Vedischer Gesang

Die mündliche Tradition der Veden (Śruti) besteht aus mehreren Pathas, "Rezitationen" oder Wege, das Vedische zu singen Mantras. Solche Traditionen von Vedischer Gesang werden oft als älteste ungebrochen angesehen mündliche Tradition existieren die Fixierung der vedischen Texte (Samhitas) als erhaltene Datierung bis ungefähr der Zeit von Homer (frühzeitig Eisenzeit).[1]

UNESCO proklamierte die Tradition des vedischen Gesangs a Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit am 7. November 2008. Wayne Howard bemerkte im Vorwort seines Buches, Veda Rezitation in Varanasi, "Die vier Veden (Rig, Yajur, Sama und Atharva) sind im üblichen Sinne keine 'Bücher' deren ordnungsgemäße Realisierungen mündlich anstelle der visuellen Übertragung fordern. Sie werden von ihrer Essenz ausgeraubt, wenn sie auf Papier übertragen werden, denn ohne das menschliche Element sind die unzähligen Nuancen und feinen Intonationen - untrennbare und notwendige Komponenten aller vier Zusammenstellungen - vollständig verloren. Die ultimative Autorität in Vedic Matters ist nie die gedruckte Seite, sondern die wenigen Mitglieder, die heute die jahrhundertealten Traditionen am Leben erhalten. "[2]

Töne

Vedische Gesänge verwenden 4 Töne - Udatta उदात्त (mittlerer Ton), Anudaatta अनुदात्त (niedrigerer Ton), Svarita स्वव (höherer Ton) und Deergha Svarita दीदी्घस्ववव (hoher Ton verlängert). Diese sind normalerweise mit intuitivem markiert Svara Marks - Eine Unterstreichung für den niedrigeren Ton, eine kleine vertikale Linie über dem Buchstaben für einen höheren Ton und zwei vertikale Linien für Deergha Svarita.[3]

Pathas

Die verschiedenen Pathas- ​​oder Rezitationsstile sind so konzipiert, dass die vollständige und perfekte Auswendiglerin des Textes und seiner Aussprache, einschließlich der Vedic Pitch Akzent. Elf solche Möglichkeiten, die Veden zu rezitieren, wurden entworfen - Samhita, Pada, Krama, Jata, Maalaa, Sikha, Rekha, Dhwaja, Danda, Rathaa, Ghana, von der Ghana normalerweise als am schwierigsten angesehen wird.[4]

Den Schülern wird zunächst beigebracht, die Veden mit einfacheren Methoden wie kontinuierlicher Rezitation (samhitapatha), Wort nach Wortrezitation (Pada patha) zu merken, in denen Verbindungen (sandhi) gelöst und krama patha (Wörter im Muster von AB BC CD angeordnet sind. ..); bevor sie ihnen die acht komplexen Rezitationsstile beibringen.[5]

A Pathin ist ein Gelehrter, der die Pathas gemeistert hat. Also a Ghanapaathin hat das Gesang der Schrift bis zur fortgeschrittenen Phase von gelernt Ghana. Die Ghanapatha oder die "Glocken" -Stichmodus wird so genannt, weil die Wörter in einer Glockenform hin und her wiederholt werden. Die Sonorität natürlicher zum vedischen Gesang wird in Ghana verbessert. In Jatapatha werden die Worte sozusagen zusammen geflochten und rezitieren hin und her.[6]

Die Pathas von Samhita, Pada und Krama können als natürliche Rezitationsstile oder Prakrutipathas beschrieben werden. Die verbleibenden acht Gesangsmodi werden als komplexe Rezitationsstile oder Vikrutipathas eingestuft, da sie die Wortreihenfolge umkehren. Das rückwärts gerichtete Gesang von Wörtern verändert die Bedeutungen in der vedischen Sprache (Sanskrit) nicht.[6]

Orale Übertragung

Die erstaunliche Energie wurde von der alten indischen Kultur verbraucht, um sicherzustellen, dass diese Texte von Generation zu Generation mit übermäßiger Treue übertragen wurden.[1][7] Viele Formen der Rezitation oder Pathas wurden entwickelt, um die Genauigkeit der Rezitation und die Übertragung der zu unterstützen Veden und andere Wissenstexte von einer Generation zur nächsten. Alle Hymnen in jedem Veda wurden auf diese Weise rezitiert; Zum Beispiel wurden alle 1.028 Hymnen mit 10.600 Versen des Rigveda auf diese Weise erhalten. Jeder Text wurde auf verschiedene Arten rezitiert, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Rezitationsmethoden als Kreuzprüfung der anderen fungierten. Pierre-Sylvain Filliozat fasst dies wie folgt zusammen:[8]

  • Samhita patha: kontinuierliche Rezitation von Sanskrit -Wörtern, die durch die phonetischen Regeln der euphonischen Kombination gebunden sind;
  • Pada-Patha: Eine Rezitation, die durch eine bewusste Pause nach jedem Wort und nach speziellen grammatikalischen Codes in den Text gekennzeichnet ist; Diese Methode unterdrückt die euphonische Kombination und stellt jedes Wort in seiner ursprünglichen beabsichtigten Form wieder her.
  • Krama-patha: Eine schrittweise Rezitation, bei der euphonisch zusammengestellte Wörter nacheinander und nacheinander gepaart und dann rezitiert werden; Zum Beispiel würde eine Hymne "Word1 Word2 Word3 Word4 ..." als "Word1Word2 Word2Word3 Word3Word4 ..." rezitiert; Diese Methode zur Überprüfung der Genauigkeit wird vedischen Weisen Gargya und Sakalya in der hinduistischen Tradition zugeschrieben und vom alten Sanskrit -Grammatiker erwähnt Pāṇini (datiert mit der Zeit vor dem Buddhismus);
  • Krama-patha Modifiziert: Die gleiche schrittweise Rezitation wie oben, jedoch ohne euphonische Kombinationen (oder freie Form jedes Wortes); Diese Methode zur Überprüfung der Genauigkeit wird den vedischen Weisen Babhravya und Galava in der hinduistischen Tradition zugeschrieben und auch vom alten Grammatiker in Sanskrit erwähnt.
  • Jata-pāṭha, dhvaja-pāṭha und ghana-pāṭha sind Methoden zur Rezitation eines Textes und seiner oralen Übertragung, die sich nach dem 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelt haben, dh nach dem Beginn von Buddhismus und Jainismus; Diese Methoden verwenden kompliziertere Kombinationsregeln und wurden weniger verwendet.

Diese außergewöhnlichen Aufbewahrungstechniken garantierten den perfektesten Kanon nicht nur in Bezug auf unveränderte Wortreihenfolge, sondern auch in Bezug auf Klang.[9] Dass diese Methoden wirksam waren, wird durch die Erhaltung des ältesten indischen religiösen Textes aussagt, der Ṛgveda (c.1500 BCE).[8]

Beispiel eines Textes mit neun Wörtern in verschiedenen Patas ist unten aufgeführt:

Name Beispiel Bemerkungen
Jaṭā

జట

ജഠാ

1 2 2 1 1 2 ~

2 3 3 2 2 3 ~

3 4 4 3 3 4 ~

4 5 5 4 4 5 ~

5 6 6 5 5 6 ~

6 7 7 6 6 7 ~

7 8 8 7 7 8 ~

8 9 9 8 8 9 ~

9 _ _ 9 9 _ ~

I+1 i+2 i+2 i+1 i+1 i+2
Mālā మాల മാലാ 1 2 ~ 2 1 ~ 1 2 ~

2 3 ~ 3 2 ~ 2 3 ~

3 4 ~ 4 3 ~ 3 4 ~

4 5 ~ 5 4 ~ 4 5 ~

5 6 ~ 6 5 ~ 5 6 ~

6 7 ~ 7 6 ~ 6 7 ~

7 8 ~ 8 7 ~ 7 8 ~

8 9 ~ 9 8 ~ 8 9 ~

9 _ ~ _ 9 ~ 9 _ ~

I+1 i+2 ~ i+2 i+1 ~ i+1 i+2
Śikhā

శిఖ ശിഖാ

1 2 ~ 2 1 ~ 1 2 3 ~

2 3 ~ 3 2 ~ 2 3 4 ~

3 4 ~ 4 3 ~ 3 4 5 ~

4 5 ~ 5 4 ~ 4 5 6 ~

5 6 ~ 6 5 ~ 5 6 7 ~

6 7 ~ 7 6 ~ 6 7 8 ~

7 8 ~ 8 7 ~ 7 8 9 ~

8 9 ~ 9 8 ~ 8 9 _ ~

9 _ ~ _ 9 ~ 9 _ _ ~

I+1 i+2 ~ i+2 i+1 ~ i+1 i+2 i+3
Rekhā

రేఖ രേഖാ

1 2 ~ 2 1 ~ 1 2 ~

2 3 4 ~ 4 3 2 ~ 2 3 ~

3 4 5 6 ~ 6 5 4 3 ~ 3 4 ~

4 5 6 7 8 ~ 8 7 6 5 4 ~ 4 5 ~

5 6 7 8 9 ~ 9 8 7 6 5 ~ 5 6 ~

6 7 8 9 ~ 9 8 7 6 ~ 6 7 ~

7 8 9 ~ 9 8 7 ~ 7 8 ~

8 9 ~ 9 8 ~ 8 9 ~

9 ~ 9 ~ 9 _ ~

Ich ... i+i ~ i+ich ... ich ~ i i+1
Dhvaja ధ్వజ ധ്വജ 1 2 ~ 8 9 ~

2 3 ~ 7 8 ~

3 4 ~ 6 7 ~

4 5 ~ 5 6 ~

5 6 ~ 4 5 ~

6 7 ~ 3 4 ~

7 8 ~ 2 3 ~

8 9 ~ 1 2 ~

9 _ ~ _ 1 ~

I i+1 ~ n-i-1 n-i
Daṇḍa దండ ദണ്ഡ 1 2 ~ 2 1 ~ 1 2 ~ 2 3 ~ 3 2 1 ~ 1 2 ~ 2 3 ~ 3 4 ~ 4 3 2 1 ~ 1 2 ~

2 3 ~ 3 2 ~ 2 3 ~ 3 4 ~ 4 3 2 ~ 2 3 ~ 3 4 ~ 4 5 ~ 5 4 3 2 ~ 2 3 ~

3 4 ~ 4 3 ~ 3 4 ~ 4 5 ~ 5 4 3 ~ 3 4 ~ 4 5 ~ 5 6 ~ 6 5 4 3 ~ 3 4 ~

4 5 ~ 5 4 ~ 4 5 ~ 5 6 ~ 6 5 4 ~ 4 5 ~ 5 6 ~ 6 7 ~ 7 6 5 4 ~ 4 5 ~

5 6 ~ 6 5 ~ 5 6 ~ 6 7 ~ 7 6 5 ~ 5 6 ~ 6 7 ~ 7 8 ~ 8 7 6 5 ~ 5 6 ~

6 7 ~ 7 6 ~ 6 7 ~ 7 8 ~ 8 7 6 ~ 6 7 ~ 7 8 ~ 8 9 ~ 9 8 7 6 ~ 6 7 ~

7 8 ~ 8 7 ~ 7 8 ~ 8 9 ~ 9 8 7 ~ 7 8 ~ 8 9 ~ 9 _ ~ _ 9 8 7 ~ 7 8 ~

8 9 ~ 9 8 ~ 8 9 ~ 9 _ ~ _ 9 8 ~ 8 9 ~ 9 _ ~ _ _ ~ _ _ 9 8 ~ 8 9 ~

9 _ ~ _ 9 ~ 9 _ ~ _ _ ~ _ _ 9 ~ 9 _ ~ _ ~ _ _ ~ _ _ _ 9 ~ 9 _ ~

I+1 i+2 ~ i+2 i+1 ~ i+1 i+2 ~ i+2 i+3 ~ i+3 i+2 i+1 ~ i+1 i+2 ~ i+2 i++ 3 ~ i+3 i+4 ~ i+4 i+3 i+2 i+1 ~ i+1 i+2
Ratha

రధ

രഥ

1 2 ~ 5 6 ~ 2 1 ~ 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~

2 3 ~ 6 7 ~ 3 2 1 ~ 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~

3 4 ~ 7 8 ~ 4 3 2 1 ~ 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~

4 5 ~ 8 9 ~ 5 4 3 2 1 ~ 9 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~ 4 5 ~ 8 9 ~

5 6 ~ 9 _ ~ 6 5 4 3 2 1 ~ 9 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~ 4 5 ~ 8 9 ~ 5 6 ~ 9 _ ~

6 7 ~ _ _ ~ 7 6 5 4 3 2 1 ~ 9 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~ 4 5 ~ 8 9 ~ 5 6 ~ 9 _ ~ 6 7 ~ _ _ ~

7 8 ~ _ _ ~ 8 7 6 5 4 3 2 1 ~ 9 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~ 4 5 ~ 8 9 ~ 5 6 ~ 9 _ ~ 6 7 ~ _ _ ~ 7 8 ~ _ _ ~

8 9 ~ _ _ ~ 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ~ 9 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~ 4 5 ~ 8 9 ~ 5 6 ~ 9 _ ~ 6 7 ~ _ _ ~ 7 8 ~ _ ~ 8 9 ~ _ _ ~

9 _ ~ _ _ ~ 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ~ 9 8 7 6 5 ~ 1 2 ~ 5 6 ~ 2 3 ~ 6 7 ~ 3 4 ~ 7 8 ~ 4 5 ~ 8 9 ~ 5 6 ~ 9 _ ~ 6 7 ~ _ _ ~ 7 8 ~ _ ~ 8 9 ~ _ ~ 9 _ ~ _ _ ~

I i+1 / i+4 i+5 / i+1 ... 1 / i+5 ... (-i Elemente): Ein Index

Für J 1 ... i

J J+1 / J+4 J+5: Ein Index

SCHLEIFE

Ghana ఘన ഘന 1 2 2 1 1 2 3 3 2 1 1 2 3 ~

2 3 3 2 2 3 4 4 3 2 2 3 4 ~

3 4 4 3 3 4 5 5 4 3 3 4 5 ~

4 5 5 4 4 5 6 6 5 4 4 5 6 ~

5 6 6 5 5 6 7 7 6 5 5 6 7 ~

6 7 7 6 6 7 8 8 7 6 6 7 8 ~

7 8 8 7 7 8 9 9 8 7 7 8 9 ~

8 9 9 8 8 9 _ _ 9 8 8 8 9 _ ~

9 _ _ 9 9 _ _ _ _ 9 9 _ _ ~

I+1 i+2 i+2 i+1 i+1 i+2 i+3 i+3 i+2 i+1 i+1 i+2 i+3

Göttlicher Klang

Das Beharren auf der Erhaltung der Aussprache und des Akzents so genau wie möglich hängt mit der Überzeugung zusammen, dass die Potenz der Mantras in ihrem Klang liegt, wenn sie ausgesprochen wird. Das Shakhas So haben Sie den Zweck, das Wissen über das Aussprechen des göttlichen Klangs zu bewahren, der ursprünglich von der benannt wurde Rishis.

Teile der Vedantisch Literatur erläutern die Verwendung von Klang als spirituell Werkzeug. Sie behaupten, dass die gesamte kosmische Kreation mit Klang begann: "Nach seiner Äußerung kam das Universum." (Brihadaranyaka Upanishad 1.2.4). Das Vedanta-Sutras fügen das ultimative hinzu Befreiung kommt auch aus dem Ton (Anavrittih Shabdat).

Katyayana verglichen die Sprache mit dem Höchsten Brahman. Er benutzt das Rigvedisch Vers-"Vier sind seine Hörner, drei seine Füße, zwei seine Köpfe und sieben seine Hände, brüllen laut dem dreifach gebundenen Stier, der große Gott tritt Sterbliche ein" (Rig-Veda, iv. 58, 3), um dies zu behaupten Klage. Katyayana erklärt, dass im Vers die "vier Hörner" die vier Arten von Wörtern sind, d. H. Substantive, Verben, Präpositionen und Partikel; Seine "drei Fuß" bedeuten die drei Zeitformen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Die "zwei Köpfe" implizieren die ewigen und vorübergehenden Wörter, die als "manifestiert" und "manifestester" unterschieden werden; Seine "sieben Hände" sind die sieben Fall -Affixes; "Dreifache gebunden" ist in den drei Organen der Brust, dem Hals und dem Kopf eingeschlossen; Die Metapher "Bull" (Vrishabha) wird verwendet, um zu implizieren, dass sie bei Verwendung von Wissen Früchte verleiht; "Laut Roars" bedeutet, Klang, Sprache oder Sprache auszustatten; Und in "The Great God betritt die Sterblichen" beinhaltet, dass die Rede "großer Gott" in die Sterblichen eintritt.[10] Somit wird der ursprüngliche Klang oft als als bezeichnet Shabda Brahman oder "Wort als Das Absolute". Maitri Upanishad Zustände:

Wer mit dem Wort-Brahman gut vertraut ist, erreicht den höchsten Brahman. (Vi.22)[11]

Mantrasoder heilige Geräusche werden verwendet, um durch sinnliches zu durchbohren, mental und intellektuell Existenzniveaus (alle unteren Bewusstseinsschichten) zum Zwecke von Reinigung und spirituelle Erleuchtung. "Durch Klangvibration wird man freigesetzt" (Vedanta-Sutra 4.22).

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b Scharfe, Ch. 13: "Auswendigleriere", p. 240 ff.
  2. ^ Howard, p. ix.
  3. ^ Saraswati, Swamini Svatmabodhananda (1. Juli 2014). Gesangsregeln - Sanskrit Grammatik Serie 2 (PDF). Bangalore. Abgerufen 29. August 2018.
  4. ^ Krishnananda, p. 112.
  5. ^ Scharfe, p. 248.
  6. ^ a b Ramaswami, p. 68.
  7. ^ Staal, p. 26.
  8. ^ a b Pierre-Sylvain Filliozat (2006). Karine Chemla (Hrsg.). Geschichte der Wissenschaft, Geschichte des Textes. Springer. S. 138–140. ISBN 978-1-4020-2321-7.
  9. ^ Wilke, Annette und Moebus, Oliver. Klang und Kommunikation: Eine ästhetische Kulturgeschichte des Sanskrit -Hinduismus (Religion und Gesellschaft). De Gruyter (1. Februar 2007). S. 495. ISBN3-11-018159-2.
  10. ^ Cowell und Gough, p. 209.
  11. ^ Cowell und Gough, p. 220.

Verweise

  • Cowell, E. B.; Gough, A. E. (2001), Die Sarva-Darsana-Samgraha oder Überprüfung der verschiedenen Systeme der hinduistischen Philosophie: Trubners Oriental-Serie, Taylor & Francis, ISBN 978-0-415-24517-3
  • Filliozat, Pierre-Sylvain (2004), "Altes Sanskrit -Mathematik: Eine mündliche Tradition und eine schriftliche Literatur", in Chemla, Karine (ed.), Wissenschaftsgeschichte, Textgeschichte (Bostoner Serie in der Philosophie der Wissenschaft), Dordrecht: Springer Niederlande, 254 Seiten, S. 137–157, S. 360–375, ISBN 978-1-4020-2320-0
  • Howard, Wayne. Veda Rezitation in Varanasi. Motilal Banarsidass. ISBN978-81-208-0071-7.
  • Krishnananda (Swami.), S. Bhagyalakshmi. Facetten der Spiritualität: Dialoge und Diskurse von Swami Krishnananda. Motilal Banarsidass, 1. Ausgabe (1. Juni 1986). ISBN978-81-208-0093-9
  • Ramaswami, Srivatsa. Yoga für die drei Lebensphasen: Entwicklung Ihrer Praxis als Kunstform, einer Physiotherapie und einer Leitphilosophie. Innere Traditionen; 1. Ausgabe (1. Januar 2001). ISBN978-0-89281-820-4.
  • Scharfe, Hartmut. Bildung im alten Indien ", 2002, Brill; ISBN90-04-12556-6, ISBN978-90-04-12556-8
  • Staal, Frits (1986), Die Treue der mündlichen Tradition und die Ursprünge der Wissenschaft, Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie von Wetenschappen, Afd. Letterkunde, NS 49, 8. Amsterdam: North Holland Publishing Company, 40 Seiten

Externe Links