Vedanga

Das Vedanga (Sanskrit: वेदाङ्ग vedāṅga, "Glieder der Veda"[1]) sind sechs Hilfsdisziplinen von Hinduismus das entwickelte sich in der Antike und wurde mit dem Studium der verbunden Veden:[2]

Liste der Vedanga

  1. Shiksha (śikṣā): Phonetik, PhonologieAussprache.[2] Diese Hilfsdisziplin konzentrierte sich auf die Buchstaben des Sanskrit -Alphabets, des Akzents, der Menge, der Stress, der Melodie und der Regeln der euphonischen Kombination von Wörtern während einer vedischen Rezitation.[3][4]
  2. Chandas (chandas): Prosodie.[5] Diese Hilfsdisziplin konzentrierte Morae pro Vers.[6][7]
  3. Vyakarana (vyākaraṇa): Grammatik und sprachliche Analyse.[8][9][10] Diese Hilfsdisziplin hat sich auf die Regeln der Grammatik- und sprachlichen Analyse konzentriert, um die genaue Form von Wörtern und Sätzen zu ermitteln, um Ideen richtig auszudrücken.[11][12]
  4. Nirukta (nirukta): Etymologie, Erklärung von Wörtern, insbesondere solche, die archaisch sind und alte Verwendungen mit unklaren Bedeutung haben.[13] Diese Hilfsdisziplin hat sich auf sprachliche Analysen konzentriert, um die richtige Bedeutung der Wörter festzustellen, da sie in dem Kontext, in dem sie verwendet werden,.[11]
  5. Kalpa (kalpa): Ritual Anweisungen.[2] Dieses Feld konzentrierte sich auf die Standardisierung von Verfahren für vedische Rituale, Übergangsriten Rituale, die mit großen Lebensereignissen wie Geburt, Hochzeit und Tod in der Familie verbunden sind, sowie über das persönliche Verhalten und die richtigen Pflichten eines Einzelnen in verschiedenen Phasen seines Lebens diskutieren.[14]
  6. Jyotisha (jyotiṣa): Richtige Zeit für Rituale mit Hilfe der Position von Nakshatras und Asterismen[2] und Astronomie.[15][16] Diese hilfsvolle vedische Disziplin konzentrierte sich auf die Zeitbehalten.[17][18]

Geschichte und Hintergrund

Der Charakter von Vedangas hat in der Antike Wurzeln und die Brihadaranyaka Upanishad erwähnt es als integraler Bestandteil der Brahmanen Schicht der vedischen Texte.[19] Diese Hilfsdisziplinen des Studiums entstehen mit der Kodifizierung der Veden in Indien der Eisenzeit. Es ist unklar, wann die Liste von sechs Vedangas zum ersten Mal konzipiert wurde.[20] Die Vedangas entwickelten sich wahrscheinlich gegen Ende der vedischen Zeit, um oder nach der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. Ein früher Text des Genres ist der Neitlich durch Yaska, datiert bis ungefähr im 5. Jahrhundert v. Chr. Diese Hilfsfelder vedischer Studien entstanden, weil die Sprache der vedischen Texte jahrhundertelang zuvor zu archaisch für die Menschen dieser Zeit wuchs.[21]

Vedangas entwickelte sich als Zusatzstudien für die Veden, aber seine Einblicke in die Zähler, die Struktur von Klang und Sprache, Grammatik, sprachliche Analyse und andere Themen beeinflussten postvedische Studien, Kunst, Kultur und verschiedene Schulen von Schulen Hinduistische Philosophie.[22][23][24] Die Kalpa Vedanga-Studien haben zum Beispiel die Dharma-Sutras hervorgebracht, die später zu Dharma-Shastras erweitert wurden.[21][25]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Morgan, Kenneth W. (1953). Die Religion des Hindus. Motilal Banarsidass Publ. p. 269. ISBN 9788120803879.
  2. ^ a b c d James Lochtefeld (2002), "Vedanga" in der illustrierten Enzyklopädie des Hinduismus, Vol. 1: A-M, Rosen Publishing, ISBN0-8239-2287-1, Seiten 744-745
  3. ^ Surees Chandra Banerji (1989). Ein Begleiter der Sanskrit -Literatur. Motilal Banarsidass. S. 323–324. ISBN 978-81-208-0063-2.
  4. ^ Annette Wilke & Oliver Moebus 2011, S. 477–495.
  5. ^ James Lochtefeld (2002), "Chandas" in der illustrierten Enzyklopädie des Hinduismus, Vol. 1: A-M, Rosen Publishing, ISBN0-8239-2287-1, Seite 140
  6. ^ Annette Wilke & Oliver Moebus 2011, S. 391-394 mit Fußnoten.
  7. ^ Peter Scharf (2013). Keith Allan (Hrsg.). Das Oxford -Handbuch der Geschichte der Linguistik. Oxford University Press. S. 228–234. ISBN 978-0-19-164344-6.
  8. ^ W. J. Johnson (2009), ein Wörterbuch des Hinduismus, Oxford University Press, ISBN978-0198610250, Artikel über Vyakarana
  9. ^ Harold G. Coward 1990, p. 105.
  10. ^ James Lochtefeld (2002), "Vyakarana" in der illustrierten Enzyklopädie des Hinduismus, Vol. 2: N-Z, Rosen Publishing, ISBN0-8239-2287-1, Seite 769
  11. ^ a b Harold G. Coward 1990, S. 105–110.
  12. ^ Annette Wilke & Oliver Moebus 2011, S. 416–419.
  13. ^ James Lochtefeld (2002), "Nirukta" in der illustrierten Enzyklopädie des Hinduismus, Vol. 2: N-Z, Rosen Publishing, ISBN0-8239-2287-1, Seite 476
  14. ^ Wendy Doniger (1999). Merriam-Websters Enzyklopädie der Weltreligionen. Merriam-Webster. pp.629. ISBN 978-0-87779-044-0.
  15. ^ Yukio Ohashi (Herausgeber: H Selin) (1997). Enzyklopädie der Geschichte der Wissenschaft, Technologie und Medizin. Springer. S. 83–86. ISBN 978-0792340669. {{}}: |last1= hat generischen Namen (Hilfe)
  16. ^ Kireet Joshi (1991). Die Veda und die indische Kultur: Ein einführender Aufsatz. Motilal Banarsidass. ISBN 978-81-208-0889-8.
  17. ^ James Lochtefeld (2002), "Jyotisha" in der illustrierten Enzyklopädie des Hinduismus, Vol. 1: A-M, Rosen Publishing, ISBN0-8239-2287-1, Seiten 326-327
  18. ^ Yukio Ohashi (1999). Johannes Andersen (Hrsg.). Highlights der Astronomie, Band 11b. Springerwissenschaft. S. 719–721. ISBN 978-0-7923-5556-4.
  19. ^ Friedrich Max Müller (1860). Eine Geschichte der alten Sanskrit -Literatur, soweit sie die primitive Religion der Brahmanen veranschaulicht. Williams und Norgate. p.110.
  20. ^ Friedrich Max Müller (1860). Eine Geschichte der alten Sanskrit -Literatur, soweit sie die primitive Religion der Brahmanen veranschaulicht. Williams und Norgate. pp.108–113.
  21. ^ a b Patrick Olivelle 1999, S. xxiii.
  22. ^ Egeling, Hans Julius (1911). "Hinduismus". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 501–513, siehe Seite 505.
  23. ^ Annette Wilke & Oliver Moebus 2011, S. 472–532.
  24. ^ Harold G. Coward 1990, p. 18.
  25. ^ Rajendra Prasad (2009). Eine historische Entwicklungsstudie über die klassische indische Philosophie der Moral. Konzept. p. 147. ISBN 978-81-8069-595-7.

Literaturverzeichnis

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Vedangas bei Wikimedia Commons
  • "Vedanga" in dem Hindu -Enzyklopädie