Vervierungen
Vervierungen Vervî (wallonisch) | |
---|---|
![]() Palais de Gerechtigkeit (Gerichtsgebäude) | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Vervierungen Lage in Belgien Standort von Verviertern in der Provinz von Lüttich ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 35'n 05 ° 51'E/50,583 ° N 5,850 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Lüttich |
Arrondissement | Vervierungen |
Regierung | |
• Bürgermeister | Muriel Targnion (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps-HERR-Nouveau Verviers |
Bereich | |
• Gesamt | 33,07 km2 (12,77 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 55,198 |
• Dichte | 1.700/km2 (4.300/m²) |
Postleitzahlen | 4800, 4801, 4802 |
Area codes | 087 |
Webseite | www.verviers.be |
Vervierungen (Französische Aussprache:[vɛʁvje]; wallonisch: Vervî) ist eine Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz Liège, Belgien.
Die Gemeinde besteht aus den folgenden Distrikten: ENSALE, Heuy, Lambermont, Petit-Rechain, Stembertund Vervierer. Es ist auch das Zentrum einer Agglomeration, die umfasst Erkrankung und Pepinsterund es ist der zweitgrößte in der Provinz und ein wichtiges regionales Zentrum, das ungefähr auf halber Strecke liegt Lüttich und die deutsche Grenze.
Water hat eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Stadt gespielt, insbesondere in der Entwicklung zuerst seines Textils und später in der Touristenindustrie. Infolgedessen wurden viele Brunnen in Vervierungen gebaut, was dazu führte, dass es Wallonia's "Water Capital" bezeichnet wird.[2] Die Sitze der beiden öffentlichen Institutionen von Wallon für Wasserverteilung und Wasseraufbereitung befinden sich in der Stadt.[2][3]
Geschichte
Frühe Geschichte
Verschiedene Feuerstein- und Knochenfragmente sowie römisch In diesem Gebiet wurden Münzen gefunden, die die frühen Siedlungen in der Region bestätigen. Im 4. Jahrhundert mussten sich die Römer mit einem ständigen Druck auf germanische Stämme aus dem Osten auseinandersetzen. Sie wurden zunächst erfolgreich darin Clovis's Salian Franks die Region am Ende des 5. Jahrhunderts besetzen. Das Gebiet von Verviers war mit Wäldern bedeckt und wurde zu einem Jagdplatz für die Merowingian Könige, die a unterhielt a Vicus im Nachbar Theux. Es wurde auch langsam von den Mönchen der nahe gelegenen Abtei von Christianisiert Stavelot.
Ende des 10. Jahrhunderts, Charles der einfache abzielte die Marquisate von Franchimont zu NOTKER OF LIège, einer der letzten Schritte von Notkern bei der Konsolidierung der Prinzen-Bischof der Liège. Liège übernahm die direkte Kontrolle über die Marquisat 1014, eine Handlung, die vom Kaiser bestätigt wurde Frederick Barbarossa und von Papst Adrian IV im Jahr 1155.
15. Jahrhundert bis heute
Die erste Erwähnung einer Textilindustrie in diesem Bereich stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ein Jahrhundert später nahm die Stoffindustrie den Platz der älteren metallurgischen Werke ein, was teilweise dank der 80 Jahre Krieg tobend im Nachbarn Niederlande. Die Größe der Stadt blieb jedoch relativ bescheiden. Erst 1651 führte die Expansion der Fullerien dazu, dass Vervierer als einer der anerkannt wurden Prinzen-Bischof's Bonnes Villes (Hauptstädte).
Das Ende des 18. Jahrhunderts wurde durch die beunruhigt Französische Revolution. Die Annexion von Lütten nach Frankreich im Jahr 1795 führte zu einem starken wirtschaftlichen Rückgang und beispiellose Armut. Das Vermögen der Stadt stieg nach dem wieder auf Schlacht von Waterloo (1815). Verviers befand sich am östlichen Ende der Sillon Industriel, das industrielle Rückgrat von Wallonia. Industrieller William Cockerill benutzte britisches Know-how, um eine neue Ära in der Textilindustrie von Verviers zu beginnen. Die Straßen wurden gepflastert, die Gasbeleuchtung wurde installiert und die Stadt verdoppelte sich dank der Größe Industrielle Revolution. Nach Erster Weltkrieg, Verviers konnten mit teilen Bradford Der Titel "Wollhauptstadt der Welt".
Wirtschaft
In Verviers befanden sich eine blühende Woll- und Textilindustrie, die für ihre Qualität bekannt war und stark zum Wachstum der Stadt beigetragen hatte. Ab den 1950er Jahren konnten die lokalen Fabriken jedoch keinen internationalen Wettbewerb gegenüberstehen und begannen, einen nacheinander zu schließen, was den wirtschaftlichen Niedergang der Stadt ausführte. Die Wirtschaft erholt sich seit Mitte der neunziger Jahre langsam, bleibt aber zerbrechlich. In den letzten Jahren wurden mehrere kommerzielle Komplexe eröffnet, um die am stärksten betroffenen Gebiete wiederzubeleben.
Sehenswürdigkeiten

- Verviers zählt mehrere Museen, darunter das Woll- und Mode -Touristenzentrum, das in einer ehemaligen Fabrik mit a untergebracht ist Neoklassizistisch-Stil Fassade.
- Das Großes Theater, auch bekannt als La Bonbonnièrewurde am Ende des 19. Jahrhunderts im gleichen Stil gebaut, während die Grand Poste wurde in der gebaut Neogotisch Stil.
- Die Stadt hat eine Reihe interessanter Brunnen und thematischer Spaziergänge.
Bemerkenswerte Leute
- Jean-Jacques Andrien, Filmemacher (1944)
- Bertrand Baguette, Rennfahrer (geb. 1986)
- Christian Beck, Schriftsteller und Dichter (1879–1916)
- André Blavier, Dichter und Kritiker (1922–2001)
- William Cockerill, Industrieller, 1799 in Verviers niedergelassen
- Mathieu Crickboom, Geigerin (1871–1947)
- Pierre David, zweimal Bürgermeister von Verviers (1771-1839)
- Brandon Deville, Fußballspieler (geb. 1993)
- Jacques Drèze, Ökonom (geb. 1929)
- Albert Dupuis, Komponist (1877–1967)
- Emile Fabry
- Philippe Gilbert, Straßenrennradfahrer (geb. 1982)
- René Hausman, Comicstrip Szenarist (1936)
- Jean Haust, Linguist und Philologe (1868–1946)
- Steve Houben, Jazzsaxophonist und Flötist (geb. 1950)
- Karima, Schriftsteller (geb. 1976)
- Jean-Marie Klinkenberg, Linguist (geboren 1944)
- Marc Lacroix, Brustkrebsforscher (geb. 1963)
- Guillaume Lekeu, Komponist (1870–1894)
- Roger Leloup, Comicstrip Szenarist (geb. 1933)
- Raymond Macherot, Karikaturist (1924–2008)
- Maurane, Sänger (1960–2018)
- Philippe Maystadt, Politiker (1948-2017)
- Dominique Monami, Tennisspieler (geb. 1973)
- David Murgia, Schauspieler (geb. 1988)
- Nornagest, Musiker und Schriftsteller (geb. 1977)
- Henri PirenneHistoriker (1862–1935)
- Pierre Rapsat, Sänger (1948–2002)
- Eliane ReyesPianist (geb. 1977)
- Georges Ruggiu, Radiomoderator Während der 1994 Ruandan Völkermord (geboren 1957)
- Albert Sambi Lokonga, Fußballer (geb. 1999)
- Lucy Sante, Schriftsteller und Kritiker (geb. 1954)
- Céline Scheen, klassisch Sopran (geboren 1976)
- Jacques Stotzem, Fingergitarrist (geb. 1959)
- Jean ValléeSänger (1941–2013)
- Eric van de Poele, Formel Eins Fahrer (geb. 1961)
- Henri VieUxtemps, Komponist und Virtuoso -Geiger (1820–1881)
- Violetta VillenSänger (1938–2011)
- Charles Weerts, Rennfahrer (geb. 2001)
- Yvan Ylieff, Politiker (geb. 1941)
Ausbildung
Tertiärausbildung
Tertiärbildungseinrichtungen umfassen:[4]
- Haute Ecole de la Provinz de Liège (Bau)
- Haute Ecole de la Provinz de Liège - Junggeselle und Infirmiers
- Haute Ecole Charlemagne Verviers
- Helmoder
Grund- und Sekundarschulen
Sekundarschulen umfassen:[5]
- Athénée Royal Thil Lorrain Verviers 1
- Athénée Royal Verdi
- Center Scolaire Saint-François-Xavier
- Ecole Polytechnique - Enseignement de la Provinz de Liège
- Institut Notre Dame
- Institut Provincial D'EnsEneignement Secondaire (IPES)
- Institut Provincial D'EnsEngnement Secondaire Paramédical de Liège - Huy - Verviers
- Institut Sainte-Claire
- Institut Saint-François-Xavier 2
- Institut Saint-Michel
- Instituttechnik Don Bosco
Zwillingsstädte
-
Frankreich: Arles
-
Deutschland: Mönchengladbach
-
Frankreich: Roubaix
-
Vereinigtes Königreich: Bradford
-
Frankreich: La Motte-Chalancon
Galerie
Das Rathaus
Kirche
Kirche: Notre Dame des Récollets
Kreisverkehr mit monumentalen Häusern
Der Ortmans Brunnen
Das Grand Poste
Siehe auch
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ a b "VERViers" ". 8. Januar 2016.
- ^ "Verviers, Capitale de l'eau - Portail de la Wallonie". Wallonie.be.
- ^ "Ecoles supérieures . "Verviers. Abgerufen am 9. Juli 2017.
- ^ "Ecoles Secondaires . "Verviers. Abgerufen am 9. Juli 2017.
Externe Links
- Offizielle Website (auf Französisch)
- Alternative Facebook -Site (auf Französisch)