Oberer rhenischer Kreis

Der obere rhenische Kreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Oberer rhenischer Kreis 1791

Das Oberer rhenischer Kreis (Deutsch: Oberrheinischer Reichskreis) war ein Kaiserlicher Kreis des Heiliges Römisches Reich im Jahr 1500 auf dem Territorium des ersteren gegründet Herzogtum oberer Lorraine und große Teile von Rhenische Franconia einschließlich der Swabian Elsass Region und die Burgund Herzogtum Savoy.

Viele der Bundesstaaten des Kreises westlich der Rhein Der Fluss wurde von annektiert von Frankreich unter König Ludwig XIV Im 17. Jahrhundert, versiegelt vom 1678/79 Verträge von Nijmegen.

Komposition

Der Kreis bestand aus den folgenden Zuständen:

Name Art der Entität Kommentar
Bar Arms.svg Bar Herzogtum Vereint mit Lorraine Seit 1483.
Wappen Bistum Basel.svg Basel Prinzen-Bischof Im 8. Jahrhundert als Nachfolger der alten Diözese von etabliert Augusta Raurica, erlangte Unabhängigkeit von der Königreich Burgund ca. 1000, Wohnsitz bei Porrentruy (Pruntrut) ab 1527.
Blason Famille Grimaldi de Bueil.svg Beuil Bezirk Bueil wurde zunächst als Lordschaft geschaffen und wurde von einem Kadettenzweig der geerbt Haus von Grimaldi. Bueil wurde ein nominales Vasall der Grafschaft Savoy 1388. von Savoy im Jahr 1581 auf eine Grafschaft aufgewachsen Französische Erste Republik im Jahr 1793 und wiederhergestellt zu der Königreich Sardinien 1813.
Blason pays fr Bresse.png Bresse Lordschaft Von der geerbt Haus von Savoy im Jahr 1272. von der annektiert Königreich Frankreich in dem Vertrag von Lyon 1601.
DEU Bretzenheim COA.svg Bretzenheim Lordschaft Von Köln, erteilt an Karl August von Heydeck, unehelicher Sohn des Electors Charles Theodore aus Bayern 1772 imperial Bezirk 1774, Fürstentum 1789.
Blason pays fr Bugey.svg Bugey Lordschaft An die Haus von Savoy in 1077 von Henry IV. Von der annektiert Königreich Frankreich in dem Vertrag von Lyon 1601.
Blason Chablais.svg Chablais Herzogtum Im 11. Jahrhundert gegründet durch die Haus von Savoy. Verloren gegen Genf 1536.
Image-Blason Colmar 68.svg Colmar Kaiserstadt Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Frederick II. Von Hohenstaufen im Jahr 1226 ein Teil der Décapole Seit 1354.
Armoiries de Dagstuhl.svg Dagstuhl Lordschaft Von den Lords von gehalten Flockenstein, erworben von Oettingen-Wallerstein 1697.
Blason pays fr Dombes.png Dombes Fürstentum Von den Herzögen von gehalten Bourbon seit 1400, beschlagnahmt von der Königreich Frankreich 1523.
Coat of arms of Falkenstein.png Falkenstein Lordschaft Von den Zählungen von gehalten Daun seit 1456, erhöht zu Bezirk im Jahr 1518 fiel auf Lorraine 1667 verabreicht mit Weitere Österreich ab 1782.
Blason Faucigny.svg Farmigny Baronie Erworben von der Haus von Savoy im 1355 Vertrag von Paris. Von der annektiert Französische Erste Republik 1792. kehrte 1816 nach Savoy zurück. Von der annektiert Zweites französisches Reich 1860.
Wappen Frankfurt am Main.svg Frankfurt am Main Kaiserstadt Seit 1220, Ort der Kaiserwahlen bis zum Goldener Bulle von 1356.
Wappen Friedberg-Hessen.svg Friedberg Kaiserstadt Seit 1252.
D'argent croix de sable.svg Fulda Prinzabbacht Gegründet von Heiliger Boniface 744, Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Frederick II. Im Jahr 1220, der 1752 an Prince-Bischopric erhoben wurde.
Blason ville fr La Roche-sur-Foron (Haute-Savoie).svg Genf Herzogtum Im 10. Jahrhundert als die gegründet Grafschaft Genf. Kapital bewegte sich von La Roche-sur-Foron zu Annecy im Jahr 1219. gekauft von der Haus von Savoy im Jahr 1401 und auf einem Herzogtum 1564 aufgewachsen Zweites französisches Reich 1860.
Blason ville fr Gex (Ain).svg Gex Baronie Zuerst im Jahr 1188 erwähnt. Regiert von einem Kadettenzweig der Grafschaft Genf bis 1353, als er von annektiert wurde Amadeus VI, Graf von Savoy. Seit 1536 zwischen den bestritten Herzogtum Savoy und die Alte Schweizer Konföderation bis der von der annektiert Königreich Frankreich in dem Vertrag von Lyon 1601.
Blason haguenau 67.svg Haguenau Kaiserstadt Seit ungefähr 1260, Hauptstadt der Décapole Seit 1354.
Hanau-Lichtenberg.JPG Hanau-Lichtenberg Bezirk Verteilt aus der Grafschaft von Hanau als hanau-Billenhausen 1456 erbte die Lordschaft von Lichtenberg im Jahr 1474 fiel auf Hesse-Darmstadt 1736.
Hanau-Münzenberg.JPG Hanau-Münzenberg Bezirk 1456 aus der Grafschaft Hanau, wiedervereinigt mit Hanau-Lichtenberg 1642, fiel auf Hesse-Kassel 1736.
Wappen Heitersheim.svg Heitersheim Fürstentum Von der Auftrag von St. John seit 1272, Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Charles V 1548.
Reichsabtei Hersfeld.svg Hersfeld Abbaktur Etwa 736 von 736 gegründet von Heiliger Sturm, Reichsfreiheit erteilt von Karl der Große 775, säkularisiert zu einem Fürstentum durch die 1648 Frieden von Westfhalia, gehalten von Hesse-Kassel
Coat of arms of Hesse.svg Hessen Landgraviate Nach der nach dem Krieg der Thüringischen Nachfolge 1247 Wohnsitz bei Kassel, verteilt nach dem Tod von Landgrave Philip i 1567.
Arms of the house of Hesse-Kassel (4).svg Hesse-Kassel Landgraviate Unterteilung von Hesse aus dem Jahr 1567, Wähler von Hessen im Jahr 1803.
Coat of arms of Hesse.svg Hessen-Rheinfels Landgraviate Unterteilung von Hesse aus 1567 einschließlich des ersteren Grafschaft von Katzenelnbogen mit Burg Rheinfels, Linie ausgestorben im Jahr 1583, fiel Hessen-Kassel.
Wappen Hessen-Darmstadt 1736.jpg Hesse-Darmstadt Landgraviate Unterteilung von Hesse von 1567, Grand Herzogtum Hessen im Jahr 1806.
Coat of arms of Hesse.svg Hessen-Marburg Landgraviate Unterteilung von Hesse aus dem Jahr 1567, Linie aus dem Jahr 1604, annektiert von Hessen-Darmstadt.
Arms of the house of Hesse-Homburg.svg Hesse-Homburg Landgraviate Kadettenzweig von Hessen-Darmstadt von 1622, gewonnen Reichsfreiheit 1768.
Arms-Isenburg.svg Isenburg-Büeding-Birstein Bezirk Unterteilung der Grafschaft von Isenburg 1511 gegründet (Oberisenburg), wieder 1628 geteilt.
Isenburg-prince.PNG Isenburg-Birstein Bezirk Unterteilung von Isenburg-Büeding-Birstein von 1628, verschmolzen in Isenburg-Offenbach 1644 wurde 1711 wiederhergestellt, 1744 zum Fürstentum aufgewachsen.
Arms-Isenburg.svg Isenburg-Büding Bezirk Unterteilung von Isenburg-Büding-Birstein von 1628.
Arms-Isenburg.svg Isenburg-Meerholz Bezirk Teilen Sie Isenburg-Büeding 1673 ab.
Arms-Isenburg.svg Isenburg-Wächtersbach Bezirk Teilen Sie Isenburg-Büeding 1673 ab.
Blason de la ville de Kaysersberg (68).svg Kaysersberg Kaiserstadt Teil von Décapole Seit 1354.
COA family de von Eppstein.svg Königstein Bezirk Von der Lords von Eppstein, erhoben zu Reichsgrafen von Kaiser Maximilian I von Habsburg im Jahr 1505, geerbt von Stolberg im Jahr 1535, beschlagnahmt von Mainz 1581.
Wappen Kriechingen.svg Kriechingen Bezirk Ehemaliger Lehen von Lorraine um Créhange, 1617 nach Imperial County aufgewachsen, gehalten von den Prinzen von Ost -Frisia ab 1697 zu Wied-Runkel 1726.
Wappen Landau Pfalz.svg Landauer Kaiserstadt Reichsfreiheit erteilt von Rudolph I von Habsburg 1291, beschlagnahmt von der Bischof von Speyer 1324, restauriert von Kaiser Maximilian I von Habsburg im Jahr 1511, schloss sich dem an der Décapole 1521.
Leiningen-westerburg.JPG LININGEN-WESTERBURG Bezirk Unterteilung der ehemaligen Grafschaft von LININGEN seit 1317, von den Lords von geerbt Westerburg im Jahr 1467.
Armoiries de Leiningen.svg LININGEN-DAGSBURG Bezirk Unterteilung der ehemaligen Grafschaft Leiningen seit 1317, die 1779 zum Fürstentum auferlegt wurde.
Blason Lorraine.svg Lorraine Herzogtum Ehemaliges Obermaterial Lotharingia, erworben von René von Anjou, Herzog von Bar 1431, getauscht von Duke Franziskus III von Habsburg-Lorraine für die Großherzogtum der Toskana 1735, 1766 von Frankreich annektiert.
Blason Maurienne.svg Maurienne Bezirk Unterteilung der Grafschaft Savoy im Jahr 1032.
Wappen Hünfelden.png Herrenfeld Lordschaft Eigentumswohnung von Trier und Nassau.
Utrecht-bisdom.PNG Metz Prinzen-Bischof Etabliert von 535, Reichsfreiheit bestätigt von Charles IV von Luxemburg 1357, besetzt von König Heinrich II. Von Frankreich 1552 Teil des Franzosen Drei Bischleute durch den Frieden von Westfhalia 1648.
Blason Metz 57.svg Metz Kaiserstadt Seit 1189, besetzt von König Heinrich II. Von Frankreich im Jahr 1552.
Blason Mulhouse.svg Mulhouse Kaiserstadt Seit ungefähr 1268 Teil der Décapole seit 1354, beigetreten Schweizer Konföderation 1515 Frankreich im Jahr 1798.
Blason de la ville de Munster (68).svg Münster, Haut-Rhin Kaiserstadt Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Frederick II. Von Hohenstaufen im Jahr 1235, einem Teil der Décapole Seit 1354.
Blason famille de Nassau (Lignée Valramienne).svg Nassau-weilburg Bezirk Fürstentum 1688, Herzogtum von Nassau ab 1806.
Blason famille de Nassau (Lignée Valramienne).svg Nassau-Idstein Bezirk Splits von Nassau-Weburg 1627, fiel 1721 an Nassau-Ottweiler.
Arms of the house of Nassau-Saarbrücken.svg Nassau-Saarbrücken Bezirk 1381 gegründet, fiel 1723 an Nassau-Ottweiler
Arms of the house of Nassau-Saarbrücken.svg Nassau-Ottweiler Bezirk Splits von Nassau-Saarbrücken 1659, fiel 1728 nach Nassau-Useden.
Arms of the house of Nassau-Saarbrücken.svg Nassau-Useden Bezirk Teilen Sie Nassau-Saarbrücken im Jahr 1659, Principality 1688, Herzogtum von Nassau ab 1806.
Coats of arms of None.svg Nomeny Margraviate Von der Bischof von Metz Bis 1548 wurde Margraviate vom Kaiser festgelegt Maximilian II von Habsburg 1567 nach Lorraine im Jahr 1612.
FRA Obernai 67 COA.svg Obernai Kaiserstadt Seit ungefähr 1240 ein Teil der Décapole seit 1354, von Frankreich 1679 annektiert.
Wappen Odenheim.png Odenheim Provostration Kloster im Jahr 1122, Imperial College of Kanonen (Reichstift) seit 1494, umgezogen zu Bruchsal 1507.
Coat of arms of None.svg Olbrück Lordschaft Territorium um Olbrück Castle in der Nähe Niederdürenbach, ursprünglich gehalten von Gewogen.
Arms of the Principality of Orange.svg Orange Fürstentum Im 1033 erstellt als die Grafschaft Orange. 1163 zu einem Fürstentum aufgewachsen Königreich Frankreich 1713.
COA family de Pfalz-Simmern.svg Palatinat-simmern Fürstentum Abgespalten Wahlpalatinat im Jahr 1410, geerbt von Palatinatin-neuburg 1685.
Kaiserslautern (urban municipality of Germany) coat of arms.svg Palatinate-lauern Fürstentum Unterteilung von Palatinat-Simmern von 1577.
Wappen Zweibrücken.svg Palatinat-Zwäsrücken Fürstentum Ehemaliger Grafschaft von Zweibrücken, in der persönlichen Vereinigung mit palatinat-simmern bis 1459, fiel auf Palatinate-Birkenfeld 1734.
Wappen Grafschaft Veldenz.svg Palatinat-Schwung Fürstentum Ehemalige Grafschaft VELDENZ 1444 durch Palatinat-Zwebrucken geerbt.
DEU Prüm COA.svg Prüm Abbaktur (RE) von König gegründet Pepin der kurze 752, Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Frederick II. Von Hohenstaufen im Jahr 1222, verwaltet von Trier ab 1576.
Reipoltskirchen.JPG Reeipoltskirchen Lordschaft Seit ungefähr 1300.
Blason Rosheim 67.svg Rosheim Kaiserstadt Seit 1303 Teil der Décapole seit 1354, von Frankreich 1679 annektiert.
Arms of the house of Salm (1).svg Salm Bezirk Upper Salm Seit 1165 große Teile der von der gehaltenen Teile Wild- und Rheingraven Von 1475 und 1499 verteilt, bleibt bis 1600 in Lorraine.
Arms of the house of Salm-Dhaun.svg Salm-dhaun Bezirk Unterteilung von SALM seit 1499, Linie 1750, geerbt von Salm-Grumbach.
Armoiries de Salm 2.svg Salm-Grumbach Bezirk Teilen Sie Salm-dhaun 1561 ab, von Frankreich 1801 annektiert.
Armoiries de Salm 2.svg Salm-Stein-Grehweiler Bezirk Teilen Sie Salm-Grumbach 1668 ab.
Arms of the house of Salm-Salm.svg Salm-Salm Bezirk Teilen Sie Salm-dhaun im Jahr 1574 ab, fürstliche Grafschaft von 1623, von 1623, Fürstentum von Salm ab 1802.
Arms of the house of Salm-Kyrburg.svg Salm-kyrburg Bezirk Unterabteilung von SALM von 1499, Wohnsitz bei Kirn, fürstliche Grafschaft von 1743, Fürstentum von Salm ab 1802.
Blason duche fr Savoie.svg Wirsing Herzogtum Ehemaliger Grafschaft, Teil der Königreich Burgund Von Kaiser geerbt Conrad II in 1032, Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Charles IV von Luxemburg 1361 wurde 1416 auf Herzrorohy aufgewachsen.
Blason Sayn.svg Sayn-Wittgenstein Bezirk Ehemalige Zählungen von Sayn, ein Kadettenzweig der Haus von Sponheim, erworbene Grafschaft von Wittgenstein 1361 unterteilt 1607.
Sayn-Wittgenstein-Berleburg.JPG Sayn-Wittgenstein-Berleburg Bezirk Unterteilung von Sayn-Wittgenstein aus 1607.
Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.JPG Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein Bezirk Unterteilung von Sayn-Wittgenstein aus 1607, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein ab 1657.
Blason ville fr Sélestat (Alsace).svg Sélestat Kaiserstadt Reichsfreiheit Zugegeben von Frederick II. Von Hohenstaufen im Jahr 1216, einem Teil der Décapole Seit 1354.
Wappen Solms.svg Solms-Braunfels Bezirk Unterteilung von Solms seit 1258, 1742 zum Fürstentum erhoben.
Solms-Lich.JPG Solms-lich Bezirk Unterteilung von Solms (-Braunfels) seit 1409, Solms-hohensolms-lich von 1544, 1792 zum Fürstentum erhoben.
Wappen Solms.svg Solms-Laubach Bezirk Unterteilung von Solms-Lich von 1544.
Wappen Solms.svg Solms-Rödelheim Bezirk Unterteilung von Solms-Laubach aus 1607, Solms-Rödelheim-Assenheim aus 1635.
Coat of Arms of the Bishopric of Speyer.svg Speyer Prinzen-Bischof Vor 614 etabliert, Reichsfreiheit Zu 969 von Kaiser gewährt Otto i.
DEU Speyer COA.svg Speyer Kaiserstadt Die von den Speyer Bishops im Jahr 1294 anerkannten Stadtrechte, Veranstaltungsort von 50 Reichstag Baugruppen, einschließlich der Diät von Speyer (1529) (Protestation bei Speyer).
Armoiries de Sponheim 1.svg Sponheim Bezirk Im 11. Jahrhundert vom rhenischen gegründet Haus von Sponheim, gemeinsam von den Margraves von gehalten Baden und die Haus der palatinierten Simmern Seit 1437.
Wappen Bistum Strassburg.gif Straßburg Prinzen-Bischof Im 4. Jahrhundert gegründet, seit 982 Prince-Bischof.
Coat of Arms of Strasbourg.svg Straßburg Kaiserstadt Seit 1262.
Blason ville fr Moûtiers (Savoie).svg Tarentaise Prinzen-Bischof Im 10. Jahrhundert gegründet, seit 1186 Prince-Bischof.
Blason Toul 54.svg Toul Prinzen-Bischof In 365 von Saint gegründet Mansuetus, Reichsfreiheit bestätigt von King Henry i 928, besetzt von König Heinrich II. Von Frankreich im Jahr 1552, einem Teil der französischen drei Bischöfchen durch den Frieden von Westfhalia 1648.
Blason Toul 54.svg Toul Kaiserstadt Seit dem 13. Jahrhundert (Tull), besetzt von König Heinrich II. Von Frankreich im Jahr 1552.
Blason de la ville de Turckheim (68).svg Turckheim Kaiserstadt Seit 1312 Teil der Décapole Seit 1354.
Armoiries de la Baronnie de Vaud.svg Vaud Baronie Im Jahr 1234 eingerichtet in die Haus von Savoy im Jahr 1359. von der annektiert Kanton von Bern 1536.
Coat of arms of the Bishopric of Verdun.svg Verdun Prinzen-Bischof Rund 346 gegründet, Reichsfreiheit bestätigt durch Kaiser Otto III 997, besetzt von König Heinrich II. Von Frankreich im Jahr 1552, einem Teil der französischen drei Bischöfchen durch den Frieden von Westfhalia 1648.
Blason Verdun 55.svg Verdun Kaiserstadt Seit dem 12. Jahrhundert (Wirten), besetzt von König Heinrich II. Von Frankreich im Jahr 1552.
Waldeck (am Edersee).svg Waldeck Bezirk Linie rund um 1180 gegründet, Reichsfreiheit Zugegeben von König Wenceslaus von Luxemburg 1379 Waldeck-Pyrmont Ab 1625 wurde 1712 zum Fürstentum aufgewachsen.
Wappen Wartenberg (Hessen).png WARTENBERG Bezirk Im Jahr 1232 gegründet, geerbt von Riedesel im Jahr 1428, Freiherren ab 1680.
Tegerfelden-blason.png Festterau Bezirk Etabliert c. 950, gehalten von den Zählern von Wetter-Tegerfeld im Jahr 1317
Blason Wissembourg 67.svg Wissemburg Kaiserstadt Seit 1306 Teil der Décapole seit 1354, von Frankreich 1648 annektiert.
Blason Wissembourg 67.svg Wissemburg Prinzprovostry Abbey gründete ungefähr 660 vom Bistum von Speyer, Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Otto II 967, wieder von Speyer ab 1546 gehalten.
Wetzlar Wappen neu.png Wetzlar Kaiserstadt Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Frederick I Barbarossa im Jahr 1180.
Arms of the house of Salm-Dhaun.svg Wild- und Rheingraven Bezirk Rheingraves seit dem 12. Jahrhundert, erbte Wildgraviate bei Kyrburg 1409 erwarb (oberes) Salm im Jahr 1475.
Armoiries Eveche de Worms.svg Würmer Prinzen-Bischof Etwa 614 gegründet.
DEU Worms COA.svg Würmer Kaiserstadt Reichsfreiheit Zugegeben von Kaiser Frederick I. Barbarossa im Jahr 1184.

Quellen

  • Die Liste der Zustände, die den oberen rhenischen Kreis ausmachen Deutsch Wikipedia -Artikel Oberrheinischer Reichskreis.

Externe Links