Bilabialer Klick
Bilabialer Velar -Klick | |
---|---|
͡ʘ ͡ʘ | |
ᶢʘ | |
ʘ̬ |
Bilabialer Uvulärklick geäußert | |
---|---|
ɢ͡ʘ | |
(etc) |
Das bilabialer Klick ist ein Klicken Sie auf Konsonant gefunden in einigen der Sprachen des südlichen Afrikas. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ʘ̬⟩ oder ⟨ᶢʘ⟩.
Merkmale
Merkmale des bilabialen Klicks für stimmhafte:
- Das Airstream -Mechanismus ist lingual eindringlich (Auch als velarisches Eindringen bezeichnet), was bedeutet, dass eine Lufttasche zwischen zwei Verschlüssen eingeschlossen ist Glottis oder der Lunge/Membran. Die Veröffentlichung des Vorwärtsverschlusss erzeugt den "Click" -Sound. Stimmen und Nasenklicks haben gleichzeitig ein pulmonisch egressiv Airstream.
- Es ist Ort der Artikulation ist bilabial, was bedeutet, dass es mit beiden artikuliert wird Lippen.
- Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
- Weil das Geräusch nicht mit Luftstrom über der Zunge erzeugt wird, der zentral–seitlich Dichotomie gilt nicht.
Auftreten
Bilabiale Klicks für stimmhafte Tuu und Kx'a Familien des südlichen Afrikas.[1] Diese Geräusche sind äußerst selten und viele nicht einheimische Lautsprecher fällt es schwer auszusprechen. Somit werden diese Geräusche manchmal als "g" und "g" übersetzt und als ausgesprochen als Velar und Uvular Plosive.
Verweise
- ^ Exter, Mats (2008-11-19). Eigenschaften des vorderen und hinteren Klick -Schließungen in n | uU (text.these.doctorale These) (auf Deutsch). Universität Zu Köln.