Vasishtha

Vasishtha
Vasishtha.jpg
Titel Saptarshi
persönlich
Religion Hinduismus
Ehepartner Arundhati
Kinder
Eltern Bramha

Vasishtha (Sanskrit: वसिष्ठ, Iast: Vasiṣṭha) ist einer der ältesten und verehrtesten vedischen Rishis oder Weisen,[3][4] und einer der Saptarishis (sieben großartig Rishis). Vashistha wird als Hauptautor von gutgeschrieben Mandala 7 des Rigveda.[5] Vashishtha und seine Familie werden in Rigvedic Vers 10.167.4 erwähnt,[Anmerkung 1] Andere rigvedische Mandalas und in vielen vedischen Texten.[8][9][10] Seine Ideen waren einflussreich und er wurde als erster Weisen der genannt Vedanta Schule der hinduistischen Philosophie von Adi Shankara.[11]

Das Yoga Vasishtha, Vasishtha Samhitasowie einige Versionen der Agni Purana[12] und Vishnu Purana werden ihm zugeschrieben. Er ist Gegenstand vieler Geschichten, wie er im Besitz der göttlichen Kuh ist Kamadhenu und Nandini ihr Kind, das ihren Besitzern alles gewähren konnte. Er ist berühmt in hinduistischen Geschichten für seine legendären Konflikte mit Salbei Vishvamitra.[4][13][14] In dem RamayanaEr war der Familienpriester der Raghu -Dynastie und Lehrer von Rama und seine Brüder.[15]

Etymologie

Vasishtha wird auch als geschrieben als Vasiṣṭha und ist Sanskrit für "am besten", "Best" oder "reichste". Laut Monier-Williams wird es manchmal alternativ als Vashishta oder Vashisht (Vashisht () geschrieben (vaśiṣṭha, वशिष्ठ).[16]

Geschichte

Historisch gesehen war Vasishtha ein rigvedischer Dichter und der Purohita von Sudās Paijavana, Chef der Bharata Stamm. In Rigveda Hymn 7.33.9 wird Vashishtha als ein Gelehrter beschrieben, der sich über die bewegt hat Saraswati River seine Schule aufbauen.[17] Irgendwann ersetzte er Viśvāmitra gāthina als Purohita von Sudās. In späteren hinduistischen Texten haben Viśvāmitra und Vasiṣṭha eine langjährige Fehde, und die Gelehrten haben erklärt, dass sie historisch gesehen eine Fehde in Bezug auf die Position der Bharata Purohita hatten. Diese Ansicht wurde jedoch aufgrund mangelnder interner Beweise und der Projektion späterer Ansichten auf das Rigveda kritisiert.[18][19] Unter Sudās und Vasiṣṭha gewannen die Tṛtsu-Bharatas die Schlacht der zehn Könige.[20] Sudās gewann entschieden gegen a Puru-LED Bündnis durch die strategische Verbreitung eines (natürlichen) Deichs am Ravi -Fluss und ertrinkt die meisten Gegner; Der Sieg wird auf die Wohlwollen und Strategie von zugeschrieben Indra, der Patrongott von Bharatas, dessen Segen durch Vasisthas Poetik gesichert wurde.[21][22]

Er war mit Arundhati verheiratet, und deshalb wurde er auch genannt Arundhati Natha, was bedeutet den Ehemann von Arundhati.[23] Später wird diese Region in der indischen Tradition angenommen, um die Wohnstätte von Sage zu sein Vyasa zusammen mit Pandavas, die fünf Brüder von Mahabharata.[24] Er wird typischerweise in alten und mittelalterlichen hinduistischen Texten als Salbei mit langen fließenden Haaren beschrieben, die ordentlich zu einem Brötchen verbunden sind Tilak auf seiner Stirn.[25]

Eine Vashishtha -Statue im Granitstein.

In buddhistischen Pali -kanonischen Texten wie z. Digha NikayaTevijja Sutta beschreibt eine Diskussion zwischen Buddha und vedischen Gelehrten seiner Zeit. Das Buddha Namen zehn Rishis, nennt sie "frühe Weisen" und Hersteller alter Verse, die in seiner Zeit gesammelt und gesungen wurden, und unter diesen zehn Rishi ist Vasettha (die Pali -Schreibweise von Vashishtha in Sanskrit[26]).[27][Anmerkung 2]

Ideen

Vashishtha ist der Autor des siebten Buches der Rigveda,[5] Eines seiner "Familienbücher" und zu der ältesten Hymnenschicht in den vedischen Schriften des Hinduismus.[28] Die von Vashishtha komponierten Hymnen sind für die Widmung gewidmet Agni, Indra und andere Götter, aber nach RN Dandekar, in einem von Anay Kumar Gupta herausgegebenen Buch sind diese Hymnen für vier Indravarunau -Hymnen besonders signifikant. Diese haben eine eingebettete Botschaft des Übergangs "alle Gedanken von Fanatismus", was einen realistischen Ansatz der gegenseitigen" Koordination und Harmonie "zwischen zwei rivalisierenden religiösen Ideen vorschlägt, indem sie umstrittene Ideen von jedem aufgeben und den komplementären spirituellen Kern in beiden fanden.[28] Diese Hymnen erklären zwei Götter, Indra und Varuna, ebenso groß. In einer anderen Hymne, insbesondere dem rigvedischen Vers 7.83.9, lehrt Vashishtha, dass die vedischen Götter Indra und Varuna komplementär und ebenso wichtig sind Rechtsvorschriften.[29] Das siebte Mandala der Rigveda von Vashishtha ist eine metaphorische Abhandlung.[30] Vashishtha taucht in hinduistischen Texten durch seine Geschichte als Charakter wieder auf, die die Versöhnung zwischen widersprüchlichen oder gegnerischen Ideologien untersuchen.[31]

Laut Ellison Findly - Professor für Religion, Vashishtha Hymnen in der Rigveda gehören in vielerlei Hinsicht zu den faszinierendsten und einflussreichsten. Vashishtha betont das Mittel, um so wichtig zu sein wie im Leben, und fördert die Wahrhaftigkeit, Hingabe, Optimismus, das Familienleben und teilen unter anderem den Wohlstand mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft.[32]

Zugeschriebene Texte

Exzellenz

Gerechtigkeit üben (Dharma), keine Ungerechtigkeit.
Sprich die Wahrheit, nicht eine Unwahrheit.
Schauen Sie sich an, was weit entfernt ist, nicht was in der Nähe ist.
Schauen Sie sich das höchste an, nicht auf dem, was weniger als das höchste ist.

Vashishtha Dharmasutra 30.1 [33]

Vashishtha ist ein verehrter Weise in den hinduistischen Traditionen, und wie andere verehrte Weisen werden zahlreiche Abhandlungen, die im alten und mittelalterlichen Zeitalter zusammengesetzt sind, ehrfürchtig nach ihm benannt.[34] Einige nach ihm benannte Abhandlungen oder ihm zugeschriebene Abhandlungen umfassen:

  • Das Vashishtha Samhita ist eine mittelalterliche Ära Yoga Text.[35] Da ist ein Agama auch mit dem gleichen Titel.
  • Das Vashishtha Dharmasutra, ein alter Text und einer der wenigen Dharma-bezogene Abhandlungen, die bis in die moderne Ära überlebt haben. Diese Dharmasūtra (300–100 v. Chr.) Bildet einen unabhängigen Text und andere Teile der Kalpasūtra, dh Shrauta- und Grihya-Sutras fehlen.[36] Es enthält 1.038 Sutras.[37]
  • Das Yoga Vashishtha ist ein synkretischer Text mittelalterlicher Ära, der präsentiert Vedanta und Yoga Philosophien. Es ist in Form eines Dialogs zwischen Vashishtha und Prinz Rama von geschrieben Ramayana Ruhm, über die Natur des Lebens, das menschliche Leiden, die Auswahl der Natur des Lebens, der freie Wille, die menschliche kreative Kraft und die spirituelle Befreiung.[38][39] Yoga Vashishtha -Lehren sind als Geschichten und Fabeln strukturiert.[40] mit einer philosophischen Grundlage ähnlich denen in Advaita Vedanta.[41][42][43] Der Text ist auch für seine Diskussion über bemerkenswert Yoga.[44][45] Laut Christopher Chapple - einem Professor für Indic -Studien, der sich auf Yoga und indische Religionen spezialisiert hat, ist die Yoga Vashishtha Die Philosophie kann zusammengefasst werden, wenn "menschlicher Anstrengungen zur Selbstverschlüsselung verwendet werden können und dass es kein externes Schicksal gibt, das von den Göttern auferlegt wird".[46]
  • Das Agni Purana wird Vashishtha zugeschrieben.[12]
  • Das Vishnu Purana wird Vashishtha zusammen mit Rishi Pulatsya zugeschrieben. Er hat auch zu vielen vedischen Hymnen beigetragen und wird als Arrangeur von gesehen Veden während Dvapara Yuga.

Mythologie

Geburt

König Vishvamitra besucht Vasishtha (links)

Nach Mandala 7 des Rigveda, den Göttern Mitra-Varuna und die Apsara Urvashi werden als seine Eltern erwähnt. In der Geschichte spielen Mitra und Varuna a Yajna (Feueropfer), wenn sie Urvasi sehen und sexuell erregt werden. Sie ejakulieren ihr Sperma in einen Pitcher, aus dem Vasishtha nach ein paar Tagen geboren wird.[47]

Vasishthas Geburtsgeschichte ist in vielen späteren hinduistischen Schriften nacherzählt. Das Puranas Geben Sie an, dass er drei Geburten hat. Im ersten ist er ein Manasputra (Geist geborener Sohn), der vom Gott geschaffen wurde Brahma. Nach der Zerstörung der Daksha Yajna, Vasishtha wird getötet, aber von Brahma neu erstellt. Vashishtha wurde der königliche Guru von Nimi, ein König. Nimi vergaß jedoch, Vashishtha in einem Yajna einzuladen und in Wut Vashishtha verfluchte Nimi, bald zu sterben. Nimi antwortete, indem er ihm den gleichen Fluch anbot. Vashishtha rannte verängstigt zu seinem Vater Brahma. Brahma schlug ihm vor, darin zu kommen Varuna und Mitra. Wann Urvashi wurde von Varuna und Mitra gesehen, Vashishtha remerte ihnen.[48][49]

Laut Agarwal besagt eine Geschichte, dass Vashishtha Selbstmord begehen wollte, indem er in den Fluss fiel Saraswati. Aber der Fluss verhinderte dieses Sakrileg, indem er sich in Hunderte flacher Kanäle aufteilte. Diese Geschichte, erklärt Agarwal, mag sehr alte Wurzeln haben, wo "der frühe Mann den Flechtprozess des Satlujs beobachtet hat" und weil eine solche Story nicht hätte erfunden können, ohne dass die Bewohner einen alten Fluss (in Rajasthan) und seine Nebenflüsse beobachten können wie Sutlej -Reflowing zur Verschmelzung in den Indus.[50]

Rivalität mit Vishwamitra

Vashishtha ist bekannt für seine Fehde mit Vishwamitra. Der König Vishwamitra begehrte Vashisthas göttliche Kuh Nandini (Kamadhenu) Das könnte materielle Wünsche erfüllen. Vashishtha zerstörte Vishwamitras Armee und Söhne. Vishwamitra erwarb Waffen von Lord Shiva und verbrannte Vashishthas Eremitage und Söhne, aber Vashistha verblüffte alle Waffen von Viswwamitra. Vishwamitra betook seit Tausenden von Jahren schwere Bannungen und wurde ein Brahmarshi. Er versöhnte sich schließlich mit Vashishtha.[51]

Jünger

Vasishtha lehrt Rama

Vashishtha ist am besten als Priester und Lehrer, Lehrer des Ikshvaku Kings Clan bekannt. Er war auch der Lehrer von Manu, dem Vorläufer von Kshatriyas und Ikshvakus Vater. Andere Charaktere wie Nahusha, Rantideva, Lord Rama und Bhishma waren seine Jünger. Als der Bharata -König Samvarta sein Königreich gegen die Panchalas verlor, wurde er der Schüler von Vashistha. Unter der Führung von Vashistha erlangte Samvarta sein Königreich wieder und wurde zum Herrscher der Erde.[52]

Vashishtha Tempel

Vashishtha Tempel, in Vashisht Dorf, Himachal Pradesh
Vasishta Tempel in Arattupuzha, Kerala

Es gibt ein Ashram, das Vashishtha in gewidmet ist Guwahati, Indien. Dieses Ashram liegt in der Nähe Assam-Meghalaya Grenze südlich von Guwahati Stadt und ist eine wichtige Touristenattraktion von Guwahati. Vashishthas Tempel liegt in Vashisht Dorf, Himachal Pradesh. Vashishtha Cave, eine Höhle am Ufer von Ganges in Shivpuri, 18 km entfernt Rishikesh Es wird auch vor Ort als sein Winterstamm angesehen und beherbergt einen Shiva -Tempel, ebenfalls in der Nähe ist Arundhati Cave.

Guru Vashishtha ist auch die Hauptgottheit bei Arattupuzha -Tempel bekannt als Arattupuzha Sree Dharmasastha in Arattupuzha Dorf in Thrissur Bezirk von Kerala. Die Berühmten Arattupuzha Pooram ist eine jährliche Feier, an der Sri Rama aus dem stammt Thriprayar -Tempel seinem Guru im Arattupuzha -Tempel zu zahlen.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Kasyapa wird in RV 9.114.2, Atri in RV 5.78.4, Bharadvaja in RV 6.25.9, Vishvamitra in RV 10.167,4, Gautama in RV 1.78,1, Jamadagni in RV 3.62.18 usw. erwähnt;[6] Originaler Sanskrit -Text: प्सूतो भक्षमकषमक चचावपि स्तोमं चेमं प्थमः सूβ सूिि्मृजे। सुते सातेन यद्यागमं वां प्ति ति विश्वामित्रजमदग्नी दमे ॥४॥॥[7]
  2. ^ The Buddha names the following as "early sages" of Vedic verses, "Atthaka (either Ashtavakra or Atri), Vamaka, Vamadeva, Vessamitta (Visvamitra), Yamataggi, Angirasa, Bharadvaja, Vasettha (Vashistha), Kassapa (Kashyapa) and Bhagu ( Bhrigu) ".[27]

Verweise

  1. ^ Motilal Bansaridas Publishers Bhagavat Purana Buch 2, Skandha IV Seite: 426
  2. ^ Pratap Chandra Roys Mahabharata Adi Parva Seite: 409
  3. ^ James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: N-Z.. Die Rosen Publishing Group. p.742. ISBN 978-0-8239-3180-4.
  4. ^ a b Mariausai Dhavamony (1999). Hinduistische Spiritualität. Gregorianer. S. 50 mit Fußnote 63. ISBN 978-88-7652-818-7.
  5. ^ a b Stephanie Jamison; Joel Brereton (2014). Das Rigveda: 3-Volumen-Set. Oxford University Press. S. 1681–1684. ISBN 978-0-19-972078-1.
  6. ^ Gudrun Bühnemann (1988). Pūjā: eine Studie im Smārta -Ritual. Brill Academic. p. 220. ISBN 978-3-900271-18-3.
  7. ^ Rigveda 10.167.4, Wikisource
  8. ^ "Laut Rig Veda 7.33: 11 ist er der Sohn von Maitravarun und Urvashi" Prof. Shrikant Prasoon, Pustak Mahal, 2009, ISBN8122310729, ISBN9788122310726. [1]
  9. ^ Rigveda, übersetzt von Ralph T.H. Griffith, Eine Form von Glanz, die aus dem Blitz springt, als Varuṇa und Mitra dich sahen;
    Die einzige Geburt war damals, Vashiṣṭha, wenn aus deinem Bestand Agastya brachte dich hierher.
    Geboren aus ihrer Liebe zu Urvasi, Vashiṣṭha du, Priester, Art Sohn von Varuṇa und Mitra;
    Und als gefallener Tropfen, in himmlischer Leidenschaft legten alle Götter dich auf einen Lotus-Bloss
  10. ^ Maurice Bloomfield (1899). Atharvaveda. K.J. Trübner. pp.31, 111, 126.
  11. ^ Chapple 1984, p. xi.
  12. ^ a b Horace Hayman Wilson (1840). Die Vishial Puráńa: Ein System der hinduistischen Mythologie und Tradition. Orientalischer Übersetzungsfonds von Großbritannien und Irland. p. xxxvi.
  13. ^ Horace Hayman Wilson (1840). Die Vishial Puráńa: Ein System der hinduistischen Mythologie und Tradition. Orientalischer Übersetzungsfonds von Großbritannien und Irland. p. lxix.
  14. ^ Adheesh A. Sathaye (2015). Überqueren der Kastenlinien: Vishvamitra und der Bau von Brahmanenmacht in der hinduistischen Mythologie. Oxford University Press. S. 254–255. ISBN 978-0-19-934111-5.
  15. ^ "Rishi Vasistha - einer der von Lord Brahma geborenen Söhne von Lord Brahma". vedicfeed.com. 18. Juni 2020. Abgerufen 3. Dezember 2021.
  16. ^ Monier-Williams, Monier (1899). "Vaśiṣṭha". Ein Sanskrit-English-Wörterbuch: etymologisch und philologisch angeordnet unter besonderer Berücksichtigung der verwandten indoeuropäischen Sprachen. Oxford: Clarendon Press. OCLC 685239912., Archiv 2
  17. ^ Michael Witzel (1997). Innerhalb der Texte, jenseits der Texte: Neue Ansätze für das Studium der Veden: Proceedings des International Vedic Workshop, Harvard University, Juni 1989. Harvard University Press. S. 289 mit Fußnote 145. ISBN 978-1-888789-03-4.
  18. ^ Witzel, Michael (1995). "Ṛgvedische Geschichte: Dichter, Häuptlinge und Politikern". In Erdosy, George (Hrsg.). Die Indo-Arrinnen des alten Südasiens: Sprache, materielle Kultur und ethnische Zugehörigkeit. De Gruyter. S. 248–249, 251.
  19. ^ Jamison & Brereton 2014, p. 1015-1016.
  20. ^ Witzel, Michael (1995). "4. Frühe indische Geschichte: Sprach- und Textparameter". In Erdosy, George (Hrsg.). Die Indo-Arrinnen des alten Südasiens: Sprache, materielle Kultur und ethnische Zugehörigkeit. Indische Philologie und südasiatische Studien. De Gruyter. S. 85–125. doi:10.1515/9783110816433-009. ISBN 978-3-11-081643-3.
  21. ^ Witzel, Michael (1995). "4. Frühe indische Geschichte: Sprach- und Textparameter". In Erdosy, George (Hrsg.). Die Indo-Arrinnen des alten Südasiens: Sprache, materielle Kultur und ethnische Zugehörigkeit. Indische Philologie und südasiatische Studien. De Gruyter. S. 85–125. doi:10.1515/9783110816433-009. ISBN 978-3-11-081643-3.
  22. ^ Brereton, Joel P.; Jamison, Stephanie W., Hrsg. (2014). Das Rigveda: Die früheste religiöse Poesie Indiens. Vol. I. Oxford University Press. S. 880, 902–905, 923–925, 1015–1016. ISBN 9780199370184.
  23. ^ Gopal, Madan (1990). K.S. Gautam (Hrsg.). Indien im Laufe der Jahrhunderte. Publikationsabteilung, Ministerium für Information und Rundfunk, Regierung von Indien. p. 70.
  24. ^ Strauss, Sarah (2002). "Die Erzählung des Meisters: Swami Sivananda und die transnationale Produktion von Yoga". Journal of Folklore Research. Indiana University Press. 23 (2/3): 221. JStor 3814692.
  25. ^ Edwin Bryant (2003). Die Suche nach den Ursprüngen der vedischen Kultur: die indo-aryische Migrationsdebatte. Oxford University Press. p. 164. ISBN 978-0-19-516947-8.
  26. ^ Steven Collins (2001). Aggañña Sutta. Sahitya Akademi. p. 17. ISBN 978-81-260-1298-5.
  27. ^ a b Maurice Walshe (2005). Die langen Diskurse des Buddha: Eine Übersetzung des Digha Nikaya. Simon und Schuster. S. 188–189. ISBN 978-0-86171-979-2.
  28. ^ a b Michael Witzel (1997). Innerhalb der Texte, jenseits der Texte: Neue Ansätze für das Studium der Veden: Proceedings des International Vedic Workshop, Harvard University, Juni 1989. Harvard University Press. S. 41–42. ISBN 978-1-888789-03-4. OCLC 246746415.
  29. ^ J. C. Heesterman; Albert W. van den Hoek; Dirk H. A. Kolff; et al. (1992). Ritual, Staat und Geschichte in Südasien: Essays zu Ehren von J.C. Heesterman. Brill Academic. S. 68–73 mit Fußnoten. ISBN 90-04-09467-9.
  30. ^ J. C. Heesterman; Albert W. van den Hoek; Dirk H. A. Kolff; et al. (1992). Ritual, Staat und Geschichte in Südasien: Essays zu Ehren von J.C. Heesterman. Brill Academic. S. 136–137. ISBN 90-04-09467-9.
  31. ^ Ramchandra Narayan Dandekar (1981), "Vasistha als religiöser Versöhner", in Übungen in Indologie, Delhi: Ajanta, Seiten 122-132, OCLC 9098360
  32. ^ Findly, Ellison Banks (1984). "Vasistha: Religiöse Persönlichkeit und vedische Kultur". NUMEN. Brill Academic. 31 (1): 74–77, 98–105. doi:10.2307/3269890. JStor 3269890.
  33. ^ Olivelle 1999, p. 325.
  34. ^ Olivelle 1999, p. xxvi.
  35. ^ Vaśiṣṭha Saṃhitā: Yoga Kāṇḍa. Kaivalyadhama S.M.Y.M. Samiti. 2005. ISBN 978-81-89485-37-5.
  36. ^ Lingat 1973, p. 18.
  37. ^ Olivelle 2006, p. 185.
  38. ^ Chapple 1984, S. xi - xii.
  39. ^ Surendranath Dasgupta. Eine Geschichte der indischen Philosophie. Vol. 2. Cambridge University Press. S. 252–253. ISBN 978-0521047791.
  40. ^ Venkatesananda 1984, S. 51, 77, 87, 121, 147, 180, 188, 306, 315, 354, 410.
  41. ^ Chapple 1984, S. ix-X mit Fußnote 3.
  42. ^ K. N. Aiyer (1975). Laghu-Yoga-Vasishta. Originalautor: Abhinanda. Theosophischer Verlag. p. 5. ISBN 978-0835674973.
  43. ^ Leslie 2003, S. 104.
  44. ^ Cunningham, G. Watts (1948). "Wie weit im Land des Yoga? Ein Experiment zum Verständnis". Die philosophische Rezension. 57 (6): 573–589. JStor 2181797.
  45. ^ F Chenet (1987), Bhāvanā et Créativité de la Gewissen, Numen, vol. 34, fasc. 1, Seiten 45-96 (in Französisch)
  46. ^ Chapple 1984, pp. x-xi mit Fußnote 4.
  47. ^ Stephanie Jamison (2015). Das Rigveda - früheste religiöse Poesie Indiens Indiens. Oxford University Press. p. 924. ISBN 978-0190633394.
  48. ^ Satyamayananda, Swami (2019). Alte Weisen. Advaita ashrama (eine Veröffentlichungsabteilung von Ramakrishna Math, Belur Math). ISBN 978-81-7505-923-8.
  49. ^ "Geschichte von Vasiṣṭha". www.wisdomlib.org. 28. Januar 2019. Abgerufen 14. Oktober 2020.
  50. ^ Agarwal, D.P. (1990). "Legenden als Wissenschaftsmodelle". Bulletin des Deccan College Research Institute. 49: 41–42. JStor 42930266.(Abonnement erforderlich)
  51. ^ Kanuga, G. B. (1993). Unsterbliche Liebe zu Rama. Lancer Publishers. ISBN 978-1-897829-50-9.
  52. ^ "Rishi Vasishtha: Ishta Guru von Lord Ram - Menschen von Uttarakhand". Abgerufen 3. Dezember 2021.

Literaturverzeichnis