˈDwɑrp] 'Dorf'
Yi /dda [Da˧] "kompetent"
Yonaguni 与那国 / dUnan [Dunaŋ] "Yonaguni"

Variable

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Arabisch دSsen/diin [Lärm] 'Religion' Laminal denti-alveolar oder alveolar, abhängig vom Dialekt. Sehen Arabische Phonologie.
Englisch Breit südafrikanisch[31] dGranne [anziehen] 'Dämmerung' Laminal-Denti-Alveolar für einige Lautsprecher, Alveolar für andere Sprecher.[31][32][33]
schottisch[32] [Dɔn]
Walisisch[33] [Dɒːn]
Deutsch Standard[34] odähm [ˈOːdɐ] 'oder' Variiert zwischen laminalem dentialveolarem, laminalem Alveolar und apikalem Alveolar.[34] Sehen Standard Deutsche Phonologie
norwegisch Urban Ost[35] dAns [d̻ns] 'tanzen' Teilweise geäußert oder völlig stimmlos [t]. Variiert zwischen laminalem dentialveolarem und laminalem Alveolar.[35] Sehen Norwegische Phonologie
persisch[36] ادارastisch/edāre [Edaːre] 'Büro' Variiert zwischen laminalem denti-alveolarem und apikalem Alveolar.[36] Sehen Persische Phonologie
slowakisch[37][38] do [D̻ɔ̝] 'hinein' Variiert zwischen laminalem dentialveolarem und laminalem Alveolar.[37][38] Sehen Slowakische Phonologie
Schwedisch Zentralstandard[39] dAg [Dː ː ː] 'Tag' Variiert zwischen laminalem denti-alveolar und alveolar, wobei erstere vorherrschend sind.[39] Kann ein sein ungefähr in gelegentlicher Sprache. Sehen Schwedische Phonologie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Dum-Tragut (2009), p. 13.
  2. ^ Padluzhny (1989), p. 47.
  3. ^ Carbonell & Llisterri (1992), p. 53.
  4. ^ Remijsen & Manyang (2009), S. 115, 121.
  5. ^ a b Collins & Mees (2003), p. 302.
  6. ^ Roca & Johnson (1999), p. 24.
  7. ^ a b Watt & Allen (2003), p. 270.
  8. ^ "Woche 18 (ii). Nordirland" (PDF).
  9. ^ Fougeron & Smith (1993), p. 73.
  10. ^ SHOSTED & CHIKOVANI (2006), p. 255.
  11. ^ Ladefoged (2005), p. 141.
  12. ^ Rogers & d'Arcangeli (2004), p. 117.
  13. ^ Okada (1999), p. 117.
  14. ^ Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia". Archiviert von das Original am 2016-03-04.
  15. ^ Kara (2003), p. 11.
  16. ^ NAU (1998), p. 6.
  17. ^ Jassem (2003), p. 103.
  18. ^ Cruz-Ferreira (1995), p. 91.
  19. ^ Jones & Ward (1969), p. 99.
  20. ^ Landau et al. (1999), p. 66.
  21. ^ Pretear & Tokarz (1980), p. 21.
  22. ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003), p. 255.
  23. ^ S. Buk; J. Mačutek; A. Rovenchak (2008). "Einige Eigenschaften des ukrainischen Schreibsystems". Glottometrie. 16: 63–79. Arxiv:0802.4198.
  24. ^ Danyenko & Vakulenko (1995), p. 4.
  25. ^ Sjoberg (1963), p. 10.
  26. ^ Merrill (2008), p. 108.
  27. ^ Rafel Fontanals (1999), p. 14.
  28. ^ Gussenhoven (1992), p. 45.
  29. ^ a b Gilles & Trouvain (2013), S. 67–68.
  30. ^ Soderberg & Olson (2008), p. 210.
  31. ^ a b Mädchen (2002), p. 120.
  32. ^ a b Scobbie, Gordeeva & Matthews (2006), p. 4.
  33. ^ a b Wells (1982), p. 388.
  34. ^ a b Mangold (2005), p. 47.
  35. ^ a b Kristoffersen (2000: 22)
  36. ^ a b Mahootian (2002: 287–289)
  37. ^ a b Kráľ (1988), p. 72.
  38. ^ a b Pavlík (2004), S. 98–99.
  39. ^ a b Riad (2014: 46)

Verweise

  • Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Katalanisch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (1–2): 53–56, doi:10.1017/s0025100300004618, S2CID 249411809
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "Europäische Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association, 25 (2): 90–94, doi:10.1017/s0025100300005223, S2CID 249414876
  • Danyenko, Andrii; Vakulenko, Serhii (1995), ukrainisch, Lincom Europa, ISBN 9783929075083
  • Dum-Tragut, Jasmine (2009), Armenisch: moderner östlicher Armenier, Amsterdam: John Benjamins Publishing Company
  • Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L (1993), "Illustrationen der IPA: Französisch", Journal of the International Phonetic Association, 23 (2): 73–76, doi:10.1017/s0025100300004874, S2CID 249404451
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxemburgisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 43 (1): 67–74, doi:10.1017/s0025100312000278
  • Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (2): 45–47, doi:10.1017/s002510030000459X, S2CID 243772965
  • Jassem, Wiktor (2003), "Polnisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (1): 103–107, doi:10.1017/s0025100303001191
  • Jones, Daniel; Ward, Dennis (1969), Die Phonetik Russisch, Cambridge University Press
  • Kara, Dávid Somfai (2003), Kirgisische, Lincom Europa, ISBN 3895868434
  • Kráľ, Ábel (1988), Pravidlá slovenskej výslovnostiBratislava: Slovenské Pedagogické Nakladateľstvo
  • Kristoffersen, Gjert (2000), Die Phonologie des Norwegers, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-823765-5
  • Ladefoged, Peter (2005), Vokale und Konsonanten (Zweite Ausgabe), Blackwell
  • Lass, Roger (2002), "South African English", in Mesthrie, Rajend (Hrsg.), Sprache in Südafrika, Cambridge University Press, ISBN 9780521791052
  • Maddieson, Ian (1984), Klangmuster, Cambridge University Press
  • Mahootian, Shahrzad (1997), persisch, London: Routledge, ISBN 0-415-02311-4
  • Mangold, Max (2005) [erstmals veröffentlicht 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
  • Landau, Ernestina; Lončarića, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 255–259, doi:10.1017/s0025100303001373
  • Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 38 (1): 107–114, doi:10.1017/s0025100308003344
  • Nau, Nicole (1998), lettisch, Lincom Europa, ISBN 3-89586-228-2
  • Okada, Hideo (1999), "Japanisch"in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka Belaruskai LitarATurnai Movy, ISBN 5-343-00292-7
  • Pavlík, Radoslav (2004), "Slovenské Hlásky A Medzinárodná Fonetická Abeceda" (PDF), Jazykovedný časopis, 55: 87–109
  • Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slowenščina Za Poljake: Kurs Podstawowy Języka Słoweńskiego, Katowice: UniwerSytet Śląski
  • Remijsen, Bert; Manyang, Caguor Adong (2009), "Luanyjang Dinka", Journal of the International Phonetic Association, 39 (1): 113–124, doi:10.1017/s0025100308003605
  • Riad, Tomas (2014), Die Phonologie des Schwedischen, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-954357-1
  • Roca, Iggy; Johnson, Wyn (1999), Ein Kurs in Phonologie, Blackwell Publishing
  • Rogers, Derek; D'Arcangeli, Luciana (2004), "Italienisch", Journal of the International Phonetic Association, 34 (1): 117–121, doi:10.1017/s0025100304001628
  • Scobbie, James M; Gordeeva, Olga B.; Matthews, Benjamin (2006). "Erwerb der schottischen englischen Phonologie: Ein Überblick". Edinburgh: QMU Sprachwissenschaftsforschungszentrum Arbeitspapiere. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbek strukturelle Grammatik, Uralic and Altaic Series, Vol. 18, Bloomington: Indiana University
  • Soderberg, Craig D.; Olson, Kenneth S. (2008), "Indonesian", Journal of the International Phonetic Association, 38 (2): 209–213, doi:10.1017/s0025100308003320
  • Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen, New York: Oxford University Press
  • Watt, Dominic; Allen, William (2003), "Tyneside English", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 267–271, doi:10.1017/s0025100303001397
  • Wells, John C. (1982), Akzente des Englischen, vol. 2: Die British Isles, Cambridge: Cambridge University Press.

Externe Links