Virtuelle internationale Autoritätsdatei

Virtuelle internationale Autoritätsdatei
VIAF Screenshot 2012
Screenshot 2012
Akronym Viaf
Organisation OCLC
Eingeführt 6. August 2003
Beispiel 106965171
Webseite viaf.org Edit this at Wikidata

Das Virtuelle internationale Autoritätsdatei (Viaf) ist international Autoritätsdatei. Es ist ein gemeinsames Projekt mehrerer nationaler Bibliotheken und wird von der betrieben Online -Computerbibliothekszentrum (OCLC).[1]

Geschichte

Die Diskussion über eine gemeinsame internationale Autorität begann Ende der neunziger Jahre. Nach einer Reihe fehlgeschlagener Versuche, eine einzigartige Akte der gemeinsamen Behörde zu finden, bestand die neue Idee darin, bestehende nationale Behörden zu verknüpfen. Dies würde alle Vorteile einer gemeinsamen Datei ergeben, ohne eine große Zeit und Kosten in diesem Prozess zu investieren.[2]

Das ViaF -Konzept wurde auf dem Weltbibliotheks- und Informationskongress 2003 eingeführt, das von der veranstaltet wurde Internationale Föderation der Bibliotheksverbände.[3] Das Projekt wurde von den USA initiiert Kongressbibliothek (LC), die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die OCLC am 6. August 2003.[4][5] Das Bibliothèque Nationale de France (BNF) trat am 5. Oktober 2007 dem Projekt bei.

Das Projekt wurde am 4. April 2012 zu einem Dienst der OCLC gewechselt.[6]

Ziel ist es, die Akten der nationalen Behörde zu verknüpfen (wie dem Deutschen Namensberechtigungsdatei) zu einer einzelnen virtuellen Autoritätsdatei. In dieser Datei werden identische Datensätze aus den verschiedenen Datensätzen miteinander verknüpft. Ein Viaf -Datensatz erhält eine Standarddatennummer, enthält die primären "siehe" und "siehe auch" Aufzeichnungen aus den Originalunterlagen und bezieht sich auf die ursprünglichen Behördenaufzeichnungen. Die Daten sind online verfügbar und sind für Forschungs- und Datenaustausch und Freigabe verfügbar. Gegenseitige Aktualisierung verwendet die Offene Archivinitiative Protokoll für Metadatenernte (OAI-PMH) Protokoll.

Die Dateinummern werden ebenfalls hinzugefügt zu hinzugefügt Wikipedia biografische Artikel und sind in einbezogen Wikidata.[7][8]

Christine L. Borgman Gruppen viaf mit dem Internationale Standardnamenkennung und Orcid Systeme, die alle drei als "lose koordinierte Bemühungen zur Standardisierung von Namensformularen" beschreiben.[9] Borgman charakterisiert alle drei Systeme als Versuche, das Problem von zu lösen DISKAMBIGUIGUNG, was in Größenordnung als Menge von gewachsen ist Daten multipliziert.[9] Sie merkt an, dass Vif im Gegensatz zu den beiden anderen Systemen von Bibliotheken im Gegensatz zu einzelnen Autoren oder Schöpfer geleitet wird.[9]

Vif Cluster

Der Clustering -Algorithmus von VICF wird jeden Monat ausgeführt. Da mehr Daten aus teilnehmenden Bibliotheken hinzugefügt werden, können sich Cluster von Behördenaufzeichnungen zusammenschließen oder sich teilen, was zu einer gewissen Schwankung im ViAF -Kennung bestimmter Behördenaufzeichnungen führt.[10]

Teilnehmende Bibliotheken und Organisationen

Englischer Wikipedia -Eintragsname Kennung Name der einheimischen Sprache Ort Land
Bibliotheca Alexandrina Egaxa Arabisch: مكتبة الإسكندرية Alexandria Ägypten
Biblioteca Nacional de Chile Bnchl Spanisch: Biblioteca Nacional de Chile Santiago Chile
Biblioteca Nacional de España BNE Spanisch: Biblioteca Nacional de España Madrid Spanien
Biblioteca Nacional de Portugal PTBNP Portugiesisch: Biblioteca Nacional de Portugal Lissabon Portugal
Bibliothèque et Archives Nationals du Québec B2Q Französisch: Bibliothèque et Archives nationales du Québec Quebec Kanada
Bibliothèque Nationale de France Bnf Französisch: Bibliothèque nationale de France Paris Frankreich
Nationalbibliothek von Griechenland Εβε griechisch: Εθνική Βιβλιοθήκη της Ελλάδος Athen Griechenland
Bibliothèque Nationale du Royaume du Maroc (BNRM) MRBNR Arabisch: المكتبة الوطنية للمملكة المغربية
Französisch: Bibliothèque nationale du Royaume du Maroc
Rabat Marokko
Biografisch Portaal Bpn Niederländisch: Biografisch Portaal Den Haag Niederlande
Britische Bibliothek London England
Dänische Agentur für Kultur und Paläste dänisch: Kulturstyrelsen Kopenhagen Dänemark
Dänisches bibliografisches Zentrum DBC dänisch: Dansk BiblioteksCenter Ballerup Dänemark
Deutsche Nationalbibliothek (DNB) GND Deutsch: Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt Deutschland
Internationale Standardnamenkennung Isni London Vereinigtes Königreich
Israel Museum hebräisch: מוזיאון ישראל Jerusalem Israel
Istituto zentral pro il catalogo unico ICCU
Sbn
Italienisch: Istituto Centrale per il Catalogo Unico Rom Italien
Libanesische Nationalbibliothek Lnl Arabisch: المكتبة الوطنية Beirut Libanon
Bibliothek und Archiv Kanada Lac Französisch: Bibliothèque et Archives Canada Ottawa, Ontario Kanada
Kongressbibliothek
NACO -Konsortium (NAME Authority Cooperative Programm)
Lccn Washington, D.C. Vereinigte Staaten
Nationale und Universitätsbibliothek in Zagreb NSK kroatisch: Nacionalna i sveučilišna knjižnica u Zagrebu Zagreb Kroatien
Nationale und Universitätsbibliothek von Slowenien Slowene: Narodna in univerzitetna knjižnica Ljubljana Slowenien
Nationale Zentralbibliothek Ncl
Zyt
Chinesisch: 國家圖書館 Taipei Taiwan
Nationale Diätbibliothek Ndl japanisch: 国立国会図書館 Tokio
Kyoto
Japan
Nationales Institut für Informatik Nii
Cinii
japanisch: 国立情報学研究所 Tokio Japan
Nationalbibliothek NLB Singapur
Nationalbibliothek von Australien NLA Canberra Australien
Nationalbibliothek von Brasilien BLBNB Portugiesisch: Biblioteca Nacional do Brasil Rio de Janeiro Brasilien
Nationalbibliothek in Katalonien BNC katalanisch: Biblioteca de Catalunya Barcelona Spanien
Nationalbibliothek von Estland Errr estnisch: Eesti Rahvusraamatukogu Tallinn Estland
Nationale und Universitätsbibliothek von Island (Nuli) Uiy isländisch: Háskólabókasafn Reykjavík Island
Nationalbibliothek von Irland N6i irisch: Leabharlann Náisiúnta na hÉireann Dublin Irland
Nationalbibliothek Israels Nli hebräisch: הספרייה הלאומית Jerusalem Israel
Nationalbibliothek von Korea Krnlk Koreanisch: 국립중앙도서관 Seoul Korea
Nationalbibliothek in Lettland Lnb lettisch: Latvijas Nacionālā bibliotēka Riga Lettland
Nationalbibliothek von Luxemburg Bnl Luxemburgisch: Nationalbibliothéik Lëtzebuerg
Französisch: Bibliothèque nationale de Luxembourg
Luxemburg City Luxemburg
Nationalbibliothek von Mexiko Bnm Spanisch: Biblioteca Nacional de México Mexiko Stadt Mexiko
Nationalbibliothek der Niederlande Nta Niederländisch: Koninklijke Bibliotheek Den Haag Niederlande
Nationalbibliothek in Neuseeland Wellington Neuseeland
Nationalbibliothek von Norwegen Bibsys
W2Z
norwegisch: Nasjonalbiblioteket Trondheim Norwegen
Nationalbibliothek von Polen NLP Polieren: Biblioteka Narodowa Warschau Polen
Nationalbibliothek Russlands Nlr Russisch: Российская национальная библиотека Sankt Petersburg Russland
Nationalbibliothek von Schottland schottisch Gälisch: Leabharlann Nàiseanta na h-Alba
schottisch: Naitional Leebrar o Scotland
Edinburgh Schottland
Nationalbibliothek in Südafrika Afrikaans: Staats-Bibliotheek der Zuid-Afrikaansche Republiek Kapstadt
Pretoria
Südafrika
Nationalbibliothek in Schweden Selibr Schwedisch: Kungliga biblioteket - Sveriges nationalbibliotek Stockholm Schweden
Nationalbibliothek von Wales Walisisch: Llyfrgell Genedlaethol Cymru Aberystwyth Wales
Nationalbibliothek der Tschechischen Republik NKC Tschechisch: Národní knihovna České republiky Prag Tschechische Republik
National Széchényi Library NSZL ungarisch: Országos Széchényi Könyvtár Budapest Ungarn
Perseus -Projekt Perseus Medford, Massachusetts Vereinigte Staaten
RERO (Bibliotheksnetzwerk der westlichen Schweiz) Rero Deutsch: Westschweizer Bibliothekverbund
Französisch: Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale
Italienisch: Rete delle bibliotheche della Svizzera occidentale
Martigny Schweiz
Répertoire International des Quellen Musicals Rismus Frankfurt Deutschland
Système Universitaire de Dokumentation Sudoc Französisch: Système universitaire de documentation Frankreich
Syrisches Referenzportal SRP Nashville, Tennessee Vereinigte Staaten
Schweizer Nationalbibliothek Swnl Deutsch: Schweizerische Nationalbibliothek
Französisch: Bibliothèque nationale suisse
Italienisch: Biblioteca nazionale svizzera
Römer: Biblioteca naziunala svizra
Bern Schweiz
Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny, Nukat[PL] Nukat Polieren: Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny Polen
Gewerkschaftsliste der KünstlernamenGetty Research Institute Ulan
JPG
Los Angeles, Kalifornien Vereinigte Staaten
Nationale Landwirtschaftsbibliothek der Vereinigten Staaten Nalt Beltsville, Maryland Vereinigte Staaten
National Library of Medicine der Vereinigten Staaten der Vereinigten Staaten Bethesda, Maryland Vereinigte Staaten
Vatikanbibliothek Bav Latein: Bibliotheca Apostolica Vaticana Vatikanstadt
Cultuurconnect (Bibnet[NL] und Ort) Niederländisch: Vlaamse Centrale Catalogus Brüssel Belgien
Wikidata Wkp Berlin, Deutschland International

Bibliotheken für Testzwecke hinzugefügt

Englischer Wikipedia -Eintragsname Kennung Name der einheimischen Sprache Ort Land
Litauanische Nationalbibliothek Lih litauisch: Lietuvos nacionalinė Martyno Mažvydo biblioteka Vilnius Litauen
Nationale und Universitätsbibliothek von Slowenien / Cobiss Simacob Slowene: Narodna in univerzitetna knjižnica, NUK Ljubljana Slowenien

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Kelley, Michael; Schwartz, Meredith (2012). "Viaf Service wechselt zu OCLC". Bibliotheksjournal. Media Source Inc. 137 (8): 16. closed access
  2. ^ O'Neill, Edward T. (12. August 2016). "Vif: Origins". Autoritätsdaten im Web, ein Satellitentreffen der 2016 IFLA Weltbibliotheks- und Informationskongress. OCLC. Archiviert von das Original (Video Präsentation) am 13. Juli 2018.
  3. ^ Loesch, Martha Fallahay (28. Februar 2011). "Die virtuelle internationale Autoritätsdatei". Technische Dienstleistungen vierteljährlich. 28 (2): 255–256. doi:10.1080/07317131.2011.546304. ISSN 0731-7131. S2CID 62694070.
  4. ^ Morris, Susan R. (September 2003). "Virtuelle internationale Autorität". Information Bulletin Library of Congress. Kongressbibliothek. Abgerufen 5. Januar 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  5. ^ Agnew, Grace (2008). Digital Rights Management: Ein Leitfaden eines Bibliothekars zu Technologie und Praxis. Chandos Publishing. p.180. ISBN 978-1-84334-125-3. OCLC 62715356.
  6. ^ Murphy, Bob (4. April 2012). "Virtual International Authority Datei -Service -Übergang zu OCLC; Die Institutionen beitragen weiterhin die Richtung über den Viaf Council" (Pressemitteilung). OCLC. Dublin, Oh.
  7. ^ Klein, Max; Renspie, Melissa (7. Dezember 2012). "Vifbot bearbeitet 250.000 Wikipedia -Artikel, um alle Links von vif in Wikipedia zu erwidern.". OCLC.
  8. ^ Klein, Maximilian; Kyrios, Alex (14. Oktober 2013). "Vifbot und die Integration von Bibliotheksdaten zu Wikipedia". Das Code4Lib Journal (22). ISSN 1940-5758.
  9. ^ a b c Borgman 2015, p. 260.
  10. ^ Hickey, Thomas B.; Toves, Jenny A. (Juli 2014). "Mehrdeutigkeit in Vifs verwalten". D-Lib Magazine. Corporation for National Research Initiativen. 20 (7/8). doi:10.1045/Juli2014-Hickey.

Quellen

Externe Links