Staus alveolarer Frikat

Das stimmhafte Alveolarfrikative sind Konsonantal Geräusche. Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diese Geräusche dar, die davon abhängt, ob a Zischlaut oder es wird nicht linker zauberhaft beschrieben.

  • Das Symbol für den Alveolar Zischlaut ist ⟨z⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist z. Der IPA -Buchstaben ⟨Z⟩ wird normalerweise nicht für verwendet zahnärztlich oder Postalveolar Zischflüssigkeiten in schmaler Transkription, sofern nicht durch eine Diakritin modifiziert (⟨⟨⟩ und ⟨⟩ beziehungsweise).
  • Das IPA -Symbol für den Alveolar nicht zu vergleichsweise geiste wird mittels abgeleitet Diakritik; es kann sein ⟨d⟩ oder ⟨ɹ̝⟩.
Geäußert koronal Frikative
Zahnärztlich Denti-
Alveolar
Alveolar Postalveolar
Zurückgezogen Retroflex Palato-
Alveolar
Alveolen-
Palatal
Zischlaut schmucklos ʐ ʒ ʑ
Nicht leidenschaftlich ð ð̠/ð͇/ɹ̝ ɻ̝
abgebildet ɾ̞/ɹ̝̆

Stimmhaftes alveolares Zischlauten

Staus alveolarer Frikat
z
IPA -Nummer 133
Codierung
Einheit (Dezimal) z
Unicode (verhexen) U+007a
X-Sampa z
Blindenschrift ⠵ (braille pattern dots-1356)
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
Staus dentalisiertes alveolares Zischlaminal -Laminal
Staus laminales rädersales Alveolarschischt
VORTIERT ALVEOLOOL REAKTRACTED -Zischleiter
Codierung
Einheit (Dezimal) z ̺
Unicode (verhexen) U+007a u+033a

Das stimmhaftes alveolares Zischlauten ist üblich Europäische Sprachen, ist aber relativ ungewöhnlich im Vergleich zu dem relativ ungewöhnlich stimmlose Variante. Nur etwa 28% der weltweiten Sprachen enthalten ein zahnärztliches oder alveolares Zischleiter. Darüber hinaus 85% der Sprachen mit irgendeiner Form von [z] sind Sprachen von Europa, Afrika, oder West-Asien.

Merkmale

  • Es ist Art der Artikulation ist Zischlaut Reibelaut, was bedeutet, dass es im Allgemeinen durch Kanalisierung des Luftstroms entlang a produziert wird Rille Auf der Rückseite der Zunge bis zum Ort der Artikulation, an diesem Punkt konzentriert es sich an den scharfen Rand der nahezu geballten Zähne, was zu Hochfrequenz führt Turbulenz.
  • Es gibt mindestens drei spezifische Varianten von [z]:
    • Zahnlaminal Alveolar (Allgemein als "zahnärztes" bezeichnet), was bedeutet, dass sie mit der Zungenklinge sehr nahe an den oberen Vorderzähne artikuliert wird, wobei die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähne ruht. Der zischende Effekt in dieser Vielfalt von [z] ist sehr stark.[1]
    • Nicht eingestellter Alveolar, was bedeutet, dass es entweder mit der Spitze oder der Klinge der Zunge an der Alveolarkamm, jeweils bezeichnet apikal und Laminal. Entsprechend Ladefoged & Maddieson (1996) Etwa die Hälfte von Englisch Sprecher verwenden eine nicht eingestellte apikale Artikulation.
    • Eingezogener Alveolar, was bedeutet, dass es entweder mit der Spitze oder der Klinge der Zunge artikuliert wird, die leicht hinter dem Alveolarkamm bezeichnet wird apikal und Laminal. Akustisch ist es nahe bei [ʒ] oder Laminal [ʐ].
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Dentalisierte Laminalalveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Armenisch Ost[2] զարդ [z̪̪t̪ʰ]  'Dekoration'
Aserbaidschani[3] z [z̪ɔʁ] 'sprießen'
Belarussisch[4] база [ˈBäz̪ä] 'Base' Kontrast zu palatalisiert bilden. Sehen Belarussische Phonologie
bulgarisch[5] езfi о [ˈƐz̪ɛro] 'See' Kontrast zur palatalisierten Form.
Tschechisch[6] zima [ˈZ̪ɪmä] 'Winter' Sehen Tschechische Phonologie
Englisch Multikulturelles London[7] zoo [Z̪̪y̯] 'Zoo' Sehen Englische Phonologie
Französisch[8][9] zèbre [z̪ɛbʁ] 'Zebra' Sehen Französische Phonologie
ungarisch[10] zEin Holzklotz [ˈZ̪äːl̪o ɡ] 'versprechen' Sehen Ungarische Phonologie
Kashubian[11] [Beispiel erforderlich]
Kasach[12] зң/ ң/zein' [Z̪äŋ] 'Gesetz'
Kirgisische[13] зң
lettisch[14] zArs [Z̪ärs̪] 'Zweig' Sehen Lettische Phonologie
mazedonisch[15] зшшто [ˈZ̪ɔʃt̪ɔ] 'warum' Sehen Mazedonische Phonologie
Mirandese DaprendizAige [d̪əpɾẽd̪iˈz̪ajʒ (ɯ̽)]] 'Lernen' Kontrast sieben Zischleiter Insgesamt mittelalterlich bewahren Ibero-Romance Kontraste.
Polieren[1][16] zEro [ˈZ̪ɛrɔ]  'Null' Sehen Polnische Phonologie
Portugiesisch Die meisten Redner Estados Unidos [isˈt̪ad̪uz̪‿ʉˈnid͡zᶶ (ˢ)]] 'Vereinigte Staaten' Sehen Portugiesische Phonologie
rumänisch[17] zar [Z̪är] 'Würfel' Sehen Rumänische Phonologie
Russisch[18] заезжать / zaezžat ' [Z̪əɪˈʑʑætʲ]  'abholen' Kontrast zur palatalisierten Form. Sehen Russische Phonologie
Serbo-Kroatischer[19][20] зјам / zAjam [Z̪ǎːjäm] 'Darlehen' Sehen Serbo-kroatische Phonologie
slowakisch zima [Zima] 'Winter'
Slowene[21] zima [Zima] 'Winter'
Türkisch[8][22] gehenz [ɟø̞̈z̪] 'Auge' Sehen Türkische Phonologie
ukrainisch[23] зу le [Z̪ub] 'Zahn' Sehen Ukrainische Phonologie
Obere Sorbianin[24] koza [ˈKoz̪ä] 'Ziege' Sehen Obere sorbische Phonologie
Usbekisch[25] Zafar 'Sieg'
Vietnamesisch Hanoi[26] da [Z̪äː] 'Haut' Sehen Vietnamesische Phonologie

Nicht eingestellter Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Adyghe зы [ˈZə]  'eines'
albanisch zJarr [ZJAR] 'Feuer'
Arabisch Standard[27] زائِر [ˈZaːʔir] 'Besucher' Sehen Arabische Phonologie
Assamesen লকীয়া [Zɔlɔkija] 'Chili'
Assyrer ܙܢ̱ܓܐ zìga [ziɡa] 'Glocke'
Bengali নামা [Namaz] 'Salah' Sehen Bengalische Phonologie
Bretonisch ich Liz [Iliz] 'Kirche'
Tschetschenisch зур & ört / zUrma [Zuɾma] 'Musik'
Niederländisch[28][29] zaad [z̻aːt̻] 'Samen' Laminal; Möglicherweise haben in den Niederlanden nur mitten bis niedrig die Reibung.[28][29] Sehen Niederländische Phonologie
Emilian und Romagnol raein [Raːz̺ʌŋ] 'Grund' Palatalisiert apikal; vielleicht [ʐ] oder [ʒ] stattdessen.
Englisch zoo [Zuː] 'Zoo' Abwesend in einigen schottischen und asiatischen Dialekten. Sehen Englische Phonologie
Esperanto Kuzo [ˈKuzo] 'Cousin' Sehen Esperanto -Phonologie
georgisch[30] არი [ˈZɾi] 'Glocke'
griechisch Athen Dialekt[31] ζärm / zÁli [ˈZ̻ali] 'Schwindel' Sehen Moderne griechische Phonologie
hebräisch זאב [Zeˈʔev] 'Wolf' Sehen Moderne hebräische Phonologie
Hindustani Hindi ज़मीन [Zəmiːn] 'Land' Sehen Hindustani -Phonologie
Urdu زمین
japanisch[32] 全部 / zenbu [Zembɯ] 'alles' Sehen Japanische Phonologie
Kabardian зы [ˈZə]  'eines'
Kalaw Lagaw ya zIlamiz [Zilʌmiz] 'gehen'
Kaschmiri ज़ानुन / زانُن [Zaːnun] 'wissen'
Khmer បែលហ្ស៊ិក / BêlHSich k [ɓaelzɨk] Substantiv: 'Belgien', 'Belgische (en)' ''
Adjektiv: 'Belgier'
Sehen Khmer -Phonologie
Konda[33][34] Sonnez [Sunz] 'schlafen'
malaiisch seinza [Bezə] 'Unterschied'
maltesisch żElu [Zelu] 'Eifer'
Marathi [Zər] 'wenn' Sehen Marathi -Phonologie.
Eccitan Limousin jòune [ˈZɒwne] 'jung' Sehen Occitan Phonology
persisch روز [ɾuːz] 'Tag'
Portugiesisch[35] ca.sa [ˈKazɐ] 'Haus' Sehen Portugiesische Phonologie
Punjabi ਜ਼ਿੰਦਗੀ [zɪnˈd̪əgi] 'Leben'
Spanisch Andalusischer comunisMO [Ko̞muˈnizmo̞] 'Kommunismus' Allophon von /s/ Vor der geäußerten Konsonanten, wenn dies nicht der Fall ist debuccalisiert zu [h ~ ɦ]. Präsent in Dialekten, die realisieren /s/ als nicht eingestellte alveoläre Frikative. Vor /d/ Es ist zahnärztlich [z̪].
Lateinamerikanisch
Filipino
Mexikaner isla [ˈIz.lä] 'Insel' Einige nördliche Dialekte. Entspricht /s/ in anderen mexikanischen Dialekten und zu /θ/ auf der Halbinsel Spanisch. Sehen Spanische Phonologie
Swahili lazima [Lɑzimɑ] 'muss'
West -Frisian[36] Sizze [ˈSɪzə] 'sagen' Es tritt nie in Word-Initial-Positionen vor. Sehen Westfriesianische Phonologie
Yi / ssy [zɹ̩˧] 'Generation'
Jiddisch זון / zIen [Zin] 'Sohn'
Zapotec Tilquiapan[37] Guanaz [ʷ ʷanaz] "Ging zu greifen"

Zurückgezogener Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
katalanisch[38][39] zEl [ˈZ̺ɛɫ] 'Eifer' Apikal. Sehen Katalanische Phonologie
galizisch michsMO [ˈMe̞z̺mo̞] 'gleich' Apikal. Allophon von /s/ Vor den Stimmkonsonanten. Vor /d/ Es wird zahnärtlich ausgesprochen [z̪].
griechisch[40] μgleichζα / za [ˈMɐz̠ɐ] 'Masse' Sehen Moderne griechische Phonologie
Italienisch Zentralitalien[41] ca.so [ˈKäːz̠o] 'Fall' Anwesend in Lazio nördlich von Cape Linaro,[41] Das meiste von Umbrien[41] (sparen Perugia und der extreme Süden)[41] und Le marche südlich des Potenza.[41]
Nord Italien[42][43] Apikal.[44] In vielen Gebieten nördlich der vorhanden La Spezia -Rimini -Linie.[45][46] Sehen Italienische Phonologie
Sizilien[41] Gegenwärtig südlich und westlich einer Linie aus gezogen Syrakus zu Cefalù.[41]
Niedrigdeutsch[47] [Beispiel erforderlich]
Maledivisch zAraafaa [Z̺aˈraːfaː] 'Giraffe'
Mirandese eisIstir [e̞jz̺is̺ˈtiɾ] 'existieren' Apikal. Mirandische und benachbarte portugiesische Dialekte waren die einzige überlebende mündliche Tradition, die alle sieben Mittelalter bewahrt hat Ibero-Romance Zischflüssigkeiten: ⟨Ch⟩ //, ⟨x⟩ /ʃ/, ⟨G⟩/⟨j⟩ /ʒ/⟨C⟩/⟨ç⟩ /s/⟨Z⟩ /z̪/, ⟨S⟩/-⟨ss⟩- /s/, -⟨s⟩- /z̺/
Eccitan Gascon ca.sèrna [Kaz̺ɛrno] 'Kaserne' Sehen Occitan Phonology
Langedocien sähm [Bez̺e] 'um zu sehen'
Piemontiser AMIs [Aˈmiz̠] "Freund" Apikal. Sehen Piemontiser Phonologie
Portugiesisch Küstennord europäisch [Beispiel erforderlich] Verschmelzen mit nicht verankerten /z/. Sehen Portugiesische Phonologie
Im Landesinneren nach Norden europäisch [Beispiel erforderlich] Apikal. Kontrast zu nicht verankerten /z/. Sehen Portugiesische Phonologie
Spanisch Anden misMO [ˈMiz̺mo̞] 'gleich' Apikal. Allophon von /s/ Vor den Stimmkonsonanten. Vor /d/ Es wird zahnärtlich ausgesprochen [z̪]. Sehen Spanische Phonologie
Kastilier
Paisa Region

Variable

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Deutsch Standard[48] sAuber [ˈZäʊ̯bɐ] 'sauber' Variiert zwischen dentalisiertem laminalem, nicht verankerten laminalen und nicht verankerten apikalen.[48] Sehen Standard Deutsche Phonologie
Italienisch Standard[49] ca.so [ˈKäːzo] 'Fall' Variiert zwischen zahnärtetem laminalem und nicht eingestiegenem apikal.[49] Sehen Italienische Phonologie
Ticino[44] Variiert zwischen zahnärtetem laminalem und nicht eingestiegenem apikal.[50] Beide Varianten können labiodentalisiert werden.[44] Sehen Italienische Phonologie

Nicht-sibilantes, zähler Alveolar

Nicht-sibilantes, zähler Alveolar
d
d
ɹ̝
d
Codierung
Einheit (Dezimal) ð ̠
Unicode (verhexen) U+00F0 U+0320
Audio -Probe
Quelle· Hilfe
Stimmhafter Alveolar klopfte frikativ
ɾ̞
ɹ̝̆
IPA -Nummer 124 430
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das Nicht-sibilantes, zähler Alveolar ist ein konsonantaler Klang. Als die Internationales Phonetisches Alphabet hat keine separaten Symbole für die Alveolarkonsonanten (das gleiche Symbol wird für alle verwendet koronal Orte der Artikulation, die nicht sind palatalisiert), es kann den Ton so darstellen, wie in vielerlei Hinsicht einschließlich ⟨d⟩ oder ⟨d⟩ (zurückgezogen oder alveolarisiert [d], beziehungsweise), ⟨ɹ̝⟩ (Verengt [ɹ]), oder ⟨d⟩ (Gesenkt [d]).

Nur wenige Sprachen haben auch die stimmhafter Alveolar klopfte frikativ, was einfach ein sehr kurzer apikaler alveolarer, nicht-sibilanter Gericht ist, wobei die Zunge die Geste für einen abgebildeten Stopp macht, aber nicht den vollen Kontakt herstellt. Es kann in der IPA mit dem absenkenden diakritischen angegeben werden, um zu zeigen, dass eine vollständige Okklusion nicht auftritt. Flappte Reifen sind theoretisch möglich, werden aber nicht bestätigt.[51]

Merkmale

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Aragonesen Pyrenaner[52] aire [ˈÄi̯ɾ̞e̞] 'Luft' Abgebildet; Häufige Erkenntnis von /ɾ/.[52]
Tschechisch[53] čtyři [ˈT͡ʃtɪɹ̝ɪ] "vier" Vielleicht ein Frikativer Triller[53] oder ein Tippen Sie auf Frikativ stattdessen.[54] Es steht im Gegensatz zu /r/ und /ʒ/. Sehen Tschechische Phonologie
Dahalo[55] [Káð̠i] 'Arbeit' Apikal; Nur schwach versehentlich. Es ist ein gemeinsames Intervokal -Allophon von /d/und kann eine ungefähre sein [d] oder einfach ein Plosiv [d] stattdessen.[56]
Niederländisch[57] Voor [vöːɹ̝] 'zum' Eine von vielen möglichen Erkenntnissen von /r/; Verteilung unklar. Sehen Niederländische Phonologie
Emilian Bolognese Chè [ˈKɛːð̠] 'Fall' Laminal
Englisch Liverpooler[58] Maid [meɪð̠] 'Dienstmädchen' Allophon von /d/. Sehen Englische Phonologie
südafrikanisch[59][60] rOund [ɹ̝æʊ̯nd] 'runden' Apikal,[60] in einigen städtischen Dialekten präsent.[59] Sehen Südafrikanische englische Phonologie
isländisch[61][62] Bruderðir [ˈProu̯ð̠ir] 'Bruder' Normalerweise apikal,[61][62] kann näher an einem sein ungefähr. Sehen Isländische Phonologie
Italienisch Sizilien[63] terra [ˈT̪ɛɹ̝ä] 'Erde' Apikal; entspricht /rr/ im Standard -Italienisch.[63] Sehen Italienische Phonologie
Manx Mooar [muːɹ̝] 'groß' Gemeinsame Word-Finale-Realisierung von /r/.
Spanisch[64] Aragonesen aire [ˈÄi̯ɾ̞e̞] 'Luft' Abgebildet; Mögliche Erkenntnis von /ɾ/.[64] Sehen Spanische Phonologie
Schwedisch Zentralstandard[65][66] Vandrsind [²vän̪ːd̪ɹ̝äɹɛ] 'Wanderer' Allophon von /r/ rund um den Stockholm. Sehen Schwedische Phonologie
Tacana[67] [Beispiel erforderlich] Abgebildet.[67]
Türkisch[68] rüya [ˈɾ̞Ÿjä] 'Traum' Abgebildet; Word-initial-Allophon von /ɾ/.[68] Sehen Türkische Phonologie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b Puppel, Nawrocka-Fisiak & Krassowska (1977: 149), zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996: 154)
  2. ^ Kozintseva (1995), p. 7.
  3. ^ Axundov (1983), S. 115, 136, 139–142.
  4. ^ Padluzhny (1989), p. 47.
  5. ^ Klagstad Jr. (1958), p. 46.
  6. ^ Palková (1994), p. 228.
  7. ^ "Englische Sprachdienste | Akzent des Jahres / Inibilants in MLE". 31. Dezember 2011. Abgerufen 2. Dezember 2015.
  8. ^ a b Adams (1975), p. 288.
  9. ^ Fougeron & Smith (1999), p. 79.
  10. ^ Szende (1999), p. 104.
  11. ^ Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia". Archiviert von das Original am 2016-03-04.
  12. ^ Kara (2002), p. 10.
  13. ^ Kara (2003), p. 11.
  14. ^ NAU (1998), p. 6.
  15. ^ Lunt (1952), p. 1.
  16. ^ Rocławski (1976), S. 149.
  17. ^ Ovidiu Drăghici. "Limba Română Contemporană. Fonetică. Fonologie. Ortografie. Lexikologie" (PDF). Abgerufen 19. April, 2013.[Permanent Dead Link]
  18. ^ Chew (2003), p. 67.
  19. ^ Kordić (2006), p. 5.
  20. ^ Landau et al. (1999), p. 67.
  21. ^ Pretear & Tokarz (1980: 21)
  22. ^ Zimmer & Orgun (1999), p. 154.
  23. ^ Buk, Solomija; Mačutek, Ján; Rovenchak, Andrij (2008). "Einige Eigenschaften des ukrainischen Schreibsystems". Glottometrie. 16 (16): 63–79. Arxiv:0802.4198. Bibcode:2008ArXIV0802.4198B. (PDF Ram-Verlag.eu)
  24. ^ ŠEWC-Schuster (1984), S. 22, 38, 39.
  25. ^ Sjoberg (1963), p. 11.
  26. ^ Thompson (1987), S. 5 und 7.
  27. ^ Thelwall (1990), p. 37.
  28. ^ a b Gussenhoven (1999), p. 75.
  29. ^ a b Collins & Mees (2003), p. 190.
  30. ^ SHOSTED & CHIKOVANI (2006), p. 255.
  31. ^ Adams (1975), p. 283.
  32. ^ Okada (1999), p. 117.
  33. ^ Emenau (1970).
  34. ^ Krishnamurti (2003), p. 70.
  35. ^ Cruz-Ferreira (1995), p. 91.
  36. ^ SIPMA (1913), p. 16.
  37. ^ Merrill (2008), p. 108.
  38. ^ Carbonell & Llisterri (1992), p. 54.
  39. ^ Torreblanca (1988), p. 347.
  40. ^ Arvaniti (2007), p. 12.
  41. ^ a b c d e f g Adams (1975), p. 286.
  42. ^ Adams (1975), S. 285–286.
  43. ^ Canepari (1992), p. 71-72.
  44. ^ a b c Canepari (1992), p. 72.
  45. ^ Canepari (1992), p. 71.
  46. ^ Adams (1975), p. 285.
  47. ^ Adams (1975), p. 289.
  48. ^ a b Mangold (2005), p. 50.
  49. ^ a b Canepari (1992), p. 68.
  50. ^ Canepari (1992), S. 68 und 72.
  51. ^ Laver (1994), p. 263.
  52. ^ a b Mott (2007), S. 104, 112.
  53. ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996), S. 228–230 und 233.
  54. ^ Šimáčková, Podlipský & Chládková (2012), p. 226.
  55. ^ Maddieson et al. (1993: 34)
  56. ^ Maddieson et al. (1993: 28, 34)
  57. ^ Collins & Mees (2003: 199). Autoren sagen nicht, wo genau es verwendet wird.
  58. ^ Watson (2007), S. 352–353.
  59. ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996), p. 236.
  60. ^ a b Ogden (2009), p. 92.
  61. ^ a b Péturssson (1971:?), zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996: 145)
  62. ^ a b Grønnum (2005: 139)
  63. ^ a b Canepari (1992), S. 64–65.
  64. ^ a b Mott (2007), p. 112.
  65. ^ Engstrand (1999), S. 141.
  66. ^ Engstrand (2004), p. 167.
  67. ^ a b "Upsid r [f". Abgerufen 24. Januar 2016.
  68. ^ a b Yavuz & Balcı (2011), p. 25.

Verweise

  • Adams, Douglas Q. (1975), "Die Verteilung zurückversetzter Zischleiter im mittelalterlichen Europa", Sprache, 51 (2): 282–292, doi:10.2307/412855, JStor 412855
  • Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Der Stand der Technik" (PDF), Journal of Greek Linguistics, 8: 97–208, Citeseerx 10.1.1.692.1365, doi:10.1075/jgl.8.08Arv, archiviert von das Original (PDF) Am 2013-12-11
  • Axundov, Ağamusa (1983), Azərbaycan Dilinin Fonetikasi, Baku
  • Bauer, Laurie; Dienhart, John M.; Hartvigson, Hans H.; Jakobsen, Leif Kvistgaard (1980), Amerikanische englische Aussprache: Ergänzung, Vergleich mit Dänisch., Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel, OCLC 54869978
  • Bertinetto, Marco; Loporcaro, Michele (2005), "Das Klangmuster des Standard -Italieners im Vergleich zu den in Florenz, Mailand und Rom gesprochenen Sorten", Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 131–151, doi:10.1017/s0025100305002148
  • Canepari, Luciano (1992), Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana [Handbuch der italienischen Aussprache] (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 978-88-08-24624-0
  • Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Katalanisch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (1–2): 53–56, doi:10.1017/s0025100300004618, S2CID 249411809
  • Chew, Peter A. (2003), Eine rechnerische Phonologie von Russisch, Universal Publishers
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 978-9004103405
  • Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "Europäische Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association, 25 (2): 90–94, doi:10.1017/s0025100300005223, S2CID 249414876
  • Engstrand, Olle (2004), Fonetikens Grunder (auf Schwedisch), Lund: studenlitteratur, ISBN 978-91-44-04238-1
  • Engstrand, Olle (1999), "Schwedisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets., Cambridge: Cambridge University Press, S. 140–142, ISBN 978-0-521-63751-0
  • Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L. (1999), "Französisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge University Press, S. 73–76, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Grønnum, Nina (2005), Fonetik Og Fonologi, Almen Og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 978-87-500-3865-8
  • Gussenhoven, Carlos (1999), "Dutch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 74–77, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Honigknochen, P (2001), "Lenitionshemmung in Liverpool Englisch", Englische Sprache und Linguistik, 5 (2): 213–249, doi:10.1017/s1360674301000223, S2CID 91182225
  • Jespersen, Otto (1897–1899), Fonetik, Kopenhagen: Det Schubotheske Forlag
  • Kara, Dávid Somfai (2002), Kazak, Lincom Europa, ISBN 9783895864704
  • Kara, Dávid Somfai (2003), Kirgisische, Lincom Europa, ISBN 978-3895868436
  • Klagstad Jr., Harold L. (1958), Das phonemische System des umgangssprachlichen Standards Bulgarisch, American Association of Teachers of Slawic und Osteuropäische Sprachen, S. 42–54
  • Kordić, Snježana (2006), Serbo-Kroatischer, Sprachen der Welt/Materialien; 148, München & Newcastle: Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-161-1
  • Kozintseva, Natalia (1995), Moderner östlicher Armenier, Lincom Europa, ISBN 978-3895860355
  • Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
  • Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Laver, John (1994), Prinzipien der Phonetik, Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-45655-5
  • Lin, Hua (2001), Eine Grammatik von Mandarin -Chinesisch, Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-642-5
  • Lunt, Horace G. (1952), Grammatik der mazedonischen literarischen Sprache, Skopje
  • Maddieson, Ian (1984), Klangmuster, Cambridge University Press
  • Maddieson, Ian; Spajić, Siniša; Sand, Bonny; Ladefoged, Peter (1993), "Phonetische Strukturen von Dahalo"in Maddieson, Ian (Hrsg.), UCLA -Arbeitspapiere in Phonetik: Feldforschungsstudien von gezielten Sprachen, vol. 84, Los Angeles: Die UCLA Phonetics Laboratory Group, S. 25–65
  • Mangold, Max (2005) [erstmals veröffentlicht 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
  • Marotta, Giovanna; Barth, Marlen (2005), "Akustische und soziolingustische Aspekte der Lenition in Liverpool Englisch" (PDF), Studi Sprachlinguistici e filologici online, 3 (2): 377–413, archiviert aus das Original (PDF) am 2021-02-25, abgerufen 2006-03-22
  • Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 255–259, doi:10.1017/s0025100303001373
  • Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 38 (1): 107–114, doi:10.1017/s0025100308003344
  • Mott, Brian (2007), "Chistabino (Pyrenäanische Aragonesen)", Journal of the International Phonetic Association, 37 (1): 103–114, doi:10.1017/s0025100306002842
  • Nau, Nicole (1998), lettisch, Lincom Europa, ISBN 978-3-89586-228-1
  • Ogden, Richard (2009), Eine Einführung in die englische Phonetik, Edinburgh: Edinburgh University Press Ltd.,, ISBN 978-0-7486-2540-6
  • Okada, Hideo (1999), "Japanisch"in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
  • Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka Belaruskai LitarATurnai Movy, ISBN 978-5-343-00292-8
  • Palková, Zdena (1994), Fonetika A Fonologie češtiny, ISBN 978-8070668436
  • Pandeli, H; Eska, J; Ball, Martin; Rahilly, J (1997), "Probleme der phonetischen Transkription: Der Fall des Hiberno-English-Slit-T", Journal of the International Phonetic Association, 27 (1–2): 65–75, doi:10.1017/s0025100300005430, S2CID 145119728
  • Pétursson, Magnus (1971), "Étude de la Réalisation des Cononnes Islandises Þ, ð, s, dans la Praronciation d'un sujet Islandais à partir de la radiocinématographie", ",", ",", ",", ",", ",", ",", " Phonetica, 33 (4): 203–216, doi:10.1159/000259344, S2CID 145316121
  • Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slowenščina Za Poljake: Kurs Podstawowy Języka Słoweńskiego, Katowice: UniwerSytet Śląski
  • Puppe, Stanisław; Nawrocka-Fisiak, Jadwiga; Krassowska, Halina (1977), Ein Handbuch mit polnischer Aussprache für Englischlerner, Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, ISBN 9788301012885
  • Qafisheh, Hamdi A. (1977), Eine kurze Referenz Grammatik des Golfarabischen, Tucson, Arizona: Universität von Arizona Press, ISBN 978-0-8165-0570-8
  • Rocławski, Bronisław (1976), Zarys Fonologii, Fonetyki, Fonotaktyki I Fonostatystyki Współczesnego Języka Polskiegoo, Ddiannt:
  • Šewc-Schuster, HINC (1984), Gramatika Hornjo-Serbskeje Rěče, Budyšin: Ludowe Nakładnistwo Domowina
  • Gefällt mir, Ryan K.; Chikovani, Vakhtang (2006), "Standard Georgian" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 36 (2): 255–264, doi:10.1017/s0025100306002659
  • Šimáčková, Šárka; Podlipský, Václav Jonáš; Chládková, Kateřina (2012), "Tschechisch in Böhmen und Mähren gesprochen" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 42 (2): 225–232, doi:10.1017/s0025100312000102
  • Sipma, Pieter (1913), Phonologie und Grammatik des modernen Westfriesians, London: Oxford University Press
  • Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbek strukturelle Grammatik, Uralic and Altaic Series, Vol. 18, Bloomington: Indiana University
  • Szende, Tamás (1999), "Ungarisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 104–107, ISBN 978-0-521-65236-0
  • Thelwall, Robin (1990), "Arabisch", Journal of the International Phonetic Association, 20 (2): 37–41, doi:10.1017/s0025100300004266, S2CID 243640727
  • Thompson, Laurence C. (1987), Eine vietnamesische Referenz Grammatik, ISBN 978-0-8248-1117-4
  • Torreblanca, Máximo (1988), "Latín Basium, Castellano Beso, Catalán Beso, Portugués Beijo", Hispanische Bewertung, 56 (3): 343–348, doi:10.2307/474023, JStor 474023
  • Watson, Kevin (2007), "Liverpool Englisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 37 (3): 351–360, doi:10.1017/s0025100307003180
  • Wheeler, Max W. (2005), Die Phonologie des Katalanisch, Oxford: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-925814-7
  • Yavuz, Handan; Balcı, Ayla (2011), Türkische Phonologie und Morphologie, Eskişehir: Anadolu Üniversisitsi, ISBN 978-975-06-0964-0
  • Zimmer, Karl; Orgun, Orhan (1999), "Türkisch" (PDF), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 154–158, ISBN 978-0-521-65236-0, archiviert von das Original (PDF) Am 2018-07-25, abgerufen 2015-04-12

Externe Links