Vico Magistretti
Vico Magistretti | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 6. Oktober 1920 |
Gestorben | 19. September 2006 (85 Jahre) |
Staatsangehörigkeit | Italienisch |
Alma Mater | Polutecnico di Milano |
Beruf | Architekt |
Auszeichnungen | Goldmedaille im Triennale von 1951, Grand Prix bei der Triennale von 1954, zwei Compasso d'Oro Auszeichnungen in den Jahren 1967 und 1979 die Goldmedaille der Chartered Society of Industrial Artists & Designer 1986 |
Trainieren | Möbeldesigner und Architekt |
Gebäude | Qt8 Kirche[1] |
Vico Magistretti (6. Oktober 1920 - 19. September 2006) war ein Italiener Industriedesigner, bekannt als a Möbeldesigner und Architekt.[1] Ein Mitarbeiter des humanistischen Architekten Ernesto Nathan Rogers, eines der ersten Projekte von Magistretti war die "poetische" runde Kirche in dem experimentellen Viertel Mailand Qt8.[1] Später entwarf er Massengeräte und Möbel für Unternehmen wie Cassina S.P.A.,[1] und gewann mehrere Auszeichnungen, darunter die Goldmedaille der Chartered Society of Industrial Artists & Designer 1986.[1]

Frühes Leben, Bildung


Vico Magistretti wurde am 6. Oktober 1920 in geboren Mailand, Italien. Er war der Sohn eines Architekten.[1] Während des Zweiten Weltkriegs, um nicht nach Deutschland abgeschoben zu werden, verließ er am 8. September 1943 Italien während seines Militärdienstes und zog zu Schweiz.[2] Während seines Landes unterrichtete er an der örtlichen Universität und belegte Kurse am Champ University Italien in Lausanne.[2]
In der Schweiz traf er Ernesto Nathan Rogers, der sich als sein Maestro herausstellte.[2] Entsprechend Der Wächter"Er wurde bald unter den Einfluss des Architekten Ernesto Nathan Rogers, dessen humanistische Ideen für die Rekonstruktion von Italien nach dem Krieg eine ganze Reihe von Intellektuellen inspirierten. Zu dieser Zeit nahm Magistretti an der Arbeit an der außergewöhnlichen experimentellen Nachbarschaft am Rande von Mailand bekannt als teil Qt8, wo eine Gruppe von Architekten und Planern eine vollständige Freiheit erhielt. Magistretti baute seine "poetische" runde Kirche ".[1]
Er kehrte 1945 nach Mailand zurück,[2] Abschluss aus dem Polutecnico di Milano Universität im Jahr 1945.[1]
Produktionskarriere
Nach seinem Abschluss arbeitete er in der Firma seines Vaters Pier Giulio mit dem Architekten Paolo Chessa.[2]
Er arbeitete zunächst in städtischen Design in Mailand. In den 1950er Jahren zog er in das Feld von Massenproduktion Möbeln und Lampen. Einige wurden Museumsstücke. Unter anderem arbeitete er für die folgenden Unternehmen: Artemid, Kassina, De Padova, Flou, Fritz Hansen, Kartell, Schiffini.
Entsprechend Der Wächter, "Sein erster großer Erfolg war mit dem weltberühmten Carima -Stuhl, der von der produziert wurde Cassina Company. Der Stuhl war jahrelang ein Bestseller und gemischte ländliche Einfachheit (der Strohhalm) mit städtischer Raffinesse. Es gab die glatten Linien der hölzernen Stützen und Beine, die Farbe, den leuchtend roten Rahmen des Poparts und Elemente des skandinavischen Designs. "[1]
- Architekturen durch Magistretti in Lombardei (Italien) fotografiert von Paolo Monti
Gebäude in Corso Europa 22, Mailand (1955-1957), Detail
Villa Arosio, Arenzano (1958): Innenräume
Gebäude in Via Leopardi, Mailand (mit Guido Veneziani), 1961
Carimate Golfclub (mit Guido Veneziani)
Mailand, Tower House in Piazzale Aquilei 8, 1964-1965
Museumsausstellungen
Die Werke von Magistretti wurden in den wichtigsten internationalen Museen in Europa, den USA und Japan gezeigt. Einige wurden auch in verschiedene ständige Ausstellungsmuseen aufgenommen, wie z. MOMA.[1]
Auszeichnungen
Vico Magistrretti erhielt viele Preise, darunter: die Goldmedaille im Triennale von 1951, den Grand Prix bei der Triennale von 1954, zwei Compasso d'Oro Auszeichnungen in den Jahren 1967 und 1979 sowie die Goldmedaille der Chartered Society of Industrial Artists & Designer 1986.[1]
Jahr | Vergeben | Nominierte Arbeit | Kategorie | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
1951 | Triennale | Magistretti | Goldmedaille | |
1954 | Triennale | Magistretti | Großer Preis | |
1967 | Compasso d'Oro | Magistretti | Gewonnen | |
1979 | Compasso d'Oro | Magistretti | Gewonnen | |
1986 | Chartered Society of Industrial Artists & Designer | Magistretti | Goldmedaille |
Zugehörigkeiten und Stipendien
Er unterrichtete 20 Jahre lang am Royal College of Arts in London und wurde als königlicher Designer nominiert.[1] Er unterrichtete auch bei Domus Academy in Mailand und war auch Ehrenmitglied der Royal Scottish Gründung von Architekten.
Persönliches Leben, Tod
Die Frau Paola von Magistretti starb 1998. Er starb am 19. September 2006 und wurde von seinem Sohn Stefano und seiner Tochter Susanna überlebt.[1] Sein Erbe wird von der Vico Magistretti Foundation überwacht.[3]
Galerie
Carima Chair Back 1959
Eclisse Lamp 1965
Eclisse Lamp 1965
Oluce Lamp 1977
Chaise Longue 1996