Unbekannt (Magazin)

Unbekannt
Magazine cover - Unknown no. 1 (1939-03).jpg
Die erste Ausgabe von Unbekannt
Cover Art von H. W. Scott
Editor John W. Campbell
Kategorien Fantasy Fiction Magazine
Gründungsjahr 1938
Endgültiges Problem
Nummer
1943
vol. 7 Nr. 3 (39.)
Gesellschaft Street & Smith
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch

Unbekannt (auch bekannt als Unbekannte Welten) war ein Amerikaner Zellstoff Fantasy Fiction Magazine, veröffentlicht von 1939 bis 1943 von Street & Smith, und bearbeitet von John W. Campbell. Unbekannt war ein Begleiter von Street & Smiths Science -Fiction -Pulp, Erstaunliche Science -Fiction, der damals auch von Campbell bearbeitet wurde; Viele Autoren und Illustratoren haben zu beiden Magazinen beigetragen. Das führende Fantasy -Magazin in den 1930er Jahren war Seltsame Geschichten, die sich auf Schock und Horror konzentrierte. Campbell wollte ein Fantasy -Magazin mit mehr Finesse und Humor veröffentlichen als Seltsame Geschichtenund setze seine Pläne in die Tat um, wenn Eric Frank Russell schickte ihm das Manuskript seines Romans Sinister Barrier, über Aliens, denen die Menschheit gehört. Unbekannt'Die erste Ausgabe erschien im März 1939; zusätzlich zu Sinister Barrier, es umfasste H. L. Gold'S "Trouble With Water", eine humorvolle Fantasie über einen New Yorker, der einen Wassergnom trifft. Golds Geschichte war die erste von vielen in Unbekannt alltägliche Realität mit dem Fantastischen zu kombinieren.

Campbell verlangte von seinen Autoren, eine vereinfachte Horror -Fiktion zu vermeiden, und bestand darauf, dass die Fantasy -Elemente in einer Geschichte logisch entwickelt werden: zum Beispiel, zum Beispiel, Jack Williamson's Dunkler als du denkst beschreibt eine Welt, in der es eine wissenschaftliche Erklärung für die Existenz von gibt Werwölfe. Ähnlich, L. Sprague de Camp und Fletcher Pratt's Harold Shea Die Serie über einen modernen Amerikaner, der sich in den Welten verschiedener Mythologien befindet, zeigt ein System der Magie, das auf mathematischer Logik basiert. Andere bemerkenswerte Werke beinhalteten mehrere Romane von L. Ron Hubbard und Kurzgeschichten wie Manly Wade Wellman"Wenn es Mondlicht war" und Fritz Leiber's "Two Sought Adventure", der erste in seinem Fafhrd und das graue Mouser Serie.

Unbekannt wurde 1941 durch schlechte Verkäufe zu einem zweimonatlichen Zeitplan gezwungen und 1943 abgesagt, als Papierknappheit in Kriegszeit Erstaunlich in ein zweimonatliches oder Ende Unbekannt. Das Magazin gilt allgemein als das beste Fantasy -Fiction -Magazin, das jemals veröffentlicht wurde, obwohl es nicht kommerziell erfolgreich war, und nach Meinung des Science -Fiction -Historikers Mike Ashley Es war verantwortlich für die Schaffung des Modern Fantasy Publishing Genre.

Hintergrund- und Publikationsgeschichte

Probleme von Unbekannt, zeigen Volumen-/Ausgabennummer.
Jahr Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez
1939 1/1 1/2 1/3 1/4 1/5 1/6 2/1 2/2 2/3 2/4
1940 2/5 2/6 3/1 3/2 3/3 3/4 3/5 3/6 4/1 4/2 4/3 4/4
1941 4/5 4/6 5/1 5/2 5/3 5/4
1942 5/5 5/6 6/1 6/2 6/3 6/4
1943 6/5 6/6 7/1 7/2 7/3
John W. Campbell war durchweg Herausgeber.[1]

Im Mai 1923 die erste Ausgabe von Seltsame Geschichten erschien aus ländlichen Veröffentlichungen in Chicago. Seltsame Geschichten war ein Pulp -Magazin, das sich auf Fantasy -Geschichten und Material spezialisiert hat, das kein anderes Magazin akzeptieren würde. Es war anfangs nicht erfolgreich, aber in den 1930er Jahren hatte sich selbst etabliert und veröffentlichte regelmäßig Science Fiction (SF) sowie Fantasie.[2] Seltsame Geschichten war das erste Magazin, das sich ausschließlich auf Fantasy konzentrierte, und es blieb über ein Jahrzehnt lang das herausragende Magazin in diesem Bereich.[3][4] In der Zwischenzeit begann Science -Fiction, ein separat vermarktetes Genre zu bilden, mit dem Auftritt im Jahr 1926 von Erstaunliche Geschichten, ein Zellstoffmagazin, herausgegeben von Hugo Gernsback. 1930 wurde der Pulp -Verlag Clayton Publications gestartet Erstaunliche Geschichten der Superwissenschaft,[5] Die Insolvenz des Unternehmens im Jahr 1933 führte jedoch zur Übernahme des Magazins von Street & Smith.[6] Der Titel wurde verkürzt Erstaunliche Geschichtenund es wurde in den nächsten Jahren unter der Redaktion von der Leitartikel im Bereich Science Fiction in den nächsten Jahren F. Orlin Tremaine.[7][8] Ende 1937, John W. Campbell übernahm als Herausgeber.[8]

Bis 1938 plante Campbell einen Fantasy -Begleiter zu Erstaunlich:[9] Seltsame Geschichten war immer noch führend im Fantasy -Genre, obwohl Konkurrenten wie Seltsame Geschichten wurden auch gestartet.[4] Campbell begann, Geschichten zu erwerben, die für das neue Magazin geeignet sind, ohne ein klares Startdatum zu im Auge. Wann Eric Frank Russell schickte ihm das Manuskript seines Romans Sinister BarrierCampbell entschied, dass es Zeit war, seine Pläne in die Tat umzusetzen. Die erste Ausgabe von Unbekannt Im März 1939 erschienen es zunächst ein Monat, aber schlechte Verkäufe erzwangen ab Februar 1941 einen wechselnden Zeitplan.[9][10] Im Dezember 1940 der Untertitel Fantasy -Fiktion wurde hinzugefügt und im Oktober 1941 wurde der Haupttitel geändert Unbekannte Welten;[9] Beide Änderungen sollten das Genre des Magazins für potenzielle Leser klarer machen.[11] Als die Kriegermangel in Kriegszeiten Ende 1943 schwerwiegend wurde, entschied sich Campbell für die Aufbewahrung Erstaunlich Monatlich und abbrechen Unbekannt, anstatt den ersteren auch in einen zweimonatlichen Zeitplan zu wechseln. Die letzte Ausgabe war vom Oktober 1943 datiert.[9][10]

Inhalt und Empfang

Campbells Pläne für Unbekannt wurden im Februar 1939 ausgelegt Erstaunlichin der Ankündigung des neuen Magazins. Er argumentierte, dass "es die Qualität der Fantasie war, die Sie in der Vergangenheit gelesen haben, die das Wort sehr anathema gemacht hat ... [[Unbekannt] wird eine Fantasie einer Qualität bieten, die sich so weit von der in der Vergangenheit unterscheidet, um Ihr gesamtes Verständnis des Begriffs zu ändern. "[9] Die erste Ausgabe, im folgenden Monat, führte mit Russells Sinister Barrier,[Anmerkung 1] Der Roman, der Campbell überredet hatte, seine Pläne für ein Fantasy -Magazin in Bewegung zu setzen: die Handlung, an der Aliens gehören, die die Menschheit besitzen,[9] wurde vom SF -Historiker Mike Ashley als "eine seltsame Mischung aus Science -Fiction und okkulte Fantasie" beschrieben.[4] Campbell bat Russell um Revisionen der Geschichte, um die fantastischen Elemente zu betonen, forderte aber immer noch, dass Russell die logischen Auswirkungen seiner Räumlichkeiten ausarbeitet. Dies wurde zu einem definierenden Merkmal der Fiktion, die in veröffentlicht wurde Unbekannt; In Ashleys Worten brachte Campbell "die Science -Fiction -Begründung in die Fantasie".[4] Das erste Problem enthielt auch Horace L. Gold'S "Trouble With Water", eine Comic -Fantasie über einen modernen New Yorker, der einen Wassernomie beleidigt; In seiner Wunderlichkeit und naturalistischen Verschmelzung eines modernen Hintergrunds mit einem klassischen Fantasy -Trope war "Ärger mit Wasser" ein besserer Hinweis als Sinister Barrier der Richtung Unbekannt würde nehmen.[12] Campbell kommentierte zu der Zeit in einem Brief, das Sinister Barrier, "Probleme mit Wasser" und "'Wo Engel fürchten ...'" durch Manly Wade Wellman waren die einzigen Geschichten in der ersten Ausgabe, die seine Ziele für das Magazin genau widerspiegelten.[13][Anmerkung 2]

Unter Campbells redaktioneller Aufsicht, das Fantasy -Element in Unbekannt Geschichten mussten streng behandelt werden.[12] Dies führte natürlich zum Aussehen in Unbekannt von Schriftstellern, die bereits mit ähnlicher Genauigkeit in Science -Fiction -Geschichten vertraut sind, und Campbell gründete bald eine kleine Gruppe von Schriftstellern als regelmäßige Mitwirkende, von denen viele auch auf den Seiten von auftraten Erstaunlich.[12] L. Ron Hubbard, Theodore Stör, und L. Sprague de Camp waren zu den produktivsten.[9][12] Hubbard steuerte acht führende Romane bei, einschließlich Schreibmaschine am Himmel, Slaves of Sleep, und Furcht, beschrieben von Ashley als "klassischer psychologischer Thriller";[12] Der SF -Historiker und Kritiker Thomas Clareson beschreibt alle acht als "herausragend".[9] De Camp in Zusammenarbeit mit Fletcher Pratt, trug drei Geschichten mit Harold Shea, der sich in einer Welt befindet, in der Magie von strengen Regeln arbeitet.[9][14] Der Titel eines dieser "Mathematik der Magie" ist laut SF -Kritiker John Clute, "perfekt ausdrucksvoll die Begriffe, unter denen Magie leicht erwähnt wurde Unbekannt".[15]

Deckung für die Ausgabe im Februar 1942 - Ein Beispiel für das würdevollere Cover -Layout, das im Juli 1940 verabschiedet wurde

Sonstiges Erstaunlich Schriftsteller, die für geschrieben haben Unbekannt inbegriffen Robert A. Heinlein, dessen "der Teufel das Gesetz macht" (nachgedruckt als "Magic, Inc.") zeigt eine Welt, in der Magie ein Teil des Alltags ist.[12] Heinlein hat ebenfalls beigetragen "Der unangenehme Beruf von Jonathan Hoag" und "Sie", beschrieben von Ashley als" vielleicht die ultimative Solipsist -Fantasie ".[16] A. E. Van Vogt, ein häufiges Erstaunlich Mitwirkender erschien in der letzten Ausgabe mit "The Book of Ptath" (später in einen Roman erweitert).[12][17] Isaac asimovtrotz mehrerer Versuche zu schreiben für Unbekannt, erschien nie in der Zeitschrift. Bei seinem sechsten Versuch verkaufte er "Autor! Autor!"Nach Campbell, aber das Magazin wurde abgesagt, bevor es erscheinen konnte.[18] Es erschien schließlich in der Anthologie Die unbekannten fünf.[19]

Zusätzlich zu der Überlappung zwischen den Autoren von Unbekannt und ErstaunlichEs gab viel Überschneidung zwischen ihren Lesern:[20] Asimov berichtet, dass er während des Krieges nur diese beiden Magazine las.[21][Notiz 3] Der SF -Historiker Paul Carter hat argumentiert, dass das Spektrum der fantastischen Fiktion von Seltsame Geschichten durch Unbekannt zu Erstaunlich war weit weniger sauber getrennt als manchmal angenommen: viele Geschichten in den frühen Science -Fiction -Magazinen wie z. Wundergeschichten waren eher wie die Werke von Edgar Allan Poe als es waren Geschichten über wissenschaftliche Vorstellungskraft.[20]

Fritz Leiber'S Erste veröffentlichte Geschichte war "Two Such Adventure", das in der August 1939 -Ausgabe von erschien Unbekannt; Dies war die erste Geschichte in seiner langjährigen Fafhrd und das graue Mouser Serie über ein Paar Abenteurer in a Schwert und Zauberei Einstellung. Vier weitere Geschichten von Fafhrd und The Grey Mouser erschienen in Unbekannt in so vielen Jahren und Leibers Roman Zaubere FrauÜber einen Mann, der entdeckt, dass alle Frauen heimlich Hexen sind, war die Hauptgeschichte in der April 1943 -Ausgabe. Der Protagonist, ein Universitätsprofessor, ist "gezwungen, die Skepsis aufzugeben und die zugrunde liegenden Magiegleichungen über symbolische Logik zu entdecken", in der Beschreibung von Kritiker David Langford.[22] Leiber trug im Oktober 1941 auch "Smoke Ghost" bei, der von Ashley als "wohl die erste ernsthaft moderne Geistergeschichte" beschrieben wurde.[14] Ein anderer Schriftsteller, dessen erste Geschichte in erschien Unbekannt war James H. Schmitz, dessen "Greenface" in der August 1943 Ausgabe erschien.[17][23]

Andere bemerkenswerte Geschichten, die in erschienen Unbekannt Besuchen Sie Jack Williamsons "dunkler als Sie denken" (Dezember 1940), der eine wissenschaftliche Grundlage für eine Rasse von Werwölfen bietet, die neben Menschen unentdeckt leben. 1948 in einen Roman erweitert, bleibt er Williamsons bekannteste Fantasie und SF-Historiker Malcolm Edwards kommentiert, dass die Beziehung der beiden Protagonisten "in der Genre -Literatur der 1940er Jahre mit einer gefolterten (und immer noch eindringlichen) erotischen Offenheit ungewöhnlich dargestellt wird".[4][24] Zusätzlich zu den Harold Shea-Stücken veröffentlichte De Camp mehrere andere gut aufgenommene Geschichten, darunter "The Wheels of If" (Oktober 1940) und ""Damit ist die Dunkelheit nicht"(Dezember 1939), und alternative Geschichte Geschichte über einen Zeitreisen, der versucht, das Römische Reich vor dem kommenden dunklen Zeitalter zu retten; Edwards und Clute kommentieren, dass die Geschichte "der versierte frühe Ausflug in die Geschichte in der Zeitschrift SF ist und als Klassiker gilt".[15][25] Ebenfalls hoch angesehen ist Wellmans "When It Is Moonlight" (Dezember 1940), eine Geschichte über Poe.[4]

Die ersten sechzehn Ausgaben von Unbekannt Hatte Cover -Gemälde, aber ab Juli 1940 wurde der Cover -Stil in ein Inhaltsverzeichnis geändert, wobei eine kleine Tintenzeichnung normalerweise die Zusammenfassung jeder Geschichte begleitete, um das Magazin würdiger erscheinen zu lassen.[12][17] Die Cover -Kunst stammte fast ausschließlich von Künstlern, die nicht zu vielen Science -Fiction- oder Fantasy -Magazinen beigetragen haben: Sechs der sechzehn Gemälde stammten von H. W. Scott; Manuel Islip, Bescheidener Stein, Graves Gladney, und EDD Cartier Vorausgesetzt die anderen. Cartier war der einzige von ihnen, der regelmäßig zu SF- und Fantasy -Zeitschriften beigetragen hat. Er malte vier von Unbekannt'S Die letzten sechs Abdeckungen vor der Änderung zu einem textbezogenen Design.[26]

Beeinflussen

Illustration von Edd Cartier für L. Ron Hubbards "Furcht"(Juli 1940)

Unbekannt war zusammen mit Seltsame Geschichten, ein wichtiger früher Einfluss auf das Fantasy -Genre.[14] Im Vorwort zu Aus unbekannten Welten1948 kommentierte Campbell diese Fantasie zuvor Unbekannt war zu viel mit "Dunkelheit und Terror" infundiert; Sein Ansatz in Unbekannt war gewesen, anzunehmen, dass die "Kreaturen der Mythologie und Folklore" Charaktere in einer amüsanten Geschichte sein konnten, wie sie zu einem Teil einer Horrorgeschichte gemacht werden konnten. Horrorgeschichten, sagte er, hatte einen Platz, aber "Horror mit einer scharfen und vergifteten Nadel ist genauso effektiv wie bei der Anwendung mit der stumpfen Instrumententechnik der sogenannten gotischen Horrorgeschichte". Campbell bestand auf der gleichen rationalen Herangehensweise an die Fantasie, die er von seinen Science -Fiction -Schriftstellern verlangte, und in den Worten von Clareson, dies führte dazu Das Schloss von Otranto und Der Mönch bis zum neunzehnten Jahrhundert bis Seltsame Geschichten".[9] Unbekannt sich schnell von sich trennte sich von Seltsame Geschichten, deren Fantasien immer noch hauptsächlich darauf abzielten, Angst oder Schock zu erzeugen. Der nächste Vorgänger für Unbekannt war Thorne Smith, Deren Prohibitionszeit "Topper" -Stories mischte auch Fantasie mit Humor.[14] Vor Unbekannt, Fantasy hatte wenig ernsthafte Aufmerksamkeit erhalten, obwohl gelegentlich Schriftsteller wie wie James Branch Cabell hatte die Seriosität erreicht.[14] Nach Ashleys Meinung, Unbekannt schuf das moderne Genre der Fantasie,[14] Obwohl der kommerzielle Erfolg für das Genre bis in die 1970er Jahre warten musste.[27]

Clareson schlägt das auch vor Unbekannt beeinflusste die Science -Fiction, die in erschien Erstaunlich nach Unbekannt gefaltet. Nach dieser Ansicht nach Geschichten wie wie Clifford Simak's Stadt ohne die Zerstörung von Genregrenzen, die Campbell beaufsichtigte, wäre nicht aufgetaucht. Clareson schlägt das weiter vor Galaxy Science Fiction und Das Magazin für Fantasy & Science -FictionZwei der wichtigsten und erfolgreichsten Science -Fiction- und Fantasy -Magazine waren direkte Nachkommen von Unbekannt.[9]

Unbekannt wird allgemein als das beste Fantasy -Magazin angesehen, das jemals veröffentlicht wurde:[14] Ashley sagt zum Beispiel das "Unbekannt veröffentlicht ohne Zweifel die größte Sammlung von Fantasy -Geschichten, die in einem Magazin produziert wurden. "[28] Trotz seines mangelnden kommerziellen Erfolgs, Unbekannt ist die am meisten beklagte aller Science -Fiction- und Fantasy -Magazine; Lester del Rey beschreibt es als "eine Hingabe von seinen Lesern, mit denen kein anderes Magazin übereinstimmen kann".[29] Edwards kommentiert das Unbekannt "In Campbells Hauptjahren als Redakteur erschien sein Ruf so hoch, wie es teilweise weil er noch in seiner besten Seite gestorben ist."[12]

Bibliographische Details

Themen des britischen Nachdrucks von Unbekannt, Volumen-/Ausgabennummer anzeigen
Jahr Gewinnen Frühling Sommer Herbst Winter
Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez
1939 2/1 2/2 2/3 2/4
1940 2/5 2/6 3/1 3/2 3/3 3/4 3/5 3/6 4/1 4/2 4/3 4/4
1941 4/5 4/6
1942 5/5 6/1 6/3
1943 6/4 6/5 (nn)
1944 (nn) (nn) (nn)
1945 3/4 3/5 3/6
1946 3/7 3/8
1947 3/9 3/10 3/11
1948 3/12 4/1 4/2
1949 4/3 4/4 4/5
Unterteilen weist darauf hin, dass ein Problem mit der Saison ("Frühling 1945") und nicht mit dem Monat datiert wurde.
John W. Campbell war durchweg Herausgeber.[1]

Unbekannt wurde von John W. Campbell herausgegeben und von Street & Smith Publications während des gesamten Laufs veröffentlicht. Es wurde von seiner Start bis August 1941 und dann von Pulpengröße gegründet Bettdecke-Von Oktober 1941 bis April 1943. Die letzten drei Ausgaben waren wieder in Zellstoffgröße.[9] Street & Smith hatte geplant, es auf zu wechseln Verdauungsgröße Mit der Ausgabe im Dezember 1943 wurde es jedoch abgesagt, bevor dieses Problem erschien.[12] Der Preis begann bei 20 Cent und erhöhte sich auf 25 Cent, wobei sich die Größe der Bettbettlaute wechselte. Es blieb bei 25 Cent, wenn sich die Größe wieder in das Bellstoff wechselte. Es hatte 164 Seiten, als Pulpengröße und 130 Seiten während der Bettlakengröße waren. Es begann als monatlich und wechselte ab Dezember 1940 zu zweimonatlich.[9] Die Volumennummerierung war regelmäßig mit sechs Bänden mit sechs Zahlen und einem endgültigen Volumen von drei Zahlen.[1] Der Titel begann so einfach Unbekannt. Im Dezember 1940 "Fantasy -Fiktion"wurde als Untertitel hinzugefügt, und ab Oktober 1941 wurde der Titel der Titel Unbekannte Welten.[11]

Die ersten sechs US -amerikanischen Ausgaben waren direkt in Großbritannien verfügbar, danach wurde jedoch eine gekürzte britische Nachdruckausgabe von herausgegeben Atlas Publicationsab September 1939. Es war Zellstoffgröße und preislich bei 9d (neun Pence) hindurch. Es erschien bis Dezember 1940 in einem regulären monatlichen Zeitplan, wonach der Zeitplan bis 1949 zwei oder drei Ausgaben pro Jahr erscheinen. dann verschwand für vier Ausgaben; Aus der achtundzwanzigsten Ausgabe (Frühjahr 1945) wurde das Magazin so nummeriert, als ob es seit Beginn des Laufs Bände von zwölf Zahlen erhalten hätte. Der Titel wurde aus geändert Unbekannt zu Unbekannte Welten mit der März 1942 Ausgabe.[1][9]

Verwandte Veröffentlichungen

Im Jahr 1948 drückten Street & Smith mehrere Geschichten von nachgedruckt von Unbekannt In einem Magazinformat in bettletarischen Größe mit einem Preis von 25 Cent mit dem Titel Aus unbekannten Welten. Dies war ein Versuch festzustellen, ob es einen Markt für eine wiederbelebte gab Unbekannt.[1][30] Street & Smith druckte 300.000 Exemplare gegen den Rat von John Campbell, aber obwohl es besser verkauft als das Original, wurden zu viele Exemplare zurückgegeben, damit der Verlag bereit war, das Magazin wiederzubeleben.[30] Das Problem wurde 1952 in Großbritannien nachgedruckt, mit einer Größe von 180 mm × 240 mm auf 7 x 9,5 Zoll reduziert und von 130 Seiten auf 124 geschnitten; Es wurde bei 2/6 (zwei Schilling und sechs Pence). Ein Teil des Laufs wurde in einer Hardcover -Bindung zu einem höheren Preis ausgestellt. Eine Geschichte aus der US -Version wurde weggelassen: "Die Harfe eines Mannes" von Babette Rosmond.[1][9][31]

Drei Anthologien von Geschichten von Unbekannt wurden in den frühen 1960er Jahren veröffentlicht.[12][19][32] Die unbekannten fünf beinhaltet vier Geschichten, die nachgedruckt sind Unbekannt und das erste gedruckte Erscheinungsbild von "Autor! Autor!", von Isaac Asimov, die an verkauft wurde Unbekannt Kurz vor Street & Smith schlossen es.[18] Zwei zusätzliche Unbekannt Die Anthologien wurden Ende der 1980er Jahre veröffentlicht.

Jahr Editor Titel Verleger Länge und Preis
1948 John W. Campbell, Jr. Aus unbekannten Welten Street & Smith: New York 130 Seiten; 25 ¢
1963 D. R. Bensen Das Unbekannte Pyramide: New York 192 S.; 50 ¢
1963 George Hay Hölle hat Wut Neville Spearman: London 240 Seiten; fünfzehn/-
1964 D. R. Bensen Die unbekannten fünf Pyramide: New York 190 Seiten; 50 ¢
1988 Stanley Schmidt Unbekannt Baen Bücher: New York 304 S.; $ 3,50
1989 Stanley Schmidt, Martin H. Greenberg Unbekannte Welten: Geschichten von darüber hinaus Galahad Bücher: New York 517 S.; $ 9,98

Anmerkungen

  1. ^ Russells ursprünglicher Titel war Verbotene Morgen.[4]
  2. ^ In dem Brief zum frühen Mitwirkenden L. Ron Hubbard, Campbell fragt Hubbard um eine Geschichte mit einer Arabische Nächte Thema und kommentiert, dass "Todesurteil" von Robert Moore Williams und "dunkle Vision" von Frank Belknap Long sind die nächsten in Qualität, während "wer Macht will?" Von Mona Farnsworth und "geschlossenen Türen" von A. macfadyen Jr. waren nur "Füllraum ... akzeptabel".[13]
  3. ^ Asimov betrachtete Unbekannt als sein Lieblingsmagazin und blieb immer auf dem neuesten Stand, während er beim Lesen einige Probleme hinter sich hat Erstaunlich.[21]

Verweise

  1. ^ a b c d e f "Unbekannte Welten", in Tuck, Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy, Vol. 3, S. 582–583.
  2. ^ Robert Weinberg, "Weird Tales", in Tymn & Ashley, Science -Fiction-, Fantasy- und seltsame Fiction -Magazine, S. 727–736.
  3. ^ Ashley, Zeitmaschinen, p. 41.
  4. ^ a b c d e f g Ashley, Zeitmaschinen, S. 140–141.
  5. ^ Ashley, Zeitmaschinen, p. 69.
  6. ^ Ashley, Zeitmaschinen, p. 82.
  7. ^ Ashley, Zeitmaschinen, S. 84–85.
  8. ^ a b Albert I. Berger & Mike Ashley, "Analog Science Fiction/Science Fact", in Tymn & Ashley, Science -Fiction-, Fantasy- und seltsame Fiction -Magazine, S. 60–103.
  9. ^ a b c d e f g h i j k l m n o Thomas D. Clareson, "Unbekannt", in Tymn & Ashley, Science -Fiction-, Fantasy- und seltsame Fiction -Magazine, S. 694–699.
  10. ^ a b Asimov, Im Gedächtnis und doch grün, p. 390.
  11. ^ a b Kyle, Bildgeschichte der Science -Fiction, p. 109.
  12. ^ a b c d e f g h i j k Malcolm Edwards, "unbekannt", in Clute & Nicholls, Enzyklopädie der Science -Fiction, S. 1258–1259.
  13. ^ a b Chapdelaine, John W. Campbell Briefe, p. 44.
  14. ^ a b c d e f g Mike Ashley, Unbekannt, in Clute & Grant, Enzyklopädie der Fantasie, p. 974.
  15. ^ a b John Clute, "Lyon Sprague de Camp", in Clute & Grant, Enzyklopädie der Fantasie, S. 257–258.
  16. ^ Mike Ashley, "Robert A. Heinlein", in Clute & Grant, Enzyklopädie der Fantasie, p. 406.
  17. ^ a b c Siehe die individuellen Probleme. Für den Einfachheit halber ist ein Online -Index bei verfügbar "Magazin: Unbekannt - ISFDB". isfdb.org. Al von Ruff. Archiviert Aus dem Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 13. Februar 2011.
  18. ^ a b Asimov, Im Gedächtnis und doch grün, S. 380, 390.
  19. ^ a b "Donald R. Bensen", in Tuck, Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy, Vol. 1, p. 39.
  20. ^ a b Fuhrmann, Schaffung von morgen, S. 25–26.
  21. ^ a b Asimov, Im Gedächtnis und doch grün, p. 379.
  22. ^ David Langford, "Fritz Leiber", in Clute & Grant, Enzyklopädie der Fantasie, S. 573–574.
  23. ^ Del Rey, Welt der Science -Fiction, p. 113.
  24. ^ John Clute, "Jack Williamson", in Clute & Grant, Enzyklopädie der Fantasie, p. 1018.
  25. ^ Malcolm Edwards & John Clute, "L. Sprague de Camp", in Clute & Nicholls, Enzyklopädie der Science -Fiction, S. 308–310.
  26. ^ Ashley, Zeitmaschinen, S. 266–282.
  27. ^ Brian Stableford & Peter Nicholls, "Fantasy", in Clute & Nicholls, Enzyklopädie der Science -Fiction, p. 410.
  28. ^ Ashley, Geschichte des Science -Fiction -Magazins Vol. 2, p. 40.
  29. ^ Del Rey, Welt der Science -Fiction, p. 96.
  30. ^ a b Del Rey, Welt der Science -Fiction, p. 299.
  31. ^ Currey, Science -Fiction- und Fantasy -Autoren, S. 99–100.
  32. ^ "George Hay", in Tuck, Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy, Vol. 1, p. 211.

Quellen

  • Ashley, Michael (1976) [Erstausgabe 1975]. Die Geschichte des Science -Fiction -Magazins Vol. 2 1936–1945. Chicago: Henry Regnery Company. ISBN 0-8092-8002-7.
  • Ashley, Mike (2000). Die Zeitmaschinen: Die Geschichte der Science-Fiction-Pulp-Magazine von Anfang an 1950. Liverpool: Liverpool University Press. ISBN 0-85323-865-0.
  • Asimov, Isaac (1979). Im Gedächtnis und doch grün. Garden City, NY: Doubleday. ISBN 0-385-13679-x.
  • Carter, Paul A. (1977). Die Schaffung von morgen: Fünfzig Jahre Zeitschriften Science Fiction. New York: Columbia University Press. ISBN 0-231-04211-6.
  • Chapdelaine, Perry A.; Chapdelaine, Tony; Hay, George (1985). Die John W. Campbell Briefe: Band 1. Franklin, TN: AC -Projekte. ISBN 0-931150-16-7.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  • Clute, John; Grant, John (1997). Die Enzyklopädie der Fantasie. New York: St. Martin's Press, Inc. ISBN 0-312-15897-1.
  • Clute, John; Nicholls, Peter (1993). Die Enzyklopädie der Science -Fiction. New York: St. Martin's Press, Inc. ISBN 0-312-09618-6.
  • Currey, Lloyd W. (1978). Science -Fiction- und Fantasy -Autoren: Eine Bibliographie der ersten Drucke ihrer Fiktion und ausgewählten Sachbücher. Boston: G.K. Hall & Co. ISBN 0-8161-8242-6.
  • Del Rey, Lester (1979). Die Welt der Science -Fiction: 1926–1976: Die Geschichte einer Subkultur. New York: Ballantine Books. ISBN 0-345-25452-X.
  • Hartwell, David G. (1987). Der dunkle abstieg. New York: T. Doherty Associates. ISBN 0-312-93035-6.
  • Kyle, David (1977). Die Bildgeschichte der Science -Fiction. London: Hamlyn. ISBN 0-600-38193-5.
  • Tuck, Donald H. (1974). Die Enzyklopädie von Science Fiction und Fantasie. Vol. 1. Chicago: Advent: Publishers, Inc. ISBN 0-911682-20-1.
  • Tuck, Donald H. (1982). Die Enzyklopädie von Science Fiction und Fantasie. Vol. 3. Chicago: Advent: Publishers, Inc. ISBN 0-911682-26-0.
  • Tymn, Marshall B.; Ashley, Mike (1985). Science -Fiction-, Fantasy- und seltsame Fiction -Magazine. Westport CT: Greenwood Press. ISBN 0-313-21221-x.

Externe Links