Völkisch -Bewegung

Das Völkisch Bewegung (Deutsch: Völkische Bewegung; Alternatives Englisch: Folkist Movement) war ein Deutscher Ethno-nationalist Bewegung vom späten 19. Jahrhundert bis zur Nazi -Ära, mit Überresten in der Bundesrepublik Deutschland danach. Auf der Idee von "errichtet" errichtet "Blut und Boden", inspiriert von der One-Body-Metapher (Volkskörper, "ethnischer Körper"; buchstäblich "Körper des Volkes") und durch die Idee von natürlich angebauten Gemeinschaften in der Einheit wurde von gekennzeichnet durch Organiker, Rassismus, Populismus, Agrarismus, Romantischer Nationalismus und - als Folge einer wachsenden exklusiven und ethnischen Konnotation - durch Antisemitismus Ab dem 1900er Jahre.[1][2] Völkisch Nationalisten betrachteten die Juden im Allgemeinen als "fremdes Volk", das zu einem anderen angehörte Volk ("Rasse" oder "Volk") von den Deutschen.[3]

Das Völkisch Die Bewegung war keine homogene Gruppe von Überzeugungen, sondern eine "bunte Subkultur", die sich gegen die soziokulturellen Veränderungen von stand Modernität.[4] Der "einzige Nenner üblich" für alle Völkisch Theoretiker war die Idee einer nationalen Wiedergeburt, inspiriert von den Traditionen der Alte Deutsche die von den Anhängern der Philosophie auf romantischer Basis "rekonstruiert" worden war. Diese Wiedergeburt wäre durch "Germanisierung" erreicht worden. Christentum - ein Abrahamic und "Semitisch"Religion, die sich ausbreitete Europa von dem Naher Osten -oder durch Ablehnung eines christlichen Erbes, das in Deutschland existierte, um vorchristlich wiederzubeleben Germanischer Heidanismus.[5] In einer engen Definition wird der Begriff verwendet, um nur Gruppen zu bezeichnen, die Menschen betrachten, die im Wesentlichen durch Blut oder durch ererbte Merkmale vorgebildet sind.[6]

Das Völkischen sind oft in einem breiteren Umfeld umgeben Konservative Revolution von Gelehrten ein Deutsch Nationalkonservativ Bewegung, die während des Weimarer Republik (1918–1933).[7][8]

Während der Zeit der Drittes Reich, Adolf Hitler und die Nazis glaubten an eine Definition des Deutschen und setzten sie durch Volk die Juden ausgeschlossen haben, die Romani, Zeugen Jehovas, Homosexuelleund andere "ausländische Elemente", die in Deutschland leben.[9] Ihre Politik führte dazu, dass diese "unerwünschten" in großer Zahl zusammengetrieben und ermordet wurden, was bekannt wurde Der Holocaust.

Übersetzung

Das Adjektiv Völkisch (ausgesprochen [ˈFœlkɪʃ]) wird vom deutschen Wort abgeleitet Volk (verwandt mit dem englischen "Volk"), der Obertöne von "hat"Nation","Rennen" oder "Stamm".[10] Während Völkisch Hat kein direktes englisches Äquivalent, es könnte lose als "als" übersetzt werden "Ethno-nationalist"," ethnisch-chauvinist "," ethnisch-populär ",[11] oder näher an seiner ursprünglichen Bedeutung als "biomodisch rassistisch".[1]

Wenn Völkisch Autoren verwendeten Begriffe wie Nordische Rasse (""Nordische Rasse") und Deutschentum (""Germanische Völker"), ihr Konzept von Volk könnte jedoch auch flexibler sein und als a verstanden werden Gemeinsame Sprache ("Gemeinsame Sprache"),[12] oder als ein Ausruck Äiner Landschaftsseele ("Ausdruck der Seele einer Landschaft"), in den Worten des Geographen Ewald Banse.[13]

Die definierende Idee, die die Völkisch Die Bewegung drehte sich um die von a Volkstum, buchstäblich das "Volk" oder die "Kultur der" Volk".[14] Andere damit verbundene deutsche Wörter umfassen Volksboden (das wesentliche Substrat des "Volks"), Volksgeist (der "Geist des" Volk"),,[4] Volksglemeinschaft (die "Gemeinschaft der" Volk"),,[15] ebenso gut wie Volkstümlich ("volkstümlich" oder "traditionell")[16] und Volkstümlichkeit (die "beliebte Feier des Volkstum").[14]

Definition

Das Völkisch Die Bewegung war nicht einheitlich, sondern "ein Kessel der Überzeugungen, Ängste und Hoffnungen, die Ausdruck in verschiedenen Bewegungen fanden und oft in einem emotionalen Ton artikuliert wurden".[17] Laut Historiker Nicholas Goodrick-Clarke, Völkisch Bezeichneten die "nationale Kollektivität, die von einer gemeinsamen kreativen Energie, Gefühle und Sinnesgefühl inspiriert ist. Diese metaphysischen Eigenschaften sollten die einzigartige kulturelle Essenz des deutschen Volkes definieren".[18] Journalist Peter Ross Range schreibt das "Völkisch ist sehr schwer zu definieren und in Englisch fast unüberwandbar. Das Wort wurde als populär, populistisch, Menschen, rassistisch, rassistisch, ethnisch-chauvistisch, nationalistisch, kommunitär (nur für Deutsche), konservativ, traditionell, nordisch, romantisch-und es bedeutet tatsächlich alle. Das Völkisch Die politische Ideologie reichte von einem Gefühl der deutschen Überlegenheit bis hin zu spirituellem Widerstand gegen „die Übel der Industrialisierung und der Zerstörung des modernen Menschen“, schrieb der Gelehrte David Jablonsky. Aber seine zentrale Komponente, wie Harold J. Gordon Jr. bemerkte, war immer Rassismus. "[19]

Völkisch Die Denker neigten dazu, den Mythos einer "ursprünglichen Nation" zu idealisieren, die zu dieser Zeit noch in den ländlichen Regionen Deutschlands gefunden werden konnte, einer Form der "primitiven Demokratie, die ihren natürlichen Eliten frei ausgesetzt war".[8] Die Vorstellung von "Menschen" (Volk) wurde später in die Idee einer "rassistischen Essenz",[4] und Völkisch Denker bezeichneten den Begriff als Geburtshilfe und quasi-ärgerliche Einheit-gleich wie sie über "die Natur" schreiben würden-als eine soziologische Kategorie.[20]

Die Bewegung kombinierte sentimentales patriotisches Interesse an Deutsche Folklore, lokale Geschichte und ein "Hinterland" -Populismus mit vielen Parallelen in den Schriften von William Morris. "Zum Teil war diese Ideologie eine Revolte gegen die Moderne", bemerkte Nicholls.[21] Als sie versuchten zu überwinden, was sie für das Unwohlsein von a hielten Wissenschaftlich und rationalistisch Modernität, Völkisch Die Autoren stellten sich eine spirituelle Lösung in a vor Volk'Die Essenz wurde im Sinne einer Ausrichtung mit einer ursprünglichen und kosmischen Ordnung als authentisch, intuitiv und sogar "primitiv" wahrgenommen.[4]

Geschichte

Ursprünge im 19. Jahrhundert

Das Völkisch Die Bewegung entstand im späten 19. Jahrhundert und ließ sich inspirieren Deutsche Romantik und die Geschichte der Heiliges Römisches Reichund was viele als harmonische hierarchische Ordnung sahen.[1] Die Verzögerten Vereinigung der deutschsprachigen Völker unter einer Single Deutsches Reich im 19. Jahrhundert wird als förderlich für die Entstehung der zitiert Völkisch Bewegung.[18]

Trotz der vorherigen Konnotation mit der unteren Klasse, die dem Wort verknüpft ist Volk, das Völkisch Die Bewegung sah den Begriff mit einem edlen Oberton, der auf einen deutschen Aufstieg gegenüber anderen Völkern hinwies.[4] Denker geführt vorbei Arthur de Gobineau (1816–1882), Georges Vacher de Lapouge (1854–1936), Houston Stewart Chamberlain (1855–1927), Ludwig Woltmann (1871–1907) und Alexis Carrel (1873–1944) wurden von inspiriert von Charles Darwin's Evolutionstheorie Bei der Befürwortung eines "Rassenkampfs" und einer hygienistischen Vision der Welt. Sie hatten eine rassistische und hierarchische Definition der Völker der Welt konzipiert, wo Arier (oder Deutsche) mussten am Gipfel der weiße Rasse. Die Reinheit der bio-mystischen und ursprünglichen Nation, die durch die theoretisiert wurde Völkisch Die Denker wurden dann als korrupt von ausländischen Elementen angesehen, insbesondere von jüdisch.[1]

Vor dem Ersten Weltkrieg

Das gleiche Wort Volk wurde als Flagge für neue Formen des ethnischen Nationalismus sowie von internationalen sozialistischen Parteien als Synonym für die Proletariat in den deutschen Ländern. Von links verbreiten sich Elemente der Volkskultur auf die Parteien der Mittelschicht.[22]

Obwohl das Hauptinteresse der Germanische mystische Bewegung war die Wiederbelebung der heidnischen Traditionen und Bräuche eingebracht (oft im Zusammenhang mit einem Quasi-Theosophisch Esoterik), eine deutliche Beschäftigung mit Reinheit der Rasse, motivierte seine politisch orientierteren Ableger wie die Germanenorden (Die germanische oder teutonische Ordnung), eine Geheimgesellschaft, die 1912 in Berlin gegründet wurde, wobei ihre Kandidaten nachweisen mussten, dass sie keine "Nicht-Nicht-" -Noner hattenarisch"Blutlinien und von jedem versprochen, die Reinheit seines Bestands in der Ehe aufrechtzuerhalten. Lokale Gruppen der Sekte trafen sich, um das zu feiern Sommersonnenwende, ein wichtiger Neopagan Festivität in Völkisch Kreise (und später in Nazi -Deutschland) und regelmäßiger, um das zu lesen Eddas sowie einige der Deutsche Mystiker.[23]

Nicht alle Folklorischen Gesellschaften mit Verbindungen zu Romantischer Nationalismus befanden sich in Deutschland. Das Völkisch Die Bewegung war auch in Österreich eine Kraft.[24] Inzwischen die Gemeinschaft von Monte Verità ('Mount Truth'), das 1900 um entstand AsconaDie Schweiz wird vom Schweizer Kunstkritiker Harald Szeemann als "den südlichsten Außenposten eines weitreichenden nordischen Lebensstils, das heißt, alternative Bewegung", beschrieben.[25]

Weimarer Republik

Die folgende politische Aufregung und Unsicherheit Erster Weltkrieg nährte einen fruchtbaren Hintergrund für den erneuten Erfolg verschiedener Völkish Sekten, die zu dieser Zeit in Berlin reichlich vorhanden waren,[8] aber wenn die Völkisch Die Bewegung wurde durch die Anzahl der Gruppen während der Weimarer Republik,[26] Sie waren nicht so von der Anzahl der Anhänger.[8] Ein paar Völkische Die Autoren versuchten wiederzubeleben, was sie für einen wahren deutschen Glauben betrachteten (Deutschglaube) durch Wiederbelebung des Kultes des Alte germanische Götter.[27] Verschiedene okkulte Bewegungen wie z. Arosophie wurden mit Völkisch Theorien,[28] und künstlerische Kreise waren unter den größten vorhanden Völkischen, wie die Maler Ludwig Fahrenkrog (1867-1952) und Fidus (1868-1948).[8] Bis Mai 1924 Essayist Wilhelm Stapel nahm die Bewegung als in der Lage an, die ganze Nation zu umarmen und zu versöhnen: seiner Ansicht nach, Völkisch Wir hatten eine Idee, sich anstelle eines Parteiprogramms zu verbreiten, und wurden von Helden angeführt - nicht von "Politiker".[29] Auch der Gelehrte Petteri Pietikäinen beobachtete Völkisch Einflüsse auf Carl Gustav Jung.[17]

Einfluss auf den Nationalsozialismus

Das Völkisch Ideologien waren einflussreich bei der Entwicklung von Nazismus.[30] In der Tat, Joseph Goebbels öffentlich in der 1927 behaupteten Nürnberg Rallye das, wenn der Populist (Völkisch) Die Bewegung hatte Macht verstanden und wie man Tausende auf die Straße bringt, hätte sie am 9. November 1918 politische Macht gewonnen (der Ausbruch des Ausbruchs der SPD-LED Deutsche Revolution von 1918–1919, Ende der deutschen Monarchie).[31] Das nationalsozialistische Rassenverständnis wurde eingefasst Völkisch Begriffe wie wann Eugen Fischer hielt seine Eröffnungsrede als Nazi -Rektor, Die Konzeption des Völkisch -Staates nach Ansicht der Biologie (29. Juli 1933).[32] Karl Harrer, die Thule Society Das Mitglied, das am direktesten an der Schaffung des DAP im Jahr 1919 beteiligt war, war Ende des Jahres aus dem Rand, als Hitler die Vorschriften gegen Verschwörer -Kreise einlegte und die Thule -Gesellschaft einige Jahre später aufgelöst wurde.[33] Das Völkisch Kreise überlieferte ein bedeutendes Erbe an die Nazis: 1919 entwarf das Mitglied der Thule Society, Friedrich Krohn, die Originalversion des Nazi Hakenkreuz.[34]

Im Januar 1919 war die Thule Society maßgeblich an der Stiftung des Deutsche Arbeiterpartei (DAP), das später der wurde Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), allgemein als das bezeichnet NSDAP. Mitglieder der Thule Society oder Gastgäste der Thule Society, die später der Nazi -Partei beitreten würden Rudolf Hess, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Gottfried Feder, Dietrich Eckart und Karl Harrer. Vor allem, Adolf Hitler war nie ein Mitglied der Thule Society und Rudolf Hess und Alfred Rosenberg Sie besuchten in den frühen Jahren, bevor sie in der Nazisbewegung in Anspruch genommen wurden, nur Gäste der Thule Society.[35] Nachdem er 1921 zum Vorsitzenden der NSDAP ernannt worden war, wechselte Hitler in die Verbindung der Partei zur Thule Society und trug Harrer in diesem Prozess aus. Die Gesellschaft fiel anschließend zurück und wurde 1925 aufgelöst.[36]

Moderne Verwendung

"Völkisch" oder "Neo-Völkisch", anglisiert zu "Folkish", wird nach 1945 erneut verwendet, um sich zu beziehen Neopagan Gruppen, die einer rassistischen Version von folgen Heiden und mischen Sie ihre Überzeugungen mit Neonazismus. Viele von ihnen wurden von früheren Völkisch -Bewegungen oder nordischen Mythologie beeinflusst, da seine Mitglieder sie als "reinere" Version des europäischen Volkes betrachteten. Aufgrund ihrer Beziehungen zum Nationalsozialismus und ihrer Feindseligkeit gegen andere Völker werden sie von Universalisten (Unterstützung von Minderheiten) und abgelehnt Rekonstruktionist Heiden.

In dem Vereinigte Staaten, viele Neo-Völkisch-Organisationen wurden von der als Hassgruppen bezeichnet Southern Poverty Law Center.[37][38]

Zu den Gruppen, die als "Völkisch" oder "Volkstich" betrachtet werden, gehören:

Siehe auch

Verweise

Anmerkungen

  1. ^ a b c d Camus & Leburg 2017, S. 16–18.
  2. ^ Länger, Peter (15. April 2010). Holocaust: Die Nazisverfolgung und Mord an den Juden. OUP Oxford. ISBN 9780191613470.
  3. ^ Joseph W. Bendersky (2000). Eine Geschichte des Nazi-Deutschlands: 1919-1945. Rowman & Littlefield. p. 34. ISBN 978-0-8304-1567-0.
  4. ^ a b c d e Dohe 2016, p. 36.
  5. ^ Koehne 2014, p. 760: "Wie Roger Griffin argumentiert hat, war ein" auffälliges Merkmal der Subkultur ... wie produktiv und variiert es war ... [T] Er war nur der Mythos der nationalen Wiedergeburt. Eine Reihe von Historikern hat vorgeschlagen, dass die Führer des NSDAP entweder an Heidentum oder an einen „architisierten“ christlichen Glauben festhielten. Uwe Puschner hat festgestellt, dass in der Völkisch-Bewegung ab 1900 zwei wichtige „religiöse Konzepte und Lager“ existierten. Ein Camp befürwortete eine „aryanisierte 'deutsche Christinität, die andere eine Wiederbelebung der prä-christlichen Religion der antiken Deutschen“. Gleichzeitig argumentiert Puschner, dass „Völkisch -Schemata der Religion“ ein Spektrum gebildet hat: von Versuchen "zum Deutschizieren des Christentums zu einer entscheidenden Ablehnung des Christentums und der Schaffung neuer germanischer Religionen."
  6. ^ Hans Jürgen Lutzhöft (1971). Der Nordische Gedanke in Deutschland 1920–1940 (Stuttgart. Ernst Klett Verlag), p. 19.
  7. ^ Dupeux, Louis (1992). La Révolution Conservatrice Allemande Sous la République de Weimar (auf Französisch). Kimé. ISBN 9782908212181.
  8. ^ a b c d e François 2009.
  9. ^ Christopher Hutton (2005). Rasse und das dritte Reich: Linguistik, Rassenanthropologie und Genetik im Dialektik von Volk. Gemeinwesen. S. 93, 105, 150. ISBN 978-0-7456-3177-6.
  10. ^ James Webb. 1976. Die okkulte Einrichtung. La Salle, Illinois: Öffentlicher Sitzung. ISBN0-87548-434-4. S. 276–277
  11. ^ Ullrich, Volker (2016). Hitler: Aufstieg, 1889-1939. Übersetzt von Jefferson Chase. Knopf Doubleday Publishing Group. ISBN 9780385354394. passim
  12. ^ Georg Schmidt-Rohr: Die Sprache als Bildnerin. 1932.
  13. ^ Ewald Banse. Landschaft und Seele. München 1928, p. 469.
  14. ^ a b Brüggemeier, Franz-Josef; Cioc, Mark; Zeller, Thomas (2005). Wie grün waren die Nazis?: Natur, Umwelt und Nation im dritten Reich. Ohio University Press. p. 259. ISBN 9780821416471.
  15. ^ Poewe, Karla; Hexham, Irving (2009). "Die Völkisch -Modernistenanfänge des Nationalsozialismus: sein Eindringen in die Kirche und ihre antisemitische Konsequenz". Religionskompass. 3 (4): 676–696. doi:10.1111/j.1749-8171.2009.00156.x. ISSN 1749-8171.
  16. ^ "Volkstümlich | Deutsch auf Englisch: Cambridge Dictionary". Dictionary.Cambridge.org. Abgerufen 1. November 2019.
  17. ^ a b Petteri Pietikäinen, "The Volk und sein Unbewusster: Jung, Hauer und die Deutsche Revolution'". Zeitschrift für zeitgenössische Geschichte 35.4 (Oktober 2000: 523–539), p. 524
  18. ^ a b Goodrick-Clarke 1985, p. 3.
  19. ^ Peter Ross Range (2016), 1924: Das Jahr, das Hitler machte, New York: Little, Brown und Company. p. 27.
  20. ^ Dupeux, Louis (1992). La Révolution Conservatrice Allemande Sous la République de Weimar (auf Französisch). Kimé. S. 115–125. ISBN 978-2908212181.
  21. ^ A. J. Nicholls, Überprüfung von George L. Mosse, Die Krise in der deutschen Ideologie: Intellektuelle Ursprünge des dritten Reiches, in Die englische historische Rezension 82 Nr. 325 (Oktober 1967), p. 860. Mosse wurde als "der wichtigste Historiker von charakterisiert Völkisch Ideologie "von Petteri Pietikäinen 2000: 524 Anmerkung 6.
  22. ^ George L. Mosse, Die Krise der deutschen Ideologie: Intellektuelle Ursprünge des dritten Reiches (London: Weidenfeld & Nicolson 1966) sieht dies im Kontext einer breiteren Revolte gegen die Moderne, die das gesunde ländliche Leben mit dem entlasteten Materialismus der Stadtkultur gegenüberstellt.
  23. ^ "Das Hakenkreuz und die Nazis". Intelinet.org. Archiviert von das Original am 23. April 2010.
  24. ^ Österreichische Manifestationen wurden von Rudolf G. Ardelt, befragt, Zwische Demoktratie und Faschismus: Deutschnationales Gedankengut in Österreich, 1919-1930 (Wien und Salzburg) 1972, nicht ins Englische übersetzt.
  25. ^ Heidi Paris und Peter Gette (1982). Monte Verita: Ein Berg für Minderheiten. Übersetzt von Hedwig Pachter, Semiotext, die deutsche Frage Iv(2): 1.
  26. ^ Lutzhöft, Hans-Jürgen (1971). Der Nordische Gedanke in Deutschland 1920-1940 (auf Deutsch). Klett. p. 19. ISBN 9783129054703.
  27. ^ Boutin, Christophe (1992). Politique et Tradition: Julius Evola Dans Le Siècle, 1898–1974 (auf Französisch). Ausgaben Kimé. S. 264–265. ISBN 9782908212150.
  28. ^ Goodrick-Clarke 1985, p. fünfzehn.
  29. ^ Wilhelm Stapel, "Das Elementare in der Völkischen bewegung", Deutsches Volkstum, 5. Mai 1924, S. 213–15.
  30. ^ Dietrich Orlow (23. Juni 2010). Die Nazi-Partei 1919-1945: Eine vollständige Geschichte. Enigma -Bücher. p. 135. ISBN 978-0-9824911-9-5.
  31. ^ Calvin.edu
  32. ^ Franz Weidenreich in Wissenschaft, Neue Serien, 104, Nr. 2704 (Oktober 1946: 399).
  33. ^ Goodrick-Clarke 1985, S. 150, 221.
  34. ^ Hitler, Adolf (1943). mein Kampf. Houghton Mifflin Company. p. 496.
  35. ^ Goodrick-Clarke 1985, S. 149, 201.
  36. ^ Goodrick-Clarke 1985, p. 221.
  37. ^ "Neo-Volkisch". Southern Poverty Law Center. Abgerufen 28. Oktober 2021.
  38. ^ Lyons, Sarah. "Rassisten drohen, den Heidentum zu übernehmen". Umgekehrte Nachrichten. Abgerufen 28. Oktober 2021.
  39. ^ "Was es bedeutet, Volk zu sein". Odinischer Ritus. 21. April 2011. Abgerufen 17. November 2021.
  40. ^ "Ist Odinismus eine Missionsreligion?". Die Odinist Fellowship. Abgerufen 17. November 2021.

Literaturverzeichnis

Externe Links