Vilvoorde
Vilvoorde (Filford) | |
---|---|
![]() Rathaus | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Vilvoorde (Filford) Lage in Belgien Ort der Vilvoorde im flämischen Brabant ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 56'n 04 ° 25'E/50,933 ° N 4,417 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Flämischer Brabant |
Arrondissement | Halle Vilvoorde |
Regierung | |
• Bürgermeister | Hans Bonte (Vooruit) |
• Leitende Party/IES | Vooruit, Offene VLD, CD & v, Groen |
Bereich | |
• Gesamt | 21,48 km2 (8,29 m²)) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 44.015 |
• Dichte | 2.000/km2 (5.300/m²) |
Postleitzahlen | 1800 |
Area codes | 02 - 015 |
Webseite | www.vilvoorde.be |
Vilvoorde (Niederländische Aussprache: [ˈVɪlvoːrdə] (Hören), Französisch: Vilvorde [Vilvɔʁd]; historisch bekannt als Filford auf Englisch[2]) ist ein Belgier Gemeinde in dem flämisch Provinz von Flämischer Brabant. Die Gemeinde umfasst die Stadt Vilvoorde, die mit ihren zwei abgelegenen Vierteln von Koningslo und Houtem und der kleinen Stadt Peutie geeignet sind. Der Spitzname für Bewohner von Vilvoorde ist Pjeirefreter (Pferdefresser), weil Pferdefleisch (speziell Steak) ein beliebtes Essen in Vilvoorde ist.
Die offizielle Sprache von Vilvoorde ist Niederländisch. Es gibt eine französischsprachige Minderheit von etwa 33,7%.[3][4] speziell im Koningslo und Beauval konzentriert[5] Viertelgrenze Brüssel. Die französischsprachige Minderheit wird von 3 Mitgliedern im Gemeinderat mit 33 Sitzplätzen vertreten. In der Stadt befindet sich auch eine große Spanisch Minderheit. Im Zentrum der Stadt haben 1 von 10 Einwohnern die spanische Nationalität und der Anteil der Belgier mit spanischen Wurzeln ist noch größer. Am meisten danach eingewandert Zweiter Weltkrieg, aus Peñarroya-puebonuevo in Andalusien. Es gibt auch eine große marokkanische Gemeinschaft und viele kleinere Gemeinschaften neuerer Einwanderer, einschließlich Türken, Mazedonier und Portugiesisch.
Von 2000 bis 1. August 2007 war der Bürgermeister von Vilvoorde ehemaliger belgischer Premierminister Jean-Luc Dehaene. Der Bürgermeister seit 2013 ist Hans Bonte, auch Mitglied des Federal House of Repräsentanten.
Geschichte
Ursprünge
Das Nerviiund später die Römer, wahrscheinlich bereits an diesem strategischen Ort in der Nähe des Flusses Zenne. Der Name Filfurdo wurde zuerst in einem 779 Dokument erwähnt, in dem Pippin von Herstal fiel dieses Gebiet in die Abtei von Chèvremont in der Nähe Lüttich. Dieser Name stammt vermutlich aus den Wortäquivalenten Villa Bei der Ford oder Flusskreuzung.
Mittelalter
Im 12. Jahrhundert begann eine kleine Stadt zu wachsen, was schnell zu einem Ziel für die Ambitionen der Herzöge von wurde Brabant und Lords of Grimbergen. Henry I., Herzog von Brabant erteilte der Stadt ihre Charta von Rechten bis 1192, hauptsächlich, um die Unterstützung der Bewohner gegen mächtige Nachbarn zu gewährleisten Flandern. Das Recht, defensive Wände zu bauen und seine Produkte zu exportieren, gab Vilvoorde einen großen wirtschaftlichen Schub, der hauptsächlich von der Stoffindustrie angetrieben wurde. Im 14. Jahrhundert wurde Vilvoorde dank seiner Position auf der Zenne zu einem wichtigen Militärzentrum und konnte gegen den Wettbewerb stehen Leuven und Brüssel Für den Titel der wichtigsten Stadt in Brabant.
15. Jahrhundert bis jetzt

Vilvoorde vom 15. bis 19. Jahrhundert erlitt jedoch einen längeren Rückgang, vor allem wegen der Konkurrenz durch Brüssel, ein allgemeines Unwohlsein in der Textil- Industrie und das Ergebnis von Epidemien und Kriegen, sowohl politisch als auch religiös.
Der Übersetzer der Bibel ins Englische, William Tyndalewurde hier im Oktober 1536 hingerichtet. 1597 Anna Utenhoven, ein Wiedertäufer beschuldigt Ketzerei, war lebendig begraben in Vilvoorde - der letzte der Protestanten, die Martyrium wegen ihres Glaubens an die Geschichte der Habsburg Niederlande. Anthony van Stralen, Herr von Merkem und Jan van Casembroot Beide wurden in Vilvoorde hingerichtet.
Das Aufkommen der Industrielle Revolution Im späten 18. Jahrhundert war ein Glücksfall von Vilvoorde, der schnell von ihrer Nähe zu Brüssel und seiner guten Transportinfrastruktur nutzen konnte Neuere und bessere Konstruktionen. Das Rathaus von 1489 wurde durch die ersetzt Neo-klassisches Gebäude Wir sehen heute.
In den 1920er Jahren wurde der Kanal wieder erweitert und vertieft, mit neuen Industriezonen gesäumt, und ein Hafen im Landesinneren wurde für den Empfang der Freightliner gebaut. Nach seiner Befreiung durch die Briten im Jahr 1944 wurde Vilvoorde von einer gemeinsamen britischen und belgischen Gemeinde mit temporären britischen und belgischen Bürgermeistern, Lt Col (damals Major) Jme Howarth Esq, und (später Prof.) Robert Senelle verwaltet Zivilverwaltung. Vilvoorde wurde (und ist immer noch) zu einem der größten Industriegebiete in Brüssel, mit einer Bevölkerung, die auf das Fünffache der 150 Jahre zuvor auf dem fünfmaligen Anstieg wuchs. Die jüngsten Wirtschaftskrisen haben die Stadt hart getroffen, besonders wenn Renault schloss seine Türen 1997. Die Dienstleistungsbranche übernimmt jetzt im 21. Jahrhundert Vilvoorde.
Kommunalverwaltung
Bürgermeister von Vilvoorde:
- 1983–1993: Laurent Moyson (CVP)
- 1994–2000: Willy Cortois (Vld)
- 2001–2007: Jean-Luc Dehaene (CD & v)
- 2007–2012: Marc Van Asch (CD & v)
- Seit 2013: Hans Bonte (SPA)
Sehenswürdigkeiten

- Das neoklassische Rathaus und eine überdachte Markthalle finden Sie auf dem Hauptstadtplatz.
- Die Statue von a Brabantes Pferd kann in der Nähe gefunden werden, um an die lange Tradition von zu erinnern Pferdehandel in Vilvoorde.
- Das Kijk-uit Hausdatum aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.
- Die Stadt hat auch interessante Kirchen, einschließlich der Onze-Lieve-Vrouwekerk (Kirche unserer Lieben Frau), die im 14. Jahrhundert begonnen wurde, und die Basilika von Onze-Lieve-Vrouw-Ten-Troost (Unsere Lieben Frau des Trostes), erbaut im 17. Jahrhundert Barock- Stil und an den Kreuzgang des Karmeliten.
- Vilvoorde hat auch einen angemessenen Anteil an Parks, wie die Hanssenspark mit Englische Gärten und die Domein Drie Fontinen (die "Domäne der drei Brunnen"), die sowohl Englisch als auch bietet Französische Gärten.
- Das Vilvoorde -Viadukt, Teil von Brüssel Umgehungsstraße.
Veranstaltungen
- Wie viele andere belgische Städte hat Vilvoorde eine Woche lang Karneval, was jedes Jahr in der Woche von stattfindet Fabrizität Dienstag (Ende Februar - Anfang März).
- Jedes Jahr, am Montag drei Wochen nach Ostern, findet ein sehr beliebter jährlicher Markt ("Jaarmarkt") statt, der mehrere Wettbewerbe und Ausstellungen von Nutztieren (Pferde, Kühe, Geflügel, ...) enthält und mit dem Start zusammenfällt der jährlichen, einwöchigen Messe mit vielen Attraktionen für Kinder.
Berühmte Bewohner
- Jancko Douwama, ein friesischer Adliger, der gegen Friesland von Saxon Rule kämpfte, wurde von der inhaftiert Kaiser Charles V. in Vilvoorde Castle von 1523 bis zu seinem Tod im Jahr 1533
- Jan van Essen und Hendrik Vos (gest. 1523) Kurz bevor er die ersten Lutheraner wurde, die von der römisch -katholischen Kirche hingerichtet wurden, wurden 1523 in Vilvoorde inhaftiert
- William Tyndale (1494–1536), Englisch Gelehrte und Bibel Übersetzer, wurde am 6. Oktober 1536 in Vilvoorde erwürgt und verbrannt, das traditionelle Datum, nachdem er angeklagt worden war Ketzerei
- Jean-François Portaels, Orientalist Maler (1818–1895)
- Jean-Luc Dehaene (1940–2014), ehemaliger belgischer Premierminister, Abgeordneter und stellvertretender Vorsitzender des Konvention über die Zukunft Europas
- Danny Devos (geb. 1959), Künstler, der in arbeitet Körperkunst und Performance Art
- Francis Heylighhen (geb. 1960), Wissenschaftler, die komplexe Systeme erforschen
- Pascal Duquenne (geb. 1970), Schauspieler
- Yannick Carrasco (geb. 1993) wuchs in Vilvoorde auf.[6]
- Jan Baptist van Helmont (1580–1644), Pionier der Chemie
- Paul Panda Farnana (1888 - 12. Mai 1930), kongolesische intellektuelle und Aktivistin
- Amelie Objektiv (geb. 1990), DJ und Produzent
Zwillingsstädte
-
Deutschland: Ennepetal
-
Frankreich: Maubeuge
-
Niederlande: Middelburg
-
Spanien: Peñarroya-puebonuevo, Córdoba
-
Japan: Komatsu, Ishikawa
Siehe auch
Verweise
- ^ Statbel, WikidataQ12480
- ^ Siehe z. "Der Märtyrer und Burnyng von Maister W. Tyndall, in Flaunders, von Filford Castle." In: John Foxe, Handelt und Denkmäler (1570), viii.1268
- ^ "Présce Frankophone en périphérie bruxelloise". 14. Dezember 2016.
- ^ "Accueil Enfants Communes à Moderatés Bruxelles". www.communauteurbaine.be.
- ^ "Les Projets de Statut de Bruxelles".
- ^ "Yannick Carrasco, en El Nombre de la Madre". Elmundo. 27. Oktober 2015.
Externe Links
- Offizielle Website - nur in verfügbar in Niederländisch