Ansichtsfenster

A Ansichtsfenster ist eine Polygon -Betrachtungsregion in Computergrafik.

Im Computergrafik Theorie, es gibt zwei regionale Relevanzvorstellungen, wenn einige Objekte zu einem Bild rendern. In der Lehrbuchterminologie die Weltkoordinatenfenster ist der Bereich von Interesse (was bedeutet, was der Benutzer visualisieren möchte) in einigen anwendungsspezifischen Koordinaten, z. Meilen, Zentimeter usw.

Das Wort Fenster Wie hier verwendet werden, sollte nicht mit dem verwechselt werden GUI -Fenster, d.h. der in verwendete Begriff in Fenstermanager.[1] Vielmehr ist es eine Analogie zu wie a Fenster Grenzen, was man außerhalb eines Raumes sehen kann.[2]

Dagegen die Ansichtsfenster ist ein Bereich (typischerweise rechteckig), der in Rendering-Device-spezifischen Koordinaten ausgedrückt wird, z. Pixel für Bildschirmkoordinaten, bei denen die interessierenden Objekte gerendert werden. Ausschnitt auf das weltkoordinierige Fenster wird normalerweise auf die Objekte angewendet, bevor sie durch das geleitet werden Window-to-Viewport-Transformation. Für ein 2D -Objekt ist die letztere Transformation einfach eine Kombination von Übersetzung und Skalierung, letztere nicht unbedingt einheitlich.[1] Eine Analogie dieses Transformationsprozesses basiert auf traditionellem Fotografie Begriffe sollen das erstklassige Fenster mit den Kameraeinstellungen und den unterschiedlich großen Drucke gleichsetzen, die aus dem resultierenden Filmbild als mögliche Ansichtsfenster erhalten werden können.[2]

Da die basierten Koordinaten auf physischem Gerät möglicherweise nicht von einem Gerät zum anderen tragbar sind, ist eine Software Abstraktionsschicht Bekannt als normalisierte Gerätekoordinaten wird typischerweise für das Ausdrücken von Ansichten eingeführt. es erscheint zum Beispiel in der Grafisches Kernelsystem (GKS) und spätere Systeme, die daraus inspiriert sind.[3]

Im 3D -Computergrafik Es bezieht sich auf das 2D -Rechteck, mit dem die 3D -Szene in die Position von a projiziert wurde Virtuelle Kamera. Ein Ansichtsfenster ist eine Region des Bildschirms, mit der ein Teil des Gesamtbildes angezeigt wird, das angezeigt werden soll.[4]

Im Virtuelle DesktopsDas Ansichtsfenster ist der sichtbare Teil eines 2D -Bereichs, der größer als das Visualisierungsgerät ist.

Beim Anzeigen eines Dokuments in a WebbrowserDas Ansichtsfenster ist der Bereich des Browserfensters, der den sichtbaren Teil des Dokuments enthält. Wenn sich die Größe des Ansichtsfensters ändert, z. B. als Ergebnis des Benutzer -Größe des Browserfensters, kann der Browser das Dokument reflowieren (die Positionen und Elemente des Dokuments neu berechnen). Wenn das Dokument größer als das Ansichtsfenster ist, kann der Benutzer den Teil des Dokuments steuern, der von sichtbar ist Scrollen im Ansichtsfenster.[5]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b James D. Foley, Andries Van Dam, Steven K. Feiner, John F. Hughes (1996). Computergrafik: Prinzipien und Praxis (2. Aufl.). Addison-Wesley Professional. S. 210–212. ISBN 978-0-201-84840-3.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  2. ^ a b Jeffrey J. McConnell (2006). Computergrafik: Theorie in der Praxis. Jones & Bartlett Learning. S. 12–13. ISBN 978-0-7637-2250-0.
  3. ^ John Black (1992). Das System Engineers Handbuch. Elsevier. S. 190–193. ISBN 978-0-08-051902-9.
  4. ^ http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff634571.aspx Microsoft - Was ist ein Ansichtsfenster?
  5. ^ W3C (2011-07-07). "Visuelles Formatierungsmodell - 9.1.1 Das Ansichtsfenster". Abgerufen 2012-02-14.

Externe Links