Bilabialer Implosiv

Bilabialer Implosiv
ɓ
IPA -Nummer 160
Codierung
Einheit (Dezimal) ɓ
Unicode (verhexen) U+0253
X-Sampa B_ <
Blindenschrift ⠦ (braille pattern dots-236)⠃ (braille pattern dots-12)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

A bilabialer Implosiv ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ɓ⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist B_ <.

Merkmale

Merkmale des stimmhaften bilabialen Implosivs:

  • Es ist Art der Artikulation ist Okklusiv, was bedeutet, dass es durch Behinderung des Luftstroms im Stimmtrakt hergestellt wird. Da ist der Konsonant auch mündlich, ohne nein NasenauslassDer Luftstrom wird vollständig blockiert und der Konsonant ist a Plosiv.
  • Es ist Ort der Artikulation ist bilabial, was bedeutet, dass es mit beiden artikuliert wird Lippen.
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Weil das Geräusch nicht mit Luftstrom über der Zunge erzeugt wird, der zentralseitlich Dichotomie gilt nicht.
  • Das Airstream -Mechanismus ist implosiv (Glottalische Eindringung), was bedeutet, dass es durch Ziehen von Luft durch Pumpen des Glottis nach unten. Da es geäußert wird, ist die Glottis nicht vollständig geschlossen, ermöglicht es einem pulmonischen Luftstrom, durch sie zu entkommen.

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Balanta-Ganja ⁽ᵉˣᵃᵐᵖˡᵉ ⁿᵉᵉᵈᵉᵈ⁾ ⁿᵉᵉᵈᵉᵈ⁾ [1]
Ega[2] [ɓá] 'wegschicken'
Englisch Südamerika[3] boy [ɓɔɪ̯] 'Junge' Mögliche Realisierung von Wort-initial /b/.[3] Sehen Englische Phonologie
Fula[4] vollɓe
[Fulɓe] 'Fulbe Person' (g.)
Goemai wie [ɓas] 'holen'
Hausa ɓaɓEwa [ɓaɓɛua] 'Streiten'
Jamaikanische Patois[5] bEssen [ɓiːt] 'schlagen' Allophon von /b/ in Beginn prominenter Silben.
Kalabari[6] á [ɓá] 'töten'
Khmer បារាំង / bArăng [ɓaːraŋ] Substantiv: 'Frankreich'
Adjektiv: 'Französisch'
Sehen Khmer -Phonologie
Lattung[7] [ˌƁa: ˈnãn] "(Sie) sind zwei" Eine der möglichen Erkenntnisse von /p/.[7]
Südnambikwara[8] [ɓa̰h] "Frag Entschuldigung" Eine der möglichen Erkenntnisse von /p/.[8]
Maya- Yucatec bAlam [ɓalam] 'Jaguar'
Mono[9] 'bAloe [ɓálə́] 'bei'
Punjabi Dialektal ਬੱਕਰੀ [ˈƁək.krɪ] 'Ziege'
Paumarí[10] 'bO'Da [ɓoɗa] 'alt'
SEREER-SIIN[11] ɓood [ɓoːd] 'kriechen' Kontrastiert phonemisch mit stimmlosen Implosiv
Saraiki[12] ٻال [ɓɓ.l] 'Kind'
Sindhi ٻر [ɓaˑrʊ]
Tera[13] ɓAla [ɓala] 'sprechen' Kontrastiert phonemisch mit palatalisiert implosiv, /ɓʲ/
Tukang Besi [Aɓa] 'früher'
Vietnamesisch[14] bein [ɓan̪˧ˀ˨ʔ] 'Sie' Sehen Vietnamesische Phonologie
Zulu- ubaba [ˈɓˈɓàːɓá] 'mein Vater'

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ "Balanta-Ganja (fgañja / فْگفْگݧْجݧْج)". Omniglot.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  2. ^ Connell, Ahoua & Gibbon (2002:100)
  3. ^ a b Wells (1982: 489)
  4. ^ Keer (1999: 82)
  5. ^ Devonish & Harry (2004: 456)
  6. ^ Harry (2003: 113)
  7. ^ a b Telles (2013: 298)
  8. ^ a b Netto (2018: 105, 106)
  9. ^ Olson (2004: 233)
  10. ^ Everett (2003: 23)
  11. ^ MC Laughlin (2005: 203)
  12. ^ Bashir, Elena; J. Conners, Thomas (2019). "3.3.1.3". Eine beschreibende Grammatik von Hindko, Panjabi und Saraiki. Vol. 4 der Mouton-Casl-Grammatikserien. Walter de Gruyter GmbH & Co kg. p. 28. ISBN 9781614512257. Saraiki hat vier implosive Stopps: bilabial /ɓ /, alveolar /ɗ /, palatal /ʄ /und velar /ɠ /.
  13. ^ Tench (2007: 228)
  14. ^ Thompson (1959: 458–461)

Verweise

Externe Links