Venezianische Sprache

Venezianer
ƚengoa vèneta, vèneto
Heimisch Italien, Slowenien, Kroatien
Region
Muttersprachler
3,9 Millionen (2002)[5]
Offizieller Status
Anerkannte Minderheit
Sprache in
Sprachcodes
ISO 639-3 vec
Glottolog vene1258
Linguasphere 51-aaa-n
Venetian Language distribution.png
Venezianische Sprachverteilung in Triveneto:
 Bereiche, in denen Venezianer gesprochen werden
 Bereiche, in denen Venezianer neben anderen Sprachen gesprochen werden (Bayer, Emilian, Friulianer, Slowene, Chakavier, Istriot und früher Dalmatiner) und Bereiche des sprachlichen Übergangs (mit Lombard und mit Emilian)
 Einflussbereiche Venezianer (über Lombard und über Ladin)
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.
Ein Zeichen in der venezianischen Lesung "Hier wird auch Venezianer gesprochen"
Verteilung von Romantiksprachen in Europa. Venezianer ist Nummer 15.

Venezianer[7][8] oder Venetan[9][10] (ƚéngua vèneta [e̯ŋwa ˈvɛneta] oder vèneto [ˈVɛneto]) ist ein Romanische Sprache im Nordosten von nativ gesprochen Italien,[11] Meistens in der Veneto Region, wo die meisten der fünf Millionen Einwohner es verstehen können. Es wird manchmal gesprochen und oft gut verstanden außerhalb von Veneto: in Trentino, Friuli, das Julian March, ISTRIAund einige Städte von Slowenien und Dalmatien (Kroatien) durch eine überlebende autochthone venezianische Bevölkerung und Brasilien, Argentinien, Australien, Kanada, das Vereinigte Staaten, das Vereinigtes Königreich, und Mexiko von Venezianern und anderen Venezianern in der Diaspora.

Obwohl als "italienischer Dialekt" bezeichnet (venezianisch: diałeto, Italienisch: dialetto) Sogar von einigen seiner Sprecher ist Venezianer eine eigene Sprache mit vielen lokalen Sorten. Sein präziser Ort innerhalb der Romantikfamilie bleibt umstritten. Beide Ethnolog und Glottolog Gruppieren Sie es in den gallo-italienischen Zweig.[8][7] Devoto, Avolio und Treccani Eine solche Klassifizierung jedoch ablehnen.[12][13][14] Tagliavini legt es in die Italo-dalmatian Zweig der Sprachen.[15]

Geschichte

Wie alle italienischen Dialekte in der Romantik -Sprachfamilie, Venezianer stammt von ab. Vulgäres Latein und beeinflusst von der italienische Sprache. Venezianer wird im 13. Jahrhundert als schriftliche Sprache bescheinigt. Es gibt auch Einflüsse und Parallelitäten mit griechisch und albanisch in Worten wie z. piron (Gabel), inpirar (sich gabeln), carega (Stuhl) und fanela (T-Shirt).

Die Sprache erlebte in den Tagen der Tage ein erhebliches Prestige Republik Venedig, als es den Status von a erreichte Lingua Franca in dem Mittelmeer. Bemerkenswerte venezianischsprachige Autoren zählen die Dramatiker Ruzante (1502–1542), Carlo Goldoni (1707–1793) und Carlo Gozzi (1720–1806). Folgt der alten italienischen Theatertradition (commedia dell'arte), sie verwendeten Venezianer in ihren Komödien als Rede des gemeinsamen Volkes. Sie gehören zu den wichtigsten italienischen Theaterautoren aller Zeiten, und Theaterstücke von Goldoni und Gozzi werden heute noch auf der ganzen Welt durchgeführt.

Andere bemerkenswerte Werke in Venezianern sind die Übersetzungen der Ilias durch Giacomo Casanova (1725–1798) und Francesco Boaretti, die Übersetzung der Göttliche Komödie (1875) von Giuseppe Cappelli und den Gedichten von Biagio Marin (1891–1985). Auch bemerkenswert ist ein Manuskript mit dem Titel " Dialogo de Cecco di Ronchitti da Bruzene in Perpuosito de la Stella Nuova Girolamo spinelli zugeschrieben, vielleicht mit einer Überwachung durch Galileo Galilei Für wissenschaftliche Details.[16]

Mehrere venezianische Wörterbücher sind in Druck und online erhältlich, einschließlich der von Boerio.[17] Contarini,[18] Nazari[19] und Piccio.[20]

Als ein literarische Sprache, Venezianer wurde von überschattet von Dante Alighieri's Toskanischer Dialekt (die bekanntesten Schriftsteller der Renaissance, wie z. Petrarch, Boccaccio und Machiavelli, waren toskanisch und geschrieben in der toskanischen Sprache) und Sprachen Frankreichs wie Occitano-Romance-Sprachen und die Langues d'oïl.

Noch vor dem Niedergang der Republik hörte der venezianische Hör auf, zu administrativen Zwecken zugunsten der von Toskan abgeleiteten italienischen Sprache zu verwenden, die als Vehikel für eine gemeinsame italienische Kultur vorgeschlagen und verwendet wurde, die stark von bedeutenden venezianischen Humanisten und Dichtern unterstützt wurde, aus Pietro Bembo (1470–1547) eine entscheidende Zahl bei der Entwicklung der italienische Sprache selbst, zu Ugo Foscolo (1778–1827).

Praktisch alle modernen venezianischen Sprecher sind Diglosse mit Italienisch. Die gegenwärtige Situation wirft Fragen zum Überleben der Sprache auf. Trotz der jüngsten Schritte, um es zu erkennen, bleibt die venezianische Übertragung weit unterhalb der Schwelle des Generationsübertragers zwischen den Generationen, wobei jüngere Generationen in vielen Situationen Standard-Italiener bevorzugen. Das Dilemma wird durch die anhaltende großflächige Ankunft von Einwanderern, die nur italienisch sprechen oder lernen, weiter kompliziert.

Venezianer verbreitete sich auf andere Kontinente infolge der Massenmigration aus dem Region Veneto Zwischen 1870 und 1905 und zwischen 1945 und 1960 schuf venezianische Migranten große venezianischsprachige Gemeinden in Argentinien, Brasilien (sehen Talian), und Mexiko (sehen Venezianischer Dialekt von Chipilo), wo die Sprache heute noch gesprochen wird.

Im 19. Jahrhundert groß angelegte Einwanderung in Richtung Triest und Muggia erweiterte die Anwesenheit der venezianischen Sprache nach Osten. Zuvor war der Dialekt von Triest ein Ladin- oder Ost -Friulian -Dialekt, der als Tergestino bekannt war. Dieser Dialekt wurde durch venezianische Migration ausgestorben Triestino Dialekt der venezianischen dort heute gesprochen.

Innen Migrationen im 20. Jahrhundert sahen auch viele venezianische Sprecher in anderen Regionen Italiens, insbesondere in der Pontine Sümpfe von Süd Lazio wo sie neue Städte besiedelten wie Latina, Aprilia und Pomezia, bilden dort die sogenannte "venezianische" Community (Venetian-Pontine "(comunità venetopontine).

Derzeit haben sich einige Firmen entschieden, die venezianische Sprache in der Werbung zu verwenden, da es vor einigen Jahren einige Jahre getan hat[Klarstellung erforderlich] (Xe foresto solo el nome, "Nur der Name ist fremd").[21] In anderen Fällen erhält Anzeigen in Veneto einen "venezianischen Geschmack", indem es dem Standard Italienisch ein venezianisches Wort hinzufügt: Zum Beispiel verwendete eine Fluggesellschaft das Verb xe (Xe sempre più grande, "Es ist immer größer") in einen italienischen Satz (das richtige venezianische Wesen el xe senpre pì grando)[22] Werbung für neue Flüge von Marco Polo Flughafen.

Im Jahr 2007 wurde Venezianer von der Anerkennung gegeben Regionalrat von Veneto mit regionalem Recht Nr. 8 vom 13. April 2007 "Schutz, Verbesserung und Förderung des sprachlichen und kulturellen Erbes von Veneto".[23] Obwohl das Gesetz den venezianischen offiziellen Status ausdrücklich ausdrücklich gewährt, sieht es Venezianer als Objekt des Schutzes und der Verbesserung als wesentliche Bestandteil der kulturellen, sozialen, historischen und zivilen Identität von Venetien vor.

Geografische Verteilung

Venezianer wird hauptsächlich in den italienischen Regionen von gesprochen Veneto und Friuli-venezia Giulia und in beiden Slowenien und Kroatien (ISTRIA, Dalmatien und die Kvarner Gulf). Kleinere Gemeinden sind in gefunden in Lombardei (Mantua), Trentino, Emilia-Romagna (Rimini und Forlì), Sardinien (Arborea, Terralba, Fertilie), Lazio (Pontine Sümpfe) und früher in Rumänien (Tulcea).

Es wird auch in Nord- und Südamerika von den Nachkommen italienischer Einwanderer gesprochen. Bemerkenswerte Beispiele hierfür sind Argentinien und Brasilien, insbesondere die Stadt von São Paulo und die Talian Dialekt gesprochen in der Brasilianer Zustände von Espírito Santo, São Paulo, Paraná, Rio Grande do Sul und Santa Catarina.

Im Mexiko, das Venezianischer Dialekt von Chipilo wird im Zustand von gesprochen Puebla und die Stadt von Chipilo. Die Stadt wurde von Einwanderern von der besiedelt Veneto Region und einige ihrer Nachkommen haben die Sprache bis heute erhalten. Menschen aus Chipilo haben Satellitenkolonien in Mexiko hergestellt, insbesondere in den Staaten von Guanajuato, Querétaro, und Bundesstaat Mexiko. Venezianer hat auch im Zustand von überlebt Veracruz, wo sich seit dem späten 19. Jahrhundert andere italienische Migranten niedergelassen haben. Die Menschen von Chipilo bewahren ihren Dialekt und nennen ihn chipileñound es ist seit dem 19. Jahrhundert als Variante erhalten. Die Variante des venezianischen von der gesprochenen Cipiłàn (Chipileños) ist nord trevisàn-feltrìn-belumàt.

Im Jahr 2009 die brasilianische Stadt von Serafina Corrêaim Bundesstaat Rio Grande do sul gab Talian ein gemeinsamer offizieller Status neben Portugiesisch.[24][25] Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde auch Venezianer auf der griechischen Insel von von gesprochen Korfu, was seit langem unter der Regel der Republik Venedig. Darüber hinaus war Venezianer von einem großen Teil der Bevölkerung von übernommen worden Cephalonia, einer der Ionische Inseln, weil die Insel Teil der war Stato da Màr Fast drei Jahrhunderte.[26]

Einstufung

Diagramm der Romantiksprachen basierend auf strukturellen und vergleichenden Kriterien.

Venezianer ist eine romantische Sprache und steigt somit von ab Vulgäres Latein. Seine Klassifizierung war schon immer umstritten: Laut Tagliavini zum Beispiel ist es einer der der Italo-dalmatinische Sprachen und am engsten verwandt mit Istriot einerseits und ToskanItalienisch auf dem anderen.[15] Einige Autoren haben es unter die Gallo-italienische Sprachen,[27] und anderen zufolge hängt es nicht mit beiden zusammen.[28] Obwohl sowohl Ethnologue als auch Glottologs Group Venetian in die gallo-italienischen Sprachen,[8][7] die Linguisten Giacomo Devoto und Francesco Avolio und die Treccani Enzyklopädie lehnt die gallo-italienische Klassifizierung ab.[12][13][14]

Obwohl die Sprachregion von umgeben ist von Gallo-italienische SprachenVenezianer teilt mit diesen unmittelbaren Nachbarn keine Merkmale. Einige Wissenschaftler betonen venezianer charakteristischer Mangel an Gallo-ititalischen Merkmalen (agallicità)[29] oder Merkmale, die weiter in der Ferne gefunden wurden in Gallo-Romanzsprachen (z. B. Französisch, Franco-Provençal)[30] oder der Rhaeto-Romance-Sprachen (z.B. Friulianer, Römer). Zum Beispiel hat Venezianer keine Vokalrundung oder Nasalisierung unterzogen, palatalisieren /kt/ und /ks/, oder entwickeln steigende Diphthongs /ei/ und /ou//und es bewahrte endgültige Silben, während wie in ItalienischDie venezianische Diphthongisierung tritt in historisch offenen Silben auf. Auf der anderen Seite ist es erwähnenswert, dass Venezianer viele andere Merkmale mit seinen umliegenden Gallo-iTitalischen Sprachen wie Friting-Sprachen teilt Klitika, obligatorische ungestresste Subjektpronomen (mit einigen Ausnahmen), die "verbale Konstruktion hinterher", um das auszudrücken kontinuierlicher Aspekt . absolute Vergangenheitsform sowohl wie von Edelsteinkonsonanten.[31] Darüber hinaus hat Venezianer einige einzigartige Merkmale, die weder von gallo-italienischen noch italo-dalmatinischen Sprachen wie der Verwendung des unpersönliche passiv Formen und die Verwendung des Hilfsverbs "für die Reflexive Stimme (Beide Merkmale geteilt mit Deutsch).[32]

Der moderne Venezianer ist kein enger Verwandter der ausgestorben Venetische Sprache Vor der römischen Expansion in Veneto gesprochen, obwohl beide sind Indoeuropäischund venetisch könnte ein gewesen sein Kursiv Sprache, wie Latein, der Vorfahr des venezianischen und anderen anderen Sprachen Italiens. Die früheren venetischen Leute gaben der Stadt und der Region ihren Namen, weshalb die moderne Sprache einen ähnlichen Namen hat.

Regionale Varianten

Die wichtigsten regionalen Sorten und Subvarietien der venezianischen Sprache:

Alle diese Varianten sind gegenseitig verständlich, wobei mindestens 92% unter den divergierendsten (zentral und westlich) gemeinsam sind. Berichten zufolge können moderne Sprecher in gewissem Maße noch venezianische Texte aus dem 14. Jahrhundert verstehen.

Andere bemerkenswerte Varianten sind:

Grammatik

Ein Straßenschild (nizioléto) in Venedig mit Venezianern calleim Gegensatz zum Italiener via
Lasa pur dir (Lassen Sie sie sprechen), eine Inschrift auf der Venezianisches Haus in Piran, Südwestslowenien

Wie die meisten romantischen Sprachen hat Venezianer das Latein größtenteils aufgegeben Fallsystem, zugunsten Präpositionen und eine starrere Subjekt verb objekt Satzbau. Es ist also mehr geworden analytisch, wenn nicht ganz so viel Englisch. Venezianer hat auch die Romantik Artikelbeide definitiv (abgeleitet aus der lateinischen Demonstrative illeund unbestimmt (abgeleitet aus der Ziffer unus).

Venezianer behielt auch die lateinischen Konzepte von Geschlecht (männlich und weiblich) und Nummer (Singular und Plural). Im Gegensatz zu den gallo-oberianischen Sprachen, die Pluralen durch Hinzufügen bilden -s, Venezianische Formulare in ähnlicher Weise wie das Standard -Italienisch. Substantive und Adjektive können durch Suffixe modifiziert werden, die auf verschiedene Eigenschaften hinweisen könnte gelöscht werden, da der Artikel der Teil ist, der die Nummer vorschlägt. Italienisch beeinflusst jedoch die venezianische Sprache:

Venezianer Veneto -Dialekte Italienisch Englisch
el gato graso el gato graso il gatto grasso die fette (männliche) Katze
la gata grasa ła gata grasa la gatta grassa die fette (weibliche) Katze
i gati grasi i gati grasi i gatti grassi die fetten (männlichen) Katzen
le gate grase łe gate grase le gatte grasse die fetten (weiblichen) Katzen

In jüngsten Studien zu venezianischen Varianten in Veneto gab es die Tendenz, das sogenannte "Evanescent L" als ⟨ł⟩ zu schreiben. Während es den Anfängern helfen kann, wurde Venezianer nie mit diesem Brief geschrieben. In diesem Artikel wird dieses Symbol nur in Veneto -Dialekten der venezianischen Sprache verwendet. Es genügt zu wissen, dass in der venezianischen Sprache der Buchstabe L in der wort-initialen und intervokalen Positionen normalerweise zu einer "palatalen Allomorph" wird und kaum ausgesprochen wird.[33]

Keine einheimischen venetischen Wörter scheinen im gegenwärtigen Venezianer überlebt zu haben, aber es gibt möglicherweise einige Spuren in der Morphologie, wie die Morphem -Esto/ASTO/ISTO Für das vergangene Partizip, das in venetischen Inschriften von etwa 500 v. Chr. Zu finden ist:

  • Venezianer: Mi A go fazesto ("Ich habe es getan")
  • Venezianer Italienisch: Mi A go fato
  • Standard Italienisch: Io ho fatto

Redundante Subjektpronomen

Eine Besonderheit der venezianischen Grammatik ist eine "semi-analytische" verbale Beugung mit einer obligatorischen "klitisch Subjektpronomen "vor dem Verb in vielen Sätzen," wiederholt "das Subjekt als Ende oder schwaches Pronomen. Unabhängige/nachdrückliche Pronomen (z. ti) sind im Gegenteil optional. Das klitische Subjektpronomen (te, el/ła, i/łe) wird mit dem zweiten und dritten Menschen Singular und mit dem Plural der 3. Person verwendet. Dieses Merkmal kann als Entschädigung für die Tatsache entstanden sein, dass die Beugungen der 2. und 3. Person für die meisten Verben, die in italienischen und vielen anderen romanischen Sprachen immer noch unterschiedlich sind, in Venezianisch identisch sind.

Venezianer Italienisch Englisch
Mi go Io ho Ich habe
Ti ti ga Tu hai Du hast
Venezianer Italienisch Englisch
Mi so Io sono Ich bin
Ti ti xe Tu sei Sie sind

Das Piemontisersprache hat auch klitische Subjektpronomen, aber die Regeln sind etwas unterschiedlich. Die Funktion der Klitika ist besonders in langen Sätzen sichtbar, die nicht immer klare intonationale Pausen haben, um das Vokativ und die Imperaturbefehl in scharfen Befehlen aus Ausrufe bei "geschriebenem Indikativ" leicht zu unterscheiden. Zum Beispiel auf venezianisch der Klitik el markiert das indikative Verb und sein männliches singuläres Thema, sonst besteht ein Imperativ, dem ein Vokativ vorausgeht. Obwohl einige Grammatiken diese Klitiken als "redundant" betrachten, liefern sie tatsächlich spezifische zusätzliche Informationen, da sie die Anzahl und das Geschlecht markieren und so die Anzahl der Anzahl (n) und das Verb und das Verb, was diese Informationen nicht unbedingt anzeigt seine Endungen.

Fragebdeckung

Venezianer hat auch eine besondere fragend Verbale Flexion, die für direkte Fragen verwendet wird, die auch ein redundantes Pronomen enthält:

Venezianer Veneto -Dialekte Italienisch Englisch
Ti geristu sporco? (Ti) jèristu onto?
oder (Ti) xèrito spazo?
(Tu) eri sporco? Warst du schmutzig?
El can, gerilo sporco? El can jèreło onto?
oder Jèreło onto el can ?
Il cane era sporco? War der Hund schmutzig?
Ti te gastu domandà? (Ti) te sito domandà? (Tu) ti sei domandato? Hast du dich gefragt?

Hilfsverben

Reflexive Zeitformen verwenden das Hilfsverb avér ("Have"), wie auf Englisch, die Nord -Germanische SprachenKatalanisch, Spanisch, Rumänisch und Neapolitaner; Anstatt von èssar ("sein"), was auf Italienisch normal wäre. Das vergangene Partizip ist im Gegensatz zu Italienisch unveränderlich:

Venezianer Veneto -Dialekte Italienisch Englisch
Ti ti te ga lavà (Ti) te te à/gà/ghè lavà (Tu) ti sei lavato Du hast dich gewaschen
(Lori) i se ga desmissià (Lori) i se gà/à svejà (Loro) si sono svegliati Sie wachten auf

Fortgesetzte Maßnahmen

Eine weitere Besonderheit der Sprache ist die Verwendung des Satzes eser drìo (buchstäblich "hinterher" sein), um anhaltende Handlung anzuzeigen:

Venezianer Veneto -Dialekte Italienisch Englisch
Me pare, el ze drìo parlàr Mé pare 'l ze drìo(invià) parlàr Mio padre sta parlando Mein Vater spricht

Eine weitere progressive Form in einigen venezianischen Dialekten verwendet die Konstruktion èsar łà che (lit. "da sein so"):

  • Venezianischer Dialekt: Me pare l'è là che'l parla (lit. "Mein Vater, er ist da, dass er spricht").

Die Verwendung progressiver Zeiten ist allgegenwärtiger als auf Italienisch. z.B.

  • Englisch: "Er hätte nicht mit dir gesprochen".
  • Venezianer: No'l sarìa miga sta drio parlarte a ti.

Diese Konstruktion tritt nicht auf Italienisch auf: *Non Sarebbe Mica Stato Parlandoti ist nicht syntaktisch gültig.

Untergeordnete Klauseln

Untergebene Klauseln haben eine doppelte Einführung ("wem", "wann", "was", "wie das"), wie in Altes Englisch:

Venezianer Veneto -Dialekte Italienisch Englisch
Mi so de chi che ti parli So de chi che te parli So di chi parli Ich weiß, von wem Sie sprechen

Wie in anderen romanischen Sprachen, die Konjunktiv wird weit verbreitet in untergeordnete Klauseln.

Venezianer Veneto -Dialekte Italienisch Englisch
Mi credeva che'l fuse ... Credéa/évo che'l fuse ... Credevo che fosse ... Ich dachte er wäre ...

Phonologie

Konsonanten

Venezianische Konsonante Phoneme
Labial Zahnärztlich Alveolar Post-Alv.
/Palatal
Velar
Nasal m n ɲ ŋ
Plosiv/
Affizieren
stimmlos p t (t͡s)) t͡ʃ k
geäußert b d (d͡z)) d͡ʒ ɡ
Reibelaut stimmlos f (θ)) s
geäußert v (ð)) z
Klopfen ɾ
Ungefähr w l j ())

Einige Venetian -Dialekte haben bestimmte Klänge auf Italienisch nicht vorhanden, wie z. [θ], oft geschrieben mit ⟨ç⟩, ⟨z⟩, ⟨zh⟩ oder ⟨ž⟩ und ähnlich wie Englisch th in Ding und Gedanke. Dieser Klang tritt zum Beispiel in auf çéna ("Abendessen", auch geschrieben zhena, žena), was genauso wie kastilisches Spanisch ausgesprochen wird cena (was die gleiche Bedeutung hat). Der stimmlose interdentale Frikative tritt in Bellunese, Nord-Trevisan und in einigen zentral-venezianischen ländlichen Gebieten um Padua, Vicenza und der Mündung des Zentrales vor Flusspo.

Weil die Aussprachevariante [θ] ist typischer für ältere Redner und Sprecher, die außerhalb von Großstädten leben, es ist sozial stigmatisiert, und die meisten Redner verwenden jetzt jetzt [s] oder [ts] Anstatt von [θ]. In diesen Dialekten mit der Aussprache [s], Der Klang ist mit gewöhnlichen ⟨s⟩ zusammengefallen, und daher ist es nicht ungewöhnlich, einfach ⟨s⟩ (oder ⟨ss⟩ zwischen Vokalen) anstelle von ⟨ç⟩ oder ⟨zh⟩ (wie z. sena).

In ähnlicher Weise haben einige Venetian -Dialekte ebenfalls eine störende interdentale Frikative [ð], oft geschrieben ⟨z⟩ (wie in el pianze 'er weint'); Aber in den meisten Dialekten wird dieser Sound jetzt entweder als als ausgesprochen [DZ] (Italienisch Stimmen-Z) oder typischer als [z] (Italienisch Stimmen-s, geschrieben ⟨x⟩, wie in el pianxe); In einigen Dialekten erscheint der Sound als [d] und kann daher stattdessen mit dem Buchstaben ⟨d⟩ wie in geschrieben werden el piande.

Einige Sorten Venezianer unterscheiden auch einen gewöhnlichen [l] gegen eine geschwächte oder lenitiert ("Evanescent") ⟨l⟩, was in einigen orthografischen Normen mit dem Buchstaben ⟨angezeigt wird ⟨ł⟩ oder ⟨ƚ⟩;[34] In konservativeren Dialekten werden jedoch sowohl ⟨l⟩ als auch ⟨ł⟩ als gewöhnlich verschmolzen [l]. In diesen Dialekten mit beiden Typen hängt die genaue phonetische Realisierung von ⟨ł⟩ sowohl von seiner phonologischen Umgebung als auch vom Dialekt des Sprechers ab. Auf Venedig und seinem Festland sowie in den meisten Zentral-Venetien (ohne die peripheren Provinzen von Verona, Belluno und einigen Inseln der Lagune) ist die Erkenntnis ein nicht Silbic [E̯][35] (Normalerweise als "e" beschrieben und so oft als ⟨e⟩ geschrieben), wenn ⟨ł⟩ neben (nur) an Rückenvokalen (⟨a o u⟩) angrenz ein Frontvokal (⟨i e⟩).

In Dialekten kann weiter im Landesinneren ⟨ł⟩ als teilweise vokalisierte ⟨l⟩ verwirklicht werden. So zum Beispiel, góndoła 'Gondel' mag wie klingen wie góndoea [ˈOŋdoe̯a], góndola [ˈOŋdola], oder góndoa [ˈOŋdoa]. In Dialekten mit einer Nullrealisierung von Intervokala ⟨ł⟩, obwohl Wörterpaare wie z. scóła, "Schule und scóa, "Besen" sind homophon (Beide werden ausgesprochen [ˈSkoa]), sie werden immer noch orthografisch unterschieden.

Venezianer hat wie Spanisch das nicht Gemino -Konsonanten charakteristisch für Standard -Italiener, toskanische, neapolitanische und andere Sprachen Süditaliens; So Italienisch fette ("Scheiben"), palla ("Ball") und penna ("Stift") entsprechen féte, bała, und péna auf venezianisch. Das männliche einzigartige Substantiv endet, das entspricht /-e auf Italienisch, ist in Venezianer oft nach Fortsetzung, insbesondere in ländlichen Varianten, unausgesprochen: Italienisch pieno ("voll") entspricht Venezianern pienItalienisch altare nach venezianisch altar. Das Ausmaß, in dem endgültige Vokale gelöscht werden /n/, während die nördliche Sorte auch nach Zahnstopps und Velaren löscht; Die östlichen und westlichen Sorten befinden sich zwischen diesen beiden Extremen.

Der Velar Nasal [ŋ] (Der letzte Sound in englischer "Song") kommt häufig in Venezianisch vor. Ein Wortfinale /n/ ist immer velarisiert, was bei der Aussprache vieler lokaler venezianischer Nachnamen, die in ⟨n⟩ enden, besonders offensichtlich ist, wie z. Marin [Maˈɾiŋ] und Manin [Maˈniŋ]sowie in gemeinsamen venezianischen Wörtern wie wie man ([Mann] "Hand"), Piron ([piˈɾoŋ] "Gabel"). Darüber hinaus verwendet Venezianer immer [ŋ] in konsonanten Clustern, die mit einem Nasen beginnen, während Italienisch nur verwendet [ŋ] Vor Velar stoppt: z. [Kaŋˈtaɾ] "singen", [iŋˈvɛɾno] "Winter", [ˈOŋzaɾ] "salben", [ɾaŋˈdʒaɾse] "damit umgehen".[36]

Sprecher des Italieners haben im Allgemeinen diesen Klang und ersetzen normalerweise einen Zahnarzt [n] Für den letzten venezianischen [ŋ]zum Beispiel ändern [Maˈniŋ] zu [Maˈnin] und [Maˈɾiŋ] zu [Maˈrin].

Vokale

Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i u
Schließen e o
Offen ɛ (ɐ)) ɔ
Offen a

Ein Akzent á kann auch als [als [ɐ]. Ein Intervokaler /u/ kann als [w] Klang.

Prosodie

Während geschriebenes Venezianer Italienisch ähnlich aussieht, klingt es sehr unterschiedlich, mit einer ausgeprägten Lildekadenz, fast musikalisch. Im Vergleich zu Italienisch sind in venezianischen Silbenrhythmen gleichmäßiger zeitlich ordnungsgemäß geprägt, aber andererseits sind die Tonmodulation viel breiter und die melodischen Kurven sind komplizierter. Gestresste und nicht gestresste Silben klingen fast gleich; Es gibt keine langen Vokale, und es gibt keine Konsonantenverlängerung. Vergleichen Sie den italienischen Satz va laggiù con lui [Val.Ladˌd͡ʒuk.konˈluː.i]] "Geh mit ihm dorthin" (alle langen/schweren Silben, aber endgültig) mit venezianisch va là zo co lu [va.laˌzo.koˈlu] (alle kurzen/leichten Silben).[37]

Probe Etymologisches Lexikon

Als direkter Abstammung des regionalen Lateinischen Lateins leitet das venezianische Lexikon sein Wortschatz erheblich aus Latein und (in jüngerer Zeit) aus Toskan, so dass die meisten seiner Wörter mit den entsprechenden Wörtern Italieners verwandt sind. Venezianer umfasst so viele Wörter, die aus anderen Quellen (wie griechisch, gotisch und deutsch) stammen, und hat einige lateinische Wörter bewahrt, die in Italienisch nicht in gleichem Maße verwendet werden, was zu vielen Wörtern führt, die nicht mit ihren äquivalenten Wörtern in Italienisch versichert sind, in Italienisch, wie zum Beispiel:

Englisch Italienisch Venezianisch (deca) Venezianischer Wortursprung
heute oggi uncò, 'ncò, incò, ancò, ancúo, incoi Aus Latein hunc + hodie
Apotheke farmacia apotèca vom alten Griechischen ἀποθήκη (Apothḗkē))
trinken bere trincàr vom Deutsch trinken "trinken"
Aprikose albicocca armelín Aus Latein armenīnus
langweilen dare noia, seccare astiàr von gotisch , haifsts "Wettbewerb"
Erdnüsse arachidi bagígi aus Arabisch habb-ajiz
scharf heiß sein essere piccante becàr von Italienisch beccare, buchstäblich "zu picken"
Spaghetti vermicello, spaghetti bígolo Aus Latein (bom)byculus
Aal anguilla bizàto, bizàta Aus Latein bestia "Beast", vergleichen Sie auch Italienisch biscia, eine Art Schlange
Schlange serpente bísa, bíso Aus Latein bestia "Beast", vergleichen Sie auch Ital. biscia, eine Art Schlange
Erbsen piselli bízi im Zusammenhang mit dem italienischen Wort
Eidechse lucertola izarda, rizardola Aus Latein lacertus, gleicher Ursprung wie Englisch lizard
werfen tirare trar via lokal verwandt von Italienisch tirare
Nebel nebbia foschia calígo Aus Latein caligo
Ecke/Seite angolo/parte cantón Aus Latein cantus
finden trovare catàr aus lateinischer *adcaptare
Stuhl sedia caréga, trón Aus Latein cathedra und thronus (Kreditaufnahmen aus Griechisch)
hallo Auf Wiedersehen ciao Ciao aus venezianisch s-ciao "Sklave", von Mittelalterliches Latein sclavus
zu fangen, zu nehmen prendere ciapàr Aus Latein capere
wenn (nicht interr.) quando co Aus Latein cum
töten uccidere copàr vom alten Italienisch accoppare, ursprünglich "enthaup"
Minirock minigonna carpéta Vergleiche Englisch Teppich
Rock sottana còtoła Aus Latein cotta, "Mantel, Kleid"
T-Shirt maglietta fanèla Ausleihen aus Griechisch
Trinkglas bicchiere gòto Aus Latein guttus, "Cruet"
groß Grande Grosi Vom Deutsch Groß (e)
Ausfahrt uscita insía Aus Latein in + exita
ich io mi Aus Latein me "Ich" (Akkusativ); Italienisch io wird aus der lateinischen Nominativform abgeleitet ego
zu viel troppo masa aus Griechisch μᾶζα (Mâza))
beißen mordere morsegàr, smorsegàr deverbales Derivat aus Lateinisch morsus "gebissen", italienisch vergleichen morsicare
Schnurrbart baffi mustaci aus Griechisch μουστάκι (Moustaki))
Katze gatto munín, gato, gateo vielleicht Onomatopoeic, aus dem Geräusch der Miau einer Katze
Großer Sheaf grosso covone meda Aus Latein meta "Kegel, Pyramide"; vgl. Altes Französisch moie "Heuhaufen"
Esel asino muso Aus Latein mūsus, mūsum "Schnauze" (Vergleiche Französisch museau))
Schläger pipistrello nòtoła, notol, barbastrío, signàpoła abgeleitet von not "Nacht" (vergleichen Italienisch notte))
Ratte ratto pantegàna aus Slowene podgana
Beat, Cheat, Geschlechtsverkehr imbrogliare, superare in gara, amplesso pinciàr aus Französisch pincer (Vergleiche Englisch pinch))
Gabel forchetta pirón aus Griechisch πιρούνι (Piroúni))
Löwenzahn tarassaco pisalet aus Französisch pissenlit
truant marinare scuola plao far vom Deutsch blau machen
Apfel mela pomo/pón Aus Latein pōmum
zu brechen, zu zerkleinern strappare zbregàr von gotisch (brikan), im Zusammenhang mit Englisch brechen und Deutsch brechen
Geld denaro soldi schèi vom Deutsch Scheidemünze
Heuschrecke cavalletta saltapaiusc aus salta "Hop" + paiusc "Gras" (Italienisch paglia))
Eichhörnchen scoiattolo zgiràt, scirata, skirata Im Zusammenhang mit italienischem Wort, wahrscheinlich aus Griechisch σκίουρος (Skíouros))
Geist aus Trauben, Brandy grappa acquavite znjapa vom Deutsch Schnaps
schütteln scuotere zgorlàr, scorlàr Aus Latein Ex + crollare
Schiene rotaia sina vom Deutsch Schiene
müde stanco straco aus Lombard strak
Linie, Streifen, Schlaganfall, Streifen linea, striscia strica von gotisch , striks oder Deutsch Strich 'Schlaganfall, Linie'. Beispiel: Tirar na strica "Eine Linie zeichnen".
drücken premere, schiacciare strucàr von gotisch oder lombardisch; vgl. Deutsch drücken "zu drücken", schwedisch trycka. Beispiel: Struca un tasto / boton "Schlagen Sie jede Taste / drücken Sie eine beliebige Taste".
Pfeifen fischiare supiàr, subiàr, sficiàr, sifolàr Aus Latein sub + flare, vergleiche Französisch siffler
abholen raccogliere tòr su Aus Latein tollere
Pfanne pentola técia, téia, tegia Aus Latein tecula
Junge, Junge ragazzo tozàt(o) (toxato), fio von Italienisch tosare, "jemandes Haare schneiden"
Junge, Junge ragazzo puto, putèło, putełeto, butèl Aus Latein puer, putus
Junge, Junge ragazzo matelot aus Französisch matelot "Seemann"
Kuh mucca, vacca vaca Aus Latein vacca
Pistole fucile-scoppiare sciop, sciòpo, sciopàr, sciopón Aus Latein scloppum (Onomatopoeic)
Pfad (Weg), Trail sentiero troi Von Friulianer troi, von gaulisch *Trogo; vgl. Römer trutg
sich Sorgen machen preoccuparsi, vaneggiare dzavariàr, dhavariàr, zavariàr Aus Latein variare

Rechtschreibsysteme

Traditionelles System

Venezianer hat keine offizielles Schreibsystem, aber es wird traditionell mit dem geschrieben Lateinisches Skript - Manchmal mit bestimmten zusätzlichen Buchstaben oder Diakritikern. Die Grundlage für einige dieser Konventionen kann auf den alten Venezianer zurückgeführt werden, während andere rein moderne Innovationen sind.

In den mittelalterlichen Texten, die im alten Venezianer geschrieben wurden, enthalten die Buchstaben ⟨x⟩, ⟨ç⟩ und ⟨z⟩, um Geräusche darzustellen, die nicht existieren oder eine andere Verteilung auf Italienisch haben. Speziell:

  • Der Buchstaben ⟨x⟩ wurde oft in Worten verwendet, die heutzutage eine geäußete /z/-Sound (Englisch vergleichen Xylophon); Zum Beispiel erscheint ⟨x⟩ in Worten wie z. raxon, Croxe, caxa ("Vernunft", "(heiliges) Kreuz" und "Haus"). Der genaue phonetische Wert von ⟨x⟩ in alten venezianischen Texten ist jedoch unbekannt.
  • Der Buchstaben ⟨z⟩ erschien oft in Worten, die heutzutage eine unterschiedliche Aussprache von Variation haben, von /z/ zu /DZ/ oder /ð/ oder sogar zu /d/; sogar in der zeitgenössischen Schreibweise zo "Down" kann eines von einer von darstellen /Zo, dzo, ðo// oder auch /tun/abhängig vom Dialekt; ähnlich zovena "junge Frau" könnte eine sein /ˈZovena/, /ˈDzovena/ oder /ˈÐovena/, und zero "Zero" könnte sein /ˈZɛro/, /ˈDzɛro/ oder /ˈÐɛro/.
  • Ebenso wurde ⟨ç⟩ für einen stimmlosen Klang geschrieben, der je nach gesprochenem Dialekt jetzt variiert, von /s/ zu /ts/ zu /θ/wie zum Beispiel in dolçe "süß", jetzt /ˈDolse ~ ˈdoltse ~ ˈdolθe//, dolçeça "Süße", jetzt /dolˈsesa ~ dolˈtsetsa ~ dolˈθeθa//, oder sperança "Hoffnung", jetzt /speˈransa ~ speˈrantsa ~ speˈranθa/.

Die Verwendung von Briefen in mittelalterlichen und frühen modernen Texten war jedoch nicht völlig konsistent. Insbesondere wie in anderen nördlichen italienischen Sprachen wurden die Buchstaben ⟨z⟩ und ⟨ç⟩ oft für stimmhafte und stimmlose Geräusche austauschbar verwendet. Unterschiede zwischen früherer und moderner Aussprache, Unterschiede in der Aussprache innerhalb der modernen venezianischsprachigen Region, unterschiedliche Einstellungen darüber, wie eng bei der Modellschreibung in italienischen Normen und deren persönliche Präferenzen, von denen einige die subregionale Identität widerspiegeln, die Adoption behindert haben eines einzelnen einheitlichen Rechtschreibsystems.[38]

In der Praxis sind die meisten Rechtschreibkonventionen jedoch auf Italienisch gleich. In einigen frühen modernen Texten Buchstaben ⟨x⟩ beschränkt sich wie in xe ("IS"), wo seine Verwendung unvermeidlich war, weil die italienische Schreibweise nicht darstellen kann /z/ dort. Zwischen den Vokalen die Unterscheidung zwischen /s/ und /z/ wurde normalerweise durch verdoppelte ⟨ss⟩ für erstere und einzelne ⟨s⟩ für das letztere angegeben. Zum Beispiel, basa wurde verwendet, um darzustellen /ˈBaza/ ("er/sie küsst"), während bassa repräsentiert /ˈBasa/ ("niedrig"). (Vor Konsonanten gibt es keinen Kontrast dazwischen /s/ und /z/Wie auf Italienisch wird ein einzelner ⟨s⟩ immer unter diesen Umständen verwendet, und es wird verstanden, dass das ⟨s⟩ sich darin zustimmen wird, mit dem folgenden Konsonanten zu stimmen. Zum Beispiel repräsentiert ⟨St⟩ nur /st/, aber ⟨sn⟩ repräsentiert /Zn/.))

Traditionell war der Buchstabe ⟨z⟩ mehrdeutig und hatte die gleichen Werte wie auf Italienisch (sowohl stimmhafte als auch stimmlose Affrizierungen /DZ/ und /ts/). Trotzdem werden in einigen Büchern die beiden Aussprachen manchmal unterschieden (zumindest zwischen den Vokalen) /ts/ (oder in einigen Dialekten /θ/) aber eine einzelne ⟨z⟩ für /DZ/ (oder /ð/, /d/).

In neuerer Praxis die Verwendung von ⟨x⟩ zur Repräsentation /z/Sowohl in wort-initialer als auch in intervokalischen Kontexten sind immer häufiger geworden, aber es ist keine völlig einheitliche Konvention für die Darstellung der stimmhaften und stimmlosen Affrikate (oder interdentaler Frikative) entstand ⟨Z⟩ bleibt eine Option, die in Betracht gezogen wird.

In Bezug auf die Schreibweise der Vokalgeräusche gibt es in venezianischem, wie auf Italienisch keinen Kontrast zwischen angespannten und lockeren Vokalen in nicht betonten Silben, das orthografische Grab und die akuten Akzente können gleichzeitig sowohl Stress als auch Vokalqualität markieren: à /a/, á /ɐ/, è /ɛ/, é /e/, í /i/, ò /ɔ/, ó /o/, ú /u/. Unterschiedliche orthografische Normen schreiben leicht unterschiedliche Regeln vor, wenn gestresste Vokale mit Akzenten geschrieben werden müssen oder nicht markiert bleiben können, und von allen Rednern wurde kein einziges System akzeptiert.

Venezianer erlaubt das die Konsonantengruppe /stʃ/ (nicht auf Italienisch vorhanden), was manchmal vor ⟨s-c⟩ oder ⟨s'c⟩ geschrieben ist i oder eund ⟨s-ci⟩ oder ⟨s'ci⟩ vor anderen Vokalen. Beispiele beinhalten s-ciarir (Italienisch schiarire, "aufklären"), s-cèt (schietto, "einfach klar"), s-ciòp (schioppo, "Waffe") und s-ciao (schiavo, "[Dein Diener", ciao, "hallo Auf Wiedersehen"). Der Bindestrich oder der Apostroph wird verwendet, weil die Kombination ⟨SC (i)⟩ herkömmlicherweise für die verwendet wird /ʃ/ Sound, wie bei italienischer Schreibweise; z.B. scèmo (scemo, "dumm"); während ⟨Sc⟩ vor a, o und u repräsentiert /sk/: scàtoła (scatola, "Kasten"), scóndar (nascondere, "verstecken"), scusàr (scusare, "verzeihen").

Proposed systems

In letzter Zeit gab es Versuche, das Skript zu standardisieren und zu vereinfachen, indem ältere Briefe wiederverwendet werden, z. durch Verwendung ⟨x⟩ für [z] und eine einzelne ⟨s⟩ für [s]; Dann würde man schreiben baxa zum [ˈBaza] ("[dritte Person Singular] Küsse") und basa zum [ˈBasa] ("niedrig"). Einige Autoren haben die Verwendung von ⟨ç⟩ fortgesetzt oder wieder aufgenommen, aber nur, wenn sich das resultierende Wort nicht allzu unterschiedlich von der italienischen Orthographie unterscheidet: In modernen venezianischen Schriften ist es dann einfacher, Wörter als zu finden als çima und çento, statt força und sperançaObwohl all diese vier Wörter die gleiche phonologische Variation in der vom Buchstaben ⟨ç⟩ gekennzeichneten Position zeigen. Eine weitere jüngste Konvention besteht darin, ⟨zu verwendenƚ⟩ (Anstelle von älterem ⟨⟨ł⟩) Für die "weiche" l, um eine einheitlichere Orthographie für alle Varianten der Sprache zu ermöglichen. Trotz ihrer theoretischen Vorteile waren diese Vorschläge jedoch außerhalb der akademischen Kreise aufgrund regionaler Schwankungen in der Aussprache und der Inkompatibilität mit der bestehenden Literatur nicht sehr erfolgreich.

In jüngerer Zeit, am 14. Dezember 2017, wurde das moderne internationale Handbuch der venezianischen Rechtschreibung von der neuen Kommission für die Rechtschreibung von 2010 genehmigt. Es wurde in drei Sprachen (italienisch, venezianisch und englisch) übersetzt und erklärt jeden einzelnen Buchstaben und jeden einzelnen Buchstaben und jeden Klang der venezianischen Sprache. Die grafischen Akzentuations- und Interpunktionssysteme werden als Folgen hinzugefügt. Insgesamt wurde das System von früheren sehr vereinfacht, um es sowohl italienischen als auch ausländischen Rednern zu ermöglichen, die venezianische Schreibweise und das Alphabet auf einfallere Weise zu lernen und zu verstehen.[39]

Das Venezianische Redner von Chipilo Verwenden Sie ein System basierend auf Spanische Orthographie, obwohl es keine Buchstaben für enthalten [j] und [θ]. Die amerikanische Linguistin Carolyn McKay schlug ein Schreibsystem für diese Variante vor, die ausschließlich auf dem basiert Italienisch Alphabet. Das System war jedoch nicht sehr beliebt.

Orthographien Vergleich

[IPA] Deca [40] klassisch Brunelli Chipilo Talian Lateinischer Ursprung [41] Beispiele
/a/ a a a a a ă /a /, ā /aː /
/b/ b b b B, v b b- /b /, -p- /p /, bb /bː / barbein (Bart, Onkel) von barba
/k/k/ + a \ o \ u c c c c c c /k /, cc /kː /, tc /tk /, xc /ksk / poc (wenig) von Paucuns
+ i \ e \ y \ Ø CH CH CH Qu CH ch /kʰ /, qu /kʷ / CHIete (ruhig) von QuIētem
(zwischen Vokalen) CH) CC (h) CH) c / qu CH)
/ts/~/θ/~/s/ + a \ o \ u ts ~ th ~ ç, [z] c -~ zh ~ s - ti /tj /, th /tʰ /
+ i \ e \ y \ Ø C, [Z] c- /c /, cc /cː /, ti /tj /, th /tʰ /, tc /tk /, xc /ksk /
(zwischen Vokalen) zz ti /tj /, th /tʰ /
/s/ (vor einem Vokal) s s s s s s- /s /, ss /sː /, sc /sc /, ps /ps /, x /ks / sUPIAR (zu pfeifen) sUB-Flare
(zwischen Vokalen) ss ss ca.sA (Cash Des) von ca.psa
(vor einem stimmlosen Konsonanten) s s
/tʃ/ + a \ o \ u CI Chi CI CH CI cl- /cl /, ccl /cːl / sCIào (Sklave) von sClAvus
+ i \ e \ y \ Ø c c c cEza (Kirche) von eCCLēsia
(zwischen Vokalen) c (i) Cchi c (i) c (i)
(Ende des Wortes) c' CCH ' c' CH c' MOc' (Rotz) von *muCCEUS
/d/ d d d - d d /d /, -t- /t /, (g /ɟ /, di /dj /, z /dz /) ca.dENA (Kette) von ca.tēna
/ˈƐ/ è è è è è ĕ /ɛ /, ae /ae̯ /
/ˈE// é é é é é ē /ɛː /, ĭ /i /, oe /oe̯ / pévare (pfeffer) von pipro
/f/ - f f f f f f- /f /, ff /fː /, ph- /pʰ / fInco (Finch) von fRingilla
(zwischen Vokalen) ff
/ɡ/ + a \ o \ u g g g g g g /ɡ /, -c- /k /, ch /kʰ RugA (Bohnenkäfer) von BrūCHuns
+ i \ e \ y \ Ø gh gh gh Gu gh Gu /ʷ ʷ /, ch /kʰ /
/dz/~/ð/~/z/ + a \ o \ u dz ~ dh ~ z z z -~ d ~ z - z /dz /, di /dj / DZOrno von diUrnus
+ i \ e \ y \ Ø z /dz /, g /ɟ /, di /dj / DZenDZIva (Gummi) von gingIva
/z/ (vor einem Vokal) z x x z z ?, (z /dz /, g /ɉ /, di /dj /) El zE (er ist) von ipse est
(zwischen Vokalen) s s -c-/c/(vor e/i), -s-/s/, x/ɡz/ pazE (Frieden) von Pāx, pācist
(Vor dem Stimmkonsonant) s s s S- /s /, x /° Z / zgorlar (zu schütteln) aus ex-crollare
/dʒ/ + a \ o \ u gi Ghi gi gi j GL /ɟL /, -cl- /cl / giATSO (Eis) von GLAciēs
+ i \ e \ y \ Ø g g g gi gIro (Schlafstätte) aus GLIris
/j/~/dʒ/ J ~ g (i) g (i) j - j i /j /, li /lj / ajo / agio (Knoblauch) von āliÄh
/j/ J, ich J, ich ich y, ich ich i /j /
/ich/ ich ich ich ich ich ī /iː /, ȳ /yː / fio (Sohn) von fīLius
- h h h h h h/ MachIna (Maschine) von Māchin einem
/l/ l l l l l ll/
/e̯/[35] ł l ł - - ll/
/l.j/~/j/~/l.dʒ/ li ~ j ~ g (i) li lj ly li li /li /, /lj / Talian einerjan einerLGIa (Italien) von itālia
/m/ (vor Vokalen) m m m m m m /m /
(am Ende der Silbe) m' - m' m' m' m /m /
/n/ (vor Vokalen) n n n n n n /n /
(am Ende der Silbe) n ' /' n - n' n' n' n /n / tunn' (Wir gehen) von *AndamÖ
/n/ (vor Vokalen) n- - n- n- n- m /m /, n /ɱ ~ n̪ ~ n ~ ŋ /, g /ŋ /
(am Ende der Silbe) n / n- m, n n n n m /m /, n /ɱ ~ n̪ ~ n ~ ŋ /, g /ŋ / tunn (Wir gingen) aus AndaVamÖ
/m.j/~/m.dʒ/ m'j ~ m'g (i) (MI) M'J mein mi
/n.j/~/n.dʒ/ n'j ~ n'g (i) (Ni) NJ n'y ni Ni /Ni /, Ni /nj /
/ŋ.j/~/ŋ.dʒ/ ni ~ ng (i) ni NJ NY NJ ni /n.j/
/ɲ/ nj gn gn n gn gn /ŋn /, ni /nj / cuNJà (Schwager) von Co.gnan uns
/ˈƆ/ Ö Ö Ö Ö Ö ŏ /ɔ /
/Ö/ Ö Ö Ö Ö Ö ō /ɔː /, ŭ /u /
/p/ - p p p p p p- /p /, pp /pː /
(zwischen Vokalen) pp
/r/ r r r r r r /r /
/r.j/~/r.dʒ/ ri ~ rg (i) (ri) rj ry rj
/t/ - t t t t t t- /t /, tt /tː /, ct /kt /, pt /pt / te (sieben) von septem
(zwischen Vokalen) tt
/ˈU// ú ú ú ú ú ū /uː /
/w/ u u u u u u /w /
/v/ v v v v v u /w /, -b- /b /, -f- /f /, -p- /p /
/ˈⱯ/~/ˈʌ/~/ˈɨ/ â / á - - - - ē /ɛː /, an /ã / stâla (stern) aus stēlla
/Ö/ (Ö) (OE) (Ö) - -
/ˈY/ (y / ý) (ue) (u) - -
/h/ H / fh - - - - f /f / hèr (Eisen) von fErrus
/ʎ/ lj - - - - li /lj / Bataljeine (Schlacht) von Battālia
/ʃ/ sj - (Sch) - - s /s /
/ʒ/ zj - (xh) - - g /ɡ /
/y/ (y) ū /uː /
/Ö/ (Ö) o /o / /

Beispieltexte

Venezianisches Zeichen im Ticketbüro, Santa Lucia di Pive

Ruzante kehrt aus dem Krieg zurück

Die folgende Probe stammt im alten Dialekt von Padua aus einem Stück von Ruzante (Angelo Beolco), mit dem Titel Parlamento de Ruzante che iera vegnù de campo ("Dialog von Ruzante, der aus dem Schlachtfeld kam", 1529). Der Charakter, ein Bauer, der aus dem Krieg nach Hause zurückkehrt, drückt seinem Freund Menato seine Erleichterung aus, noch am Leben zu sein:

Orbétena, El No Sera Mal
Star in Campo pro Sto Robare,
se 'l no foesse che el se ha pur
de gran pfeure. Càncaro Ala Roba!
Ein Sohn Chialò Mi, Ala Segura,
E -Square kein 'Nein Cherzo
Esserghe Gnan. ...
Se mi mo 'no foesse mi?
E che a foesse stò Amazò in Campo?
E che a foesse el me Spirito?
Lo Sarae Ben Bela.
Nein, Càncaro, Spiriti no Magna.

Wirklich, es wäre nicht so schlimm
im Schlachtfeld plündern,
War es nicht so, dass man auch bekommt
große Angst. Verdammt die Beute!
Ich bin genau hier, in Sicherheit,
Und nicht nicht glauben
Ich bin. ...
Und wenn ich nicht ich wäre?
Und wenn ich im Kampf getötet worden wäre?
Und wenn ich mein Geist wäre?
Das wäre einfach großartig.
Nein, verdammt, Geister essen nicht.

Discorso de Perasto

Die folgende Stichprobe stammt aus dem Perasto -Rede (Discorso de Perasto), gegeben am 23. August 1797 bei Perasto, vom venezianischen Kapitän Giuseppe Viscovich, bei der letzten Absenkung der Flagge der venezianischen Republik (Spitzname der Republik von Heiliger Mark").

Par trezentosetantasete ani
Le Nostre Sostanse, El Nostro Sangue,
le nostre vite le xè semper stàe
Par Ti, S. Marco; E Fedelisimi
Senpre Se Gavemo Reputà,
Ti co nu, nu co ti,
e semper co ti sul mar
semo stài lustri e virtuosi.
Nisun Co ti Ne Gà Visto ScanPar,
nisun co ti ne gà visto vinti e spaurosi!

Für dreihundertse siebzig Jahre
unser Körper, unser Blut
Unser Leben war schon immer
Für Sie, St. Mark; und sehr treu
Wir haben uns immer gedacht,
Sie bei uns, wir mit Ihnen,
Und immer mit dir auf dem Meer
Wir waren berühmt und tugendhaft.
Niemand hat uns mit dir fliehen sehen,
Niemand hat uns mit dir besiegt und ängstlich gesehen!

Francesco Artico

Das Folgende ist ein zeitgenössischer Text von Francesco Artico. Der ältere Erzähler erinnert sich an die Chor -Sänger seiner Jugend, die unnötig zu sagen haben, dass sie viel besser sang als die von heute(Siehe den vollständigen Originaltext mit Audio):

Sti Cantori Vèci da na volta,
co i cioéa su le profezie,
in Mezo al Coro, Davanti al Restèl,
co'a ose i 'ndéa a cior volta
Nein so 'ndove e Ghe Voéa un Bèl tóc
prima che i zornésse in qua
e Che i Rivésse in Cao,
màssima se i jèra peciàdi onti
Co Mezo Litro de Quel Bon
Tant Par Farse Coràjo.

Diese alten Sänger der Vergangenheit,
Als sie die Prophezeiungen aufnahm,
In der Mitte des Chores vor dem zwölf franchierten Candelabrum,
Mit ihrer Stimme gingen sie los
Wer weiß wo, und es war eine lange Zeit
Bevor sie zurückkamen
und landete auf dem Boden,
vor allem, wenn sie zuvor "geölt worden" waren
Mit einem halben Liter des Guten [Wein]
Nur um Mut zu machen.

Venezianische lexikalische Exporte nach Englisch

Viele Wörter wurden entweder direkt oder über Italienisch oder Französisch in Englisch exportiert.[42] Die folgende Liste zeigt einige Beispiele für importierte Wörter, mit dem Datum des ersten Auftritts in Englisch gemäß dem kürzeren English -Wörterbuch von Oxford.

Venezianisch (deca) Englisch Jahr Herkunft, Notizen
arsenal Arsenal 1506 Arabisch دار الصناعة dār al-ṣināʻah "Haus der Herstellung, Fabrik"
articiòco Artischocke 1531 Arabisch الخرشوف al-kharshūf; Gleichzeitig in Französisch eintrat wie artichaut
balota Abstimmung 1549 Ball bei venezianischen Wahlen verwendet; vgl. Englisch zu "Schwarzball"
cazin Kasino 1789 "kleines Haus"; adoptiert in italienischer Form
contrabando Schmuggelware 1529 illegaler Verkehr von Waren
gadzeta Gazette 1605 eine kleine venezianische Münze; Aus dem Preis der frühen Nachrichtenblätter gazeta de la novità "Ein Penny im Wert von Neuigkeiten"
gheto Ghetto 1611 Von Gheto aus, dem Gebiet von Canaregio in Venedig, das der erste Bezirk wurde, der auf Juden beschränkt war; benannt nach der Gießerei oder gheto Einmal dort dort
njòchi Gnocchi 1891 Klumpen, Beulen, Gnocchi; von germanisch Knokk- 'Knöchelgelenk'
gondola Gondel 1549 aus dem mittelalterlichen Griechisch κονδοῦρα
laguna Lagune 1612 Latein lacunam "See"
ladzareto Lazaret 1611 durch Französisch; eine Quarantänestation für Seereisende, letztendlich aus dem biblischen Lazarus von Bethany, der von den Toten auferweckt wurde; Der erste war auf der Insel Lazareto Vechio in Venedig
lido Lido 1930 Latein litus "Ufer"; Der Name einer der drei Inseln, die die venezianische Lagune umschließt, jetzt ein Strandresort
loto Lotto 1778 germanisch viel- "Schicksal"
malvazìa Malvasier 1475 letztendlich aus dem Namen μονοβασία Monemvasia, eine kleine griechische Insel vor dem Peloponnes, einst der venezianischen Republik und eine Quelle starker, süßer Weißwein aus Griechenland und dem östlichen Mittelmeerraum
marzapan Marzipan 1891 Aus dem Namen für den Porzellanbehälter, in dem Marzipan transportiert wurde, aus Arabisch مَرْطَبَان marṭabān, oder von Mataban in dem Golf von Bengalen Wo diese gemacht wurden (dies sind einige von mehreren vorgeschlagenen Etymologien für das englische Wort)
Montenegro Montenegro "schwarzer Berg"; Land auf der Ostseite der adriatisches Meer
Negroponte Negroponte "schwarze Brücke"; Griechische Insel namens Euboea oder Evvia in der Ägäisches Meer
Pantalon Pantaloon 1590 ein Charakter in der Commedia dell'arte
pestacio Pistazie 1533 letztendlich von Mittelpersisch pistak
cuarantena Quarantäne 1609 vierzig Tage Isolationsperiode für ein Schiff mit Infektionskrankheiten wie Pest
regata Regatta 1652 Ursprünglich "Kampf, Wettbewerb"
scanpi Scampi 1930 griechisch κάμπη "Caterpillar", lit. "gebogen (Tier)" "
sciao Ciao 1929 mit Italienisch verwandt schiavo "Sklave"; Wird ursprünglich in Venezianisch verwendet, um "Ihren Diener", "in Ihrem Dienst" zu bedeuten; Originalwort ausgesprochen "s-ciao"
Dzani zany 1588 "Johnny"; ein Charakter in der Commedia dell'arte
dzechin Paillette 1671 Venezianischer Gold Ducat; aus Arabisch سكّة sikkah "Münze, Mündern sterben"
ziro Giro 1896 "Kreis, drehen, drehen"; adoptiert in italienisierter Form; Aus dem Namen der Bank Banco del Ziro oder Bancoziro in Rialto

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c Fünfte Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung geografischer Namen: Vol.2. Montreal: Vereinte Nationen. 1991.
  2. ^ a b c Holmes, Douglas R. (1989). Kulturelle Enttäuschung: Arbeiterbauern im Nordosten Italiens. Princeton University Press.
  3. ^ a b Minahan, James (1998). Miniaturimperien: Ein historisches Wörterbuch der neu unabhängigen Staaten. Westport: Greenwood.
  4. ^ a b Kalsbeek, Janneke (1998). Der čakavische Dialekt von Orbanići in der Nähe von žminj in Istrien. Studien zur slawischen und allgemeinen Linguistik. Vol. 25. Atlanta.
  5. ^ Venezianer bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
  6. ^ Tonial, Honório (26. Juni 2009). "Subídios para o reconhecimento do talian" [Subventionen für die Anerkennung von Talian]. Instituto de Investigação e Dessenvolvimento em Política Linguesstica (IPOL) (auf Portugiesisch). Archiviert von das Original am 27. Januar 2012. Abgerufen 21. August 2011.
  7. ^ a b c "Venezianer". Glottolog.org.
  8. ^ a b c "Venezianer". Ethnolog.
  9. ^ "Venetan" (PDF). Linguasphere. Abgerufen 2018-12-11.
  10. ^ "Indoeuropäischer Phylosektor" (PDF). Linguasphere. Archiviert von das Original (PDF) Am 2014-08-27.
  11. ^ Ethnolog
  12. ^ a b Devoto, Giacomo (1972). Ich Dialetti delle Regioni d'Italia. Sansoni. p. 30.
  13. ^ a b Avolio, Francesco (2009). Lingue e Dialetti d'Italia. Carrocci. p. 46.
  14. ^ a b Dialetti Veneti, Treccani.it
  15. ^ a b Tagliavini, Carlo (1948). Le Origini Delle Lingue Neolatine: Corso Introttivo di Filologia Romanza. Bologna: Pàtron.
  16. ^ "Dialogo de Cecco di ronchitti da Bruzene in Perpuosito de la Stella Nuova". Unione Astrofili Italiani.
  17. ^ Boerio, Giuseppe (1856). Dizionario del Dialetto Veneziano [Wörterbuch des venezianischen Dialekts]. Venezia: Giovanni Cecchini.
  18. ^ Contarini, Pietro (1850). Dizionario Tascabile Delle Voci e Frasi Partici del Dialetto Veneziano [Taschenwörterbuch der Stimmen und bestimmten Phrasen des venezianischen Dialekts]. Venezia: Giovanni Cecchini.
  19. ^ Nazari, Giulio (1876). Dizionario veneziano-italienisch e Regole di grammatica [Venezianisch-italienisches Wörterbuch und Grammatikregeln]. Belluno: Arnaldo Forni.
  20. ^ Piccio, Giuseppe (1928). Dizionario veneziano-italienisch [Venezianisch-italienisches Wörterbuch]. Venezia: Libreria Emiliana.
  21. ^ "Forum Nathion Veneta". Yahoo -Gruppen. Archiviert von das Original am 17. November 2015. Abgerufen 15. Oktober 2015.
  22. ^ Rechte Schreibweise, gemäß: Giuseppe Boerio, Dizionario del Dialetto Veneziano, Venezia, Giovanni Cecchini, 1856.
  23. ^ Regionalgesetz Nr. 8 vom 13. April 2007. "Schutz, Verbesserung und Förderung des sprachlichen und kulturellen Erbes von Veneto".
  24. ^ "Vereadores aprovam o talian como língua co-oficial do município" [Die Ratsmitglieder billigen Talian als ko-offizielle Sprache der Gemeinde]. serafinacorrea.rs.gov.br (auf Portugiesisch). Archiviert von das Original am 30. März 2019. Abgerufen 21. August 2011.
  25. ^ "Talian EM Busca de Mais Recondecimento" [Talian auf der Suche nach mehr Anerkennung] (auf Portugiesisch). Archiviert von das Original am 1. August 2012. Abgerufen 24. August 2011.
  26. ^ Kendrick, Tertius T. C. (1822). Die ionischen Inseln: Manieren und Bräuche. London: J. Haldane. p. 106.
  27. ^ Haller, Hermann W. (1999). Das andere Italien: der literarische Kanon im Dialekt. Universität von Toronto Press.
  28. ^ Renzi, Lorenzi (1994). Nuova Feortuzione Alla Filologia Romanza. Bologna: Il Mulino. p. 176. I dialetti settentrionali formano un blocco abbastanza compatto con molti tratti comuni che li accostano, oltre che tra loro, qualche volta anche alla parlate cosiddette ladine e alle lingue galloromanze ... Alcuni fenomeni morfologici innovativi sono pure abbastanza largamente comuni, come la doppia serie pronominale soggetto (non sempre in tutte le persone) ... Ma più spesso il veneto si distacca dal gruppo, lasciando così da una parte tutti gli altri dialetti, detti gallo-italici.
  29. ^ Alberto Zamboni (1988: 522)
  30. ^ Giovan Battista Pellegrini (1976: 425)
  31. ^ Belloni, Silvano (1991). "Grammatica Veneta". www.linguaveneta.net. Abgerufen 2020-08-24.
  32. ^ Brunelli, Michele (2007). Handbuch Gramaticałe Xenerałe de ła łéngua vèneta e łe Só Variante. Basan / Bassano del Grappa. S. 29, 34.
  33. ^ Tomasin, Lorenzo (2010), La Cosiddetta "Elle Evanescente" del Venziano: Fra Dialettologia e Storia linguistica (PDF), Palermo: Centro di Studi Filologici E Linguistici Siciliani
  34. ^ Unicode: U+023d Ƚ Lateinischer Großbuchstaben L mit Bar und U+019a ƚ Lateinischer kleiner Buchstabe l mit Bar
  35. ^ a b Zamboni 1975, S. 13–14, 38.
  36. ^ Zamboni, Alberto (1975). Cortelazzo, Manlio (Hrsg.). Veneto [Venezianische Sprache]. Profilo dei Dialetti Italiani (auf Italienisch). Vol. 5. Pisa: Pacini. p. 12. b) n a s a l i: esistono, komm nello 'Standard', 3 fonemi, /m /, /n /, /annt /, unmittelbar identificabili da /Mása/ 'Troppo' ~ / / /NASA/ 'nasca'; /Manáse/ 'Manacce' ~ / / /Mańáse/ 'Mangiasse', ecc., Komm, Rispettivamente, Bilabiale, Apicodentale, Palatale; Per Quanto Riguarda Gli Allòfoni e la loro Distribuzione, è da notare [] Dorsovelare, CFR. [Áṅka] 'Anche', E, Regolarente im Posizion -Finale: [Parọ́ṅ] 'Padron', [Britoíṅ] 'Temperino': Come Questa, è caratteristica v e n e t a la Realizzazione Velare Anche Davanti A CONS. D'Altro Tipo, CFR. [Kaṅtár], es. [Kantáre]; [iṅvę́rno], es. [iɱvę́rno]; [ọ́ṅʃar] 'Ungere', [Raṅǧárse], es. [Arrańǧársi], ECC.
  37. ^ Ferguson 2007, p. 69-73.
  38. ^ Ursini, Flavia (2011). Dialetti Veneti. http://www.treccani.it/enciclopedia/dialetti-veneti_(enciclopedia-dell'italiano )//
  39. ^ "Grafia Veneta Ufficiale - Lingua Veneta modernes internationales Handbuch der venezianischen Rechtschreibung". Abgerufen 2019-06-20.
  40. ^ "Grafia Veneta Ufficiale - Lingua Veneta". Abgerufen 2021-05-27.
  41. ^ "Nachrichten/Articoli - Lingua Veneta". Abgerufen 2021-05-27.
  42. ^ Ferguson 2007, p. 284-286.

Literaturverzeichnis

  • Artico, Francesco (1976). Tornén un Pas Indrìo: Raccolta di Conversazioni im Dialetto. Brescia: Paideia editrice.
  • Ferguson, Ronnie (2007). Eine sprachliche Geschichte von Venedig. Firenze: Leo S. Olschki. ISBN 978-88-222-5645-4.
  • McKay, Carolyn Joyce. Il Dialetto Veneto di Segusino e Chipilo: Fonologia, Grammatica, Lessico Veneto, Spagnolo, Italiano, Inglese.
  • Belloni, Silvano (2006). Grammatica Veneta. Padova: Esedra.
  • Giuseppe Boerio (1900). Dizionario del Dialetto Veneziano. linguaveneta.net (auf Italienisch). Venedig: Filippi, G. Cecchini. p. 937. OCLC 799065043. Archiviert Aus dem Original am 28. August 2019. Abgerufen 28. August, 2019.

Externe Links