Zahnärztliche, alveolare und postalveoläre Triller

Das Stimmischer Alveolar -Triller ist eine Art von Art von Konsonantal Sound verwendet in einigen gesprochenen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet das repräsentiert zahnärztlich, Alveolar, und Postalveolar Trills ist ⟨r⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist r. Es wird allgemein die genannt gerollt r, Rolling r, oder Trill R. Ziemlich oft, ⟨r⟩ Wird in phonemischen Transkriptionen (insbesondere in den Wörterbüchern) von Sprachen wie verwendet Englisch und Deutsch die haben Rhotische Konsonanten Das sind kein Alveolar -Triller. Dies dient zum Teil zur Leichtigkeit des Artensatzes und teilweise, weil ⟨r⟩ der Buchstaben in den Orthographien solcher Sprachen verwendet wird.

In vielen Indoeuropäische SprachenEin Triller kann häufig auf eine einzelne Schwingung in nicht betonten Positionen reduziert werden. Auf Italienisch zeigt ein einfacher Trille normalerweise nur ein oder zwei Schwingungen an, während ein Geminin -Trilly drei oder mehr hat.[1] Sprachen, in denen Trills immer mehrere Schwingungen haben albanisch, Spanisch, Zypriotischer Griechischund eine Reihe von Armenisch und Portugiesisch Dialekte.

Leute mit Ankyloglossie kann es außergewöhnlich schwierig finden, den Klang aufgrund der begrenzten Mobilität ihrer Zungen zu artikulieren.[2][3]

Stimmischer Alveolar -Triller

Stimmischer Alveolar -Triller
r
IPA -Nummer 122
Codierung
Einheit (Dezimal) r
Unicode (verhexen) U+0072
X-Sampa r
Blindenschrift ⠗ (braille pattern dots-1235)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Merkmale

Merkmale des stimmhaften Alveolar -Trills:

zahnärztlich (hinter den oberen Vorderzähne),
Alveolar (Bei der Alveolarkamm), oder
postalveolar (hinter dem Alveolarkamm).
  • Es ist meistens apikal, was bedeutet, dass es mit der Zungenspitze ausgesprochen wird.[4]
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Ein Trill wurde von einem nicht einheimischen Benutzer etwa 2 Sekunden lang erweitert, der in Zeitlupe erfasst wurde, um die individuellen 36 ~ 44-Hz-Zungenoszillationen zu enthüllen.

Zahnärztlich

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
ungarisch[5] arra [ɒr̪ːɒ] 'dieser Weg' Laminal Zahn. Sehen Ungarische Phonologie
Marshalle[6] dik[7] [R̪ʲik] "klein sein" Palatalisiert. Die beiden anderen rhotischen Phoneme der Sprache, /r/ (velarisiert) und /r/ (gerundet), sind postalveolar.
rumänisch[8] rEpede [ˈR̪e̞pe̞d̪e̞] 'schnell' Apikal. Sehen Rumänische Phonologie
Russisch[9] ряный/r'janyj/r'yanyy [ˈR̪ʲjän̪ɨ̞j] 'eifrig' Apikal, palatalisiert. Normalerweise nur eine einzelne Vibration, vermutlich aufgrund der Palatalisierung.[9] Es steht im Gegensatz zu einem postalveolären Triller. Sehen Russische Phonologie

Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Afrikaans Standard[10] rooi [Roːi̯] 'rot' Kann ein Wasserhahn sein [ɾ] stattdessen.[10] Sehen Afrikaans Phonologie
Arabisch Moderner Standard راء/raa ' [Raːʔ] Resh [ɾ] in ägyptisch
Armenisch Ost[11] ռումբ/rUmb [Rumb]  'Kanonenkugel'
Bengali রা/rbei [Ratte] 'Nacht' Häufiger [ɾ ~ ɹ] für die meisten Redner. Kann wort-initial auftreten; gegen [ɾ], was medial und schließlich auftritt. Sehen Bengalische Phonologie
Bretonisch rOUE [bereuen] 'König' Dominant in und um Leon und Morbihan Während viele andere Dialekte die übernommen haben uvulärer Frikat. Sehen Breton -Phonologie
bulgarisch работа/rAbota [ˈRabotə] 'Arbeit' Sehen Bulgarische Phonologie
Chinesisch[12][13] Dangyang (a Southwestern Mandarin) 被子 [Pei r̩] Decke
Chuvash арăлан [arəs'lan] 'Löwe'
Tschechisch[14] Chlor [xlɔ̝ːr] 'Chlor' Kontrast zu /r/; kann Silben sein. Sehen Tschechische Phonologie
dänisch Wenige Redner der Jutlandischer Dialekt[15] [Beispiel erforderlich] Entspricht viel mehr zurück [ʁ ~ ʕ] im Standard dänisch. Sehen Dänische Phonologie
Niederländisch Standard rAam [RAM] 'Fenster' Sehen Niederländische Phonologie
Englisch schottisch curd [Kʌrd] 'Quark' Nur einige Dialekte. Entspricht [ɾ ~ ɹ] in anderen. Sehen Englische Phonologie
Walisisch[16] brig [Braɪt] 'hell' Einige Dialekte unter Walisisch beeinflussen. Entspricht [ɾ ~ ɹ] in anderen.
estnisch korruns [ˈKorːus] 'Boden' Sehen Estnische Phonologie
finnisch rAaka [ˈRːkɑ]  'roh' Sehen Finnische Phonologie
griechisch Standard[17] άρτος/ártos [ˈArtos] 'Artos' Allophon von /r/. Üblich in Clustern, ansonsten ein Wasserhahn oder ein approximierter.[17] Sehen Moderne griechische Phonologie
Zypriot[18][19] βορρärm/vorrwie [voˈrːas] 'Norden' Kontrast zu /ɾ/.
hebräisch Sephardi ריש/r [ˈReʃ] 'Resh' Sehen Sephardi Hebräisch
Hindustani पत्थ / پتھر/Patthar [pət̪t̪ʰər] 'Stein' Sehen Hindustani -Phonologie
Indonesisch Getar [gətar] 'vibrieren' Sehen Indonesische Phonologie
irisch Fear [fʲaɾˠ] 'Mann' Sehen Irische Phonologie
Italienisch[20] terra [ˈT̪ɛrːä]  'Erde' Sehen Italienische Phonologie
japanisch Shitamachi Dialekt から Kara [Kara] 'aus' Allophon von /ɾ /. Sehen Japanische Phonologie.
Kansai Dialekt
Kele[21] [ⁿrikei] 'Bein'
Khmer ត្រី / trei [trəj] "Fisch" oder "drei" Sehen Khmer -Phonologie
Kirgisische[22] ыр/ır [ɯr] 'Lied'
lettisch[23] rAGS [Räks̪] 'Horn' Sehen Lettische Phonologie
litauisch ir [ɪr] 'und' Sehen Litauanische Phonologie
malaiisch کورڠ / KurAng [Kuräŋ] 'weniger' Kann postalveolarer approximierter [ɹ̠] oder häufiger Klappe [ɾ]. Sehen Malaiische Phonologie
Nepali र्रा/Gharrā [ʱʌ ʱʌrːä] 'Schublade' Sehen Nepali -Phonologie
Polieren[24] krOK [Krɔk]  'Schritt' Fast immer [ɾ]. Sehen Polnische Phonologie
Portugiesisch rAto [Ratu] 'Maus' Kontrast zu /ɾ/. Viele Norddialekte Bleiben Sie den Alveolar -Triller, und der Triller dominiert in ländlichen Gebieten immer noch. Sehen Portugiesische Phonologie und Guttural r.
schottisch brIcht [Brɪçt] 'hell'
schottisch Gälisch CEArt [kʲarˠʃd] 'Stimmt' Als Triller am Anfang eines Wortes ausgesprochen, oder als rr, oder vor Konsonanten d, t, l, n, s; sonst a Stimmischer Alveolarhahn. Kontrast zu /ɾʲ/ und /ɾ/ Intervokal und wortfinal. Sehen Schottische gälische Phonologie
Serbo-Kroatischer[25][26] рт / rt [r̩t] 'Kap' Kann Silben sein.[27] Sehen Serbo-kroatische Phonologie
slowakisch[28] krk [Kr̩k] 'Nacken' Vielleicht ein klopfen, besonders wenn nicht Silbe.
Slowene[29] r [ríːʃ] 'Reis' Auch als TAP beschrieben [ɾ],[30] und variabel zwischen Trill [r] und tippen [ɾ].[31] Sehen Slowene Phonologie
Spanisch[32] Sportrro [ˈPe̞ro̞]  'Hund' Kontrast zu /ɾ/. Sehen Spanische Phonologie
Schwedisch Einige Dialekte an der Westküste bra [Brː] 'gut' Sehen Schwedische Phonologie
Tagalog rAmbutan [rɐmbuˈtan] 'Rambutan' Allophon der gemeinsameren [ɾ]besonders mit mehr Konservative Sprecher.[33] Sehen Tagalog -Phonologie
Tamilisch பறவை/paravai [paraʋaɪ̯] 'Vogel' Sehen Tamilische Phonologie
Thai Standard ชลบุรี/chonburi [tɕ͡ʰōn.bū.rīː]  'Chonburi' Kontrastiert mit der alveolären applasenden [ɹ] wie in Bangkok gesprochen.
Titan[21] [ⁿrakeiʔin] 'Mädchen'
ukrainisch рyoх/rukh [Rux] 'Bewegung' Sehen Ukrainische Phonologie
Walisisch Rhagfyr [ˈR̥aɡvɨr] 'Dezember' Steht im Gegensatz zu Stimmloser Alveolar -Triller, /r/. Sehen Welsh phonology
Jiddisch Standard[34] בריק/brich k [Brɪk] 'Brücke' Häufiger ein Klappen [ɾ]; kann uvular sein [ɢ̆ ~ ʀ] stattdessen.[34] Sehen Jiddische Phonologie
Zapotec Tilquiapan[35] r-rEE [Rɘˀɘ] "Geh aus (gewohnheitsmäßig)" Unterverfahren zwei Sequenzen von /ɾ/.

Postalveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
katalanisch[36] rUC [ˈR̠uk] 'Esel' Kontrast zu /ɾ/. Sehen Katalanische Phonologie
Gokana[37] seinle [Bēr̠ē] 'wir' Allophon von /l/medial zwischen den Vokalen innerhalb des Morphems und schließlich im Morphem
vor einem folgenden Vokal im selben Wort. Es kann ein sein Postalveolar oder einfach [l] stattdessen.[37]
Marshalle[38] raj[39] [R̠ˠ ̠ˠ ̠ˠtʲ] 'Wal' /r/ ist velarisiert und /r/ ist gerundet. Ein weiteres rhotisches Phonem in der Sprache, /r/, ist zahnärztlich und palatalisiert.
roj[40] [r̠ʷɔtʲ] 'Ebbe'
Russisch[9] ир/igrat ' [ɪˈr̠ätʲ] 'spielen' Kontrast zu einem palatalisierten Zahnmantel. Sehen Russische Phonologie

Variable

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Deutsch Standard[41] Schmarrn [ʃMarn] 'Unsinn' Variiert zwischen apikalem zahnärztem und apikalem Alveolar; vielleicht ein klopfen stattdessen.[41] Sehen Standard Deutsche Phonologie

Staus alveolarer Reisenträger

Staus alveolarer Reisenträger
r
r
IPA -Nummer 122 429
Codierung
X-Sampa r_r
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Im TschechischEs gibt zwei kontrastierende Alveolar -Trillen. Neben dem typischen apikalen Trill geschrieben r, Es gibt einen weiteren Laminaltrill, geschrieben ř, in Worten wie z. Rybáři [ˈRɪbaːr̝ɪ] "Fischer" und der gemeinsame Nachname DVOřÁk. Seine Art der Artikulation ist ähnlich wie [r] aber ist Laminal und der Körper der Zunge ist erzogen. Es ist also teilweise Reibelaut, mit dem Frikad, der eher wie klingt [ʒ] aber weniger zurückgezogen. Es klingt nach einem gleichzeitigen [r] und [ʒ]und nicht einheimische Sprecher neigen dazu, es als auszusprechen [Rʐ], [ɾʒ], oder [ɹʒ]. In der IPA wird es normalerweise als ⟨geschriebenr⟩ Plus die Erhöhung diakritisch, ⟨r⟩, Aber es wurde auch als Laminal geschrieben ⟨r⟩.[42] (Vor der 1989 IPA Kiel Convention, es hatte ein dediziertes Symbol ⟨ɼ⟩.) Das Kobon -Sprache von Papua Neu-Guinea hat auch einen robusten Trill, aber der Grad der Frikus ist variabel.

Merkmale

Merkmale des stimmhaften Alveolarrills:

  • Es ist Art der Artikulation ist ein Frikatstrill, was bedeutet, dass es sich um eine nicht-sitzende, zauberhafte und ein gleichzeitig ausgesprochenes Triller handelt.
  • Es ist Ort der Artikulation ist Laminal Alveolar, was bedeutet, dass es mit der Klinge der Zunge am artikuliert ist Alveolarkamm.
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Beispiele

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Tschechisch[43][44][45][46] čtyři [ˈT͡ʃtɪr̝ɪ]  "vier" Vielleicht ein nicht zu vergleichsweise geiste.[44] Es steht im Gegensatz zu /r/ und /ʒ/. Sehen Tschechische Phonologie
Dzongkha[47] རུ་ ཏོག་/rU-Tog [r̝uto] 'Knochen' Normalerweise als normaler Trilled [R] freigegeben, hat es manchmal einen leicht gerissenen Charakter, der vage an tschechische ř erinnert. Dzongkha R folgt der niedrige Register -Ton.
Kashubian[48] rzÉka [r̝eka] 'Fluss' Nur einige nördliche und nordwestliche Redner. Früher im gesamten sprechenden Bereich üblich.[48]
Kobon [Beispiel erforderlich] Menge an Frikationsvariablen. Kann auch a sein Frikativer Lappen
Polieren Einige Dialekte[49] rzEka [r̝ɛka] 'Fluss' Kontrast zu /r/ und /ʐ/. Anwesend in Gebieten von Starogard Gdiński zu Malbork[49] und diese südlich, westlich und nordwestlich von ihnen,[49] Fläche ab Lubawa zu Olsztyn zu Olecko zu Działdowo,[49] südlich und östlich von Wieleń,[49] um Wołomin,[49] südöstlich von Ostrów Mazowiecka[49] und westlich von Siedlce,[49] aus Brzeg zu Opole und Gebiete im Norden,[49] und ungefähr von Rassibórz zu Jetzty targ.[49] Die meisten Redner sowie Standard -Politur verschmelzen es mit /ʐ/,[49] und Sprecher, die die Unterscheidung aufrechterhalten (was meistens älter ist), tun es auch sporadisch.[49] Sehen Polnische Phonologie
Portugiesisch[50] europäisch os rIns [u ˈr̝ĩʃ] 'die Nieren' Mögliche Realisierung der Sequenz /sr/ Für Sprecher, die es erkennen /r/ wie [r].[50] Sehen Portugiesische Phonologie
Silesisch Gmina iStebna[51] Ährz [ˈUmr̝iw] '(er starb' Kontrast zu /r/ und /ʒ/. Verschmelzen mit /ʐ/ In den meisten polnischen Dialekten.
Jablunkov[51] [Beispiel erforderlich]
slowakisch Norddialekte[49][52] řyka [ˈR̝ɪkä] 'Fluss' Nur in wenigen Dialekten in der Nähe der polnischen Grenze.[49] Sehen Slowakische Phonologie
Tsakonian[53] ρζινοδίτζη [r̝inoðitɕi] 'Friedensrichter' / ʒ/ scheint im 19. Jahrhundert ein frecher Triller gewesen zu sein, und [ʒ] überlebte zuletzt nur in der Verwendung von Frauen im südlichen Tsakonian.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. p. 221. ISBN 978-0-631-19815-4.
  2. ^ Chaubal & Dixit (2011), S. 270–272.
  3. ^ Mayo Clinic (2012).
  4. ^ Ladefoged & Maddieson (1996), p. 228.
  5. ^ SIPTár & Törkenczy (2000), S. 75–76, Szende (1999), p. 104
  6. ^ Bender (1969), p. xv
  7. ^ "Marshalle-englisches Wörterbuch".
  8. ^ Ovidiu drăghici, LIMBA ROMână Contemporană. Fonetică. Fonologie. Ortografie. Lexikologie (PDF), abgerufen 19. April, 2013[Dead Link]
  9. ^ a b c Skalozub (1963), p. ?; zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996), p. 221
  10. ^ a b Lass (1987), p. 117.
  11. ^ Dum-Tragut (2009), p. 19.
  12. ^ 湖北 方言 里 有 颤音 r (es gibt Trill R im Hubei -Dialekt), 1984, abgerufen 26. Dezember 2020
  13. ^ 中国人 能 发大 舌音 "rr" (einige Chinesen können Alveolartrills "RR" Pronounciate Pronounciate)
  14. ^ Pultrová (2013), p. 22.
  15. ^ Torp (2001), p. 78.
  16. ^ Garrett, Peter; Coupland, Nikola; Williams, Angie, Hrsg. (15. Juli 2003). Untersuchung der Spracheinstellungen: Soziale Bedeutungen von Dialekt, ethnische Zugehörigkeit und Leistung. Universität von Wales Press. p. 73. ISBN 9781783162086.
  17. ^ a b Arvaniti (2007), S. 14–18
  18. ^ Arvaniti (2010), S. 3–4.
  19. ^ "βορρärm", Zypriotische griechische lexikografische Datenbank, Ερευνητικiesen πρärm, abgerufen 5. März 2014
  20. ^ Rogers & d'Arcangeli (2004), p. 117.
  21. ^ a b Ladefoged (2005), p. 165
  22. ^ Kara (2003), p. 11.
  23. ^ NAU (1998), p. 6.
  24. ^ Jassem (2003), p. 103.
  25. ^ Kordić (2006), p. 5.
  26. ^ Landau et al. (1999), p. 66.
  27. ^ Kordić (2006), p. 4.
  28. ^ Hanulíková & Hamann (2010), p. 374.
  29. ^ Pretear & Tokarz (1980), p. 21.
  30. ^ Šuštaršič, Komar & Petek (1999), p. 135.
  31. ^ Greenberg (2006), S. 17 und 20.
  32. ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003), p. 255.
  33. ^ Schachter und Reid (2008)
  34. ^ a b Kleine (2003), p. 263
  35. ^ Merrill (2008), p. 109.
  36. ^ Recasens & Pallarès (1995), p. 288.
  37. ^ a b L.F. Brosnahan, Umrisse der Phonologie des Gokana -Dialekts von Ogoni (PDF), archiviert von das Original (PDF) Am 2013-04-03, abgerufen 2013-11-24
  38. ^ Bender (1969), p. xvii-xviii
  39. ^ "Marshalle-englisches Wörterbuch".
  40. ^ "Marshalle-englisches Wörterbuch".
  41. ^ a b Mangold (2005), p. 53
  42. ^ Zum Beispiel Ladefoged (1971).
  43. ^ Dankovičová (1999), S. 70–71
  44. ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996), S. 228–230 und 233
  45. ^ Lodge (2009), p. 46.
  46. ^ Šimáčková, Podlipský & Chládková (2012), p. 226
  47. ^ [1] p = 56
  48. ^ a b Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia". Archiviert von das Original am 2016-03-04.
  49. ^ a b c d e f g h i j k l m n Gwary Polskie - Frykatywne Rż (ř)Gwarypolskie.uw.edu.pl, archiviert aus das Original Am 2013-11-13, abgerufen 2013-11-06
  50. ^ a b Grønnum (2005), p. 157
  51. ^ a b Dąbrowska (2004), p. ?
  52. ^ Dudášová-kriššáková (1995), S. 98.
  53. ^ [2] p = 20

Verweise

Bender, Byron (1969), Gesprochene Marshalle, University of Hawaii Press, ISBN 0-87022-070-5

Externe Links