Stimmhaft alveolares Affrikat

A stimmhaft alveolares Affrikat ist eine Art von Art von Konsonant bewirken ausgesprochen mit dem Tipp oder Klinge der Zunge gegen die Alveolarkamm (Zahnfleischlinie) direkt hinter den Zähnen. Dies bezieht sich auf eine Klasse von Klängen, nicht auf einen einzigen Sound. Es gibt verschiedene Arten mit signifikanten Wahrnehmungsunterschieden:

In diesem Artikel werden die ersten beiden erörtert.

Stimmhafte alveolare Zischleuchten

Stimmhafte alveolare Zischleuchten
DZ
IPA -Nummer 104 133
Codierung
Einheit (Dezimal) ʣ
Unicode (verhexen) U+02A3
X-Sampa DZ
Audio -Probe
Quelle· Hilfe

Das stimmhafte alveolare Zischleuchten ist eine Art von Art von Konsonantal Sound verwendet in einigen gesprochen Sprachen. Der Klang wird in der transkribiert Internationales Phonetisches Alphabet mit ⟨d͡z⟩ oder ⟨d͜z⟩ (Früher ⟨ʣ⟩).

Merkmale

Merkmale des stimmhaften Alveolar -Zischleitungs -Affrikats:

  • Es ist Art der Artikulation ist Zischlaut AffizierenDies bedeutet Turbulenz.
  • Das Pause Komponente dieses Affrikats ist Laminal Alveolar, was bedeutet, dass es mit der Klinge der Zunge am artikuliert ist Alveolarkamm. Der Einfachheit halber wird dieses Affrikat normalerweise nach der zischligen zauberkräftigen Komponente aufgerufen.
  • Es gibt mindestens drei spezifische Varianten der Reibelaut Komponente:
    • Dentalisierte Laminalalveolar (Allgemein als "zahnärztes" bezeichnet), was bedeutet, dass sie mit der Zungenklinge sehr nahe an den oberen Vorderzähne artikuliert wird, wobei die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähne ruht. Der zischende Effekt in dieser Vielfalt von [z] ist sehr stark.[1]
    • Nicht eingestellter Alveolarwas bedeutet apikal und Laminal.
    • Zurückgezogener Alveolarwas bedeutet, dass es entweder mit der Spitze oder der Klinge der Zunge artikuliert wird apikal und Laminal. Akustisch ist es nahe bei [ʒ] oder Laminal [ʐ].
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Die folgenden Abschnitte sind nach der geruchten Komponente benannt.

Dentalisierte Laminalalveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Armenisch Ost[2] ձուկ/Dzuk [D̻͡z̪uk]  'Fische'
Belarussisch[3] дзеанне/DZEkannje [ˈD̻͡z̪ekän̪ʲe] "Dzekanye" Kontrast zu palatalisiert bilden. Sehen Belarussische Phonologie
Tschechisch[4] Afgánec byl [ˈÄvɡäːnɛd̻͡z̪ bɪɫ̪] "Ein Afghaner war" Allophon von /t͡s/ Vor den Stimmkonsonanten. Sehen Tschechische Phonologie
Englisch Birds [Bɜːd͡z] "Vögel" Allophon [DZ]. Sehen Englische Phonologie
ungarisch[5] boDZa [ˈBod̻͡z̪ːɒ] 'Ältester' Sehen Ungarische Phonologie
Kashubian[6] [Beispiel erforderlich]
lettisch[7] DruDZist [ˈD̪rud̻͡z̪is̪] 'Fieber' Sehen Lettische Phonologie
mazedonisch[8] ѕвезда/DZVezda [ˈD̻͡z̪ve̞z̪d̪ä] 'Stern' Sehen Mazedonische Phonologie
PaShto ځوان [d͡zwɑn] 'Jugend' 'jung' Sehen PaShto Phonology
Polieren[9] DZgewonnen [d̻͡z̪vɔn̪]  'Glocke' Sehen Polnische Phonologie
Russisch[10] плацдар & м/PLAcDarm [pɫ̪ɐd̻͡z̪ˈd̪är̠m] 'Brückenkopf' Allophon von /t͡s/ Vor den Stimmkonsonanten. Sehen Russische Phonologie
Serbo-Kroatischer[11] otac Bi [ǒ̞t̪äd̻͡z̪ bi] "Vater würde" Allophon von /t͡s/ Vor den Stimmkonsonanten.[11] Sehen Serbo-kroatische Phonologie
Slowene[12] Brivec Brije [ˈBríːʋəd̻͡z̪ Bríjɛ] "Friseur rasiert" Allophon von /t͡s/ Vor den Stimmkonsonanten.
Tyap zbei [D͡zad] 'Büffel'
ukrainisch[13] дзdem/DZVin [d̻͡z̪ʋin̪] 'Glocke' Sehen Ukrainische Phonologie
Obere Sorbianin[14] [Beispiel erforderlich] Allophon von /t͡s/ Vor den Stimmkonsonanten.[14] Sehen Obere sorbische Phonologie

Nicht eingestellter Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Arabisch Najdi[15] قـليب/Dzelib [d͡zɛ̝lib] 'Gut' Entspricht /q/, /ɡ/, oder /dʒ/ in anderen Dialekten.
Englisch Breit Cockney[16] day [ˈD͡zæˑɪ̯] 'Tag' Mögliches Word-zu-ficht-, Intervokal- und Wortfinale-Allophon von /d/.[17][18] Sehen Englische Phonologie
Aussprache erhalten[18] [ˈD͡zeˑɪ̯]
New York[19] Mögliches Silbeninitial und manchmal auch Äußerungsfinale-Allophon von /d/.[19] Sehen Englische Phonologie
Liverpooler[20] Mögliches Allophon von Silbeninitial und Wortfinale von /d/.[20] Sehen Englische Phonologie
Französisch Quebec du [d͡zy] 'des' Allophon von /d/ Vor /i, y, j/.
georgisch[21] ვალი/dzvali [d͡zvɑli] 'Knochen'
hebräisch תזונה/dzuna [D͡zuna] 'Ernährung' Allophon des Clusters /TZ /.
Luxemburgisch[22] Spadséienen [ʃpˈd͡zɜ̝ɪ̯əʀʀn] 'Spazierengehen' Randphonem, das nur in wenigen Worten auftritt.[22] Sehen Luxemburgische Phonologie
Marathi जोजो/dzor [D͡zor] 'Macht' Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Versionen. Das Unaspirierte wird durch ज dargestellt, was auch [darstellt [d͡ʒ]. Der abgesaugte Klang wird durch झ dargestellt, was auch [d͡ʒʱ] darstellt. Es gibt keinen deutlichen Unterschied für beide.
Nepali /ādza [äd͡zʌ] 'heute' Kontrastiert abgesaugte und nicht asspirierte Versionen. Das Unaspirierte wird durch /ज /dargestellt. Der abgesaugte Klang wird durch /झ /dargestellt. Sehen Nepali -Phonologie
Portugiesisch europäisch[23] DesAfio [d͡zɐˈfi.u] 'Herausforderung' Allophon von /d/ Vor /i, ĩ/, oder Assimilation aufgrund der Löschung von /i ~ ɨ ~ e//. In Brasilien zunehmend eingesetzt.[24]
Brasilianer[23][24] APENDizAdo [apɾẽ̞ˈd͡zadu] 'Lernen'
Viele Redner michzzOsopran [me̞d͡zo̞so̞ˈpɾɐ̃nu] 'Mezzosopran' Grenzklang. Einige könnten stattdessen verwenden Rechtschreibaussprachen.[25] Sehen Portugiesische Phonologie
rumänisch Moldauische Dialekte[26] zIC [d͡zɨk] 'sagen' Entspricht [z] in Standard -Rumänisch. Sehen Rumänische Phonologie
Telugu ౙత/dzata [d͡zɐtɐ] "Paar, festgelegt"
Teochew Swatow 日本/Jitpun [d͡zit̚˨˩.pʊn˥˧] 'Japan'
Toda üɀ [yd͡z] 'fünf'

Zurückgezogener Alveolar

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
katalanisch[27] tunTZe [ˈD̪odd̠͡z̠ə] 'zwölf' Apikal. Sehen Katalanische Phonologie
Eccitan Gascon Messatge [IPA benötigt] 'Botschaft' Laminal in anderen Dialekten. Variiert mit [] In einigen Worten.
Langedocien
Piemontiser Arvëdse [ɑrˈvəd̠͡z̠e] 'Auf Wiedersehen'
Sardinisch Zentrale Dialekte Pranzu [ˈPräned̠͡z̠u] 'Mittagessen'

Variable

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
griechisch[28] τζÄRN [ˈD͡zɐc̠i] 'Kamin' Variiert je nach Umgebung zwischen zurückgezogener und nicht eingestellter. Phonemisch ist es eine stoppungsfrizierende Sequenz.[28] Sehen Moderne griechische Phonologie
Italienisch[29] zEro [ˈD͡zɛːro] 'Null' Die frikative Komponente variiert zwischen zahnärter laminaler und nicht eingestellter apikal. Im letzteren Fall ist die Stoppkomponente laminal denti-alveolar.[29] Sehen Italienische Phonologie
West -Frisian[30] SkoDZje [ˈS̠kɔd͡zjə] 'Shake' Laminal; variiert zwischen zurückgezogenem und nicht verankerten.[30] Phonemisch ist es eine stoppungsfrizierende Sequenz. Das Beispielwort zeigt auch [s]. Sehen Westfriesianische Phonologie

Nicht-sitzend alveolares Affrikat

Nicht-sitzend alveolares Affrikat
dɹ̝
Dð̠
Dð͇

Merkmale

  • Es ist Art der Artikulation ist AffizierenDies bedeutet, dass es erzeugt wird, indem zuerst der Luftstrom vollständig gestoppt wird und dann den Luftfluss durch einen verengten Kanal am Ort der Artikulation ermöglicht wird, was zu Turbulenzen führt.
  • Es ist Ort der Artikulation ist Alveolar, was bedeutet Alveolarkamm, jeweils bezeichnet apikal und Laminal.
  • Es ist Phonation wird geäußert, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
  • Es ist ein mündlicher Konsonant, was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund fliehen darf.
  • Es ist ein Zentralkonsonant, was bedeutet, dass es erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Zunge der Zunge und nicht auf die Seiten geleitet wird.
  • Das Airstream -Mechanismus ist pulmonisch, was bedeutet, dass es artikuliert wird, indem es nur mit dem Luft drückt Lunge und Membranwie in den meisten Geräuschen.

Auftreten

Sprache Wort IPA Bedeutung Anmerkungen
Niederländisch Orsmaal-Gussenhoven-Dialekt[31] [Beispiel erforderlich] Eine mögliche Realisierung von Wortfinale, nicht pausal /r/.[31]
Englisch General American[32] DReam [d͡ɹ̝ʷɪi̯m] 'Traum' Phonetische Realisierung der gestressten, silblerinitiellen Sequenz /DR/; Häufiger postalveolar [d̠͡ɹ̠˔].[32] Sehen Englische Phonologie
Aussprache erhalten[32]
Italienisch Sizilien[33] ADRiatico [äd͡ɹ̝iˈäːt̪iko] 'das adriatisches Meer' Apikal. Es ist eine regionale Realisierung der Sequenz /DR/und kann als Sequenz verwirklicht werden [dɹ̝] stattdessen.[34] Sehen Italienische Phonologie

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Puppel, Nawrocka-Fisiak & Krassowska (1977: 149), zitiert in Ladefoged & Maddieson (1996: 154)
  2. ^ Kozintseva (1995: 6)
  3. ^ Padluzhny (1989: 48–49)
  4. ^ Palková (1994: 234–235)
  5. ^ Szende (1999: 104)
  6. ^ Jerzy Treder. "Fonetyka i fonologia". Archiviert von das Original am 2016-03-04. Abgerufen 2015-11-16.
  7. ^ NAU (1998: 6)
  8. ^ Lunt (1952: 1)
  9. ^ Rocławski (1976: 162)
  10. ^ Chew (2003: 67 und 103)
  11. ^ a b Landau et al. (1999: 67)
  12. ^ Pretear & Tokarz (1980: 21)
  13. ^ S. Buk; J. Mačutek; A. Rovenchak (2008). "Einige Eigenschaften des ukrainischen Schreibsystems". Glottometrie. 16: 63–79. Arxiv:0802.4198.
  14. ^ a b Šewc-Schuster (1984: 22, 38))
  15. ^ Lewis jr. (2013), p. 5.
  16. ^ Wells (1982), S. 322–323.
  17. ^ Wells (1982), p. 323.
  18. ^ a b Gimson (2014), p. 172.
  19. ^ a b Wells (1982), p. 515.
  20. ^ a b Wells (1982), p. 372.
  21. ^ SHOSTED & CHIKOVANI (2006: 255)
  22. ^ a b Gilles & Trouvain (2013), p. 72.
  23. ^ a b (auf Portugiesisch) Palatalisierung von Zahnverschluss / t / und / d / in den zweisprachigen Gemeinschaften von Taquara und Panambi, RS - Alice Telles De Paula Seite 14
  24. ^ a b SEQUE
  25. ^ Adaptações fonológicas na pronúncia de estrangeimos do Inglês por Falantes de Português Brasileiro - Ana Beatriz Gonçalves de Assis
  26. ^ Pop (1938), p. 29.
  27. ^ HALDE (1992: 370)
  28. ^ a b Arvaniti (2007), S. 12, 20, 23–24.
  29. ^ a b Canepari (1992), S. 75–76.
  30. ^ a b Collins & Mees (2003), p. 190.
  31. ^ a b Peters (2010), p. 240.
  32. ^ a b c Gimson (2014), S. 177, 186–188, 192.
  33. ^ Canepari (1992), p. 64.
  34. ^ Canepari (1992), S. 64–65.

Verweise

  • Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Der Stand der Technik" (PDF), Journal of Greek Linguistics, 8: 97–208, Citeseerx 10.1.1.692.1365, doi:10.1075/jgl.8.08Arv, archiviert von das Original (PDF) Am 2013-12-11
  • Canepari, Luciano (1992), Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana [Handbuch der italienischen Aussprache] (auf Italienisch), Bologna: Zanichelli, ISBN 88-08-24624-8
  • Chew, Peter A. (2003), Eine rechnerische Phonologie von Russisch, Universal Publishers
  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 978-9004103405
  • Gilles, Peter; Trouvain, Jürgen (2013), "Luxemburgisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 43 (1): 67–74, doi:10.1017/s0025100312000278
  • Gimson, Alfred Charles (2014), Cruttenden, Alan (Hrsg.), Gimsons Aussprache von Englisch (8. Aufl.), Routledge, ISBN 9781444183092
  • Hualde, José (1992), katalanisch, Routledge, ISBN 0-415-05498-2
  • Kozintseva, Natalia (1995), Moderner östlicher Armenier, Lincom Europa, ISBN 3895860352
  • Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
  • Landau, Ernestina; Lončarić, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 0-521-65236-7
  • Lewis Jr., Robert Eugene (2013), Komplementierervereinbarung in Najdi -Arabisch (PDF)
  • Lunt, Horace G. (1952), Grammatik der mazedonischen literarischen Sprache, Skopje
  • Nau, Nicole (1998), lettisch, Lincom Europa, ISBN 3-89586-228-2
  • Padluzhny, Ped (1989), Fanetyka Belaruskai LitarATurnai Movy, ISBN 5-343-00292-7
  • Palková, Zdena (1994), Fonetika A Fonologie češtiny, ISBN 978-8070668436
  • Pop, Sever (1938), MICUL ATLAS LINUISTISTISCHE ROMâN, Muzeul limbii Române Cluj
  • Pretnar, Ton; Tokarz, Emil (1980), Slowenščina Za Poljake: Kurs Podstawowy Języka Słoweńskiego, Katowice: UniwerSytet Śląski
  • Puppe, Stanisław; Nawrocka-Fisiak, Jadwiga; Krassowska, Halina (1977), Ein Handbuch mit polnischer Aussprache für Englischlerner, Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, ISBN 9788301012885
  • Rocławski, Bronisław (1976), Zarys Fonologii, Fonetyki, Fonotaktyki I Fonostatystyki Współczesnego Języka Polskiegoo, Ddiannt:
  • Gefällt mir, Ryan K.; Chikovani, Vakhtang (2006), "Standard Georgian" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 36 (2): 255–264, doi:10.1017/s0025100306002659
  • Šewc-Schuster, HINC (1984), Gramatika Hornjo-Serbskeje Rěče, Budyšin: Ludowe Nakładnistwo Domowina
  • Szende, Tamás (1999), "Ungarisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 104–107, ISBN 0-521-65236-7
  • Wells, John C. (1982). Akzente des Englischen. Band 2: Die britischen Inseln (S. I - XX, 279–466), Band 3: Jenseits der britischen Inseln (S. I - XX, 467–674). Cambridge University Press. ISBN0-52128540-2 , 0-52128541-0 .

Externe Links