Oberpalatinat
Oberpalatinat Oberpfalz | |
---|---|
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() Karte von Bayern Hervorhebung der oberen Palatination | |
Koordinaten: 49 ° 18'N 12 ° 12'E/49,3 ° N 12,2 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Bayern |
Regionsstätte | Regensburg |
Bereich | |
• Gesamt | 9.692,23 km2 (3.742,19 m²)) |
Bevölkerung (31. Dezember 2020)[1] | |
• Gesamt | 1.112,267 |
• Dichte | 110/km2 (300/m² MI) |
Webseite | Regierung.oberpfalz.bayern.de |
Das Oberpalatinat (Deutsch: Oberpfalz, ausgesprochen [ˈOːbɐˌp͡falt͡s] (Hören), Bayer: Obapfoiz, Owerpfolz) ist einer der sieben Verwaltungsbezirke von Bayern, Deutschlandund befindet sich im Osten von Bayern.
Erdkunde
Der obere Palatinat ist eine Landschaft mit niedrigen Bergen und zahlreichen Teiche und Seen in seinen Tieflandregionen. Im Gegensatz zu anderen Regionen Deutschlands ist es ländlicher im Charakter und spärlicher. Es grenzt an (im Uhrzeigersinn von Norden) auf Obere Franconia, das Tschechische Republik, Niedrigere Bayern, Oberbayern und Mitte Franconia.
Bemerkenswerte Regionen sind:
- Stiftland, ehemalige Nachlasse und territoriale Lordschaft von Waldsassen Abbey mit der Marktstadt von KonnersReuth, Fockenfeld Abbey, die Stadt von Waldsassen und ungefähr 150 andere Dörfer.
- Oberpalatinwald mit tiefen Tälern und vielen Burgen
- Upper Palatine Lake District mit dem Steinberger sehen
- Upper Palatine Jura, Teil von Franconianer Jura
- Steinwald einschließlich der Teichelberg und Pechbrunn
- Waldnaab/Wondreb Depression
- Bayerischer Wald, zusammen mit dem Bohemian Wald ein großflächiger Schutzgebiet. Ein Felsaufschluss westlich des Gipfelskreuzes der Großer Arber (1,455,5 m obenMeeresspiegel (NHN)) ist 1.439,6 m, der höchste Punkt im oberen Palatinat.
- Kunischberge
- Naab Senke
- Vils Valley
- Donau -Tal, westlicher Teil der Gäuboden[2]
- Unter bayerische Hügel südlich der Donau
Geschichte
Zu Beginn der Hohes Mittelalter Die als obere Palatinate bekannte Region war Teil der Bayer Marsch des Nordgau. Die Region nahm ihren aktuellen Namen nicht früher als im frühen 14. Jahrhundert.
Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde ein Großteil der Region von der kontrolliert Wittelsbach Dynastie und bis 1329 wurde der Wittelsbach regiert Wahlpalatin als Teil der größeren Grafschaftspalatin des Rheins (Deutsch: Pfalzgrafschaft bei Rhein). Bis zum 1329 Pavia -VertragDie Wittelsbach -Gebiete wurden zwischen zwei Zweigen der Dynastie aufgeteilt. Das Gebiet um den Rheinflus im Westen wurde als rhenische Palatination (Deutsch: Rheinpfalz) oder niedrigere Palatinate und heute normalerweise einfach als einfach als bekannt als die Palatination (Deutsch: Pfalz); Aus diesem Gebiet ist der moderne deutsche Zustand von Rheinland-Palatinat leitet seinen Namen ab. Im Gegensatz dazu drehte sich das Territorium im Osten auf Amberg wurde als der obere Palatinat (Deutsch: Oberpfalz), obere und untere in diesem Fall in Bezug auf die Erhöhung der Gebiete (vergleichen Niedrig und Hochdeutsch, Oberer, höher und Niedrigere Lusatia, Oberer, höher und Niedrigere Lorraine, Niedrige Länder, Niedersachsen).
Kadettenzweige der Wittelsbach -Dynastie regierten auch über kleinere Gebiete in Neuburg und Sulzbach. Infolge der Wahlpalatin Frederick V.'S Abortive Anspruch auf die Bohemien Der Thron 1619–1620 wurde der obere Palatinat zusammen mit dem Rest seines Land Herzog von Bayern. Obwohl der untere Palatinat von dem von dem von dem Sohn von dem wiederhergestellt wurde Frieden von Westfhalia 1648 blieb der obere Palatinat unter dem Wähler Bayerns und ist seitdem ein Teil von Bayern. Die kleineren Gebiete von Sulzbach und Neuburg kamen 1777 nach Bayern, als Charles Theodore, Wahlpalatine erbte die bayerischen Länder seines Wittelsbach Cousins Maximilian III Joseph, Bayernahmwähler. Die Stadt von Regensburg, ein Imperial Free Citywurde erst am Ende der Region mit dem Rest der Region verbunden Heiliges Römisches Reich 1806 und das Ende der kurzlebigen Fürstentum von Regensburg unter Carl von Dalberg, was von 1803 bis 1810 existierte.
Nach der Gründung der Königreich Bayern Der Staat wurde vollständig neu organisiert und 1808 in 15 Verwaltungsbezirke unterteilt (Deutsch: Regierungsbezirke; Singular Regierungsbezirk), in Bayern genannt Kreise (buchstäblich "Kreise", Singular: Kreis). Sie wurden in der Mode der Französische Abteilungen, ganz sogar in Größe und Bevölkerung und nach ihren Hauptflüssen benannt. In den folgenden Jahren aufgrund territorialer Veränderungen (z. B. der Verlust von Tirol, die Zugabe des Palatinats), die Anzahl der Anzahl von Kreise im Königreich wurde auf 8 reduziert Regenkreis (Regen Bezirk). 1837 König Ludwig I von Bayern umbenannt in Kreise nach historischen territorialen Namen und Stämmen des Gebiets. Dies beinhaltete auch einige Grenzänderungen oder territoriale Swaps. So änderte sich der Bezirksname Regenkreis in den Oberpalatinat.
Die Entwicklung von Eisenbahnen in der Gegend ist in dem Buch behandelt Eisenbahn in der Oberpfalz.[3]
Bezirke
Landkreie (Distrikte): | KREISFREIE STADTE (Bezirksfreie Städte):
|
Bevölkerung
Historische Bevölkerung der oberen Palatination:
- 1900: 553.841
- 1910: 600.284
- 1939: 694.742
- 1950: 906.822
- 1961: 898.580
- 1970: 963.833
- 1987: 969.868
- 2002: 1.088.929
- 2005: 1.089.543
- 2006: 1.087.939
- 2008: 1.085.216
- 2010: 1.081.206
- 2015: 1.092.339
- 2019: 1.112,102
Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region betrug 2018 47,3 Milliarden €, was 1,4% der deutschen Wirtschaftsleistung ausmachte. Das Pro -Kopf -BIP für den Einkaufsleistung betrug im selben Jahr 39.200 € oder 130% des EU27 -Durchschnitts. Das BIP pro Mitarbeiter betrug 103% des EU -Durchschnitts.[4]
Hauptsehenswürdigkeiten
Zu den wichtigsten Touristenattraktionen gehören die ehemaligen Ducal Residences Regensburg mit dem Walhalla in der Nähe und Amberg, die Stadt von Weiden und Waldsassen Abbey einschließlich der Kapppl -Trinity -Kirche in der Nähe. Scenic Attractions gehört der Fluss Donau und die Oberpalatinwald. Ein Anblick ist auch die Stadt von Neumarkt und die Pilgerkirche von Maria Hilf in Freystadt in der Nähe.
Dreifaltigkeitskirche von Kapply
Maria-Hilf
Siehe auch
Verweise
- ^ "Tabellenblatt" daten 2 ", statistischer Bericht A1200C 202041 EinwoHnerzahl der Geminden, Kreis und Regierungsbezirke". Bayerische Landesamt für Statistik (auf Deutsch). Juni 2021.
- ^ "BFN: Landschaftssteckbrief".
- ^ Bufe, Siegfried, "Eisenbahn in der Oberpfalz" (1979, Bufe-Fachbuch-Verlag). ISBN3922138063.
- ^ "Das regionale BIP pro Kopf lag zwischen 30% und 263% des EU -Durchschnitts im Jahr 2018". Eurostat.
Externe Links
- Offizielle Website (Deutsch)
- Offizielle Regierungswebsite (Deutsch, Englisch, Tschech)
- Wiki-en.genealogy.net