Visp
VISP | |
---|---|
![]() | |
![]() Wappen | |
Standort von Vissp | |
![]() ![]() VISP ![]() ![]() VISP | |
Koordinaten: 46 ° 17'45 ″ n 7 ° 53'00 '' e/46.29583 ° N 7.88333 ° E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Valais |
Bezirk | VISP |
Regierung | |
•Bürgermeister | Niklaus Furger |
Bereich | |
• Gesamt | 13,17 km2 (5,08 m²)) |
Elevation | 658 m (2,159 ft) |
Bevölkerung (2018-12-31)[2] | |
• Gesamt | 7.948 |
• Dichte | 600/km2 (1.600/m²)) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahlen) | 3930 |
SFOS -Nummer | 6297 |
Umgeben von | Baltschester, Briggglis, Bürschen, Lalden, Raron, Visperterminen, Zengen |
Webseite | VISP SFSO -Statistik |
VISP (Französisch: Viège) ist die Hauptstadt des Distrikts von VISP in dem Kanton von Valais in Schweiz.
Erdkunde

Vissp liegt in der Rhône Tal, am Zusammenfluss der Visspa und die Rhône, 9 km westlich von 6 mi) Briggglis.
Vissp hat ab 2011 ein Gebiet[aktualisieren]von 5,1 Quadratkilometern (5,1 Quadratmeter). Von diesem Gebiet werden 17,0% für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 59,7% bewaldet sind. Vom Rest des Landes werden 19,5% (Gebäude oder Straßen) besiedelt und 3,9% unproduktives Land.[3]
Die vorgeschlagene Fusion der Gemeinden von Eggerberg, Ausserberg, Bürschen, Baltschester, VISP und Visperterminen wurde von den Bewohnern abgelehnt.[4]
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Per blasse Argent und Gules waren zwei zügellose reguardante Löwen.[5]
Demografie
Vissp hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020[aktualisieren]) von 8.060.[6] Ab 2008[aktualisieren]19,3% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer.[7] In den letzten 10 Jahren (2000–2010) hat sich die Bevölkerung mit einer Rate von 5,8%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von 1,1% aufgrund von Geburten und Todesfällen mit einer Rate von 4,5% verändert.[3]
Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000[aktualisieren]) spricht Deutsch (5.778 oder 88,2%) als Muttersprache, Serbo-Kroatischer ist der zweithäufigste (192 oder 2,9%) und albanisch ist der dritte (139 oder 2,1%). Es gibt 107 Menschen, die sprechen Französisch, 111 Menschen, die sprechen Italienisch und 3 Leute, die sprechen Römer.[8]
Ab 2008[aktualisieren]Die Bevölkerung war 49,5% männlich und 50,5% weiblich. Die Bevölkerung bestand aus 2.671 Schweizer Männern (39,0% der Bevölkerung) und 713 (10,4%) nicht-Schweizer-Männern. Es gab 2.808 Schweizerinnen (41,0%) und 650 (9,5%) Nicht-Schweizerinnen.[9] Der Bevölkerung in der Gemeinde wurden 2.556 oder etwa 39,0% in Vissp geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 2.138 oder 32,6%, die im selben Kanton geboren wurden, während 588 oder 9,0% irgendwo in der Schweiz geboren wurden, und 1.033 oder 15,8% wurden außerhalb der Schweiz geboren.[8]
Ab 2000[aktualisieren]Kinder und Jugendliche (0–19 Jahre) machen 23,4% der Bevölkerung aus, während Erwachsene (20–64 Jahre) 61,6% und Senioren (über 64 Jahre) 15% ausmachen.[3]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 2.730 Menschen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 3.191 verheiratete Personen, 378 Witwen oder Witwers und 251 Personen, die geschieden wurden.[8]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 2.536 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 2,4 Personen pro Haushalt.[3] Es gab 721 Haushalte, die nur aus einer Person und 171 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. In 2000[aktualisieren]Insgesamt waren 2.349 Wohnungen (87,9%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 257 Wohnungen (9,6%) saisonal besetzt waren und 66 Wohnungen (2,5%) leer waren.[10] Ab 2009[aktualisieren]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 5,4 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[3]
Ab 2003[aktualisieren] Der Durchschnittspreis für die Miete einer durchschnittlichen Wohnung in Vissp betrug 923,95 Schweizer Franken (CHF) pro Monat (740 US -Dollar, £ 420, 590 € ca. Wechselkurs ab 2003). Der Durchschnittssatz für eine Wohnung mit einem Raum betrug 436,43 CHF (350 US-Dollar, £ 200, 280 €), eine Zwei-Zimmer-Wohnung betrug etwa 610,65 CHF (490 US-Dollar, 270 £, 390 €). Eine Wohnung mit drei Zimmern war ungefähr 833,36 CHF (670 US -Dollar, £ 380, 530 €) und eine sechs oder mehr Zimmerwohnung kostete durchschnittlich 936,90 CHF (750 US -Dollar, 420 £, 600 €). Der durchschnittliche Apartmentpreis in VISP betrug 82,8% des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF.[11] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010[aktualisieren], war 0,95%.[3]
Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[12]

Sehenswürdigkeiten

Die gesamte kleine Stadt Vissp ist als Teil der ausgewiesen Inventar der Schweizer Heritage Sites.[13]
Politik
In dem 2007 Bundeswahlen Die beliebteste Party war die CVP die 62,91% der Stimmen erhielten. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die Sp (16,23%), die, die SVP (14,67%) und die FDP (3,81%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 2.732 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 60,1%.[14]
In der 2009 Conseil d'état/staatsrat Die Wahl wurden insgesamt 2.235 Stimmen abgegeben, von denen 239 oder etwa 10,7% ungültig waren. Die Wählerbeteiligung betrug 49,3%, was viel geringer ist als der kantonale Durchschnitt von 54,67%.[15] Im Jahr 2007 Wahl des Schweizer Rates der Staaten Insgesamt wurden 2.731 Stimmen abgegeben, von denen 74 oder etwa 2,7% ungültig waren. Die Wählerbeteiligung betrug 60,6%, was dem kantonalen Durchschnitt von 59,88%ähnlich ist.[16]
Wirtschaft
Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist die Chemieingesellschaft, Lonza AG, der etwa 2.550 Mitarbeiter beschäftigt.[17] Vissp ist das Wirtschaftszentrum der Region und zieht Arbeiter aus vielen umliegenden Städten und sogar aus Italien an. Dies führt zu einer einzigartigen Situation, in der mehr Arbeitsplätze im VISP als die Gesamtbevölkerung vorhanden sind (7.700 Positionen für eine Bevölkerung von etwa 6.700).[18]
Ab 2010[aktualisieren], Vissp hatte eine Arbeitslosenquote von 2,2%. Ab 2008[aktualisieren]Es waren 63 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 21 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 4.288 Menschen waren in der beschäftigt Sekundärsektor Und es gab 93 Unternehmen in diesem Sektor. 3.901 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektormit 420 Unternehmen in diesem Sektor.[3] Es gab 3.178 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 40,4% der Belegschaft ausmachten.
In 2008[aktualisieren] die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 7.188. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 34, die alle in der Landwirtschaft waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 4.110, von denen 3.401 oder (82,7%) in der Herstellung waren und 608 (14,8%) im Bau waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 3.044. Im Tertiärsektor; 1.002 oder 32,9% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 141 oder 4,6% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 181 oder 5,9% waren in einem Hotel oder Restaurant, 45 oder 1,5% waren in der Informationsbranche. , 168 oder 5,5% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 275 oder 9,0% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 175 oder 5,7% waren in Bildung und 788 oder 25,9% waren im Gesundheitswesen.[19]
In 2000[aktualisieren]Es gab 5.635 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 881 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 6,4 Mitarbeiter für jeden, der abreist, in die Gemeinde eintreten. Etwa 3,2% der Belegschaft, die in Visp kommen, kommen von außerhalb der Schweiz.[20] Von der Arbeitsbevölkerung nutzten 11,9% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 39,5% nutzten ein privates Auto.[3]
Religion

Aus der Volkszählung von 2000[aktualisieren], 5.390 oder 82,3% waren römisch katholisch, während 306 oder 4,7% dem gehörten Schweizerische reformierte Kirche. Von den restlichen Bevölkerung gab es 174 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 2,66% der Bevölkerung) gab es 3 Personen (oder etwa 0,05% der Bevölkerung), die zur Bevölkerung gehörten Christliche katholische Kircheund es gab 104 Personen (oder etwa 1,59% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab eine Person, die war jüdischund 250 (oder etwa 3,82% der Bevölkerung), die waren Muslim. Es gab 10 Personen, die waren Buddhist und 3 Personen, die waren Hindu-. 88 (oder etwa 1,34% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche, sind agnostisch oder Atheistund 268 Personen (oder etwa 4,09% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[8]
Ausbildung

In VISP, etwa 2.401 oder (36,7%) der Bevölkerung Abschluss der Sekundarstufe IIund 715 oder (10,9%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 715, die die Tertiärschule absolvierten, waren 64,9% Schweizer Männer, 18,0% waren Schweizer Frauen, 11,3% waren nicht-schweizerische Männer und 5,7% waren nicht-schweizerische Frauen.[8]
Während des Schuljahres 2010–2011 gab es insgesamt 910 Schüler im Schulsystem Vissp. Das Bildungssystem Im Kanton von Valais ermöglicht es jungen Kindern, ein Jahr nicht obligatorisch zu besuchen Kindergarten.[21] Während dieses Schuljahres gibt es 7 Kindergartenklassen (KG1 oder KG2) und 140 Kindergartenschüler. Das Schulsystem des Kantons erfordert die Schüler, sechs Jahre zu besuchen Grundschule. In VISP gab es insgesamt 28 Klassen und 513 Schüler in der Grundschule. Das Mittelschule Das Programm besteht aus drei niedrigeren, obligatorischen Schuljahren (Orientierungskurse), gefolgt von drei bis fünf Jahren optionalen fortgeschrittenen Schulen. Es gab 397 Sekundarstudenten, die die Schule in Vissp besuchten.[22] Alle Schüler der Sekundarstufe besuchten die Schule in einer anderen Gemeinde.
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 339 Schüler in Vissp, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 250 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[20]
Vissp ist die Heimat der Heim Mediithek Bibliothek. Die Bibliothek hat (ab 2008[aktualisieren]) 12.438 Bücher oder andere Medien und liehen im selben Jahr 36.395 Artikel aus. Es war insgesamt 149 Tage mit einem Durchschnitt von 12 Stunden pro Woche in diesem Jahr geöffnet.[23]
Transport
Bahnhof VISP ist ein Junction Station, mit einem modernen Bahnhofsgebäude im Jahr 2007. Es wird von zwei Standard -Messleitungen bedient. Simplon Railway und Lötschberg Railway Line (mit Dienstleistungen von betrieben von Schweizer Bundesbahn) und eine Messmesserlinie BVZ Zermatt-Bahn (mit Dienstleistungen von der betrieben von der Matterhorn Gotthard Bahn).
Die Eisenbahn- und Bushaltestellen in VISP und Brigg sind Ausgangspunkte für viele Aktivitäten im Freien, Reisen und Touren in den umliegenden Bergresorts Zermatt und Saas-Fee, am Fuß fast aller höchsten Gipfel in der Alpen, wie zum Beispiel Matterhorn, Monte Rosa, Dom und Weisshorn.

Sport
EHC VISP ist das Hauptteam der Stadt. Sie spielen in der Schweizer Liga Und ihre Heimatarena ist die Lonza Arena. Die meisten ihrer Heimspiele werden vor einem ausverkauften Publikum von 5.125 gespielt.

Bemerkenswerte Leute
- Joseph Anton Blatter (1745–1807), Prinz-Bischof des Diözese Sion
- Carl Zuckmayer (1896–1977 in Vissp), ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- Willi Boskovsky (1909–1991 in Vissp), ein österreichischer Geiger und Dirigent, Dirigent des Wiener Neujahrskonzert
- Sigmund Widmer (1919–2003 in Vissp), ein Schweizer Historiker, Schriftsteller und Bürgermeister der Stadt Zürich.
- Sepp Blatter (Geboren 1936 in VISP), ein Schweizer Fußballverwalter, achter Präsident der FIFA von 1998 bis 2015[24]
- Walter Salzmann (1936 in Vissp - 2012), Eishockeyspieler und Trainer, nahm an der teil 1964 Olympische Winterspiele
- Pierre Imhasly (Geboren 1939 in Vissp - 2017), ein Schweizer Romanautor und Dichter
- Aldo Zenhäuserern (1951 in VISP - 2012), ein Schweizer Eishockeyspieler, nahm an der teil 1976 Olympische Winterspiele
- Andreas Schaerer (geboren 1976), Sänger und Komponist der Schweizer Jazz
- Stefanie Heinzmann (Geboren 1989 in Vissp), Schweizer Popsänger und TV -Persönlichkeit, Gewinner von Castingshow Ssdsdsswemugabrtlad
- Dominique Gisin (Geboren 1985 in Vissp), ein pensionierter WM -Skirennetz und olympischer Goldmedaillengewinner des WM -WM -WM -WM -Skigehors bei der 2014 Olympische Winterspiele
- Marcel Ribeiro (Geboren 1990 in Vissp), ein portugiesischer Fußballer
Klima
Vissp verfügt über einen warmen Sommer feuchtes Kontinentalklima (Dfb) nach dem Köppen Klimaklassifizierung. Die Niederschläge sind niedriger als in anderen Teilen der Schweiz aufgrund seiner Lage in den hohen Bergbereichen der Westalpen, die ihn vor dem Niederschlag sowohl südlich als auch nördlich der Alpen schützen.
Klimadaten für Vissp (1991–2020) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 3.2 (37,8) | 6.7 (44.1) | 13.1 (55.6) | 17.0 (62,6) | 21.3 (70,3) | 25.1 (77,2) | 27.1 (80.8) | 26.3 (79,3) | 21.8 (71,2) | 16.3 (61,3) | 8.7 (47,7) | 3.3 (37,9) | 15.8 (60,4) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | –0,7 (30.7) | 1.4 (34,5) | 6.6 (43,9) | 10.5 (50,9) | 14.5 (58.1) | 18.1 (64,6) | 19.8 (67,6) | 19.1 (66,4) | 15.0 (59,0) | 10.2 (50,4) | 4.2 (39,6) | –0,2 (31,6) | 9.9 (49,8) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –4.9 (23.2) | –3,5 (25.7) | 0,3 (32,5) | 3.5 (38,3) | 7.4 (45,3) | 10.9 (51,6) | 12.4 (54,3) | 12.1 (53,8) | 8.6 (47,5) | 4.5 (40.1) | –0,3 (31,5) | –4.0 (24,8) | 3.9 (39.0) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 57 (2.2) | 39 (1.5) | 43 (1.7) | 40 (1.6) | 56 (2.2) | 44 (1.7) | 47 (1.9) | 50 (2.0) | 36 (1.4) | 52 (2.0) | 61 (2.4) | 65 (2.6) | 590 (23.2) |
Durchschnittlicher Schneefall CM (Zoll) | 31.1 (12.2) | 20.0 (7.9) | 5.3 (2.1) | 3.2 (1.3) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 0,0 (0.0) | 5.3 (2.1) | 21.5 (8.5) | 86,4 (34.1) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 6.9 | 5.2 | 5.8 | 5.4 | 7.4 | 7.4 | 7.1 | 7.7 | 5.9 | 6.7 | 7.4 | 7.5 | 80.4 |
Durchschnittliche schneebedeckte Tage (≥ 1,0 cm) | 5.3 | 3.9 | 1.2 | 0,4 | 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 1.5 | 1.7 | 4.3 | 18.5 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 70 | 60 | 57 | 61 | 62 | 63 | 67 | 70 | 73 | 76 | 81 | 68 |
Quelle: Meteoswiss (Schnee 1981–2010)[25][26] |
Verweise
- ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ "Ständige Wohnbevölkerung Nachstaatsangehörigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018". Bundesstatistikbüro. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.
- ^ a b c d e f g h Schweizer statistisches Amt. Abgerufen am 4. Oktober 2011 abgerufen
- ^ Amtliches GeleNeieinverzeichnis der Schweiz Veröffentlicht vom schweizerischen Bundesstatistikamt (auf Deutsch) Abgerufen am 17. Februar 2011 abgerufen
- ^ Flaggen der World.com. Abgerufen am 4. Oktober 2011 abgerufen
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981–2008 (auf Deutsch) Abgerufen am 19. Juni 2010
- ^ a b c d e Stat-t DATENWÜRFEL für thema 40.3-2000 Archiviert 9. August 2013 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Abgerufen am 2. Februar 2011 abgerufen
- ^ Ständige Wohnbevolkerung Nachhschlecht und Heimat AM 31.12.2009.xls (auf Deutsch und Französisch) Abgerufen am 24. August 2011 abgerufen
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab-DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2-GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Abgerufen am 28. Januar 2011 abgerufen
- ^ Schweizer Bundesstatistische Bürovermietungspreise Archiviert 23. April 2010 bei der Wayback -Maschine 2003 Daten (auf Deutsch) Abgerufen am 26. Mai 2010
- ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850–2000 Archiviert 30. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Abgerufen am 29. Januar 2011 abgerufen
- ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
- ^ Schweizer statistisches Amt, NationalRatsWahlen 2007: Stärke der Partei und Wahlbeteilung, Nach Gemeinleiden/Bezirk/Kanton (auf Deutsch) Abgerufen am 28. Mai 2010
- ^ Staatsratswahlen vom 1. märz 2009 (auf Deutsch) Abgerufen am 24. August 2011 abgerufen
- ^ StänderatsWahl 2007 (auf Deutsch) Abgerufen am 24. August 2011 abgerufen
- ^ Stadt der Stadt von Vissp-Website-Industrie (auf Deutsch) Abgerufen am 18. Mai 2009
- ^ Website-Beschäftigung der Stadt von Vissp (auf Deutsch) Abgerufen am 18. Mai 2009
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Abgerufen am 28. Januar 2011 abgerufen
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - Statweb Archiviert 4. August 2012 bei Archive.Today (auf Deutsch) Abgerufen am 24. Juni 2010 abgerufen
- ^ EDK/CDIP/IDES (2010). Kantonale Schulstukturen in der Schweiz und im fürstentum liechtenstein / struktur (PDF) (Bericht). Abgerufen 24. Juni 2010.
- ^ Obligatorische Schulzeit (auf Deutsch) Abgerufen am 24. August 2011 abgerufen
- ^ Schweizer statistisches Amt, Liste der Bibliotheken Archiviert 6. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Abgerufen am 14. Mai 2010
- ^ Ein Held zu Hause
- ^ "Klima -Normalen vissp (Referenzzeitraum 1991–2020)" (PDF). Schweizer Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Meteoswiss. Abgerufen 29. Januar 2022.
- ^ "Klima -Normalen VISP 1981–2010". Klimaagramme und Normalen aus Schweizer Messstationen. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoswiss). Abgerufen 9. November 2020.
Externe Links
- Offizielle Website (auf Deutsch)