Bilabialer Frikat für bilabial

Bilabialer Frikat für bilabial
β
IPA -Nummer 127
Codierung
Einheit (Dezimal) β
Unicode (verhexen) U+03B2
X-Sampa B
Blindenschrift ⠨ (braille pattern dots-46)⠃ (braille pattern dots-12)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
Bilabiale appro
β̞
ʋ̟
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das bilabialer Frikat für bilabial ist eine Art von Art von Konsonantal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨β⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist B. Das offizielle Symbol ⟨β⟩ ist der griechischer Brief Beta.

Dieser Brief wird auch oft verwendet, um das bilabiale darzustellen ungefähr, obwohl das genauer mit einem absenkenden Diakritikum geschrieben ist, das ist ⟨⟨β̞⟩. Dieser Klang kann auch als Fortgeschrittene transkribiert werden Labiodentale Annäherungʋ̟⟩ In diesem Fall wird der Diakritikum wieder häufig weggelassen, da kein Kontrast wahrscheinlich ist.[1][2] Es wurde vorgeschlagen, dass entweder ein gedrehter ⟨β⟩ Oder umgekehrt ⟨β⟩ Als dediziertes Symbol für die bilabiale Annäherung verwendet werden, aber trotz gelegentlicher Verwendung hat dies keine allgemeine Akzeptanz erlangt.[3]

Es ist äußerst selten, dass eine Sprache einen phonemischen Kontrast zwischen dem stimmhaften bilabialen Frikativ und der bilabialen Annäherung bildet. Das Mapos Buang Sprache von Neuguinea enthält diesen Kontrast. Seine bilabiale Annäherung wird analysiert, um eine phonologische Lücke in der LabioVelar -Serie des Konsonantensystems und nicht in der bilabialen Serie zu schließen.[4] Proto-Germanic[5] und Proto-iT[6] werden auch rekonstruiert, wenn es diesen Kontrast hatte, wenn auch mit [β] in beiden Fällen ein Allophon für einen anderen Konsonanten sein.

Der bilabiale Frikative ist diachron instabil (wahrscheinlich zwischen Dialekten einer Sprache, die sie verwendet, um sie zu verändern) und wahrscheinlich zu verändern ist [v].[7]

Der Klang ist nicht phonemisch in Englisch Dialekte mit Ausnahme Chicano Englisch, aber es kann durch Annäherung an normales Englisch hergestellt werden [v] zwischen den Lippen; Es kann manchmal auch als Allophon von vorkommen /v/ nach bilabialen Konsonanten.

Merkmale

Merkmale des stimmhaften bilabialen Frikativs:

Auftreten

Bilabialer Frikat für bilabial

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Akei [βati] "vier"
Alekano Hanuva [Hɑnɯβɑ] 'nichts'
Angor fufUNG [ɸuβuŋ] 'Horn'
Bengali ভিসা [βISA] 'Visa' Allophon von /bʱ /. Sehen Bengalische Phonologie
Berta [β̀l̀ː ̀ːziʔ] 'nein'
katalanisch[8] abAns [əˈβans] 'Vor' Approximiert oder frikativ. Allophon von /b/. Hauptsächlich in Betacist gefunden (/b/ und /v/ Verschmelzen) Dialekte. Sehen Katalanische Phonologie
Min Dong Chinese Fuzhou[9]
Chĕ̤bÁik
[T͡sœ˥˧βaiʔ˨˦] "Achter Tag des Monats" Allophon von /p/ und /p/ In bestimmten Intervokalpositionen.[9]
Wu Chinesisch Chuansha 碗哉
ve tze
[βe̝˧˧˦tsɛ̝˥] 'Schüssel' Normalerweise [v] in anderen wu chinesischen Dialekten[10]
Komor upvEndza [uβendza] 'lieben' Kontrast zu beiden [v] und [W]
koptisch Bohairic ⲧⲱⲃⲓ [ˈDoːβi] 'Backstein' Wechselte zu [w] mit einem Silbe -Coda -Allophon von [b] In einer späteren Phase.
Sahidik ⲧⲱⲱⲃⲉ [ˈToːβə]
Dahalo[11] [Koːβo] 'wollen' Schwacher robuster oder ungefährer. Es ist ein gemeinsames Intervokal -Allophon von /b/und kann einfach ein Plosiv sein [b] stattdessen.[11]
Englisch Alle Dialekte hochvote [ˈɅpˌβoʊt] "Upvote" Seltener Allophon von /v/ nach [p], [b], oder [m] (Die kommunale Veränderung ist die Verschiebung des früheren Konsonanten zu [p], [b], oder [ɱ]Obwohl zwar, obwohl [p̪v]/[B̪v]/[ɱv] existieren in freier Abweichung mit [Pβ]/[Bβ]/[Mβ]).
Chicano vEry [βɛɹi] 'sehr' Kann realisiert werden als [b] stattdessen.
Mutterschaf[12] Eʋe [èβe] 'Mutterschaf' Kontrast zu beiden [v] und [W]
Deutsch[13][14] abähm [ˈAːβɐ] 'aber' Intervokal und vor-seitlich Allophon von /b/ in gelegentlicher Sprache.[13][14] Sehen Standard Deutsche Phonologie
Hopi TSIvot [TSI: βOT] 'fünf'
Kabyle bRi [βRI] 'schneiden'
Kinyarwanda abAna [AβA: NA] 'Kinder'
Koreanisch /ChuHu/ [ˈT͡ɕʰuβʷu] 'später' Allophon von /h/. Sehen Koreanische Phonologie
Luhya Wanga -Dialekt N / AbOngo [Naβonɡo] 'Titel für einen König'
Mapos Buang[4] venġévSën [βəˈɴɛβt͡ʃen] 'Gebet' Mapos Buang hat sowohl einen bilabialen Frikativen als auch eine bilabiale ungefähre Phoneme. Der Frikative wird als ⟨V⟩ und die ungefähr als ⟨w⟩ transkribiert.[4]
Nepali भा [Sʌβä] 'Treffen'' Allophon von /bʱ /. Sehen Nepali -Phonologie
Portugiesisch europäisch[15][16] bAdo [ˈSaβɐðu] 'Samstag' Allophon von /b/. Sehen Portugiesische Phonologie
Ripuarian Kologisch wing [βɪŋ] 'Wein' Allophon der Silbeninitial /v/ für einige Redner; kann sein [ʋ ~ w ~ ɰ] stattdessen. Sehen Kolognische Phonologie
Sardinisch Logudoresischer Dialekt[17] paba [ˈPäːβä]  'Papst' Interokalisches Allophon von /b/ ebenso wie wort-initial /p/ Wenn das vorhergehende Wort mit einem Vokal endet und es keine Pause zwischen den Wörtern gibt.[17]
Türkisch[18] vücut [βy̠ˈd͡ʒut̪] 'Karosserie' Allophon von /v/ vor und nach abgerundeten Vokalen.[18] Sehen Türkische Phonologie
Turkmen weine Lohe [βatan] 'Land'
Zapotec Tilquiapan[19] [Beispiel erforderlich] Allophon von /b/

Bilabiale ungefähr

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Amharisch[20] አበባ [Aβ̞əβ̞a] 'Blume' Allophon von /b/ medial zwischen Sonorants.[20]
baskisch[21] Alaba [Alaβ̞a] 'Tochter' Allophon von /b/
katalanisch[8] abAns [əˈβ̞ans] 'Vor' Approximiert oder frikativ. Allophon von /b/. Hauptsächlich in Betacist gefunden (/b/ und /v/ Verschmelzen) Dialekte. Sehen Katalanische Phonologie
japanisch[22] 神戸 市/bE-Shi [Ko̞ːβ̞e̞ ɕi] 'Kobe' Allophon von /b/ Nur in schneller Sprache zwischen den Vokalen. Sehen Japanische Phonologie
Limburgisch[23][24] wèlle [ˈΒ̞ɛ̝lə] 'wollen' Das Beispielwort ist von der Maastrichtian Dialekt.
Lombard El Nava vIA [el ˈnaβ̞a ˈβ̞ia] "Er ging weg" Regelmäßige Aussprache von /v/ wenn intervokalisch. Wird auch als Allophon für andere Positionen verwendet.
Mapos Buang[4] wAbeenġ [β̞aˈᵐbɛːɴ] "Art von Yam" Mapos Buang hat sowohl einen bilabialen Frikativen als auch eine bilabiale ungefähre Phoneme. Der Frikative wird als {v} und die Approximantin als {W} transkribiert.[4]
Eccitan Gascon lavETZ [Laˈβ̞ets] 'dann' Allophon von /b/
Ripuarian Kerkrade[25] sjwAam [ʃβ̞aːm] 'Rauch' Schwach gerundet; Kontrast zu /v/.[25] Sehen Kerkrade -Dialekt -Phonologie
Spanisch[26] lava [ˈLäβ̞ä] 'Lava' Bereiche von enger Frikativ bis ungefähr.[27] Allophon von /b/. Sehen Spanische Phonologie
Schwedisch Zentralstandard[28] abähm [ˈˈΒ̞eɾ] 'Problem' Allophon von /b/ in gelegentlicher Sprache. Sehen Schwedische Phonologie
ukrainisch[29] воwor [β̞oˈnɑ] 'sie' Eine applische; die häufigste Präkokurse von /w/. Kann mit Labiodental variieren [ʋ].[29] Sehen Ukrainische Phonologie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Peter Ladefoged (1968) Eine phonetische Studie westafrikanischer Sprachen: Eine auditorisch-instrumentale Umfrage, p. 26.
  2. ^ Joyce Thambole Mogatse Mathangwane (1996), Phonetik und Phonologie von Ikalanga: Eine diachrische und synchronische Studie, vol. 1, p. 79
  3. ^ Ball, Martin J.; Howard, Sara J.; Miller, Kirk (2018). "Überarbeitungen in das Extipa -Diagramm". Journal of the International Phonetic Association. 48 (2): 155–164. doi:10.1017/s0025100317000147. S2CID 151863976.
  4. ^ a b c d e Mose Lung Rambok und Bruce Hooley (2010). Central Buang -English Dictionary (PDF). Sommerinstitut für Linguistik Papua Neuguinea Branche. ISBN 978-9980-0-3589-9.
  5. ^ R.D. Fulk, Eine vergleichende Grammatik der frühen germanischen Sprachen, Studien in germanischer Linguistik, 3 (Amsterdam: Benjamins, 2018), doi:10.1075/sigl.3, ISBN978 90 272 6312 4, p. 102. open access
  6. ^ Silvestri, Domenico (1998), "The Italic Languages", in Ramat, Anna Giacalone; Ramat, Paolo (Hrsg.), Die indoeuropäischen Sprachen, Taylor & Francis Group, S. 322–344
  7. ^ Picard (1987: 364), zitieren Papst (1966: 92)
  8. ^ a b Wheeler (2005: 10)
  9. ^ a b Zhuqing (2002:?)
  10. ^ Zhao, Yuan Ren (1928). 現代 吳語 的 研究 "Studie über moderne Wu -Chinesen".商務 印書館. ISBN 9787100086202.
  11. ^ a b Maddieson et al. (1993: 34)
  12. ^ Ladefoged (2005: 156)
  13. ^ a b Krech et al. (2009: 108)
  14. ^ a b Sylvia Moosmüller (2007). "Vokale in Standard-österreichischen Deutsch: Eine akustisch-phonetische und phonologische Analyse" (PDF). p. 6. Abgerufen 9. März, 2013.. Diese Quelle erwähnt nur Intervokala [β].
  15. ^ Cruz-Ferreira (1995: 92)
  16. ^ Mateus & D'Andrade (2000: 11)
  17. ^ a b (Italienisch) http://www.antoninurubattu.it/rubattu/grammata---Taliano-sardo.html Archiviert 2015-01-01 am Wayback -Maschine
  18. ^ a b Göksel & Kerslake (2005: 6)
  19. ^ Merrill (2008: 109)
  20. ^ a b Hayward & Hayward (1999: 48)
  21. ^ HALDE (1991: 99–100)
  22. ^ Okada (1999: 118)
  23. ^ Gussenhoven & Aarts (1999: 155)
  24. ^ Peters (2006: 117)
  25. ^ a b Stifting Kirchröadsjer Dieksiejoneer (1997: 17)
  26. ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003: 257)
  27. ^ Phonetische Studien wie z. Quilis (1981) haben festgestellt, dass spanische Stimmstopps als Spirants mit verschiedenen Grad an Verengung auftauchen können. Diese Allophone beschränken sich nicht auf regelmäßige robuste Artikulationen, sondern reichen von Artikulationen, die einen nahezu vollständigen oralen Verschluss bis hin zu Artikulationen beinhalten, die einen Grad an Blende beinhalten
  28. ^ Engstrand (2004: 167)
  29. ^ a b Žovtobrjux & Kulyk (1965: 121–122)

Verweise

  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "Europäische Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association, 25 (2): 90–94, doi:10.1017/s0025100300005223, S2CID 249414876
  • Engstrand, Olle (2004), Fonetikens Grunder (auf Schwedisch), Lund: studenlitteratur, ISBN 91-44-04238-8
  • Göksel, Asli; Kerslake, Celia (2005), Türkisch: Eine umfassende Grammatik, Routledge, ISBN 978-0415114943
  • Gussenhoven, Carlos; Aarts, Flor (1999), "Der Dialekt von Maastricht" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, Universität von Nijmegen, Zentrum für Sprachwissenschaften, 29 (2): 155–166, doi:10.1017/s0025100300006526, S2CID 145782045
  • Hayward, Katrina; Hayward, Richard J. (1999), "Amharic", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 45–50, doi:10.1017/s0025100300004874, ISBN 0-521-65236-7, S2CID 249404451
  • Hualde, José Ignacio (1991), Baskische Phonologie, New York: Routledge, ISBN 978-0-415-05655-7
  • Krech, Eva Maria; Aktien, Eberhard; Hirschfeld, Ursula; Anders, Lutz-Christian (2009), Deutsches Aussprachewörterbuch, Berlin, New York: Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-018202-6
  • Ladefoged, Peter (2005), Vokale und Konsonanten (Zweite Ausgabe), Blackwell
  • Maddieson, Ian; Spajić, Siniša; Sand, Bonny; Ladefoged, Peter (1993), "Phonetische Strukturen von Dahalo"in Maddieson, Ian (Hrsg.), UCLA -Arbeitspapiere in Phonetik: Feldforschungsstudien von gezielten Sprachen, vol. 84, Los Angeles: Die UCLA Phonetics Laboratory Group, S. 25–65
  • Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana María; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Kastilisches Spanisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 255–259, doi:10.1017/s0025100303001373
  • Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec", Journal of the International Phonetic Association, 38 (1): 107–114, doi:10.1017/s0025100308003344
  • Mateus, Maria Helena; D'Andrade, Ernesto (2000), Die Phonologie der Portugiesisch, Oxford University Press, ISBN 0-19-823581-x
  • Okada, Hideo (1999), "Japanisch"in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Peters, Jörg (2006), "Der Dialekt von Hasselt", Journal of the International Phonetic Association, 36 (1): 117–124, doi:10.1017/s0025100306002428
  • Picard, Marc (1987), "Über die Palatalisierung und Frikativisierung von W", Internationales Journal of American Linguistics, 53 (3): 362–365, doi:10.1086/466063, S2CID 144308172
  • Papst, Mildred (1966), Vom Latein bis zum modernen Französisch, Manchester: Manchester University Press
  • Quilis, Antonio (1981), Fonética Acústica de la Lengua Española, Gredos, ISBN 9788424901325
  • Stifting Kirchröadsjer Dieksiejoneer (1997) [1987], Kirchröadsjer Dieksiejoneer (2. Aufl.), Kerkrade: Stichtend kirchröadsjer Dieksiejoneer, ISBN 90-70246-34-1, archiviert von das Original Am 2015-09-19, abgerufen 2015-09-09
  • Wheeler, Max W (2005), Die Phonologie des Katalanisch, Oxford: Oxford University Press, ISBN 0-19-925814-7
  • Zhuqing, Li (2002), Fuzhou -Phonologie und Grammatik, Springfield, VA: Dunwoody Press, ISBN 9781881265931
  • Žovtobrjux, M. A.; Kulyk, B.M. (1965), Kurčasnoji ukrajins'koji literaturnoji movy. Častyna I., Kiew: Radjans’ka Škola

Externe Links