Universität Wien
Universität Wien | |
Typ | Öffentlichkeit |
---|---|
Etabliert | 1365 |
Budget | 544 Millionen €[1] |
Rektor | Heinz Engl |
Akademischer Mitarbeiter | 6,765 |
Verwaltungsmitarbeiter | 3.106 |
Studenten | 91.715[2] |
Postgraduierte | 16.490 |
8.945 | |
Ort | , Österreich 48 ° 12'47 ″ n 16 ° 21'35 ″ e/48.21306 ° N 16.35972 ° E |
Campus | Urban |
Farben | Blau und Weiß |
Zugehörigkeiten | Campus Europae, EUA, Gilde der europäischen Forschungsintensiven Universitäten, Unica |
Webseite | www |
Daten ab 2016[aktualisieren] |
Das Universität Wien (Deutsch: Universität Wien) ist ein Öffentlichkeit Forschungsuniversität gelegen in Wien, Österreich. Es wurde von gegründet von Herzog Rudolph IV 1365 und ist die älteste Universität in der Deutschsprachige Welt. Mit ihrer langen und reichen Geschichte hat sich die Universität zu einer der größten Universitäten in Europa entwickelt und auch eine der bekanntesten, insbesondere in der Geisteswissenschaften. Es ist mit 21 Nobelpreisträgern verbunden und war die akademische Heimat vieler Wissenschaftler von historischer und akademischer Bedeutung.
Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Aufklärung
Die Universität wurde am 12. März 1365 von gegründet Rudolf IV, Herzog von Österreichdaher der Name "Alma Mater Rudolphina".[3] Nach dem Charles University in Prag und Jagiellonische Universität in KrakówDie Universität Wien ist die drittälteste Universität in Mitteleuropa und die älteste Universität der zeitgenössischen deutschsprachigen Welt. Es bleibt eine Frage der Definition, da die Charles University in Prag auch bei der Gründung deutschsprachig war. Jedoch, Papst Urban v hat die von Rudolf IV, insbesondere in Bezug auf das Department of Theology, genehmigte Stiftungsurkunde nicht ratifiziert. Dies war vermutlich auf den Druck zurückzuführen Charles IV, Heiliger römischer Kaiser, wer wollte den Wettbewerb um die vermeiden Charles University in Prag.
Der Papst gewährte der Universität 1365 eine Stiftung an die Universität, während die päpstliche Zustimmung 1384 schließlich einging. Dies führte zur Universität von Wien, und seine Fakultät für katholische Theologie erhielt den Status einer vollständigen Universität.[4] Das erste Universitätsgebäude wurde 1385 eröffnet. Es wurde zur größten Universität der Heiliges Römisches Reichund während des Aufkommens von Humanismus Mitte des 15. Jahrhunderts befand sich mehr als 6.000 Studenten. Die Universität Wien wurde dem modelliert Universität von Paris.
In ihren frühen Jahren hatte die Universität eine teilweise hierarchische, teilweise kooperative Struktur, in der die Rektor war an der Spitze, während die Schüler wenig mit den Mitarbeitern hatten und unten niedergelassen wurden. Das Magister und Ärzte stellte die vier Fähigkeiten aus und wählte die akademischen Beamten aus ihren Reihen. Die Studenten, aber auch alle anderen Supposita (Universitätsmitglieder) wurden in vier unterteilt Akademische Nationen. Ihre gewählten Vorstandsmitglieder, meistens selbst, hatten das Recht, den Rektor zu wählen. Er leitete das Konsistorium an, zu dem die Anbieter der einzelnen Nationen und der Fakultätsdekane sowie über die Universitätsversammlung gehörten, an der alle Universitätslehrer teilnahmen. Beschwerden oder Berufungen gegen Entscheidungen der Fakultät durch die Studenten mussten von einem Magister oder Arzt vorgebracht werden.
Als als päpstliche Einrichtung gilt die Universität erlitt während der einen ziemlichen Rückschlag Reformation. Darüber hinaus Epidemien, wirtschaftliche Stagnation und die erste Belagerung von Wien Durch osmanische Streitkräfte hatten verheerende Auswirkungen auf die Stadt, was zu einem starken Rückgang der Einschreibung führte. Für Kaiser Ferdinand iDies bedeutete, dass die Universität noch stärker an die Kirche gebunden sein sollte, und 1551 installierte er die Jesuitenordnung dort.[3] Im Laufe der Zeit entstanden Konflikte zwischen der Jesuitenschule und der Universität. Dies führte Kaiser Ferdinand II, 1623, um ein Gesetz zu verabschieden, das das Jesuit College in die Universität einbezog.[5] Erst Mitte des 18. Jahrhunderts verloren die Jesuiten den Einfluss auf die Universität und als Kaiserin Maria Theresa stellte sicher, dass die Universität unter die Kontrolle der Monarchie ging. Die Universität konzentrierte sich später auf die Erziehung von Ärzten und Beamten. Ihr Nachfolger Joseph II setzte ihre Reformen fort und liberalisierte die Universität weiter, abschreckte die Beamte und erlaubte sowohl Protestanten als auch Juden bis 1782 und führte das Deutsche als obligatorische Unterrichtssprache ein.[3]
Ab dem 19. Jahrhundert
Nach dem wurden große Veränderungen eingeführt Revolution im Jahr 1848, wobei die philosophische Fakultät in den gleichen Status wie Theologie, Recht und Medizin aufgebaut wird. Angeführt von den Reformen von Leopold, Graf von Thun und HohensteinDie Universität konnte ein größeres Maß an akademischer Freiheit erreichen.[3] Das aktuelle Hauptgebäude am Ringstraße wurde zwischen 1877 und 1884 von gebaut Heinrich von Ferstel. Das vorherige Hauptgebäude befand sich in der Nähe des Stuben Gate (Stubentor) auf dem Iganz Seipel Square, aktuelle Heimat der alten Universitätskirche (Universitätskirche) und die Österreichische Akademie der Wissenschaften (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Frauen wurden aus 1897 als vollständige Studenten aufgenommen, obwohl ihre Studien auf Philosophie beschränkt waren. Die verbleibenden Abteilungen folgten nach und nach dem Beispiel, obwohl mit beträchtlicher Verzögerung: Medizin im Jahr 1900, Gesetz von 1919, evangelisch Theologie im Jahr 1923 und schließlich römisch katholisch Theologie im Jahr 1946. Zehn Jahre nach der Zulassung der ersten weiblichen Studenten, Elise Richter wurde die erste Frau, die er erhielt HabilitationProfessor von Professor von Romantiksprachen im Jahr 1907; Sie war auch die erste weibliche angesehene Professorin.
In den späten 1920er Jahren befand sich die Universität aufgrund der antidemokratischen und antisemitischen Aktivität durch Teile der Studentenschaft in stetiger Aufruhr. Professor Moritz Schlick wurde von einem ehemaligen Studenten getötet, als er die Stufen der Universität für eine Klasse aufstieg. Sein Mörder wurde später vom Nazi -Regime freigelassen. Folgt dem Anschluss, die Annexion Österreichs nach Deutschland durch die Nazi -Regime1938 wurde die Universität von Wien unter politischen Aspekten reformiert und eine große Anzahl von Lehrern und Studenten wurde aus politischen und "rassistischen" Gründen entlassen.[6] Im April 1945 gab der damals 22-jährige Kurt Schubert später zu Doyen von Judaische Studien an der Universität von Wien wurde von der erlaubt Sowjetische Besatzungskräfte Die Universität erneut für den Unterricht zu eröffnen, weshalb er in der Nachkriegszeit als inoffizieller erster Rektor angesehen wird. Am 25. April 1945 wurde der Verfassungsanwalt Ludwig Adamovich jedoch zum offiziellen Rektor der Universität Wien gewählt. 1975 wurde ein großes Maß an Teilnahme durch Studenten und Universitätsmitarbeiter realisiert. Die Universitätsreformen von 1993 und 2002 stellten die Professoren jedoch weitgehend als Hauptentscheidungsträger zurück. Auch im Rahmen der Reform von 2002 wurde die Universität nach mehr als 250 Jahren weitgehend unter staatlicher Kontrolle wieder auf ihre volle Rechtskapazität zurückzuführen. Die Anzahl der Fakultäten und Zentren wurde auf 18 erhöht, und die gesamte medizinische Fakultät trennte sich in die Neue Medizinische Universität Wiener.
Ort
Die Universität Wien hat keinen einzigen Campus. Historisch gesehen begann die Universität vom ersten Bezirk in der Nähe der Jesuitenkirche zu funktionieren. Jetzt belegen die akademischen Einrichtungen mehr als sechzig Standorte in der ganzen Stadt Wien. Das historische Hauptgebäude an der Ringstraße ist das Zentrum der Universität und wird allgemein als "Die Uni" bezeichnet. Die meisten anderen größeren Universitätseinrichtungen und Hörsäle befinden sich in der Nähe im Bereich des ersten und neunten Wiens in der Nähe Bezirk: Der sogenannte neue Hörsaalkomplex (Neues Institutgebbau, NIG), der Hörsaalkomplex Althantrraße (Uza), der Campus auf den Räumlichkeiten des Historisches Allgemeinkrankenhaus von Wien, die Fakultät des Rechts (Juridicum) und andere. Das Botanischer Garten der Universität Wiener ist im dritten Bezirk untergebracht, ebenso wie die Abteilung für Biochemie und verwandte Forschungszentren.
Auch erwähnenswert ist die Wiener Observatorium, was zur Universität und dem Institute for University Sports (USI) gehört, das allen Studenten der Universität Schulungs- und Freizeitmöglichkeiten bietet.
Darüber hinaus unterhält die Universität Wien Einrichtungen außerhalb von Wien in den österreichischen Provinzen von Niederösterreich, Oberösterreich, und Kärnten. Dies sind hauptsächlich Forschungs- und Versuchsabteilungen für Biologie, Astrophysik und Sport.
Organisation
Die Universität von Wien zeigte einst ein System der demokratischen Repräsentation. Die Macht an der Universität wurde gleichermaßen unter drei Gruppen aufgeteilt: Studenten (die größte Gruppe), Junior -Fakultät und vollständige Professoren. Alle Gruppen hatten das Recht, Vertreter an Boards zu schicken, die dann fast jedes Problem stimmten. Ab 2002 auf die Regierung von Österreich unter der Leitung Kanzler Wolfgang Schüsselreformierte das Universitätssystem, verwandelte die Institutionen in juristische Personen, konzentrierte sich aber auch die Macht in den Händen der vollständigen Professoren.[7] Die Reform führte auch einen Verwaltungsrat und Studiengebühren ein. Im Jahr 2013 beliefen sich diejenigen auf etwa 381 € pro Semester für Studenten aus Österreich, die europäische Union sowie einige Nicht-EU-Länder, während Studenten aus entwickelten Nicht-EU-Ländern in der Regel den doppelten Betrag zahlen. Die Reformen trennten auch die medizinischen Abteilungen in getrennte medizinische Fakultäten wie die Medizinische Universität Wiener.
Programme
Studenten der Universität können aus 181 -Studiengängen auswählen: 55 Junggesellenprogramme, 110 Master -Programme, 3 Diplomprogramme und 13 Doktorandenprogramme. Im akademischen Jahr 2013/14 verlieh die Universität 7.745 Erste Abschlüsse (Junggeselle und Diplome), 1.424 Master -Abschlüsse und 568 Doktoranden. Die Universität bietet eine Reihe von Master -Programmen in englischer Sprache an, nämlich:
- Quantitative Ökonomie, Management und Finanzen
- Science-Technology-Soziale
- Umweltwissenschaften
- Interdisziplinäres Masterprogramm mit mittlerem Europa in Kognitionswissenschaft
- Europäischer Meister für Gesundheit und körperliche Aktivität
- Englische Sprache und Linguistik
- Anglophonliteratur und Kulturen
- Ostasiatische Wirtschaft und Gesellschaft
- Wirtschaft
- Botanik
- Ökologie und Ökosysteme
- Molekulare Mikrobiologie, mikrobielle Ökologie und Immunobiologie
- Europäischer Meister in Stadtstudien
- Masters im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
- Mathematik
Rund 6.900 Wissenschaftler betreiben die Forschungs- und Lehrtätigkeit der Universität. Von diesen beteiligen sich ungefähr 1.000 aktiv an Projekten, die von Dritten finanziert werden. Die Hauptforschungsergebnisse an der Universität deckt ein breites Spektrum von Fächern ab: katholische und protestantische Theologie, Recht, Wirtschaftswissenschaften und Informatik, philologisch-kulturelle Studien und historische kulturelle Studien, Sozialwissenschaften und Psychologie, Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften, Mathematik, Mathematik , Sportwissenschaften und Lehrerausbildung.
Fakultäten und Zentren
Die Universität Wien besteht aus 15 Fakultäten und fünf Zentren:
- Fakultät von Katholische Theologie
- Fakultät von Protestantische Theologie
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Wirtschaft, Wirtschaft und Statistik (nicht zu verwechseln mit dem Wiener Universität für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft)
- Fakultät von Informatik
- Fakultät von Historische und kulturelle Studien
- Fakultät von Philologische und kulturelle Studien
- Fakultät für Philosophie und Bildung
- Fakultät von Psychologie
- Fakultät von Sozialwissenschaften
- Fakultät von Mathematik
- Fakultät von Physik
- Fakultät von Chemie
- Fakultät von Geowissenschaften, Erdkunde und Astronomie
- Fakultät von Biowissenschaften
- Centre for Übersetzungsstudien
- Centre for Sportwissenschaft und Universitätssport
- Centre for Molekularbiologie
- Centre for Mikrobiologie und Wissenschaft um Umweltsysteme
- Centre for Lehrer Ausbildung
Bemerkenswerte Leute
Fakultät und Gelehrte
Der Nobelpreisträger, der an der Universität von Wien unterrichtete Robert Bárány, Julius Wagner-Jaurgg, Hans Fischer, Karl Landsteiner, Erwin Schrödinger, Victor Franz Hess, Otto Loewi, Konrad Lorenz und Friedrich Hayek.[3]
Die Universität Wien war die Wiege der Österreichische Schule der Wirtschaft. Die Gründer dieser Schule, die studierte und später an der Universität von Wien unterrichtete Carl Menger, Eugen von Böhm-Bawerk, Friedrich von Wieser, Joseph Schumpeter, Ludwig von Mises und Friedrich Hayek.
Andere berühmte Gelehrte, die an der Universität von Wien unterrichtet haben, sind: Theodor W. Adorno, Alexander van der Bellen, Manfred Bietak, Theodor Billroth, Ludwig Boltzmann, Ulrich Marke, Franz Brentano, Anton Bruckner, Rudolf Carnap, Conrad Celtes, Adrian Constantin, Viktor Frankl, Sigmund Freud, Karl Samuel Grünhut, Eduard Hanslick, Edmund Transporter, Jalile Jalil, Leon Kellner, Hans Kelsen, Adam František Kollár, JOHANN JOSEF LOSCHMIDT, Franz Miklosich, Oskar Morgenstern, Otto Neurath, Johann Palisa, Papst Pius II, Karl Popper, Elise Richter, Baron Carl von Rokitansky, Rudolf von Scherer, August Schleicher, Moritz Schlick, Ludwig Karl Schmarda, Joseph von Sonnenfels, Josef Stefan, Olga Taussky-Todd, Walter G. URL, Leopold Vietoris, Carl Auer von Welelsbach, und Wilhelm Winkler.
Alumni
Zu den bekannteren Studenten der Universität gehören: Kurt Adler, Franz Alt, Wilhelm Altar, Maria Anwander, Bruno Bettelheim, Rudolf Bing, Lucian Blaga, Hedda Bolgar, Josef Breuer, F. F. Bruce, Elias Canetti, Ivan Cankar, Otto Maria Carpeaux, Christian Doppler, Felix Ehrenwelle, Mihai eminescu, Stephen Ferguson, Paul Feyerabend, Heinz Fischer, O. W. Fischer, Ivan Franko, Sigmund Freud, Alcide de Gasperi, Hilda Geiringer, Kurt Gödel, Ernst Gombrich, Franz Grillparker, Werner Gruber, Jörg Haider, Hans Hahn, Theodor Herzl, Hugo von Hofmannsthal, Edmund Husserl, Marie Jahoda, Max Jammer, Elfriede Jelinek, Percy Lavon Julian, Percy Julian, Karl Kautsky, Elisabeth Kehrer, Leon Kellner, Hans Kelsen, Hryhoriy Khomyshyn, Jan Kickert, Rudolf Kirchschläger, Arthur Koestler, Jernej Kopitar, Karl Kordesch, Arnold Krammer, Karl Kraus, Bruno Kreisky, Karl Samuel Grünhut, Anneliese Howzenberger, Richard Kuhn, Hermann F. Kvergić, Paul Lazarsfeld, Ignacy łukasiewicz, Gustav Mahler, Tomáš Garrigue Masaryk, Lise Meitner, Gregor Mendel, Karl Menger, Franz Mesmer, Franz Miklosich, Alois Mock, Wolf-Dieter Montag, Matija Murko, Joachim Oppenheim, Eduard Pernkopf, Anton Piëch, Papst Pius III, Hans Popper, Karl Popper, Otto Preminger, Wilhelm Reich, Peter Safar, Monika Salzer, Mordkhe Schaechter, Karl Schenkl, Arthur Schnitzler, Marianne Schmidl, Andreas Schnider, Albin Schram, Joseph Schumpeter, Wolfgang Schüssel, John J. Shea, Jr., Felix Somary, Adalbert Stifter, Gräfin Stoeffel, Yemima Tchernovitz-Avidar, Eric Voegelin, Kurt Waldheim, Otto Weininger, Slavko Wolf, Eduard Zirm, Mordecai Sandberg, Calvin Edouard Ward, Paul Niel, Stefan Zweig, und Huldrych Zwingli.
Nobelpreispreisträger
Es gibt insgesamt 15 Nobelpreispreisträger an die Universität wie folgt verbunden:
Name | Feld in | Jahr |
---|---|---|
Robert Bárány | Physiologie oder Medizin | 1914 |
Richard Adolf Zsigmondy | Chemie | 1925 |
Julius Wagner-Jaurgg | Physiologie oder Medizin | 1927 |
Hans Fischer | Chemie | 1930 |
Karl Landsteiner | Physiologie oder Medizin | 1930 |
Erwin Schrödinger | Physik | 1933 |
Otto Loewi | Physiologie oder Medizin | 1936 |
Victor Francis Hess | Physik | 1936 |
Richard Kuhn | Chemie | 1938 |
Max Perutz | Chemie | 1962 |
Karl von Frisch | Physiologie oder Medizin | 1973 |
Konrad Lorenz | Physiologie oder Medizin | 1973 |
Friedrich Hayek | Wirtschaft | 1974 |
Elias Canetti | Literatur | 1981 |
Elfriede Jelinek | Literatur | 2004 |
Die Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek der Universität von Wien umfasst die Hauptbibliothek und die 50 Abteilungsbibliotheken an den verschiedenen Universitätsstandorten im ganzen Stand Wien. Die Hauptverantwortung der Bibliothek liegt bei den Mitgliedern der Universität; Die 350 Mitarbeiter der Bibliothek bieten jedoch auch Zugang zur Öffentlichkeit. Die Verwendung der Bücher in den Lesesälen ist für alle Personen offen, ohne dass eine Identifizierung erforderlich ist, was nur für die Überprüfung von Büchern erforderlich ist. Die Website der Bibliothek bietet direkten Zugriff auf Informationen wie elektronische Zeitschriften, Online -Indizes und Datenbanken.
Bibliotheksgeschichte
Rudolf IV hatte bereits eine vorgesehen Publica Libraria In der Gründungsurkunde vom 12. März 1365, wo die wertvollen Bücher von verstorbenen Mitgliedern der Universität erlassen werden sollten. Durch viele Vermächtnisse wurde diese Sammlung später stark erhöht und wurde zur Grundlage der alten Libreye Das wurde im selben Gebäude wie die studentische Krankenstation untergebracht. Darüber hinaus gab es Bibliotheken in den separaten Fakultäten und im Duke's College.
Ab dem 17. Jahrhundert gingen das Interesse an der alten Bibliothek mit ihren Manuskripten und Inkunabula in den Niedergang und die moderne Bibliothek des Jesuit College trat in den Vordergrund. 1756 wurde die älteste Universitätsbibliothek schließlich geschlossen und ihre Bücher, 2.787 Bände, wurden in die Gerichtsbibliothek aufgenommen, von denen Gerard van Swieten war damals Regisseur. Nach der Auflösung des Jesuitenbeschlusses (1773) wurde die neue "akademische Bibliothek" aus den Buchsammlungen der fünf unteren österreichischen Hochschulen und vieler Duplikate aus der Gerichtsbibliothek geschaffen. Dies wurde am 13. Mai 1777 am Geburtstag von Maria Theresa aus Österreich im Bau des Academic College eröffnet. Zunächst bestand der Bestand aus rund 45.000 Büchern und während der Auflösung der Klöster von Kaiser Joseph II. Wurde dies bald erheblich erweitert. Im Gegensatz zu ihren Vorgeschichten war die neue Bibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich. Zwischen 1827 und 1829 erwarb es die klassische Erweiterung (Postgasse 9) an das akademische College, in dem sie bis 1884 untergebracht werden sollte Heinrich von FerstelDas neue Hauptgebäude am Ring, wo bereits Stapel für rund 500.000 Bände vorbereitet worden waren. Mit einem jährlichen Wachstum von bis zu 30.000 Bänden wurde der überschüssige Raum bald gefüllt. Der Buchspeicherraum musste kontinuierlich verlängert werden. Einhundert Jahre später umfasste die vollständige Bibliothek, einschließlich Abteilungs- und Betreffbibliotheken, mehr als 4,3 Millionen Bände. Heute ist Wiener Universitätsbibliothek die größte Sammlung von Büchern in Österreich, die immer noch Probleme beim Raum konfrontiert. Zusätzlich zur Hauptbibliothek, die allein mit einem jährlichen Wachstum von 40.000 Bänden umgehen muss, umfasst es drei Fakultätsbibliotheken, 32 Fachbibliotheken und 26 Abteilungsbibliotheken.[8]
Bibliotheksstatistik
- Buchinventar: 7.650.412 (von denen 2.900.936 zur Hauptbibliothek gehören)
- Zeitschriften: 10.100 Druck, 80.000 E-Journals
- Aktive Kreditnehmer:
- Suchanfragen im Online -Katalog: 10.942.100 Uhr
- Kredite und Erneuerungen von Büchern: 3.604.707
- Ältestes Buch: Plinius der Älteste, Historia naturalis (1469) Digital Volltext
Daten ab 2020
Internationale Anerkennung
Universitätsranking | |
---|---|
Global - insgesamt | |
Arwu Welt[9] | 151–200 (2021) |
QS Welt[10] | 151 (2022) |
DAS Welt[11] | 137 (2022) |
USNWR Global[12] | 195 (2021) |
Die Universität von Wien hat die höchste Rangliste der Künste und Geisteswissenschaften, wo es 35 und 54. in der Welt platziert wird DAS und QS -Ranking beziehungsweise. Zu den herausragenden Probanden zählen Geographie (weltweit 28. Platz im Jahr 2013), Linguistik und Philosophie (sowohl weltweit 46. als auch das Gesetz) und der 32. Platz in Europa und weltweit 73.). Es hat einen hohen akademischen Ruf und die Anzahl internationaler Studenten, aber niedrig in Bezug auf Fakultät zu Studentenverhältnis und Zitate pro Fakultät.[13][14][15]
Ein Überblick über die QS World University Rankings von Themen:[16]
Das Times Hochschulbildung Universität Rangliste von Themen:[17]
|
Galerie
Ein Flur an der Universität von Wien
Büste von Heinrich Ferstel, der Konstruktor des Hauptgebäudes
Büste von Erwin Schrödinger im Hof Arkade
Büste von Ludwig Boltzmann im Hof Arkade
Büste von Rudolf von Scherer im Hof Arkade
Botanischer Garten der Universität Wiener
Hauptzeremonienkammer (Hauptkammer (Festsaal) im Hauptgebäude
Siehe auch
- Ausbildung in Österreich
- Klimt Universität von Vienna Deckenbilder
- Institut Wiener Kreis
- Liste der mittelalterlichen Universitäten
- Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrecht
- Roman Sebastian Zängerle
- Wiener Observatorium
- Francis Stephen Award
- Liste der Jesuiten -Websites
Notizen und Referenzen
- ^ "Fakten & Ordner". www.univie.ac.at.
- ^ "Zahlen und Fakten". Universität Wien. Abgerufen 25. Mai 2016.
- ^ a b c d e "Universität Wien: 650 Jahre". Neue Österreicherin. Abgerufen 11. Mai 2022.
- ^ "Papst Urban V bestätigt die Stiftung der Universität von Wien am 18. Juni 1365". Die Kette der Habsburger. Abgerufen 11. Mai 2022.
- ^ Maisel, Thomas (27. Februar 2015). "Die Gesellschaft Jesu und die Universität von Wien". 650 Plus. Abgerufen 11. Mai 2022.
- ^ "Gedenkbuch für die Opfer des Nationalen Sozialismus an der Universität von Wien im Jahr 1938". Universität Wien. Abgerufen 26. Juli 2014.
- ^ "Die Reform des Graarens". Sterben zum Zeit. Abgerufen 26. Juli 2014.
- ^ "Eine historische Tour der Universität von Wien". Die Universitätsbibliothek. Archive der Universität Wiener. Abgerufen 26. Juli 2014.
- ^ "Akademisches Ranking der Weltuniversitäten 2021". Abgerufen 11. Oktober 2021.
- ^ "QS World University Rankings 2022". Abgerufen 11. Oktober 2021.
- ^ "Die World University Rankings 2022". 25. August 2021. Abgerufen 11. Oktober 2021.
- ^ US -Nachrichtenbildung: Beste globale Universitäten 2021
- ^ "Top 100 Universitäten für Kunst und Geisteswissenschaften 2013–14". Zeiten Hochschulbildung. Abgerufen 26. Juli 2014.
- ^ "Rangliste der Universität Wien". QS World University Rankings. Abgerufen 26. Juli 2014.
- ^ "Fachranking der Universität Wien". QS World University Rankings. Abgerufen 26. Juli 2014.
- ^ "Universität Wien". Top -Universitäten. QS Quacquarelli Symonds Limited. 2017.
- ^ "Universität Wien". Die Times Hochschulbildung. 2017. Abgerufen 18. März 2017.
Externe Links
- Universität Wien (Englische Version)
- Informationen für Studenten der Universität von Wien (Englische Version)