Veritas (Automobil)
![]() | |
![]() Veritas 1953 | |
Industrie | Automobil |
---|---|
Gründer | Ernst Loof, Georg Meier und Lorenz Dietrich |
Produkte | Automobile |
Veritas war ein Westdeutsch Post Zweiter Weltkrieg Sport- und Rennwagenfirma im Dorf Hausen Am Andelsbach in der Nähe Sigmarnen, Baden-Württemberg. Es ging später zu Mettkirch und Muggensturm und schließlich zum Nürburgring.
Das Unternehmen wurde von gegründet von Ernst Loof, Georg Meier und Lorenz Dietrich, der zunächst neu gebaut und vor dem Krieg eingestellt wurde BMW 328 Autos verwenden Komponenten, die vom Kunden geliefert werden und sie in BMW-Veritas-Autos verwandeln.[1] Das erste Auto wurde 1947 verwendet Karl Kling zu gewinnen bei Hockenheim und werden anschließend der deutsche 2-Liter-Champion von 1947. Nachdem nur wenige Autos nach einem Einwand von BMW erhoben worden waren, wurden die Autos einfach als Veritas bekannt.
Straßenautos
Die ersten Veritas, die für den normalen Straßengebrauch hergestellt wurden, wurden 1949 mit dem Start des Komet Coupés erstellt, das kaum mehr als ein Veritas RS legal machte.[1] Es folgte das zivilisiertere 2+2 Saturn Coupé und das Scorpion Cabriolet, die beide von Ben Bowden gestaltet wurden.
Das Unternehmen wechselte 1949 in Muggensturm in größere Räumlichkeiten[1] Aber sie waren schlecht unterkapitalisiert. Neuautos wurden mit einem 1998 -CC -Motor aus Eric Zipprich entworfen und gebaut von Heinkel.[1] Für das neue Auto gingen über 200 Bestellungen ein Panhard Autos.
Ernst Loof zog 1950 in den Nürburgring[1] wo er das alte mietete Autovereinigung Workshops und ein neues Unternehmen Automobilwerke Ernst Loof GmbH eingerichtet und startete eine neue Auswahl an Veritas -Autos mit dem Heikel -Hersteller -Motor und Saloon oder Cabriolet Coachwork von Spahn. Geld lief jedoch schnell aus und die letzten Körper wurden mit ausgestattet Ford oder Opel Motoren. Die Anzahl der am Nürburgring hergestellten Autos wird auf 6 und 20 geschätzt.[1]
Rennautos
- Veritas Meteor
Veritas Meteor
Formel 2Cockpit des Veritas -Meteors
6-Zyl-Engine von Veritas
- Andere Veritas -Fahrzeuge
Veritas Rs2000 ccm am Concours d'Elegance
Veritas RS (1948) unbemalt mit dem 6-Zylinder-Engine des BMW 328, 1971 cm³, ca. 125 PS 2014 an der Salzburgring
Insgesamt 17 in privat eingetragene Veritas -Autos nahmen an 5 teil FIA -Weltmeisterschaft Rennen.
Spätere Produktion (nach 2001)
Veritas RS3 | |
---|---|
![]() | |
Überblick | |
Hersteller | Veritas[2] |
Produktion | 2009 |
Montage | Nürburg, Deutschland |
Körper und Chassis | |
Klasse | Sportwagen (S) |
Körperstil | 2-Türer-Speedster |
Layout | Fmr |
Antriebsstrang | |
Motor | BMW S85B50 507 PS 5.0l V10 |
Übertragung | 6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Sequenzial, 7-Gang-Sequentials |
Maße | |
Radstand | 2700 mm (106,3 Zoll) |
Länge | 4680 mm (184,3 in) |
Breite | 2020 mm (79,5 Zoll) |
Höhe | 970 mm (38,2 Zoll) |
Bordsteingewicht | 1080 kg |
Nach einem virtuellen Verschwinden von Motor Racing und Automotive Engineering seit fast 50 Jahren, einem kleinen Unternehmen namens Vermot AG von Grafstr, Rheinland[3] geplant, den Namen Veritas wiederzubeleben. Es erzeugte ein Konzept, das 2001 als Veritas RS III bekannt ist.[4] zunächst mit einem BMW-Grad 6,0 Liter V-12 mit 670 PS (500 kW; 679 ps).[5] In den folgenden Jahren wurden auf Messen Vorproduktionsmodelle des RS III ausgestellt[6] und als Pressemonstranten verwendet. Der Motor wurde in eine 5 -Liter -BMW -Einheit geändert. 2011 kündigte Vermot an, dass der RS III als Hybrid mit einem zusätzlichen Elektromotor angeboten wird und dass eine voll elektrische Version in der Planung war.[7] Ab 2008 wurden verschiedene Daten für den Beginn der Produktion des RS III bekannt gegeben, aber dies scheint nicht aufgetreten zu sein, und bis 2014 war das Unternehmen ruhend.[8]
Weltmeisterschaftsergebnisse
()
Jahr | Teilnehmer/s | Chassis | Motor | Treiber/s | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1951 | Sui | 500 | Bel | Fra | Gbr | Ger | Ita | Esp | |||||
Freibeuter | Meteor | Veritas Straight-6 | ![]() | Ret | |||||||||
1952 | Sui | 500 | Bel | Fra | Gbr | Ger | Ned | Ita | |||||
Privatarbeiter | Meteor Rs | BMW Straight-6 Veritas Straight-6 | ![]() | Ret | 8 | ||||||||
![]() | NC | ||||||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | 11 | ||||||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | 7 | ||||||||||||
Motor-Presse-Verlag | Meteor | Veritas Straight-6 | ![]() | Ret | |||||||||
1953 | Arg | 500 | Ned | Bel | Fra | Gbr | Ger | Sui | Ita | ||||
Privatarbeiter | Meteor Rs | Veritas Straight-6 | ![]() | Ret | |||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | Ret | ||||||||||||
![]() | 12 | ||||||||||||
![]() | 16 | ||||||||||||
Hans Klenk | Meteor | Veritas Straight-6 | ![]() | 9 |
Verweise
- ^ a b c d e f G.N.Georgano, N. (2000). Beaulieu -Enzyklopädie des Automobils. London: HMSO. ISBN 1-57958-293-1.
- ^ http://en.vermot-ag.com/inhalt.php?id=2702&menu_level=2&id_mnu=3308&id_kunden=422
- ^ "Vermot AG Homepage". Abgerufen 2008-05-23.
- ^ "Motorbehörde für das RS3 -Konzept von 2001". Abgerufen 2008-05-23.
- ^ "Linke Lane News zu aufkommenden Details". Abgerufen 2008-05-23.
- ^ "Veritas RS III: Ein Traumsportwagen". Taree News. 2009-10-20. Abgerufen 2009-10-21.
- ^ Vaneeckhaus, Steven. "Vermot AG arbeitet an Veritas rsiii Hybrid". Gtspirit. Abgerufen 17. Juli 2018.
- ^ Hommen, Mario (29. August 2016). "Die Toten Exoten". Sterben zum Zeit (auf Deutsch). Zeit Online GmbH. Abgerufen 17. Juli 2018.