A stimmhaft alveolares Affrikat ist eine Art von Art von Konsonant bewirken ausgesprochen mit dem Tipp oder Klinge der Zunge gegen die Alveolarkamm (Zahnfleischlinie) direkt hinter den Zähnen. Dies bezieht sich auf eine Klasse von Klängen, nicht auf einen einzigen Sound. Es gibt verschiedene Arten mit signifikanten Wahrnehmungsunterschieden:
Das Pause Komponente dieses Affrikats ist LaminalAlveolar, was bedeutet, dass es mit der Klinge der Zunge am artikuliert ist Alveolarkamm. Der Einfachheit halber wird dieses Affrikat normalerweise nach der zischligen zauberkräftigen Komponente aufgerufen.
Es gibt mindestens drei spezifische Varianten der Reibelaut Komponente:
Dentalisierte Laminalalveolar (Allgemein als "zahnärztes" bezeichnet), was bedeutet, dass sie mit der Zungenklinge sehr nahe an den oberen Vorderzähne artikuliert wird, wobei die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähne ruht. Der zischende Effekt in dieser Vielfalt von [z] ist sehr stark.[1]
Zurückgezogener Alveolarwas bedeutet, dass es entweder mit der Spitze oder der Klinge der Zunge artikuliert wird apikal und Laminal. Akustisch ist es nahe bei [ʒ] oder Laminal [ʐ].
Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Versionen. Das Unaspirierte wird durch ज dargestellt, was auch [darstellt [d͡ʒ]. Der abgesaugte Klang wird durch झ dargestellt, was auch [d͡ʒʱ] darstellt. Es gibt keinen deutlichen Unterschied für beide.
Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Versionen. Das Unaspirierte wird durch /ज /dargestellt. Der abgesaugte Klang wird durch /झ /dargestellt. Sehen Nepali -Phonologie
Variiert je nach Umgebung zwischen zurückgezogener und nicht eingestellter. Phonemisch ist es eine stoppungsfrizierende Sequenz.[28] Sehen Moderne griechische Phonologie
Die frikative Komponente variiert zwischen zahnärter laminaler und nicht eingestellter apikal. Im letzteren Fall ist die Stoppkomponente laminal denti-alveolar.[29] Sehen Italienische Phonologie
Laminal; variiert zwischen zurückgezogenem und nicht verankerten.[30] Phonemisch ist es eine stoppungsfrizierende Sequenz. Das Beispielwort zeigt auch [s]. Sehen Westfriesianische Phonologie
Nicht-sitzend alveolares Affrikat
Nicht-sitzend alveolares Affrikat
dɹ̝
Dð̠
Dð͇
Merkmale
Es ist Art der Artikulation ist AffizierenDies bedeutet, dass es erzeugt wird, indem zuerst der Luftstrom vollständig gestoppt wird und dann den Luftfluss durch einen verengten Kanal am Ort der Artikulation ermöglicht wird, was zu Turbulenzen führt.
Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
Apikal. Es ist eine regionale Realisierung der Sequenz /DR/und kann als Sequenz verwirklicht werden [dɹ̝] stattdessen.[34] Sehen Italienische Phonologie
Canepari, Luciano (1992), Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana [Handbuch der italienischen Aussprache] (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 88-08-24624-8
Chew, Peter A. (2003), Eine rechnerische Phonologie von Russisch, Universal Publishers
Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 978-9004103405
Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 0-521-65236-7
Szende, Tamás (1999), "Ungarisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 104–107, ISBN 0-521-65236-7
Wells, John C. (1982). Akzente des Englischen. Band 2: Die britischen Inseln (S. I - XX, 279–466), Band 3: Jenseits der britischen Inseln (S. I - XX, 467–674). Cambridge University Press. ISBN0-52128540-2, 0-52128541-0.