Virtual Machine Manager
![]() | |
![]() Virtual Machine Manager laufen Haiku (Installationsphase) | |
Entwickler (en) | roter Hut |
---|---|
Stabile Version | 4.0.0 / 2. März 2022[1] |
Repository | |
Geschrieben in | Python[2] |
Betriebssystem | Linux |
Typ | Virtuelle Maschine |
Lizenz | Gpl v2+ |
Webseite | Virt-Manager![]() |

Virtual Machine Manager (Virt-Manager) basiert auf libvirt und unterstützt mehrere Hypervisoren
Im Computer, der rote Hut Virtual Machine Manager, auch bekannt als Virt-Manager, ist ein Desktop Virtual Machine Monitor.[3]
Merkmale
Virtual Machine Manager ermöglicht Benutzern:
- VMS erstellen, bearbeiten, starten und stoppen
- Zeigen und steuern Sie die Konsole der VM -Konsole
- Siehe Leistungs- und Nutzungsstatistiken für jede VM
- Sehen Sie sich alle laufenden VMs und Hosts sowie deren Live -Leistungs- oder Ressourcenauslastungsstatistiken an.
- verwenden KVM, Xen oder Qemu Virtuelle Maschinen, die entweder lokal oder remote laufen.
- verwenden LXC Behälter
Unterstützung für Freebsds bhyve Hypervisor ist seit 2014 aufgenommen, obwohl er standardmäßig deaktiviert bleibt.[4]
Verteilungen einschließlich Virtual Machine Manager
Virtual Machine Manager kommt als der Virt-Manager Paket in:
- Arch Linux[5]
- Centos
- Debian (seit Lenny)
- Fedora (Seit Version 6)
- Freebsd (über Ports Sammlung)[6]
- Sparsam
- Gentoo
- Mandriva Linux (Seit Veröffentlichung 2007.1)
- Mxlinux
- Netbsd (über PKGSRC)[7]
- OpenBSD (über Ports Sammlung)[8]
- OpenSuse (Seit Release 10.3)
- Red Hat Enterprise Linux (Nur Version 5 bis 7)
- Wissenschaftliche Linux
- Härte
- Trueos
- Ubuntu (Version 8.04 und höher)
- Void Linux
Siehe auch
- libvirt, Die von Virtual Machine Manager verwendete API zum Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen
Verweise
- ^ "Virtual Machine Manager Download".
- ^ "Virt-Manager/Virt-Manager". Abgerufen 23. Juni 2018 - via GitHub.
- ^ Siever, Ellen; Figgins, Stephen; Liebe, Robert; Robbins, Arnold (2009-09-22). Linux auf den Punkt gebracht (6 ed.). O'Reilly. p. 850. ISBN 978-0-596-15448-6.
[...] Die Red Hat Virtual Machine Manager -Anwendung [...] ist eine Sammlung von Tools, die mit Libvirt erstellt wurden. Dies beinhaltet einige Befehlszeilen-Tools sowie die GUI Virt-Manager-Anwendung.
- ^ "Bhyve -Unterstützung hinzufügen". Anzwix. 11. April 2014. Abgerufen 1. Juli 2014.
- ^ "Virt-Manager 1.0.1-1 (angemessen)". Arch Linux. 25. März 2014. Abgerufen 1. Juli 2014.
- ^ "Deskutils/Virt-Manager". Freshports. Januar 2018. Abgerufen 31. Januar 2018.
- ^ "Sysutils/Virt-Manager". Die NetBSD -Paket -Sammlung. Mai 2014. Abgerufen 1. Juli 2014.
- ^ "Sysutils/Virt-Manager". OpenBSD CVSWEB. November 2015. Abgerufen 9. November 2015.
Externe Links
Dokumentation
Während das Projekt Virtual Machine Manager selbst keine Dokumentation hat, gibt es Dritte, die relevante Informationen bereitstellen, z. B.:
- Red Hat Enterprise Linux Virtualization 7 Dokumentation (VMM wird in RHEL 8 und später nicht verwendet):
- Fedora -Dokumentation:
- Ubuntu Offizielle Dokumentation:
- Libvirt -Dokumentation: