Uvular -Konsonant

Uvulare sind Konsonanten artikuliert mit der Rückseite der Zunge gegen oder in der Nähe der Uvula, das heißt weiter hinten im Mund als Velar -Konsonanten. Uvulare können sein Stopps, Frikative, Nasen, Trills, oder AnnäherungenObwohl die IPA kein separates Symbol für die Approximierung liefert und stattdessen das Symbol für die stimmhafte Frikative verwendet wird. Uvular Affrikate kann sicherlich gemacht werden, sind aber selten: Sie treten in einigen südlichen hochkarätigen Dialekten sowie in einigen afrikanischen und amerikanischen Ureinwohnern auf. (Ejektive uvulare Affrizierungen treten als Realisierungen von uvularen Stopps auf Lillooet, Kasachoder als allophonische Realisierungen des ejektiven Uvularmars in georgisch.) Uvulare Konsonanten sind in der Regel unvereinbar mit Fortgeschrittene Zungenwurzel,[1] Und sie verursachen oft Rückzug von benachbarten Vokalen.

Uvulare Konsonanten in IPA

Die von den identifizierten Uvularmonanten Internationales Phonetisches Alphabet sind:

IPA Beschreibung Beispiel
Sprache Orthographie IPA Bedeutung
Xsampa-Nslash.png uvulärer Nasal japanisch 日本 Nihon [ɲ̟i.hoɴ] Japan
Xsampa-q.png Stimmloses Uvulär -Plosiv Arabisch قصةٌ qIṣṣatun [qisˤˈsˤtun] eine Geschichte
Xsampa-Gslash.png uvuläres Plosiv Inuktitut UTIrAma [ʔutiɢAma] Weil ich zurückkomme
Xsampa-x2.png Stimmloser Uvular Fricativ Halbinsel Spanisch enjUto [ẽ̞ɴˈχut̪o̞] schlank
Xsampa-R2.png uvulärer Frikat Französisch rEster [ʁɛste] bleiben
Xsampa-Rslash.png uvulärer Triller Französisch
(Pariser Akzent des 20. Jahrhunderts)
Parist [Paˈʀich] Paris
ʀ̥ Stimmloser Uvular -Triller Baïnounk Gubëeher[2] [Beispiel erforderlich]
IPA uvular ejective.png Uvulare Ejektivstopp Quechua q'Allu qaʎu] Tomatensauce
q͡χ ' Uvuläres Ejektivapfer Wintu
χ ' Uvulare Ejektive Fricative Tlingit[3] x'aan [χ 'ein] 'Feuer'
Xsampa-Gslash lessthan.png uvulärem Implosiv Mam q'a [ʛa] Feuer
ʠ Stimmloser Uvular -Implosiv Q'anjob'al Q'Anjob'al [ʛ̥Anacting] 'Q'anjob'al Sprache'
ɢ̆ uvulare Klappe Hiw[4] [βɔ̞ʀ̆] 'Hibiskus'
ʁ̞ uvulare approximierende uvulare dänisch[5] Stange [ʁ̞œ̠ð̠] rot
ʟ̠ uvulare laterale approximierende uvulare laterale Englisch
(etwas amerikanisch Sprecher[6]))
umwerbenl [Wʊʟ̠] 'wolle'

Beschreibungen in verschiedenen Sprachen

Uvulare Konsonanten werden in der Nähe von Marker 9 hergestellt.

Englisch hat keine uvulären Konsonanten (zumindest in den meisten großen Dialekten) und sind in den indigenen Sprachen Australiens und nicht bekannt der Pazifik, obwohl Uvularmonanten von getrennt von Velar -Konsonanten Es wird angenommen, dass es in der existiert hat Protoozeanische Sprache und werden in der Moderne bestätigt Formosansprachen von Taiwan. Uvulare Konsonanten werden jedoch in vielen Sprachen im mittleren Osten und in afrikanischer Sprache vorgestellt Arabisch und somali, und in Sprachen der amerikanischen Ureinwohner. In Teilen der Kaukasusgebirge Und nordwestlicher Nordamerika hat fast jede Sprache uvuläre Stopps und Frikative. Zwei Uvular r Phoneme finden sich in verschiedenen Sprachen in Nordwesten Europas, einschließlich Französisch, etwas Eccitan Dialekte, eine Mehrheit von Deutsche Dialekte, etwas Dutch dialects, und dänisch.

Das Stimmloser Uvulärstopp wird transkribiert als [q] sowohl in der IPA als auch in der IPA X-Sampa. Es ist etwas ausgesprochen wie das Stimmloser Velar -Stopp [k], aber mit der Mitte der Zunge weiter zurück auf dem Velumgegen oder in der Nähe der Uvula. Die bekannteste Verwendung wird zweifellos in der Transliteration arabischer Ortsnamen wie wie z. Katar und Irak ins Englische, da Englisch diesen Sound fehlt, wird dies im Allgemeinen als ausgesprochen als [k], der ähnlichste Klang, der in Englisch auftritt.

[q], das Uvular ausgestoßen, wird in gefunden in UBYKH, Tlingit, Cusco Quechuaund einige andere. In Georgian ist die Existenz dieses Phonems fraglich, da die allgemeine Realisierung des Buchstabens "ყ" ist /χ '//. Das ist wegen /q/ verschmelzen mit /χ/ und deshalb /q/ beeinflusst von diesem Zusammenschluss und werden /χ '//.

[ɢ], das Äquivalent geäußert von [q], ist viel seltener. Es ist wie das Velar Stop [ɡ], aber artikuliert in der gleichen Uvularmstelle wie [q]. Nur wenige Sprachen verwenden diesen Sound, aber er wird in gefunden persisch und in einigen Nordostkaukasische Sprachen, vor allem Tabasaran, und Pazifischer Nordwesten, wie zum Beispiel Kwakʼwala. Es kann auch als als auftreten Allophon eines anderen uvularen Konsonanten. Im Kasach, das uvulärer Stopp ist ein Allophon der uvulärer Frikat nach dem Velar Nasal.

Das Stimmloser Uvular Fricativ [χ] ist ähnlich wie die Stimmloser Velar Fricativ [x], außer dass es in der Nähe der Uvula artikuliert ist. Es ist in Georgian und statt in vorhanden [x] In einigen Dialekten des Deutsch, Spanisch, und umgangssprachlich arabischsowie in einigen niederländischen Sorten und im Standard Afrikaans.

Uvulare Klappen wurden für gemeldet Kube (Trans -neuer Guinea) und für die Vielfalt von Khmer gesprochen in Provinz Battambang.

Der enqi -Dialekt der Bai Sprache hat eine ungewöhnlich vollständige Reihe von Uvularmonsträgern, die aus den Stopps /q /, /qʰ /und /ɢ /, den Fricativen /χ /und /ʁ /und dem Nasen /ɴ /bestehen.[7] All diese Kontrast zu einem entsprechenden Velarkonsonanten der gleichen Art der Artikulation.[7] Die Existenz des Uvularmasals ist besonders ungewöhnlich, noch mehr als die Existenz des stimmhaften Stopps.

Die Tlingit -Sprache der Alaska Panhandle hat zehn Uvulare Konsonanten, die alle stimmlose Behinderungen sind:

Uvulare in Tlingit
Tenuis stoppen qÁkʷ Baumrücken
abgesaugter Stopp qÁkʷ Korb
Ejektivstopp qAkʷ Kauz
Labialisierte Tenuis Stop Náaq Krake
Labialisierte Aspirierte Stopp qÁan Menschen, Stamm
Labialisierte Ejektivstop qÁtɬ Kochtopf
Stimmlos frikativ χaakʷ Fingernagel
ejektiven Frikativ χ 'Áakʷ Süßwasserlachs
Labialisierte stimmlose Frikative χʷAstáa Leinwand, Denim
Labialisierte ejektive Frikative χʷ 'Áaɬ ' unten (Federn)

Und die ausgestorbene Ubykh -Sprache von Truthahn hat zwanzig.

Phonologische Darstellung

Im featural PhonologieEs wird am häufigsten in Betracht gezogen Velar -Konsonanten in Bezug auf das Sein [–High] und [+zurück]. Prototypische Uvulare scheinen auch [-atr] zu sein.[1]

Zwei Varianten können die etablierten. Seit palatalisiert Konsonanten sind [-back], das Erscheinen palatalisierter Uvulars in einigen Sprachen wie UBYKH ist schwer zu berücksichtigen. Laut Vaux (1999) halten sie möglicherweise die Merkmale [+hoch], [-back], [-atr], wobei das letzte das Unterscheidungsmerkmal eines palatalisierten Velar-Konsonanten ist.

Uvulare Rhotik

Das Uvular Triller [ʀ] wird in sicheren verwendet Dialekte (insbesondere solche, die mit europäischen Hauptstädten verbunden sind) von Französisch, Deutsch, Niederländisch, Portugiesisch, dänisch, Schwedisch und norwegischsowie manchmal in Modernes Hebräerfür die rhotisch Phonem. In vielen von ihnen hat es eine uvuläre Frikative (entweder geäußert [ʁ] oder stimmlos [χ]) als an Allophon Wenn es einem der folgt stimmlos Stopps /p/, /t/, oder /k/k/ Am Ende eines Wortes, wie im französischen Beispiel Maître [Mɛtχ], oder sogar a uvulare appoppte.

Wie bei den meisten Trills werden Uvulare Triller häufig auf einen einzigen Kontakt reduziert, insbesondere zwischen den Vokalen.

Im Gegensatz zu anderen uvulären Konsonanten wird der Uvuläre Trillle ohne einen Rückzug der Zunge artikuliert und senkt daher nicht die benachbarten Hochvokale so, wie Uvulare häufig vorhaben.

Mehrere andere Sprachen, einschließlich Inuktitut, Abkhaz, Uyghur und einige Sorten von Arabisch, haben Sie einen geäußerten uvularen Frikativ, behandeln Sie es aber nicht als als rhotischer Konsonant.Das moderne Hebräische und einige moderne Arabischsorten haben jedoch auch mindestens einen uvulären Frikativ, der als nicht-Rhose angesehen wird, und eines, das als rhotisch angesehen wird.

Im Lakhota Der Uvuläre Trill /ich/.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b Vaux, Bert (1999)."Eine Notiz zu Pharyngealfunktionen". Harvard Working Papers in Linguistik.
  2. ^ Cobbinah (2013:3)
  3. ^ "Phoible 2.0 -".
  4. ^ François (2005), p. 44.
  5. ^ Basbøll (2005: 66)
  6. ^ Gimson (2014), p. 221.
  7. ^ a b Feng, Wang (2006). "Vergleich von Kontaktsprachen: Die Destillationsmethode und der Fall von BAI" (PDF). Serie der Sprach- und Linguistik -Monographie B. Grenzen in Linguistik III III.

Verweise