Vira Nirvana Samvat

Das Vira Nirvana Samvat (Ära) ist a Kalender -Ära Ab dem 7. Oktober 527 v. Chr. Es erinnert an das Nirwana von Lord Mahaviraswami, der 24. Jain Tirthankara. Dies ist eines der ältesten Systeme der chronologischen Abrechnung, das noch verwendet wird Indien.

Geschichte

Der früheste Text, der 527 v. Chr. Als Jahr von erwähnt Lord Vardhaman Mahavira's Nirwana ist Yati-vrishabha's Tiloya-Pannatti (6. Jahrhundert n. Chr.).[1][2] Nachfolgende Werke wie z. Jinasena's Harivamśa (783 n. Shaka -Ära (ab 78 n. Chr.) Als 603 Jahre, 5 Monate und 10 Tage.[3]

Am 21. Oktober 1974 wurde der 2500. Nirvana Mahotsava (laut dem indischen Nationalkalender) von der Feier Jains In ganz Indien[4] und Übersee.[5]

Verwendungszweck

Das Jain -Jahr, Vira Nirvana Samvat, wird durch Zugabe von 470 Jahren zum Kartikadi Vikram Samvat erhalten. Zum Beispiel begann der Vira Nirvana Samvat 2544 gleich nach Diwali vom 20. Oktober 2017 auf Vikram 2074, Kartika Krishna Amavasya (Chaitradi und Purnimanta).[6][7] Das neue Chaitradiadi Vikram Samvat (gemeinsam in Nordindien) beginnt sieben Monate zuvor in Chaitra. Während Chaitra-Kartika Krishna beträgt der Unterschied zwischen Vikram und Vir Nivana Samvat 469 Jahre.

Die Jain -Geschäftsleute starteten traditionell ihr Rechnungsjahr von Dipawali. Die Beziehung zwischen Vir und Shaka -Ära ist in Tithogali Painnaya und Dhavalaa von Acharya Virasena angegeben:[8]

पंच य मासा पंच य वास छच्चेव होन्ति वाससया | पपिणिव्वुअस्स अअ तो उप्पन्नो सगो र राया ||

So ereignete sich das Nirvana 603 Jahre, 5 Monate und 11 Tage vor der Saka -Ära.

Aus Vikram Samvat wird Vira Nirvana Samvat durch Hinzufügen von 470 erhalten, außer von April bis November, wenn 469 hinzugefügt werden sollten. Das liegt daran, dass der nordindische (Chaitradi Purnimanta) Vikram Samvat mit Chaitra Krishna zum Chaitra Shukla -Übergang inschreitet, wo als Vira Nirvana Samvat mit Kartika Krishna zum Kartika Shukla -Übergang inkret ist. Ab dem Julian -Jahr wird VNS mit 526 von Januar bis November und 527 von November bis Dezember erhalten.

Jain -Kalender

Der Jain -Kalender (Panchāng) ist ein Lunisolar -KalenderGenau wie die traditionellen Vikram- oder Saka -Kalender. Die Monate basierend auf der Position der Mond in Bezug auf die Erde und wird durch Hinzufügen eines zusätzlichen Monat (Adhika Masa) alle drei Jahre angepasst, um mit dem zusammenzufallen Sonne einen Monat in der Phase mit der Saison einbringen. Sein Tag oder Datum, der als Tithi bezeichnet wird, zeigt die Mondphase an und der Monat zeigt die ungefähre Jahreszeit der Sonnenjahr.

Das Lunisolar -Kalender hat die folgende Vereinbarung: Ein reguläres oder normales Jahr hat 12 Monate; Ein Schaltjahr hat 13 Monate. Ein reguläres oder normales Jahr hat 353, 354 oder 355 Tage; Ein Schaltjahr hat 383, 384 oder 385 Tage.

Die Monate in einem Jain -Kalender sind - Kartak, Maagsar, Posh, Maha, Faagan, Chaitra, Vaishakh, Jeth, Ashadh, Shravan, Bhadarvo, Aaso.

Die durchschnittliche Anzahl der Tage im Monat beträgt 30, aber die durchschnittliche Anzahl der Tage in einem Lunisolarjahr beträgt 354 und nicht 360 (12 Monate im Jahr) die Erde. Daher wird ein Tithi in etwa zwei Monaten beseitigt.

Die kalender hebräischen, hinduistischen Mond-, buddhistischen und tibetischen Kalender sind alle lunisolar, ebenso wie die japanischen Kalender bis 1873 und die chinesischen Kalender bis 1912.

Der islamische Kalender ist ein reiner Mondkalender, da sein Datum (Tithi) die Mondphase angibt, seine Monate jedoch nicht mit der Zeit des Sonnenjahres oder der Saison in Phase stehen. Es passt seinen Kalender nicht an die Sonne oder die Saison an. Daher wird alle drei Jahre kein zusätzlicher Monat hinzugefügt.

Der Gregorianische Kalender (Englisch CE) ist rein Sonnenkalender und sein Datum zeigt die Zeit der Sonnensaison an, nicht jedoch die Mondphase.

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ Kailash Chand Jain 1991, p. 84.
  2. ^ Dundas 2002, p. 24.
  3. ^ D. C. Sircar (1965). Indische Epigraphie. Motilal Banarsidass. S. 321–322. ISBN 978-81-208-1166-9.
  4. ^ Upadhye, A. N.; Upadhye, A. N. (Januar -März 1982). Cohen, Richard J. (Hrsg.). "Mahavira und seine Lehren". Zeitschrift der American Oriental Society. American Oriental Society. 102 (1): 231–232. doi:10.2307/601199. JStor 601199.
  5. ^ [Iconoclastic Jain Leader wird mit Papst John verglichen: Unterstützung behauptete eine lange Praxis der Kurzmeditationen, George Dugan. New York Times, 18. Dezember 1973]
  6. ^ "Jain Tithi Darpan, Vir Nirvan Samvat 2044". Onlinejainpathshala.com. Abgerufen 5. Dezember 2018.
  7. ^ Shri Guru Pushkar Jain Devendra Kalender, 2017
  8. ^ Jain Sahitya Aur Itihas Par Vrihad Prakash, Jugalkishor Mukhtar, Juli 1956 p. 28

Quellen