Vishu
Vishu | |
---|---|
![]() Ein traditionelles Vishu Kani Einstellung mit glückverheißenden Artikeln. | |
Offizieller Name | Vishu |
Beobachtet von | Malayalees |
Typ | Religiös, kulturell, saisonal |
Bedeutung | Malayali Neujahr (traditionell) |
Beobachtungen | Kani, Kaineetam, Kanji, Kani KononnaOptional Padakkam (Kracher) |
Beginnt | 4:00 Uhr Brahmamuhurtha |
Endet | Ende des Tages |
Datum | Erster Tag des Monats von Meṭam (Widder) in dem Malayalam -Kalender |
2021 Datum | Mi, 14. April |
2022 Datum | Fr, 15. April |
Im Zusammenhang mit | Süd- und Südostasiatischer Solar Neujahr |
Vishu ist ein kulturelles Festival, das im indischen Bundesstaat Kerala gefeiert wird. Das Festival markiert den ersten Tag von Medam, der neunte Monat im Solarkalender folgte in Kerala. Es fällt Mitte April in der Gregorianischer Kalender am 14. oder 15. April jedes Jahr.
Das Festival ist von der Familienzeit gekennzeichnet, die farbenfrohe, glückverheißende Gegenstände vorbereitet und diese als Erstes am Vishu -Tag betrachtet Vishukku
Insbesondere Malayalis versuchen, die goldenen Blüten der zu sehen Indian Laburnum (Kani Kononna), Geld oder Silbergegenstände, Stoff (Pattu), Spiegel, Reis, Kokosnuss, Gurke, Früchte und andere Ernteprodukte.[1][2][3] Tage vor Vishu beginnen die Menschen in ihren Häusern ein Feuerwerk zu platzen, und es schließt am Tag des Vishu mit vielen Feuerwerkskörpern.
Etymologie und Herkunft
Vishu, aus Sanskrit-Malayalam Viṣuvam, bedeutet buchstäblich "gleich",[4] und es verbunden mit der Feier von Frühlingsäquinoktien in der Vergangenheit.[1] Das Frühjahrsäquinox erfolgt jedoch 24 Tage vor dem Tag von Vishu am 21. März/Meenam 7, wegen von Präzession von Equinoxen.
Religiöse Bedeutung
Der Vishu markiert den ersten Tag des astronomischen Jahres und daher Lord Vishnu und seine Inkarnation Lord Krishna werden am Tag von Vishu als verehrt wie Lord Vishnu wird als Gott der Zeit angesehen. Es war an diesem Tag das Lord Krishna tötete den Dämon Narakasura und wegen dieser Krishna -Idole werden im Vishu Kani aufbewahrt.[5]
Das aktuelle Vishu-Jahr ist 01.01.5124 Vishu Vasrhsam (im selben Jahr wie Kali Yuga ab dem 15. April 2022). Aufzeichnungen, dass Vishu in Kerala seit 844 n. Chr. Feierte, als der neue Ära -Kalender (Kolla Varsham) in Sthanu Ravi (Kolla Varsham) initiiert wurde, um den älteren Kalender durch 13 Monate im Jahr zu ersetzen.[6]
Praktiken Methoden Ausübungen
Vishukkani


Das Malayalam -Wort "kani" bedeutet wörtlich "das, was zuerst gesehen wird", also bedeutet "Vishukkani" das "das, was zuerst auf Vishu zu sehen ist". Die traditionelle Überzeugung ist, dass die Zukunft eine Funktion dessen ist, was man erlebt, dass das neue Jahr besser sein wird, wenn man glückverheißende freudige Dinge als erstes auf Vishu betrachtet. Daher verbringen Malayali den Tag vor der Vorbereitung einer Kulisse, normalerweise ein Tablett, glückverheißende Gegenstände. Diese Einstellung ist das erste, was sie sehen, wenn sie am Vishu -Tag aufwachen.[2][7]
Die Vishukkani -Einstellung besteht aus Artikeln wie[3] Reis, golden Zitrone, golden Gurke, Kokosnuss Offen geschnitten, Jack Obst, Kanmashi, Betel Laub, Arecanuß, Aranmula Kannadi (Vaalkannadi), goldene Farbe Geonna Blumen (Cassia Fistel) welche in der Saison von Vishu blühen, Nilavilakku, Idol von Vishnu und andere glückverheißende Gegenstände.[2] Spiegel in Vishukani ist ein Symbol dafür, sich als Teil der Fülle zu sehen, die Sie in Form von Pani sehen.
Die Tradition ist, dass Älteste die Lampen nach dem Aufwachen anzünden und dann Junioren in der Familie aufwacht. Sobald Sie aufwachen, gehen Sie zu den kani geschlossenen Augen und sehen Kani als erste Szene des Jahres.[2][7]
Vishu Sadhya

Das Sadhya (Fest) ist ein wichtiger Bestandteil aller Kerala -Festivals. Spezielle Gerichte namens Vishu Kanji, Thoran und Vishu Katta werden auch gemacht. Der Kanji besteht aus Reis, Kokosmilch und Gewürzen. Vishu Katta ist eine Delikatesse aus frisch geerntetem Reispulver und Kokosmilch, die mit Jaggery serviert werden.[3] Für Thoran, die Beilage, gibt es auch obligatorische Zutaten. Andere wichtige Visu -Delikatessen sind Veppampoorasam (eine bittere Vorbereitung von Neem) und Mampazhappulisserie (ein sauer oder reif Mango Suppe)[8] Sogar Tempelangebote genannt Bewu Bellaenthalten eine Mischung aus süßem Jaggery, bitterem Neem und anderen Geschmacksrichtungen.[2]
Die Vermischung von süßen, salzigen, sauren, bitteren und adstringierenden Aromen für das neue Jahr Vishu ist ähnlich wie Pacchadi Lebensmittel, die am Neujahrstag zubereitet werden, wie z. Ugadi von Hindus in Karnataka, Telangana und Andhra Pradesh in der Indischer Subkontinent. Diese traditionellen festlichen Rezepte, die verschiedene Geschmacksrichtungen kombinieren, erinnern eine symbolische Erinnerung daran von ihnen.[9]
Padakkam

Das Wort 'Padakkam' in Malayalam bedeutet Kracher. Feuerwerkskörper werden während Vishu genauso geplatzt, wie Nordindianer während Diwali Feuerwerkskörper platzten.[10]
Geonna
Geonna (Cassia Fistel), allgemein bekannt als goldene Dusche, die Blume des Vishu -Festivals.
Andere Bräuche

Die Tradition des Kaufs neuer Kleidung für die anlässliche Vishu wird genannt Puthukodi oder Vishukodi. Es gibt auch eine populäre Tradition von Ältesten, die jüngeren oder Angehörigen der Familie Geld geben. Das nennt man Vishukkaineetam.[3][11] Eine andere Tradition besteht darin, Almosen zu geben und zur Wohltätigkeitsorganisation der Gemeinschaft beizutragen.[12] Kinder genießen es, Feuerwerkskörper auszulösen.[3]
Pathamudayam
Pathamudayam wird am 10. Tag des Medams in Malayalam und dem 10. Tag nach Vishu gefeiert. Nach der Tradition ist „Pathamudayam“ der Tag, an dem die Sonne die mächtigste und astrologische Wissenschaft ist, die das glauben. Um die zehn Sonnenaufgänge aus Vishu zu symbolisieren, werden traditionelle Öllampen mit 10 Dochts in jedem Haus beleuchtet.[13]
Verwandte Feiertage
Vishu, der früher der New -Year -Tag von Kerala war, wird an anderer Stelle gefeiert, aber mit anderen Namen bezeichnet. Es wird genannt Vaisakhi von Hindus und Sikhs in Nord- und Zentralindien, das das Solar neue Jahr markiert, und tamilischer Neujahrstag genannt Puthandu.[14][15] Der Neujahrstag am oder am 14. April eines Jahres ist auch das neue Jahr für viele buddhistische Gemeinden in Teilen Südostasiens wie Myanmar und Kambodscha, wahrscheinlich ein Einfluss ihrer gemeinsamen Kultur im 1. Jahrtausendnehaben.[15]Vishu ist bekannt als Bishu, der in Baisakh 1 aus Nepal Kalender in der Farwest Provinz Nepal gefeiert wird. Es ist das wichtigste Festival in dieser Region.
Dies ist jedoch nicht das universelle Neujahr für alle Hindus. Für einige, wie beispielsweise in und in der Nähe von Gujarat Diwali Festival. Für viele andere fällt das neue Jahr auf Ugadi und Gudi Padwa, was einige Wochen zuvor fällt.[15]
Siehe auch
- Indisches Neujahr
- Bisu Parba
- Gudhi Padwa
- Onam
- Bihu
- Vaisakhi
- Pohela Boishakh
- Tamil Puthandu
- Songkran, ein buddhistisches Neujahrsfest um den 14. April, gefeiert in Thailand, Kambodscha, Laos usw.
- Ugadi, Neujahr vieler Menschen in Karnataka, Telangana und Andhra Pradesh.
Verweise
- ^ a b Hauptfeste von Kerala, Regierung von Kerala (2016)
- ^ a b c d e Jagannathan, Maithily (2005). Südindische Staatsfestivals und Traditionen. Abhinav Publications. S. 76–77. ISBN 978-81-7017-415-8.
- ^ a b c d e S, Anitha C. (14. April 2011). "Wenn das Laburnum blüht". Der Hindu. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ "Sanskrit -Wörterbuch für gesprochenes Sanskrit".
- ^ "Vishu 2017: Geschichte, Legenden, Praktiken und alles, was Sie wissen müssen". Abgerufen 12. April 2020.
- ^ "Vishu 2017: Geschichte, Legenden, Praktiken und alles, was Sie wissen müssen". Abgerufen 12. April 2020.
- ^ a b Dalal, Roshen (2010). Indianismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. p. 461. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ "Vishu Delikatessen". Der Hindu. 9. April 2009. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ Narayanan, Vasudha (1999). "Y51K und immer noch zählen: Einige hinduistische Ansichten der Zeit". Zeitschrift für hindu-christliche Studien. Butler University. 12 (1): 17–18. doi:10.7825/2164-6279.1205.
- ^ "Vishu 2017: Geschichte, Legenden, Praktiken und alles, was Sie wissen müssen". Abgerufen 10. April 2020.
- ^ "Stadt feiert Vishu". Der Hindu. 16. April 2010. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ Roy, Christian (2005). Traditionelle Festivals: Eine multikulturelle Enzyklopädie. ABC-Clio. S. 479–480. ISBN 978-1-57607-089-5.
- ^ "'Pathamudayam' gefeiert ". Der neue indische Express. 24. April 2013. Abgerufen 10. August 2021.
- ^ Vishaal Lau. "Religion: Vaisakhi". BBC. Abgerufen 22. Januar 2012.
- Crump, William D. (2014), Enzyklopädie der Neujahrsferien weltweit, MacFarland, Seite 114 - ^ a b c Pechilis, Karen; Raj, Selva J. (2013). Südasiatische Religionen: Tradition und heute. Routledge. S. 48–49. ISBN 978-0-415-44851-2.