Virtuelle internationale Autoritätsdatei
Akronym | Viaf |
---|---|
Organisation | OCLC |
Eingeführt | 6. August 2003 |
Beispiel | 106965171 |
Webseite | viaf |
Das Virtuelle internationale Autoritätsdatei (Viaf) ist international Autoritätsdatei. Es ist ein gemeinsames Projekt mehrerer nationaler Bibliotheken und wird von der betrieben Online -Computerbibliothekszentrum (OCLC).[1]
Geschichte
Die Diskussion über eine gemeinsame internationale Autorität begann Ende der neunziger Jahre. Nach einer Reihe fehlgeschlagener Versuche, eine einzigartige Akte der gemeinsamen Behörde zu finden, bestand die neue Idee darin, bestehende nationale Behörden zu verknüpfen. Dies würde alle Vorteile einer gemeinsamen Datei ergeben, ohne eine große Zeit und Kosten in diesem Prozess zu investieren.[2]
Das ViaF -Konzept wurde auf dem Weltbibliotheks- und Informationskongress 2003 eingeführt, das von der veranstaltet wurde Internationale Föderation der Bibliotheksverbände.[3] Das Projekt wurde von den USA initiiert Kongressbibliothek (LC), die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die OCLC am 6. August 2003.[4][5] Das Bibliothèque Nationale de France (BNF) trat am 5. Oktober 2007 dem Projekt bei.
Das Projekt wurde am 4. April 2012 zu einem Dienst der OCLC gewechselt.[6]
Ziel ist es, die Akten der nationalen Behörde zu verknüpfen (wie dem Deutschen Namensberechtigungsdatei) zu einer einzelnen virtuellen Autoritätsdatei. In dieser Datei werden identische Datensätze aus den verschiedenen Datensätzen miteinander verknüpft. Ein Viaf -Datensatz erhält eine Standarddatennummer, enthält die primären "siehe" und "siehe auch" Aufzeichnungen aus den Originalunterlagen und bezieht sich auf die ursprünglichen Behördenaufzeichnungen. Die Daten sind online verfügbar und sind für Forschungs- und Datenaustausch und Freigabe verfügbar. Gegenseitige Aktualisierung verwendet die Offene Archivinitiative Protokoll für Metadatenernte (OAI-PMH) Protokoll.
Die Dateinummern werden ebenfalls hinzugefügt zu hinzugefügt Wikipedia biografische Artikel und sind in einbezogen Wikidata.[7][8]
Christine L. Borgman Gruppen viaf mit dem Internationale Standardnamenkennung und Orcid Systeme, die alle drei als "lose koordinierte Bemühungen zur Standardisierung von Namensformularen" beschreiben.[9] Borgman charakterisiert alle drei Systeme als Versuche, das Problem von zu lösen DISKAMBIGUIGUNG, was in Größenordnung als Menge von gewachsen ist Daten multipliziert.[9] Sie merkt an, dass Vif im Gegensatz zu den beiden anderen Systemen von Bibliotheken im Gegensatz zu einzelnen Autoren oder Schöpfer geleitet wird.[9]
Vif Cluster
Der Clustering -Algorithmus von VICF wird jeden Monat ausgeführt. Da mehr Daten aus teilnehmenden Bibliotheken hinzugefügt werden, können sich Cluster von Behördenaufzeichnungen zusammenschließen oder sich teilen, was zu einer gewissen Schwankung im ViAF -Kennung bestimmter Behördenaufzeichnungen führt.[10]
Teilnehmende Bibliotheken und Organisationen
Bibliotheken für Testzwecke hinzugefügt
Englischer Wikipedia -Eintragsname | Kennung | Name der einheimischen Sprache | Ort | Land |
---|---|---|---|---|
Litauanische Nationalbibliothek | Lih | litauisch: Lietuvos nacionalinė Martyno Mažvydo biblioteka | Vilnius | Litauen |
Nationale und Universitätsbibliothek von Slowenien / Cobiss | Simacob | Slowene: Narodna in univerzitetna knjižnica, NUK | Ljubljana | Slowenien |
Siehe auch
- Behördekontrolle
- Facettenanwendung der Subjektterminologie (SCHNELL)
- Integrierte Autoritätsdatei (GND)
- Internationale Datennummer der Standardbehörde (Isadn)
- Internationale Standardnamenkennung (ISNI)
Verweise
- ^ Kelley, Michael; Schwartz, Meredith (2012). "Viaf Service wechselt zu OCLC". Bibliotheksjournal. Media Source Inc. 137 (8): 16.
- ^ O'Neill, Edward T. (12. August 2016). "Vif: Origins". Autoritätsdaten im Web, ein Satellitentreffen der 2016 IFLA Weltbibliotheks- und Informationskongress. OCLC. Archiviert von das Original (Video Präsentation) am 13. Juli 2018.
- ^ Loesch, Martha Fallahay (28. Februar 2011). "Die virtuelle internationale Autoritätsdatei". Technische Dienstleistungen vierteljährlich. 28 (2): 255–256. doi:10.1080/07317131.2011.546304. ISSN 0731-7131. S2CID 62694070.
- ^ Morris, Susan R. (September 2003). "Virtuelle internationale Autorität". Information Bulletin Library of Congress. Kongressbibliothek. Abgerufen 5. Januar 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Agnew, Grace (2008). Digital Rights Management: Ein Leitfaden eines Bibliothekars zu Technologie und Praxis. Chandos Publishing. p.180. ISBN 978-1-84334-125-3. OCLC 62715356.
- ^ Murphy, Bob (4. April 2012). "Virtual International Authority Datei -Service -Übergang zu OCLC; Die Institutionen beitragen weiterhin die Richtung über den Viaf Council" (Pressemitteilung). OCLC. Dublin, Oh.
- ^ Klein, Max; Renspie, Melissa (7. Dezember 2012). "Vifbot bearbeitet 250.000 Wikipedia -Artikel, um alle Links von vif in Wikipedia zu erwidern.". OCLC.
- ^ Klein, Maximilian; Kyrios, Alex (14. Oktober 2013). "Vifbot und die Integration von Bibliotheksdaten zu Wikipedia". Das Code4Lib Journal (22). ISSN 1940-5758.
- ^ a b c Borgman 2015, p. 260.
- ^ Hickey, Thomas B.; Toves, Jenny A. (Juli 2014). "Mehrdeutigkeit in Vifs verwalten". D-Lib Magazine. Corporation for National Research Initiativen. 20 (7/8). doi:10.1045/Juli2014-Hickey.
Quellen
- Borgman, Christine L. (2015). Big Data, kleine Daten, keine Daten: Stipendium in der vernetzten Welt. MIT Press. ISBN 978-0-262-32786-2. OCLC 900409008.