University of Lille Nord de France
Gemeinschaft der Universitäten und Institutionen (COMUE) Lille Nord de France | |
![]() | |
Typ | Öffentlichkeit |
---|---|
Aktiv | 2009–2019 |
Präsident | Mohamed Ourak |
Akademischer Mitarbeiter | 4.600 |
Verwaltungsmitarbeiter | 3200 |
Studenten | 115.000 |
Postgraduierte | 12.600 |
3.000 | |
Ort | , Norden , |
Campus | Europäische Metropole Lille, Hauts-de-France |
Zugehörigkeiten | Curif Utrecht -Netzwerk IMCC EUA |
Webseite | www.cue-lillenorddefrance.fr |
Das Gemeinschaft von Universitäten und Institutionen (Zusammen) Lille Nord de France (früher Université Lille Nord de France) war eine französische Gruppen von Universitäten und Institutionen (Zusammen) Über mehrere Campus ausbreiten und sich in zentriert haben Lille (Norden - Hauts-de-France). Es enthielt a Europäisches Doktoranden College und Föderierte Universitäten, Ingenieurschulen und Forschungszentren. Mit mehr als einhunderttausend Studenten war es eine der größten Universitätsverbände in Frankreich. Das Universität LilleMit fast 70.000 Studenten war die Hauptkomponente. Der Comue stoppte seine Aktivitäten im Jahr 2019 und seine Aktivitäten wurden an seine Gründungsinstitutionen übertragen.
Geschichte
Gegründet als Universität von Douai 1562 wurde die Universität umbenannt Université Impérile de Douai-Lille im Jahr 1808 dann als Université de Lille mit der Expansion der Fakultät in der Region Lille ab Mitte des 19. Jahrhunderts.[1]
- Die Wurzeln der Fakultäten in Recht und Geisteswissenschaften stammen aus dem 16. Jahrhundert;
- Das School of Medicine and University Hospital wurde vom Ende des 18. Jahrhunderts rasch erweitert.
- Forschung und Bildung in Maschinenbau und Chemie wurden vom frühen 19. Jahrhundert ausgeweitet;
- Die Fakultät für Wissenschaft wurde 1854 mit der Zusammenführung verschiedener Schulen in der Universität im Stadtzentrum von Lille gegründet.
- Forschung und Bildung in Kontrollwissenschaften und Informationstechnologien wurden 1957 eingerichtet.
- In den 1980er Jahren wurden Forschungen zu grundlegenden Physik, Mikroelektronik, Molekularentechnik und Bio-Technologien begonnen.
Die Universität erweiterte sich auf mehrere Standorte und bildete Ende des 20. Jahrhunderts mehrere Universitäten/Institutionen in der Region Lille und im Norden.
Schließlich kamen die Universitäten und Institutionen als Universität Lille Nord de France zusammen; und danach als Gemeinschaft der Universitäten und Institutionen (Comue) Lille Nord de France.
Mitglieder
Das Gemeinschaft der Universitäten und Institutionen (COMUE) Lille Nord de France enthalten die folgenden Einrichtungen:
- Universität Lille (die Hauptkomponente)
- Universität von Artois
- Universität der Küste der Küste
- Universität Valenciennes und Hainaut-Cambresis
- École des Mines-Télécom de Lille-douai (IMT)
- École Centrale de Lille
- Lille Catholic University
- Center National de la Recherreche Scientifique (CNRS)
- Französisches Institut für Forschung in Informatik und Automatisierung (Inria)
Mehrere Institutionen waren assoziierte Mitglieder:
- Skema Business School
- CHU Lille University Hospital
- Institut National de la Santé et de la renovche médicale (INSERM)
- École Nationale Supérieure des Arts et Industries Textilien (TextilienENSAIT)
- Arts et Métiers Paristech (Lille Campus)
- École Nationale Supérieure d'architecture et de Paysage de Lille (Ensapl)
- École nationale supérieure de chimie de Lille (ENSCL)
- École Supérieure d'Art Dunkerque-Tourcoing (ESA)
- École Supérieure de Journalisme de Lille (Esj Lille)
- Institut d'études Politiques de Lille (Wissenschaften po lille)
- Institut National de Recherche Sur les transportiert et Leur Sécurité (IFSTTAR)
- Institut Pasteur de Lille
- Institut National de la Recherreche Agronomique (Inra)
- Institut Français de renovche pour l'exloitation de la mer (Ifremer)
- Institut National de rencherche sur les transportiert et leur sécurité (Inrets)
- Büro nationale D'études et de renduherches aérospatiales-institut de mécanique des fluides de lille (Onera)
- Belgische Universitäten und ihre Forschungsteams
Es nahm an französischen Wettbewerbsfähigkeitsclustern teil:
- Pôle de compétivité Industrie du Handel (PICOM)
- Pôle de compétivité Industrie des Transports (i-trans)
- Pôle de compétivité maîtrise Énergétique des Entraînements Électriques (Medee)
- Pôle de Compétivité Aquimer
- Pôle de compétivité matériux et Applications gießen die Une -Nutzung langlebig (Maud)
- Pôle de compétivité Ernährung Santé Longévité (NSL) (Eurasanté)
- Pôle de compétivité Technologies de l'umlumnement Applicées au Matières et Aux Matériaux (Team2)
- Pôle de compétivité Textiles Innovanten (UP-Tex)
Doktoranden- und Forschungslaboratorien
139 Forschungslabors und Institute waren mit dem verbunden Europäisches Doktorand Lille Nord-de-France. Sechs Doktorandenschulen wurden mit 3.000 registrierten Doktoranden einbezogen.
Insgesamt besaßen die Universitätsforschungslabors ein aktives Portfolio von mehr als 170 Patentfamilien.[2] (Ungefähr 411 Ergebnisse gefunden für Univ Lille in der EPO Worldwide Patent-Datenbank Mitte 2008)
- SPI - Doktorandschule für Ingenieurwissenschaften, unterstützt von 22 Forschungslabors.
- SMRE - Doktorarbeit für Wissenschaft der Materie, Strahlung, Umwelt, unterstützt von 26 Forschungslabors.
- BSL - Doktorandenbiologie - Gesundheit, unterstützt von 47 Forschungslabors.
- SESAM - Doktorandschule für Wirtschaft, Wirtschaft, Stadtplanung und -management, unterstützt von 11 Forschungslabors.
- SHS - Doktorarbeit in Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften, unterstützt von 19 Forschungslabors.
- SJPG - Doktorandenschule für Recht, Verwaltung, Politikwissenschaft, unterstützt von 14 Forschungslabors.
Lilliad Learning Center Innovation - Bibliothek
Bemerkenswerte Alumni und Fakultät
- Mathematik, Ingenieurwesen und Informationstheorie: Émile Borel, Joseph Boussinesq, Henri Cartan, Albert Châtelet, Paul Dubreil, Joseph Kampé de Fériet, Szolem Mandelbrojt, Benoît Mandelbrot, Mohammad Ali Mojtahedi, Henri Padé, Paul Painlevé, Faustin-Archange Touadéra, Ernest Vessiot
- Biologie, Chemie, Geologie und Medizin: Charles Barrois, Albert Calmette, Jean Théodore Delacour, Alfred Mathieu Giard, Camille Guérin, Claude Auguste Lamy, Louis Pasteur
- Gesetz : René Cassin (Nobelpreis)
- Literatur und menschliche Wissenschaften: Pierre Bourdieu, Henri Gouhier, Étienne Gilson, Victor Henry, Pierre Macherey, Vladimir Jankélévitch.
Mobilität von Studenten und Forschern
Universitätsinstitute und Forschungslabors fördern die Mobilität von Studenten und Forschern und kooperieren in mehreren Universitätsnetzwerken:
Verweise
- ^ (auf Französisch) Histoire de l'Viversité de Lille
- ^ Lille Univ Patentportfolio