Vibhandaka
Vibhandaka | |
---|---|
In-University-Informationen | |
Kinder | Rishyasringa |
Vibhandak Rishi (Hindi-विभान्डक ॠषि) war der legendäre indisch Hinduistischer Heiliger oder Rishi von Salbei KashyapaLinie. Sein Sohn war Rishyashring Rishi - Ein großer Heiliger im indischen Epos von Ramayan.
Ashram
Sein Ashram war in der Nähe Sringeri in Karnataka.
Nach einer Geschichte von Vanparv des Hindu -Epos MahabharatEs gab ein Ashram von Vibhandak Rishi in der Gegend des Kaushiki Devadi River. Kaushiki Devnadi River wird als identifiziert als Kunwari oder Kwari Fluss. Der Name von Bhind Town ist nach diesem großen Heiligen benannt. Ein alter Tempel von Vibhandak oder Bhindi Rishi befindet sich noch in Bhind.
Nach dem Klassiker Parmal Raso, König Prithiviraj Chauhan lager im dichten Wald am Samadhi Sthal (Ort für das Gedenk) von Vibhandak Rishi, während er mit dem kämpfen wird Chandels in dem Schlacht von Sirsagarh und besiegte ihren Kommandanten Malkhan.
Es wird auch angegeben, dass PandavasBesuchte während ihrer Verbannung seinen Ashram. Dieser Ort ist jetzt der Ort der Van Khandeshwar Tempel des Herrn Shiva gebaut von Prithiviraj Chauhan.
Advaita mathas
Laut dem Advaita Vedanta, Adi Sankara Vier etabliert Maṭhas (Sanskrit: मठ) (Klöster) mit dem Hauptquartier bei Dvārakā im Westen, Jagannatha Puri im Osten, Sringeri im Süden und Badrikashrama im Norden.[1] Jede Mathematik wurde von einem seiner vier Hauptmuster geleitet, die jeweils die Vedanta Sampadaya fortsetzen.
Laut Pandey wurden diese Mathas nicht von Shankara selbst gegründet, sondern ursprünglich von Ashrams von Vibhāņdaka und seinem Sohn gegründet Ŗșyaśŗnga.[2] Shankara erbte die Ashrams in Dvārakā und Sringeri und wechselte das Ashram in Śŗngaverapura nach Badarikāśrama und die Ashram in Angadeśa nach Jagannātha Purī.[3]
Anmerkungen
- ^ Sankara Acarya -Biographie - Klostertradition Archiviert 8. Mai 2012 bei der Wayback -Maschine
- ^ Pandey 2000, S. 4–5.
- ^ Pandey 2000, p. 5.
Quellen
- Pandey, S.L. (2000), Pre-Sankara advaita. In: Chattopadhyana (Gen.ed.), "Geschichte der Wissenschaft, Philosophie und Kultur in der indischen Zivilisation. Band II Teil 2: Advaita Vedanta", Delhi: Zentrum für Studien in Zivilisationen